Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sandrart, Joachim von: L’Academia Todesca. della Architectura, Scultura & Pittura: Oder Teutsche Academie der Edlen Bau- Bild- und Mahlerey-Künste. Bd. 2,3. Nürnberg, 1679.

Bild:
<< vorherige Seite
[Spaltenumbruch]
Die rechte Seit' ist bloß/ und wol bequemt
zum Streiten:

Und/ mit dem Schild' hält sie verwahrt
die lincke Seiten.

Wer aber eigentlich diese Amazonische Königin gewesen/ das ist uns/ wegen nicht beygesetzten Bild einer ungenannten Amazonischen Königin. Namens/ unwissend: befriedigen uns derhalben allein darmit/ daß solches ein künstlich und sehr wol gearbeitetes Stück/ und aus solchem die bey dergleichen Völckern üblich- gewesene Art und Tracht an Waffen und Kleidern wol abzunehmen ist/ aber aus einem alten Glase abgezeichnet/ und mit hieher gesetzet worden.

2. Alexander Magnus.

DIe Bildnus Alexandri Magni, so mit einem Macedonisches Müntz Bild des grossen Alexanders. gekrausten Helm gezieret/ und unter dem Halse einen Donnerkeil hat/ ist entnommen aus einer kupffernen Medaglie. Gegen dem Gesicht stehen diese Buchstaben: ALEZANDROS. Auf der andern Seiten/ hat es einen Löwen/ mit einem empor-haltendem Beil: unter diesem ist zu lesen/ KOINON, rings herum aber: MAKEDONON: damit anzudeuten/ daß die Gemeine/ oder das Land von Macedonien/ dem Alexander zu Ehren/ dieses Erklärung desselbigen. Müntzstück pregen lassen. Plutarchus meldet/ daß Alexander/ von Seiten seiner vätterlichen Groß-Eltern her/ den Ursprung von Hercule, vermittelst Carani, ersten Königs in Macedonien/ empfangen habe. Und glaubt man dahero/ daß diese/ in ihren Medaglien/ offt und vielmals das Beil und den Löwen gebraucht. Es scheinet/ daß der Donnerkeil/ wie angeregter Author, so wol als auch Zonaras, schreibt/ den Traum seiner Mutter Olympias/ welchen sie gehabt/ als sie schon mit Philippo vermählet war/ anzeigen wolle. Angemerckt/ in Traum der Mutter des grossen Alexanders. demselben ihr vorgekommen/ als ob sie einen Donnerkeil gebäre/ von welchem ein grosses Feuer entstanden/ welches sich hernach dergestalt ausgebreitet/ daß sehr viel Länder darüber in Brand gerathen. Oder es dörffte auch seyn/ daß vielleicht das Volck/ durch solche Medaglie/ diesem Fürsten (wiewol der Nachwelt zum bösen und ärgerlichem Exempel der Heucheley) also liebkosen/ und dadurch anzeigen wollen/ daß dem Alexander der Donnerkeil/ als vermeintem Sohn des Jupiters/ oder als wie gleichsam einem irrdischen Jupiter selbsten wolanständig wäre/ und gebührete. Dannenhero ich fast sagen wolte/ daß Apelles, als er Alexandern abgemahlet/solchen/ mit einem Donnerkeil in Handen/ wie Plutarchus setzet/ vorgestellet. Aus einer gewissen analogia, oder Gleichförmigkeit/ hält man davor/ daß die Greiffen/ nach Plinii und Was die Greiffen bedeuten.Pomponii Melae Meinung/ das Gold verwahren/ vielleicht darum/ weil sie (wie Cassiodorus berichtet) durch dieses Metall das Gesicht bekommen. Sie sind sonsten der Sonnen gewidmet; Dahero die Indianischen Mahler solche dem Triumph-Wagen dieses Gottes hinzusetzen; wie Philostratus beglaubt/ so sagt auch Claudianus;

At si Phaebus adest, & fraenis grypha ju-
galem

[Spaltenumbruch] Ryphaeo tripodas repetens detorsit ab
axe.

