Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sandrart, Joachim von: L’Academia Todesca. della Architectura, Scultura & Pittura: Oder Teutsche Academie der Edlen Bau- Bild- und Mahlerey-Künste. Bd. 2,1. Nürnberg, 1679.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch] (sintemal Osiris für die Sonne gehalten war) bezeichnet und angedeutet worden. Dannenhero Cl. Alex. 1. 5. Strom.Clemens Alexandrinus kurtz/ iedoch deutlich/ also hiervon schreibet: Welche die Sonne mahlen wollen/ machen einen Ring/ oder Cirkel. Wiewol andere ein Aug dadurch verstehen wollen. Diesen Abgott nun hielte der Keyser Vespasianus in sonderbaren Ehren/ durch dessen Lügengeist ihm viel seltsames zu Alexandrien begegnet: Sueton. in ejus vit.c.7 Tacit. lib 4. Hist.c.8. Weswegen Er auch bey dessen Tempel/ der dazumal noch ausser der Stadt stunde/ über Nacht verblieben; da er den dritten Tag hernach seinen triumphirenden Einzug zu halten entschlossen war. Fürnemlich ist denckwürdig dasjenige/ was Tacitus von jenem Keyser aufgezeichnet: Wie daß Keyser Vespasian. curirt Kranckheiten. nemlich einsmals zu Alexandrien ein Blinder aus dem gemeinen Pöbel/ ihm zu Füssen gefallen/ und ihn mit grossem Seuftzen/ auf Eingebung des Abgotts Serapidis, angeflehet; er wolte ihm doch wieder zu seinem Gesicht verhelffen: Und zwar auf solche Weis/ daß der Keyser ihm seine Wangen und Augäpfel mit dem Speichel seines Mundes besprengen und bestreichen möchte. Bald darauf thät sich ein anderer Egyptier hervor/ der einen Mangel an einer Hand hatte; der bat den Keyser gleichfalls/ Er wolte ihn doch/ auf Einrathung desselbigen Abgotts/ mit Füssen tretten. Worüber zwar der Keyser anfänglich lachte/ gleichwol aber hernach sich/ auf Zureden der schmeichlerischen Hofleute/ dessen freventlich unterfieng/ den Blinden sehend machte/ und dem andern also halff/ daß er seine Hand (durch des Satans Verblendung) wieder gebrauchen kunte.

Vorhin wurde gedacht/ daß Osiris gleichsam Isis, wie sie gestaltet. der Mann/ Isis aber dessen Weib gewest: Demnach dienet hiervon ferner dieses zu wissen/ daß ihr Bildnus auch von schwartzem Marmel/ und ungefehr Casal. lib. de vet. Aegypt. Rit. cap. 26. & 21. einer halben Spann lang/ von Casalio zu Rom gezeiget worden; welches einen Cirkel/ oder Ring/ auf dem Haubt/ gleich einer königlichen Kron/ getragen; von welchem Schmuck Horus ein mehres Hor. Apol. lib. 1. c. 15. berichtet Wie vermuthlich/ so haben die Alten den Monds-circkel/ oder Schein-kreis/ in allen Monaten/ dadurch anzeigen wollen. Das andere Bild/ dessen Casalius ferner gedenckt/ ist zu Rom/ in via Appia, unter dem alten Gemäuer ausgegraben worden; so von mancherley Farben/ zwo Spannen hoch/ und zwar wie ein Mensch gestaltet; aber einem Weib am ähnlichsten/ und Egyptisch gekleidet war. Solches nun hatte eine Strahlen-kron auf/ von gantz dunckler/ und schwärtzlichter Farb: Auf dem Vorhaubt stunden zwey ausgestreckte Hörner/ und hatte Hunds-Ohren/ unterhalb denselben. Diese Isis wird ins gemein Pierius lib. 39. Hierogl. lcap. 3. für den Mond gehalten/ wie Pierius solches erwiesen und dargethan: Ihre Strahlen bedeuten den Mond/ der seinen Schein von der Sonnen her hat. Darum trägt auch solches Bild keine helle/ sondern eine dunckel-schwartze Kron auf dem Hinterhaubt/ gleich einem so genannten Aufsatz; dieweil sie nemlich keine eigene/ sondern von der Sonnen entlehnte/ und ungewisse Strahlen hat: Zum Unterscheid anderer Strahlen/ die von oben[Spaltenumbruch] herab/ auf der Isidis Haubt/kommen; als diejenigen/ so der Mond von der Sonnen an sich nimt. Zugeschweigen/ daß durch solche Kron in fluxus Lunae, die Einflössung des Monds angedeutet werde: Weswegen die Egyptier/ im Anfang des Frülings/ dergleichen Fest feyerten/ welches sie Der Nilus wächst und fällt mit dem Mond. des Osiridis Eingang in den Mond zu nennen pflegten. Durch die Hörner kunte nicht unfüglich verstanden werden der Nil-Strom/ dessen Ab- und Zunehmen sich iedesmals nach dem gehörneten Mond richtet: Welches daraus abzunehmen/ indem der Nilus bey der Stadt Eleusina acht und zwantzig Ellen hoch stehet/ so viel Täge der Mond in seinem gewönlichen Umlauf zubringet: Sein geringstes Wachsthum/ bey der Stadt Mendetes, und Xoin, erstreckte sich auf sechs Ellen; eben so viel der Täge sind/ in welchen sich der halbirte Mittelschein des Monds sehen lässt: Dessen mittelmässiges Wachsthum/ bey der Stadt Memphis, stieg vierzehen Ellen hoch; welche Zahl mit den Tägen des Vollmonds gleichfalls übereinkomt. Euseb. lib. 3. de Praep. Ev. cap. 3. Dannenhero Eusebius dafür gehalten/ die Egyptier hätten vermeint/ des Nilstroms Fruchtbarkeit wäre anders nichts/ als Osiris, welcher sich mit der Iside um solche Zeit begehe. Ja/ das noch ein mehres ist/ so wurde Osiris bey finsterer Nacht gesucht/ welchen sein aufgeblasner Bruder Typhon umgebracht/ und auch Isis selbst/ mit vielen Heulen und Weinen/ ehdessen lange Zeit gesucht hatte: Weswegen dann die Egyptier/ zur Zeit des Isid. Nacht-Fest. Vollmonds/ unter dem freyen und finstern Himmel/ den Mond/ das ist/ die Isidem, gleichsam begleitet/ und mit angezündeten Fackeln/ aus höchster Betrübnus/ ihr den Osiridem suchen helffen. Der ungezweifelten Zuversicht/ durch diesen Götzendienst würden die Egyptischen Felder fruchtbar gemacht; und der Nilstrom zu seinem aufsteigenden Wachsthum desto mehr angereitzet. Bey solchem Fest schlugen die heidnischen Priester auf ihre Brust/ wie Isis gethan/ da sie ihren Osiridem sehr wehmüthiglich gesucht: So bald nun die Sonne aufgegangen war/ empfiengen sie solchen mit Freuden.

Die Hunds-ohren an dem vor-bemeldtem Bild bedeuteten denjenigen Abgott/ von den Egyptiern/ Anubis, (das ist/ ein Hund) genannt/ welcher auch/ gleich einem Hundskopf/ gestaltet Isis-Bilder in den Mumien. war. Uberdis so wurde bey den Egyptischen Begräbnussen/ wann das Gedärm aus den balsamirten Leichnamen genommen/ ein Isis-Bild/ aus Leimen gemacht/ und grün überglast/ dagegen hinein Phil. Camer. Cent. II. Hor. Subc.c.70. gelegt; wie Camerarius dafür hält: Dieweil nemlich diese Isis, als eine Beschützerinn des Egyptischen Landes/ Zweifels ohn auch solche Mumien/ aus einem thörichten Aberglauben/ beschirmen und erhalten sollen.