Uber das Exempel der barbarischen Mahlereyen/ siehet man auch zu Rom/ an Constantini Triumph-Bogen/ den Gott Apollo mit dem Dreyfuß der Schlangen/ und den Greiffen eingearbeitet. Rosini hält dafür/ daß dem Apollo der Greiff Warum man den Grossen Alexander einen Greiffen auf den Helm gesetzt. zugeeignet werde/ wegen der Sagacitet/ oder witzigen und scharffsinnigen Spührsamkeit/ und wegen der wunderlichen Vorsehung künfftiger Dinge/ als Stücke/ welche einem solchen Printzen/ wie Alexander gewesen/ sehr nothwendig gebühren und zustehen. Dahero sie den Greiffen ihme auf den Helm gemacht: weil er sich selbst den Göttern gleich geachtet; inmassen hiervon Athenaeus Meldung thut. Allein sie können ihn hiemit auch der Göttin der Klugheit/ Pallas/ verglichen haben: welcher gestalt er vielmals zu erscheinen pflegte; ungeachtet er dazumal noch Aristotelis Schüler gewesen; wie aus denen Worten abzunehmen: Alexander, Aristotelis discipulus, se tot Deis comparavit, & Palladi praecipue. Alexander/ Aristotelis Discipel/ hat sich so vielen Göttern verglichen/ voraus der Pallas. Hiervon mag Pausanias/ in seinen Atticis, besehen werden/ welcher gestalt die Minerva/ als sie mit dem Neptun gestritten/ auf ieder Seiten ihres Helms einen Greiffen geführt; und oben ein Pierius Val. lib.23 Sphynx-Bild. Pierius setzet die Greiffen denen heiligen Sachen/ als Kirchen/ Altären und andern dergleichen/ zur Verwahrung. Und haben wir zu dessen Behauptung/ in Rom/ noch unterschiedliche alte Statuen, unter andern auch den Ziehrat am Tempel der Göttin Faustinae, so nicht weit vom alten Römi. Marck oder Campo Vacino stehet. Der Pignoria/ in seinen Anmerckungen/ über den Cartari erinnert/ daß der Donnerkeil auch der Göttinn Pallas zukäme/ und will solches mit vielen Medaglien darthun. Wie dann auch Virgilius/ von der Pallas/ also schreibt; Alexanders und Achyllis Helmen. Ipsa Jovis rapidum iaculata e nubibus ignem. Wann wir nun endlich auch/ an Alexandri Helm/ dieses vielleicht gern erörtert wissen möchten/ warum selbiger so wol an den Schläffen/ als sonsten am Haupt so nett anlige: so hielte ich darfür/ daß der Bildhauer hierinnen dem Homero nachahmen wollen/ wann er von des Achillis Helm/ als von deme Alexander/ nach der Mütterlichen Stamm-Linie/ entsprossen/ also redet:

Galeam fortem temporibus aptatam, pulchram, variegatam, supraque auream cristam posuit. Er hat einen tapffren/schönen/ bunten Helm seinen Schläffen bequemlich angefügt/ und einen guldenen Feder-Pusch (oder Straus) drauf gesteckt. Von welchem gedichtet wird/ daß Vulcanus solchen geschmiedet haben solle. Die andere Soldaten trugen/ auf ihren Patrocli Helm. Helmen/ Feder-Büsche von langen Roß-Haaren Massen Homerus, von des Patrocli Helm/ also schreibt:

Capite autem in generoso galeam bene
factam posuit,

equinis setis cristatam: at horrendum
crista desuper nutabat.

[Spaltenumbruch]
Die rechte Seit’ ist bloß/ und wol bequemt
zum Streiten:

Und/ mit dem Schild’ hält sie verwahrt
die lincke Seiten.

Wer aber eigentlich diese Amazonische Königin gewesen/ das ist uns/ wegen nicht beygesetzten Bild einer ungenannten Amazonischen Königin. Namens/ unwissend: befriedigen uns derhalben allein darmit/ daß solches ein künstlich und sehr wol gearbeitetes Stück/ und aus solchem die bey dergleichen Völckern üblich- gewesene Art und Tracht an Waffen und Kleidern wol abzunehmen ist/ aber aus einem alten Glase abgezeichnet/ und mit hieher gesetzet worden.

2. Alexander Magnus.

DIe Bildnus Alexandri Magni, so mit einem Macedonisches Müntz Bild des grossen Alexanders. gekrausten Helm gezieret/ und unter dem Halse einen Donnerkeil hat/ ist entnommen aus einer kupffernen Medaglie. Gegen dem Gesicht stehen diese Buchstaben: ΑΛΕΖΑΝΔΡΟΣ. Auf der andern Seiten/ hat es einen Löwen/ mit einem empor-haltendem Beil: unter diesem ist zu lesen/ KOINON, rings herum aber: ΜΑΚΕΔΟΝΩΝ: damit anzudeuten/ daß die Gemeine/ oder das Land von Macedonien/ dem Alexander zu Ehren/ dieses Erklärung desselbigen. Müntzstück pregen lassen. Plutarchus meldet/ daß Alexander/ von Seiten seiner vätterlichen Groß-Eltern her/ den Ursprung von Hercule, vermittelst Carani, ersten Königs in Macedonien/ empfangen habe. Und glaubt man dahero/ daß diese/ in ihren Medaglien/ offt und vielmals das Beil und den Löwen gebraucht. Es scheinet/ daß der Donnerkeil/ wie angeregter Author, so wol als auch Zonaras, schreibt/ den Traum seiner Mutter Olympias/ welchen sie gehabt/ als sie schon mit Philippo vermählet war/ anzeigen wolle. Angemerckt/ in Traum der Mutter des grossen Alexanders. demselben ihr vorgekommen/ als ob sie einen Donnerkeil gebäre/ von welchem ein grosses Feuer entstanden/ welches sich hernach dergestalt ausgebreitet/ daß sehr viel Länder darüber in Brand gerathen. Oder es dörffte auch seyn/ daß vielleicht das Volck/ durch solche Medaglie/ diesem Fürsten (wiewol der Nachwelt zum bösen und ärgerlichem Exempel der Heucheley) also liebkosen/ und dadurch anzeigen wollen/ daß dem Alexander der Donnerkeil/ als vermeintem Sohn des Jupiters/ oder als wie gleichsam einem irrdischen Jupiter selbsten wolanständig wäre/ und gebührete. Dannenhero ich fast sagen wolte/ daß Apelles, als er Alexandern abgemahlet/solchen/ mit einem Donnerkeil in Handen/ wie Plutarchus setzet/ vorgestellet. Aus einer gewissen analogia, oder Gleichförmigkeit/ hält man davor/ daß die Greiffen/ nach Plinii und Was die Greiffen bedeuten.Pomponii Melae Meinung/ das Gold verwahren/ vielleicht darum/ weil sie (wie Cassiodorus berichtet) durch dieses Metall das Gesicht bekommen. Sie sind sonsten der Sonnen gewidmet; Dahero die Indianischen Mahler solche dem Triumph-Wagen dieses Gottes hinzusetzen; wie Philostratus beglaubt/ so sagt auch Claudianus;

At si Phaebus adest, & fraenis grypha ju-
galem

[Spaltenumbruch] Ryphaeo tripodas repetens detorsit ab
axe.

Uber das Exempel der barbarischen Mahlereyen/ siehet man auch zu Rom/ an Constantini Triumph-Bogen/ den Gott Apollo mit dem Dreyfuß der Schlangen/ und den Greiffen eingearbeitet. Rosini hält dafür/ daß dem Apollo der Greiff Warum man den Grossen Alexander einen Greiffen auf den Helm gesetzt. zugeeignet werde/ wegen der Sagacitet/ oder witzigen und scharffsinnigen Spührsamkeit/ und wegen der wunderlichen Vorsehung künfftiger Dinge/ als Stücke/ welche einem solchen Printzen/ wie Alexander gewesen/ sehr nothwendig gebühren und zustehen. Dahero sie den Greiffen ihme auf den Helm gemacht: weil er sich selbst den Göttern gleich geachtet; inmassen hiervon Athenaeus Meldung thut. Allein sie können ihn hiemit auch der Göttin der Klugheit/ Pallas/ verglichen haben: welcher gestalt er vielmals zu erscheinen pflegte; ungeachtet er dazumal noch Aristotelis Schüler gewesen; wie aus denen Worten abzunehmen: Alexander, Aristotelis discipulus, se tot Deis comparavit, & Palladi praecipuè. Alexander/ Aristotelis Discipel/ hat sich so vielen Göttern verglichen/ voraus der Pallas. Hiervon mag Pausanias/ in seinen Atticis, besehen werden/ welcher gestalt die Minerva/ als sie mit dem Neptun gestritten/ auf ieder Seiten ihres Helms einen Greiffen geführt; und oben ein Pierius Val. lib.23 Sphynx-Bild. Pierius setzet die Greiffen denen heiligen Sachen/ als Kirchen/ Altären und andern dergleichen/ zur Verwahrung. Und haben wir zu dessen Behauptung/ in Rom/ noch unterschiedliche alte Statuen, unter andern auch den Ziehrat am Tempel der Göttin Faustinae, so nicht weit vom alten Römi. Marck oder Campo Vacino stehet. Der Pignoria/ in seinen Anmerckungen/ über den Cartari erinnert/ daß der Donnerkeil auch der Göttinn Pallas zukäme/ und will solches mit vielen Medaglien darthun. Wie dann auch Virgilius/ von der Pallas/ also schreibt; Alexanders und Achyllis Helmen. Ipsa Jovis rapidum iaculata è nubibus ignem. Wann wir nun endlich auch/ an Alexandri Helm/ dieses vielleicht gern erörtert wissen möchten/ warum selbiger so wol an den Schläffen/ als sonsten am Haupt so nett anlige: so hielte ich darfür/ daß der Bildhauer hierinnen dem Homero nachahmen wollen/ wann er von des Achillis Helm/ als von deme Alexander/ nach der Mütterlichen Stamm-Linie/ entsprossen/ also redet:

Galeam fortem temporibus aptatam, pulchram, variegatam, supraque auream cristam posuit. Er hat einen tapffren/schönen/ bunten Helm seinen Schläffen bequemlich angefügt/ und einen guldenen Feder-Pusch (oder Straus) drauf gesteckt. Von welchem gedichtet wird/ daß Vulcanus solchen geschmiedet haben solle. Die andere Soldaten trugen/ auf ihren Patrocli Helm. Helmen/ Feder-Büsche von langen Roß-Haaren Massen Homerus, von des Patrocli Helm/ also schreibt:

Capite autem in generoso galeam bene
factam posuit,

equinis setis cristatam: at horrendum
crista desuper nutabat.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div xml:id="d1017.1">
          <pb facs="#f0047" xml:id="pb-1025" n="[III (Malerei), S. 31]"/>
          <cb/>
          <lg rendition="#c" type="poem">
            <l>Die rechte Seit&#x2019; ist bloß/ und wol bequemt<lb/>
zum Streiten:</l><lb/>
            <l>Und/ mit dem Schild&#x2019; hält sie verwahrt<lb/>
die lincke Seiten.</l><lb/>
          </lg>
          <p>Wer aber eigentlich diese Amazonische Königin gewesen/ das ist uns/ wegen nicht beygesetzten <note place="right"><name ref="http://ta.sandrart.net/-artwork-1843" type="artificialWork">Bild einer ungenannten Amazonischen Königin</name>.</note> Namens/ unwissend: befriedigen uns derhalben allein darmit/ daß solches ein künstlich und sehr wol gearbeitetes Stück/ und aus solchem die bey dergleichen Völckern üblich- gewesene Art und Tracht an Waffen und Kleidern wol abzunehmen ist/ aber aus einem <name ref="http://ta.sandrart.net/-artwork-3104" type="artificialWork">alten Glase</name> abgezeichnet/ und mit hieher gesetzet worden.</p>
          <p rendition="#c" xml:id="p1025.1"><note place="right"><ref target="#figure-1024.1">2.</ref></note><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-118 http://d-nb.info/gnd/118501828 http://viaf.org/viaf/101353608"><hi rendition="#aq">Alexander Magnus</hi></persName>.</p>
          <p><name ref="http://ta.sandrart.net/-artwork-1845" type="artificialWork">DIe Bildnus <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-118 http://d-nb.info/gnd/118501828 http://viaf.org/viaf/101353608"><hi rendition="#aq">Alexandri Magni</hi></persName></name>, so mit einem <note place="right"><name ref="http://ta.sandrart.net/-artwork-1845" type="artificialWork">Macedonisches Müntz Bild des <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-118 http://d-nb.info/gnd/118501828 http://viaf.org/viaf/101353608">grossen Alexanders</persName></name>.</note> gekrausten Helm gezieret/ und unter dem Halse einen Donnerkeil hat/ ist entnommen aus einer <name ref="http://ta.sandrart.net/-artwork-5524" type="artificialWork">kupffernen <hi rendition="#aq">Medaglie</hi></name>. Gegen dem Gesicht stehen diese Buchstaben: <foreign xml:lang="ell">&#x0391;&#x039B;&#x0395;&#x0396;&#x0391;&#x039D;&#x0394;&#x03A1;&#x039F;&#x03A3;</foreign>. Auf der andern Seiten/ hat es einen Löwen/ mit einem empor-haltendem Beil: unter diesem ist zu lesen/ <foreign xml:lang="ell">KOINON</foreign>, rings herum aber: <foreign xml:lang="ell">&#x039C;&#x0391;&#x039A;&#x0395;&#x0394;&#x039F;&#x039D;&#x03A9;&#x039D;</foreign>: damit anzudeuten/ daß die Gemeine/ oder das Land von <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-515 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&amp;place=&amp;nation=&amp;subjectid=7001349">Macedonien</placeName>/ dem <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-118 http://d-nb.info/gnd/118501828 http://viaf.org/viaf/101353608">Alexander</persName> zu Ehren/ dieses <note place="right">Erklärung desselbigen.</note> Müntzstück pregen lassen. <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-343 http://d-nb.info/gnd/118595237 http://viaf.org/viaf/32140876">Plutarchus</persName> meldet/ daß <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-118 http://d-nb.info/gnd/118501828 http://viaf.org/viaf/101353608">Alexander</persName>/ von Seiten seiner vätterlichen Groß-Eltern her/ den Ursprung von <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-215 http://d-nb.info/gnd/118639552 http://viaf.org/viaf/32789834"><hi rendition="#aq">Hercule</hi></persName>, vermittelst <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1956"><hi rendition="#aq">Carani</hi></persName>, ersten Königs in <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-515 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&amp;place=&amp;nation=&amp;subjectid=7001349">Macedonien</placeName>/ empfangen habe. Und glaubt man dahero/ daß diese/ in ihren <hi rendition="#aq">Medagli</hi>en/ offt und vielmals das Beil und den Löwen gebraucht. Es scheinet/ daß der Donnerkeil/ wie angeregter <hi rendition="#aq">Author,</hi> so wol als auch <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1936 http://d-nb.info/gnd/118773151 http://viaf.org/viaf/90629626"><hi rendition="#aq">Zonaras</hi></persName>, schreibt/ den Traum seiner Mutter <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-4006 http://d-nb.info/gnd/119485680 http://viaf.org/viaf/57425791">Olympias</persName>/ welchen sie gehabt/ als sie schon mit <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-553 http://d-nb.info/gnd/118593838 http://viaf.org/viaf/89101874"><hi rendition="#aq">Philippo</hi></persName> vermählet war/ anzeigen wolle. Angemerckt/ in <note place="right">Traum der Mutter des <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-118 http://d-nb.info/gnd/118501828 http://viaf.org/viaf/101353608">grossen Alexanders</persName>.