Osiris und Isis nun werden zwar ins gemein für Eh-verlobte Götter gehalten/ allein solches ist Laur. Pignor. in Mensa Is. c. 1. & 2. doch bey den Alten ungewiß/ ob nemlich Osiris der Isidis Mann/ Bruder/ oder Sohn gewest: Denn Diodorus und Mart. Capella nennen ihn ihren Mann/ Plutarchus ihren Bruder und Mann; Lactantius und Min. Felix ihren

[Spaltenumbruch] (sintemal Osiris für die Sonne gehalten war) bezeichnet und angedeutet worden. Dannenhero Cl. Alex. 1. 5. Strom.Clemens Alexandrinus kurtz/ iedoch deutlich/ also hiervon schreibet: Welche die Sonne mahlen wollen/ machen einen Ring/ oder Cirkel. Wiewol andere ein Aug dadurch verstehen wollen. Diesen Abgott nun hielte der Keyser Vespasianus in sonderbaren Ehren/ durch dessen Lügengeist ihm viel seltsames zu Alexandrien begegnet: Sueton. in ejus vit.c.7 Tacit. lib 4. Hist.c.8. Weswegen Er auch bey dessen Tempel/ der dazumal noch ausser der Stadt stunde/ über Nacht verblieben; da er den dritten Tag hernach seinen triumphirenden Einzug zu halten entschlossen war. Fürnemlich ist denckwürdig dasjenige/ was Tacitus von jenem Keyser aufgezeichnet: Wie daß Keyser Vespasian. curirt Kranckheiten. nemlich einsmals zu Alexandrien ein Blinder aus dem gemeinen Pöbel/ ihm zu Füssen gefallen/ und ihn mit grossem Seuftzen/ auf Eingebung des Abgotts Serapidis, angeflehet; er wolte ihm doch wieder zu seinem Gesicht verhelffen: Und zwar auf solche Weis/ daß der Keyser ihm seine Wangen und Augäpfel mit dem Speichel seines Mundes besprengen und bestreichen möchte. Bald darauf thät sich ein anderer Egyptier hervor/ der einen Mangel an einer Hand hatte; der bat den Keyser gleichfalls/ Er wolte ihn doch/ auf Einrathung desselbigen Abgotts/ mit Füssen tretten. Worüber zwar der Keyser anfänglich lachte/ gleichwol aber hernach sich/ auf Zureden der schmeichlerischen Hofleute/ dessen freventlich unterfieng/ den Blinden sehend machte/ und dem andern also halff/ daß er seine Hand (durch des Satans Verblendung) wieder gebrauchen kunte.

Vorhin wurde gedacht/ daß Osiris gleichsam Isis, wie sie gestaltet. der Mann/ Isis aber dessen Weib gewest: Demnach dienet hiervon ferner dieses zu wissen/ daß ihr Bildnus auch von schwartzem Marmel/ und ungefehr Casal. lib. de vet. Aegypt. Rit. cap. 26. & 21. einer halben Spann lang/ von Casalio zu Rom gezeiget worden; welches einen Cirkel/ oder Ring/ auf dem Haubt/ gleich einer königlichen Kron/ getragen; von welchem Schmuck Horus ein mehres Hor. Apol. lib. 1. c. 15. berichtet Wie vermuthlich/ so haben die Alten den Monds-circkel/ oder Schein-kreis/ in allen Monaten/ dadurch anzeigen wollen. Das andere Bild/ dessen Casalius ferner gedenckt/ ist zu Rom/ in via Appia, unter dem alten Gemäuer ausgegraben worden; so von mancherley Farben/ zwo Spannen hoch/ und zwar wie ein Mensch gestaltet; aber einem Weib am ähnlichsten/ und Egyptisch gekleidet war. Solches nun hatte eine Strahlen-kron auf/ von gantz dunckler/ und schwärtzlichter Farb: Auf dem Vorhaubt stunden zwey ausgestreckte Hörner/ und hatte Hunds-Ohren/ unterhalb denselben. Diese Isis wird ins gemein Pierius lib. 39. Hierogl. lcap. 3. für den Mond gehalten/ wie Pierius solches erwiesen und dargethan: Ihre Strahlen bedeuten den Mond/ der seinen Schein von der Sonnen her hat. Darum trägt auch solches Bild keine helle/ sondern eine dunckel-schwartze Kron auf dem Hinterhaubt/ gleich einem so genannten Aufsatz; dieweil sie nemlich keine eigene/ sondern von der Sonnen entlehnte/ und ungewisse Strahlen hat: Zum Unterscheid anderer Strahlen/ die von oben[Spaltenumbruch] herab/ auf der Isidis Haubt/kommen; als diejenigen/ so der Mond von der Sonnen an sich nimt. Zugeschweigen/ daß durch solche Kron in fluxus Lunae, die Einflössung des Monds angedeutet werde: Weswegen die Egyptier/ im Anfang des Frülings/ dergleichen Fest feyerten/ welches sie Der Nilus wächst und fällt mit dem Mond. des Osiridis Eingang in den Mond zu nennen pflegten. Durch die Hörner kunte nicht unfüglich verstanden werden der Nil-Strom/ dessen Ab- und Zunehmen sich iedesmals nach dem gehörneten Mond richtet: Welches daraus abzunehmen/ indem der Nilus bey der Stadt Eleusina acht und zwantzig Ellen hoch stehet/ so viel Täge der Mond in seinem gewönlichen Umlauf zubringet: Sein geringstes Wachsthum/ bey der Stadt Mendetes, und Xoin, erstreckte sich auf sechs Ellen; eben so viel der Täge sind/ in welchen sich der halbirte Mittelschein des Monds sehen lässt: Dessen mittelmässiges Wachsthum/ bey der Stadt Memphis, stieg vierzehen Ellen hoch; welche Zahl mit den Tägen des Vollmonds gleichfalls übereinkomt. Euseb. lib. 3. de Praep. Ev. cap. 3. Dannenhero Eusebius dafür gehalten/ die Egyptier hätten vermeint/ des Nilstroms Fruchtbarkeit wäre anders nichts/ als Osiris, welcher sich mit der Iside um solche Zeit begehe. Ja/ das noch ein mehres ist/ so wurde Osiris bey finsterer Nacht gesucht/ welchen sein aufgeblasner Bruder Typhon umgebracht/ und auch Isis selbst/ mit vielen Heulen und Weinen/ ehdessen lange Zeit gesucht hatte: Weswegen dann die Egyptier/ zur Zeit des Isid. Nacht-Fest. Vollmonds/ unter dem freyen und finstern Himmel/ den Mond/ das ist/ die Isidem, gleichsam begleitet/ und mit angezündeten Fackeln/ aus höchster Betrübnus/ ihr den Osiridem suchen helffen. Der ungezweifelten Zuversicht/ durch diesen Götzendienst würden die Egyptischen Felder fruchtbar gemacht; und der Nilstrom zu seinem aufsteigenden Wachsthum desto mehr angereitzet. Bey solchem Fest schlugen die heidnischen Priester auf ihre Brust/ wie Isis gethan/ da sie ihren Osiridem sehr wehmüthiglich gesucht: So bald nun die Sonne aufgegangen war/ empfiengen sie solchen mit Freuden.

Die Hunds-ohren an dem vor-bemeldtem Bild bedeuteten denjenigen Abgott/ von den Egyptiern/ Anubis, (das ist/ ein Hund) genannt/ welcher auch/ gleich einem Hundskopf/ gestaltet Isis-Bilder in den Mumien. war. Uberdis so wurde bey den Egyptischen Begräbnussen/ wann das Gedärm aus den balsamirten Leichnamen genommen/ ein Isis-Bild/ aus Leimen gemacht/ und grün überglast/ dagegen hinein Phil. Camer. Cent. II. Hor. Subc.c.70. gelegt; wie Camerarius dafür hält: Dieweil nemlich diese Isis, als eine Beschützerinn des Egyptischen Landes/ Zweifels ohn auch solche Mumien/ aus einem thörichten Aberglauben/ beschirmen und erhalten sollen.

Osiris und Isis nun werden zwar ins gemein für Eh-verlobte Götter gehalten/ allein solches ist Laur. Pignor. in Mensa Is. c. 1. & 2. doch bey den Alten ungewiß/ ob nemlich Osiris der Isidis Mann/ Bruder/ oder Sohn gewest: Denn Diodorus und Mart. Capella nennen ihn ihren Mann/ Plutarchus ihren Bruder und Mann; Lactantius und Min. Felix ihren

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div xml:id="d767.1">
            <div>
              <p><pb facs="#f0250" xml:id="pb-785" n="[I (Architektur), S. 53]"/><cb/>
(sintemal <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-104 http://d-nb.info/gnd/118747770 http://viaf.org/viaf/32792119">Osiris</persName></hi> für die Sonne gehalten war) bezeichnet und angedeutet worden. Dannenhero <note place="right"><hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3206 http://d-nb.info/gnd/118563122 http://viaf.org/viaf/100185827">Cl. Alex.</persName> 1. 5. Strom.</hi></note><hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3206 http://d-nb.info/gnd/118563122 http://viaf.org/viaf/100185827">Clemens Alexandrinus</persName></hi> kurtz/ iedoch deutlich/ also hiervon schreibet: Welche die Sonne mahlen wollen/ machen einen Ring/ oder Cirkel. Wiewol andere ein Aug dadurch verstehen wollen. Diesen Abgott nun hielte der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-289 http://d-nb.info/gnd/11862671X http://viaf.org/viaf/96539514">Keyser <hi rendition="#aq">Vespasianus</hi></persName> in sonderbaren Ehren/ durch dessen Lügengeist ihm viel seltsames zu <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-98 http://www.geonames.org/361058/ http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&amp;place=&amp;nation=&amp;subjectid=7001188"><hi rendition="#aq">Alexandri</hi>en</placeName> begegnet: <note place="right"><hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-850 http://d-nb.info/gnd/118619918 http://viaf.org/viaf/100218597">Sueton.</persName> in ejus vit.c.7 <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-848 http://d-nb.info/gnd/118620452 http://viaf.org/viaf/100226923">Tacit.