</note> demselben ihr vorgekommen/ als ob sie einen Donnerkeil gebäre/ von welchem ein grosses Feuer entstanden/ welches sich hernach dergestalt ausgebreitet/ daß sehr viel Länder darüber in Brand gerathen. Oder es dörffte auch seyn/ daß vielleicht das Volck/ durch solche Medaglie/ diesem Fürsten (wiewol der Nachwelt zum bösen und ärgerlichem Exempel der Heucheley) also liebkosen/ und dadurch anzeigen wollen/ daß dem <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-118 http://d-nb.info/gnd/118501828 http://viaf.org/viaf/101353608">Alexander</persName> der Donnerkeil/ als vermeintem Sohn des <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-99 http://d-nb.info/gnd/118558897 http://viaf.org/viaf/22933410">Jupiters</persName>/ oder als wie gleichsam einem irrdischen <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-99 http://d-nb.info/gnd/118558897 http://viaf.org/viaf/22933410">Jupiter</persName> selbsten wolanständig wäre/ und gebührete. Dannenhero <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-836">ich</persName> fast sagen wolte/ daß <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-117 http://d-nb.info/gnd/118649787 http://www.getty.edu/vow/ULANFullDisplay?find=&amp;role=&amp;nation=&amp;subjectid=500021288"><hi rendition="#aq">Apelles</hi></persName>, als er <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-118 http://d-nb.info/gnd/118501828 http://viaf.org/viaf/101353608">Alexandern</persName> abgemahlet/solchen/ mit einem Donnerkeil in Handen/ wie <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-343 http://d-nb.info/gnd/118595237 http://viaf.org/viaf/32140876"><hi rendition="#aq">Plutarchus</hi></persName> setzet/ vorgestellet. Aus einer gewissen <hi rendition="#aq">analogia,</hi> oder Gleichförmigkeit/ hält man davor/ daß die Greiffen/ nach <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-326 http://d-nb.info/gnd/118595083 http://viaf.org/viaf/100219162"><hi rendition="#aq">Plinii</hi></persName> und <note place="right">Was die Greiffen bedeuten.</note><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1348 http://d-nb.info/gnd/118783025 http://viaf.org/viaf/34489209"><hi rendition="#aq">Pomponii Melae</hi></persName> Meinung/ das Gold verwahren/ vielleicht darum/ weil sie (wie <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1937 http://d-nb.info/gnd/118519514 http://viaf.org/viaf/95296904"><hi rendition="#aq">Cassiodorus</hi></persName> berichtet) durch dieses Metall das Gesicht bekommen. Sie sind sonsten der Sonnen gewidmet; Dahero die Indianischen Mahler solche dem Triumph-Wagen dieses Gottes hinzusetzen; wie <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1917 http://d-nb.info/gnd/118594044 http://viaf.org/viaf/89765385"><hi rendition="#aq">Philostratus</hi></persName> beglaubt/ so sagt auch <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1938 http://d-nb.info/gnd/118521055 http://viaf.org/viaf/100219056"><hi rendition="#aq">Claudianus</hi></persName>;</p>
          <lg rendition="#aq" xml:lang="lat" type="poem">
            <l>At si <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-59 http://d-nb.info/gnd/118503642 http://viaf.org/viaf/3261638">Phaebus</persName> adest, &amp; fraenis grypha ju-<lb/>
galem</l><lb/>
            <cb/>
            <l>Ryphaeo tripodas repetens detorsit ab<lb/>
axe.</l><lb/>
          </lg>
          <p>Uber das Exempel der barbarischen Mahlereyen/ siehet man auch zu <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-6 http://www.geonames.org/3169070/ http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&amp;place=&amp;nation=&amp;subjectid=7000874">Rom</placeName>/ an <name ref="http://ta.sandrart.net/-artwork-2625 http://arachne.uni-koeln.de/item/objekt/29211" type="artificialWork"><placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-402 http://arachne.uni-koeln.de/item/bauwerk/2100083 http://census.bbaw.de/easydb/censusID=150908 http://www.geonames.org/8410591/"><hi rendition="#aq">Constantini</hi> Triumph-Bogen</placeName>/ den Gott <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-59 http://d-nb.info/gnd/118503642 http://viaf.org/viaf/3261638">Apollo</persName> mit dem Dreyfuß der Schlangen/ und den Greiffen eingearbeitet</name>. <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-5441 http://d-nb.info/gnd/117595640 http://viaf.org/viaf/24624621"><hi rendition="#aq">Rosini</hi></persName> hält dafür/ daß dem <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-59 http://d-nb.info/gnd/118503642 http://viaf.org/viaf/3261638">Apollo</persName> der Greiff <note place="right">Warum man den <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-118 http://d-nb.info/gnd/118501828 http://viaf.org/viaf/101353608">Grossen Alexander</persName> einen Greiffen auf den Helm gesetzt.</note> zugeeignet werde/ wegen der <hi rendition="#aq">Sagacit</hi>et/ oder witzigen und scharffsinnigen Spührsamkeit/ und wegen der wunderlichen Vorsehung künfftiger Dinge/ als Stücke/ welche einem solchen Printzen/ wie <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-118 http://d-nb.info/gnd/118501828 http://viaf.org/viaf/101353608">Alexander</persName> gewesen/ sehr nothwendig gebühren und zustehen. Dahero sie den Greiffen ihme auf den Helm gemacht: weil er sich selbst den Göttern gleich geachtet; inmassen hiervon <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2040 http://d-nb.info/gnd/118650815 http://viaf.org/viaf/100169636"><hi rendition="#aq">Athenaeus</hi></persName>  Meldung thut. Allein sie können ihn hiemit auch der Göttin der Klugheit/ <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-295 http://d-nb.info/gnd/118504851 http://viaf.org/viaf/74643725">Pallas</persName>/ verglichen haben: welcher gestalt er vielmals zu erscheinen pflegte; ungeachtet er dazumal noch <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-112 http://d-nb.info/gnd/118650130 http://viaf.org/viaf/7524651"><hi rendition="#aq">Aristotelis</hi></persName> Schüler gewesen; wie aus denen Worten abzunehmen: <hi rendition="#aq"><foreign xml:lang="lat"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-118 http://d-nb.info/gnd/118501828 http://viaf.org/viaf/101353608">Alexander</persName>, <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-112 http://d-nb.info/gnd/118650130 http://viaf.org/viaf/7524651">Aristotelis</persName> discipulus, se tot Deis comparavit, &amp; <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-295 http://d-nb.info/gnd/118504851 http://viaf.org/viaf/74643725">Palladi</persName> praecipuè</foreign></hi>. <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-118 http://d-nb.info/gnd/118501828 http://viaf.org/viaf/101353608">Alexander</persName>/ <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-112 http://d-nb.info/gnd/118650130 http://viaf.org/viaf/7524651">Aristotelis</persName> Discipel/ hat sich so vielen Göttern verglichen/ voraus der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-295 http://d-nb.info/gnd/118504851 http://viaf.org/viaf/74643725">Pallas</persName>. Hiervon mag <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-331 http://d-nb.info/gnd/118592246 http://viaf.org/viaf/100176033">Pausanias</persName>/ in seinen <hi rendition="#aq">Atticis,</hi> besehen werden/ welcher gestalt die <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-145 http://d-nb.info/gnd/118986155 http://viaf.org/viaf/13107718">Minerva</persName>/ als sie mit dem <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-528 http://d-nb.info/gnd/11952354X http://viaf.org/viaf/8199845">Neptun</persName> gestritten/ auf ieder Seiten ihres Helms einen Greiffen geführt; und oben ein <note place="right"><hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1889 http://d-nb.info/gnd/119102048 http://viaf.org/viaf/24739026">Pierius Val.</persName> lib.23</hi></note> Sphynx-Bild. <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1889 http://d-nb.info/gnd/119102048 http://viaf.org/viaf/24739026"><hi rendition="#aq">Pierius</hi></persName> setzet die Greiffen denen heiligen Sachen/ als Kirchen/ Altären und andern dergleichen/ zur Verwahrung. Und haben wir zu dessen Behauptung/ in <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-6 http://www.geonames.org/3169070/ http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&amp;place=&amp;nation=&amp;subjectid=7000874">Rom</placeName>/ noch unterschiedliche alte <hi rendition="#aq">Statu</hi>en, unter andern auch den Ziehrat am <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-443 http://arachne.uni-koeln.de/item/bauwerk/2100067 http://census.bbaw.de/easydb/censusID=151328">Tempel der Göttin <hi rendition="#aq">Faustinae</hi></placeName>, so nicht weit vom <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-446">alten Römi. Marck</placeName> oder <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-446"><hi rendition="#aq">Campo Vacino</hi></placeName> stehet. Der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-129 http://d-nb.info/gnd/116185341 http://viaf.org/viaf/27055763">Pignoria</persName>/ in seinen <bibl><ref target="http://ta.sandrart.net/-bibliography-2082">Anmerckungen</ref></bibl>/ über den <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1934 http://d-nb.info/gnd/12086844X http://viaf.org/viaf/69043292"><hi rendition="#aq">Cartari</hi></persName> erinnert/ daß der Donnerkeil auch der Göttinn <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-295 http://d-nb.info/gnd/118504851 http://viaf.org/viaf/74643725">Pallas</persName> zukäme/ und will solches mit vielen Medaglien darthun. Wie dann auch <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-410 http://d-nb.info/gnd/118626574 http://viaf.org/viaf/8194433">Virgilius</persName>/ von der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-295 http://d-nb.info/gnd/118504851 http://viaf.org/viaf/74643725">Pallas</persName>/ also schreibt; <note place="right"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-118 http://d-nb.info/gnd/118501828 http://viaf.org/viaf/101353608">Alexanders</persName> und <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-110 http://d-nb.info/gnd/118500384 http://viaf.org/viaf/76551205">Achyllis</persName> Helmen.