</persName> lib 4. Hist.c.8</hi>.</note> Weswegen Er auch bey dessen <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-2231">Tempel</placeName>/ der dazumal noch ausser der Stadt stunde/ über Nacht verblieben; da er den dritten Tag hernach seinen triumphirenden Einzug zu halten entschlossen war. Fürnemlich ist denckwürdig dasjenige/ was <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-848 http://d-nb.info/gnd/118620452 http://viaf.org/viaf/100226923">Tacitus</persName></hi> von jenem Keyser aufgezeichnet: Wie daß <note place="right"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-289 http://d-nb.info/gnd/11862671X http://viaf.org/viaf/96539514">Keyser <hi rendition="#aq">Vespasian.</hi></persName><hi rendition="#aq">curi</hi>rt Kranckheiten.</note> nemlich einsmals zu <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-98 http://www.geonames.org/361058/ http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&amp;place=&amp;nation=&amp;subjectid=7001188"><hi rendition="#aq">Alexandri</hi>en</placeName> ein Blinder aus dem gemeinen Pöbel/ ihm zu Füssen gefallen/ und ihn mit grossem Seuftzen/ auf Eingebung des Abgotts <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-107 http://d-nb.info/gnd/118642227 http://viaf.org/viaf/805519">Serapidis</persName>,</hi> angeflehet; er wolte ihm doch wieder zu seinem Gesicht verhelffen: Und zwar auf solche Weis/ daß der Keyser ihm seine Wangen und Augäpfel mit dem Speichel seines Mundes besprengen und bestreichen möchte. Bald darauf thät sich ein anderer Egyptier hervor/ der einen Mangel an einer Hand hatte; der bat den Keyser gleichfalls/ Er wolte ihn doch/ auf Einrathung desselbigen Abgotts/ mit Füssen tretten. Worüber zwar der Keyser anfänglich lachte/ gleichwol aber hernach sich/ auf Zureden der schmeichlerischen Hofleute/ dessen freventlich unterfieng/ den Blinden sehend machte/ und dem andern also halff/ daß er seine Hand (durch des <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-5632">Satans</persName> Verblendung) wieder gebrauchen kunte.</p>
              <p xml:id="p785.1">Vorhin wurde gedacht/ daß <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-104 http://d-nb.info/gnd/118747770 http://viaf.org/viaf/32792119">Osiris</persName></hi> gleichsam <note place="right"><hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-105 http://d-nb.info/gnd/118932640 http://viaf.org/viaf/67264837">Isis</persName>,</hi> wie sie gestaltet.</note> der Mann/ <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-105 http://d-nb.info/gnd/118932640 http://viaf.org/viaf/67264837">Isis</persName></hi> aber dessen Weib gewest: Demnach dienet hiervon ferner dieses zu wissen/ daß ihr Bildnus auch von schwartzem Marmel/ und ungefehr <note place="right"><hi rendition="#aq"><bibl><ref target="http://ta.sandrart.net/-bibliography-1720"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1802 http://d-nb.info/gnd/100792049 http://viaf.org/viaf/44655841">Casal.</persName> lib. de vet. Aegypt. Rit. cap. 26. &amp; 21.</ref></bibl></hi></note> einer halben Spann lang/ von <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1802 http://d-nb.info/gnd/100792049 http://viaf.org/viaf/44655841">Casalio</persName></hi> zu <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-6 http://www.geonames.org/3169070/ http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&amp;place=&amp;nation=&amp;subjectid=7000874">Rom</placeName> gezeiget worden; welches einen Cirkel/ oder Ring/ auf dem Haubt/ gleich einer königlichen Kron/ getragen; von welchem Schmuck <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2953 http://d-nb.info/gnd/11952516X http://viaf.org/viaf/5028266">Horus</persName></hi> ein mehres <note place="right"><hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2953 http://d-nb.info/gnd/11952516X http://viaf.org/viaf/5028266">Hor. Apol.</persName> lib. 1. c. 15.