</note> <hi rendition="#aq"><foreign xml:lang="lat">Ipsa <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-99 http://d-nb.info/gnd/118558897 http://viaf.org/viaf/22933410">Jovis</persName> rapidum iaculata è nubibus ignem</foreign></hi>. Wann <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-836">wir</persName> nun endlich auch/ an <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-118 http://d-nb.info/gnd/118501828 http://viaf.org/viaf/101353608"><hi rendition="#aq">Alexandri</hi></persName> Helm/ dieses vielleicht gern erörtert wissen möchten/ warum selbiger so wol an den Schläffen/ als sonsten am Haupt so nett anlige: so hielte <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-836">ich</persName> darfür/ daß der Bildhauer hierinnen dem <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-109 http://d-nb.info/gnd/11855333X http://viaf.org/viaf/63292865"><hi rendition="#aq">Homero</hi></persName> nachahmen wollen/ wann er von des <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-110 http://d-nb.info/gnd/118500384 http://viaf.org/viaf/76551205"><hi rendition="#aq">Achillis</hi></persName> Helm/ als von deme <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-118 http://d-nb.info/gnd/118501828 http://viaf.org/viaf/101353608">Alexander</persName>/ nach der Mütterlichen Stamm-Linie/ entsprossen/ also redet:</p>
          <p><hi rendition="#aq"><foreign xml:lang="lat">Galeam fortem temporibus aptatam, pulchram, variegatam, supraque auream cristam posuit.</foreign></hi> Er hat einen tapffren/schönen/ bunten Helm seinen Schläffen bequemlich angefügt/ und einen guldenen Feder-Pusch (oder Straus) drauf gesteckt. Von welchem gedichtet wird/ daß <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-143 http://d-nb.info/gnd/118770462 http://viaf.org/viaf/42633769"><hi rendition="#aq">Vulcanus</hi></persName> solchen geschmiedet haben solle. Die andere Soldaten trugen/ auf ihren <note place="right"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1935 http://d-nb.info/gnd/118803271 http://viaf.org/viaf/118803271"><hi rendition="#aq">Patrocli</hi></persName> Helm.</note> Helmen/ Feder-Büsche von langen Roß-Haaren Massen <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-109 http://d-nb.info/gnd/11855333X http://viaf.org/viaf/63292865"><hi rendition="#aq">Homerus</hi></persName>, von des <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1935 http://d-nb.info/gnd/118803271 http://viaf.org/viaf/118803271"><hi rendition="#aq">Patrocli</hi></persName> Helm/ also schreibt:</p>
          <lg rendition="#aq" xml:lang="lat" type="poem">
            <l>Capite autem in generoso galeam bene<lb/>
factam posuit,</l><lb/>
            <l>equinis setis cristatam: at horrendum<lb/>
crista desuper nutabat.</l><lb/>
          </lg>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[III (Malerei), S. 31]/0047] Die rechte Seit’ ist bloß/ und wol bequemt zum Streiten: Und/ mit dem Schild’ hält sie verwahrt die lincke Seiten. Wer aber eigentlich diese Amazonische Königin gewesen/ das ist uns/ wegen nicht beygesetzten Namens/ unwissend: befriedigen uns derhalben allein darmit/ daß solches ein künstlich und sehr wol gearbeitetes Stück/ und aus solchem die bey dergleichen Völckern üblich- gewesene Art und Tracht an Waffen und Kleidern wol abzunehmen ist/ aber aus einem alten Glase abgezeichnet/ und mit hieher gesetzet worden. Bild einer ungenannten Amazonischen Königin. Alexander Magnus. 2. DIe Bildnus Alexandri Magni, so mit einem gekrausten Helm gezieret/ und unter dem Halse einen Donnerkeil hat/ ist entnommen aus einer kupffernen Medaglie. Gegen dem Gesicht stehen diese Buchstaben: ΑΛΕΖΑΝΔΡΟΣ. Auf der andern Seiten/ hat es einen Löwen/ mit einem empor-haltendem Beil: unter diesem ist zu lesen/ KOINON, rings herum aber: ΜΑΚΕΔΟΝΩΝ: damit anzudeuten/ daß die Gemeine/ oder das Land von Macedonien/ dem Alexander zu Ehren/ dieses Müntzstück pregen lassen. Plutarchus meldet/ daß Alexander/ von Seiten seiner vätterlichen Groß-Eltern her/ den Ursprung von Hercule, vermittelst Carani, ersten Königs in Macedonien/ empfangen habe. Und glaubt man dahero/ daß diese/ in ihren Medaglien/ offt und vielmals das Beil und den Löwen gebraucht. Es scheinet/ daß der Donnerkeil/ wie angeregter Author, so wol als auch Zonaras, schreibt/ den Traum seiner Mutter Olympias/ welchen sie gehabt/ als sie schon mit Philippo vermählet war/ anzeigen wolle. Angemerckt/ in demselben ihr vorgekommen/ als ob sie einen Donnerkeil gebäre/ von welchem ein grosses Feuer entstanden/ welches sich hernach dergestalt ausgebreitet/ daß sehr viel Länder darüber in Brand gerathen. Oder es dörffte auch seyn/ daß vielleicht das Volck/ durch solche Medaglie/ diesem Fürsten (wiewol