</hi></note> berichtet Wie vermuthlich/ so haben die Alten den Monds-circkel/ oder Schein-kreis/ in allen Monaten/ dadurch anzeigen wollen. Das andere Bild/ dessen <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1802 http://d-nb.info/gnd/100792049 http://viaf.org/viaf/44655841">Casalius</persName></hi> ferner gedenckt/ ist zu <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-6 http://www.geonames.org/3169070/ http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&amp;place=&amp;nation=&amp;subjectid=7000874">Rom</placeName>/ <hi rendition="#aq">in <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-244 http://arachne.uni-koeln.de/item/topographie/8002124 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&amp;place=&amp;nation=&amp;subjectid=6006324">via Appia</placeName>,</hi> unter dem alten Gemäuer ausgegraben worden; so von mancherley Farben/ zwo Spannen hoch/ und zwar wie ein Mensch gestaltet; aber einem Weib am ähnlichsten/ und Egyptisch gekleidet war. Solches nun hatte eine Strahlen-kron auf/ von gantz dunckler/ und schwärtzlichter Farb: Auf dem Vorhaubt stunden zwey ausgestreckte Hörner/ und hatte Hunds-Ohren/ unterhalb denselben. Diese <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-105 http://d-nb.info/gnd/118932640 http://viaf.org/viaf/67264837">Isis</persName></hi> wird ins gemein <note place="right"><hi rendition="#aq"><bibl><ref target="http://ta.sandrart.net/-bibliography-1507"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1889 http://d-nb.info/gnd/119102048 http://viaf.org/viaf/24739026">Pierius</persName> lib. 39. Hierogl. lcap. 3.</ref></bibl></hi></note> für den Mond gehalten/ wie <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1889 http://d-nb.info/gnd/119102048 http://viaf.org/viaf/24739026">Pierius</persName></hi> solches erwiesen und dargethan: Ihre Strahlen bedeuten den Mond/ der seinen Schein von der Sonnen her hat. Darum trägt auch solches Bild keine helle/ sondern eine dunckel-schwartze Kron auf dem Hinterhaubt/ gleich einem so genannten Aufsatz; dieweil sie nemlich keine eigene/ sondern von der Sonnen entlehnte/ und ungewisse Strahlen hat: Zum Unterscheid anderer Strahlen/ die von oben<cb/>
herab/ auf der <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-105 http://d-nb.info/gnd/118932640 http://viaf.org/viaf/67264837">Isidis</persName></hi> Haubt/kommen; als diejenigen/ so der Mond von der Sonnen an sich nimt. Zugeschweigen/ daß durch solche Kron <hi rendition="#aq">in fluxus Lunae,</hi> die Einflössung des Monds angedeutet werde: Weswegen die Egyptier/ im Anfang des Frülings/ dergleichen Fest feyerten/ welches sie <note place="right">Der <hi rendition="#aq"><placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-83 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&amp;place=&amp;nation=&amp;subjectid=1127805">Nilus</placeName></hi> wächst und fällt mit dem Mond.</note> des <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-104 http://d-nb.info/gnd/118747770 http://viaf.org/viaf/32792119">Osiridis</persName></hi> Eingang in den Mond zu nennen pflegten. Durch die Hörner kunte nicht unfüglich verstanden werden der <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-83 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&amp;place=&amp;nation=&amp;subjectid=1127805"><hi rendition="#aq">Nil</hi>-Strom</placeName>/ dessen Ab- und Zunehmen sich iedesmals nach dem gehörneten Mond richtet: Welches daraus abzunehmen/ indem der <hi rendition="#aq"><placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-83 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&amp;place=&amp;nation=&amp;subjectid=1127805">Nilus</placeName></hi> bey der Stadt <hi rendition="#aq"><placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-2231">Eleusina</placeName></hi> acht und zwantzig Ellen hoch stehet/ so viel Täge der Mond in seinem gewönlichen Umlauf zubringet: Sein geringstes Wachsthum/ bey der Stadt <hi rendition="#aq"><placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-2231">Mendetes</placeName>,</hi> und <hi rendition="#aq"><placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-2231">Xoin</placeName>,</hi> erstreckte sich auf sechs Ellen; eben so viel der Täge sind/ in welchen sich der halbirte Mittelschein des Monds sehen lässt: Dessen mittelmässiges Wachsthum/ bey der Stadt <hi rendition="#aq"><placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-470 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&amp;place=&amp;nation=&amp;subjectid=7001186">Memphis</placeName>,</hi> stieg vierzehen Ellen hoch; welche Zahl mit den Tägen des Vollmonds gleichfalls übereinkomt. <note place="right"><hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-477 http://d-nb.info/gnd/118531425 http://viaf.org/viaf/88876431">Euseb.