der Nachwelt zum bösen und ärgerlichem Exempel der Heucheley) also liebkosen/ und dadurch anzeigen wollen/ daß dem Alexander der Donnerkeil/ als vermeintem Sohn des Jupiters/ oder als wie gleichsam einem irrdischen Jupiter selbsten wolanständig wäre/ und gebührete. Dannenhero ich fast sagen wolte/ daß Apelles, als er Alexandern abgemahlet/solchen/ mit einem Donnerkeil in Handen/ wie Plutarchus setzet/ vorgestellet. Aus einer gewissen analogia, oder Gleichförmigkeit/ hält man davor/ daß die Greiffen/ nach Plinii und Pomponii Melae Meinung/ das Gold verwahren/ vielleicht darum/ weil sie (wie Cassiodorus berichtet) durch dieses Metall das Gesicht bekommen. Sie sind sonsten der Sonnen gewidmet; Dahero die Indianischen Mahler solche dem Triumph-Wagen dieses Gottes hinzusetzen; wie Philostratus beglaubt/ so sagt auch Claudianus; Macedonisches Müntz Bild des grossen Alexanders. Erklärung desselbigen. Traum der Mutter des grossen Alexanders. Was die Greiffen bedeuten. At si Phaebus adest, & fraenis grypha ju- galem Ryphaeo tripodas repetens detorsit ab axe. Uber das Exempel der barbarischen Mahlereyen/ siehet man auch zu Rom/ an Constantini Triumph-Bogen/ den Gott Apollo mit dem Dreyfuß der Schlangen/ und den Greiffen eingearbeitet. Rosini hält dafür/ daß dem Apollo der Greiff zugeeignet werde/ wegen der Sagacitet/ oder witzigen und scharffsinnigen Spührsamkeit/ und wegen der wunderlichen Vorsehung künfftiger Dinge/ als Stücke/ welche einem solchen Printzen/ wie Alexander gewesen/ sehr nothwendig gebühren und zustehen. Dahero sie den Greiffen ihme auf den Helm gemacht: weil er sich selbst den Göttern gleich geachtet; inmassen hiervon Athenaeus Meldung thut. Allein sie können ihn hiemit auch der Göttin der Klugheit/ Pallas/ verglichen haben: welcher gestalt er vielmals zu erscheinen pflegte; ungeachtet er dazumal noch Aristotelis Schüler gewesen; wie aus denen Worten abzunehmen: Alexander, Aristotelis discipulus, se tot Deis comparavit, & Palladi praecipuè. Alexander/ Aristotelis Discipel/ hat sich so vielen Göttern verglichen/ voraus der Pallas. Hiervon mag Pausanias/ in seinen Atticis, besehen werden/ welcher gestalt die Minerva/ als sie mit dem Neptun gestritten/ auf ieder Seiten ihres Helms einen Greiffen geführt; und oben ein Sphynx-Bild. Pierius setzet die Greiffen denen heiligen Sachen/ als Kirchen/ Altären und andern dergleichen/ zur Verwahrung. Und haben wir zu dessen Behauptung/ in Rom/ noch unterschiedliche alte Statuen, unter andern auch den Ziehrat am Tempel der Göttin Faustinae, so nicht weit vom alten Römi. Marck oder Campo Vacino stehet. Der Pignoria/ in seinen Anmerckungen/ über den Cartari erinnert/ daß der Donnerkeil auch der Göttinn Pallas zukäme/ und will solches mit vielen Medaglien darthun. Wie dann auch Virgilius/ von der Pallas/ also schreibt; Ipsa Jovis rapidum iaculata è nubibus ignem. Wann wir nun endlich auch/ an Alexandri Helm/ dieses vielleicht gern erörtert wissen möchten/ warum selbiger so wol an den Schläffen/ als sonsten am Haupt so nett anlige: so hielte ich darfür/ daß der Bildhauer hierinnen dem Homero nachahmen wollen/ wann er von des Achillis Helm/ als von deme Alexander/ nach der Mütterlichen Stamm-Linie/ entsprossen/ also redet: Warum man den Grossen Alexander einen Greiffen auf den Helm gesetzt. Pierius Val. lib.23 Alexanders und Achyllis Helmen. Galeam fortem temporibus aptatam, pulchram, variegatam, supraque auream cristam posuit. Er hat einen tapffren/schönen/ bunten Helm seinen Schläffen bequemlich angefügt/ und einen guldenen Feder-Pusch (oder Straus) drauf gesteckt. Von welchem gedichtet wird/ daß Vulcanus solchen geschmiedet haben solle. Die andere Soldaten trugen/ auf ihren Helmen/ Feder-Büsche von langen Roß-Haaren Massen Homerus, von des Patrocli Helm/ also schreibt: Patrocli Helm. Capite autem in generoso galeam bene factam posuit, equinis setis cristatam: at horrendum crista desuper nutabat.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Sandrart.net: Bereitstellung der Texttranskription in XML/TEI. (2013-05-21T09:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus sandrart.net entsprechen muss.
Sandrart.net: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-05-21T09:54:31Z)
Frederike Neuber: Konvertierung nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2013-05-21T09:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Der Zeilenfall wurde nicht übernommen.
  • Bei Worttrennungen am Spalten- oder Seitenumbruch, steht das gesamte Wort auf der vorhergehenden Spalte bzw. Seite.
  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_academie0203_1679
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_academie0203_1679/47
Zitationshilfe: Sandrart, Joachim von: L’Academia Todesca. della Architectura, Scultura & Pittura: Oder Teutsche Academie der Edlen Bau- Bild- und Mahlerey-Künste. Bd. 2,3. Nürnberg, 1679, S. [III (Malerei), S. 31]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_academie0203_1679/47>, abgerufen am 28.03.2024.