</persName> lib. 3. de Praep. Ev. cap. 3.</hi></note> Dannenhero <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-477 http://d-nb.info/gnd/118531425 http://viaf.org/viaf/88876431">Eusebius</persName></hi> dafür gehalten/ die Egyptier hätten vermeint/ des <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-83 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&amp;place=&amp;nation=&amp;subjectid=1127805">Nilstroms</placeName> Fruchtbarkeit wäre anders nichts/ als <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-104 http://d-nb.info/gnd/118747770 http://viaf.org/viaf/32792119">Osiris</persName>,</hi> welcher sich mit der <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-105 http://d-nb.info/gnd/118932640 http://viaf.org/viaf/67264837">Iside</persName></hi> um solche Zeit begehe. Ja/ das noch ein mehres ist/ so wurde <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-104 http://d-nb.info/gnd/118747770 http://viaf.org/viaf/32792119">Osiris</persName></hi> bey finsterer Nacht gesucht/ welchen sein aufgeblasner Bruder <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-103 http://d-nb.info/gnd/118803077 http://viaf.org/viaf/40174682">Typhon</persName></hi> umgebracht/ und auch <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-105 http://d-nb.info/gnd/118932640 http://viaf.org/viaf/67264837">Isis</persName></hi> selbst/ mit vielen Heulen und Weinen/ ehdessen lange Zeit gesucht hatte: Weswegen dann die Egyptier/ zur Zeit des <note place="right"><hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-105 http://d-nb.info/gnd/118932640 http://viaf.org/viaf/67264837">Isid.</persName></hi> Nacht-Fest.</note> Vollmonds/ unter dem freyen und finstern Himmel/ den Mond/ das ist/ die <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-105 http://d-nb.info/gnd/118932640 http://viaf.org/viaf/67264837">Isidem</persName>,</hi> gleichsam begleitet/ und mit angezündeten Fackeln/ aus höchster Betrübnus/ ihr den <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-104 http://d-nb.info/gnd/118747770 http://viaf.org/viaf/32792119">Osiridem</persName></hi> suchen helffen. Der ungezweifelten Zuversicht/ durch diesen Götzendienst würden die Egyptischen Felder fruchtbar gemacht; und der <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-83 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&amp;place=&amp;nation=&amp;subjectid=1127805">Nilstrom</placeName> zu seinem aufsteigenden Wachsthum desto mehr angereitzet. Bey solchem Fest schlugen die heidnischen Priester auf ihre Brust/ wie <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-105 http://d-nb.info/gnd/118932640 http://viaf.org/viaf/67264837">Isis</persName></hi> gethan/ da sie ihren <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-104 http://d-nb.info/gnd/118747770 http://viaf.org/viaf/32792119">Osiridem</persName></hi> sehr wehmüthiglich gesucht: So bald nun die Sonne aufgegangen war/ empfiengen sie solchen mit Freuden.</p>
              <p>Die Hunds-ohren an dem vor-bemeldtem Bild bedeuteten denjenigen Abgott/ von den Egyptiern/ <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-854 http://d-nb.info/gnd/118649752 http://viaf.org/viaf/69723031">Anubis</persName>,</hi> (das ist/ ein Hund) genannt/ welcher auch/ gleich einem Hundskopf/ gestaltet <note place="right"><hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-105 http://d-nb.info/gnd/118932640 http://viaf.org/viaf/67264837">Isis</persName></hi>-Bilder in den Mumien.</note> war. Uberdis so wurde bey den Egyptischen Begräbnussen/ wann das Gedärm aus den <choice><sic>balsamirteu</sic><corr>balsamirten</corr></choice> Leichnamen genommen/ ein <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-105 http://d-nb.info/gnd/118932640 http://viaf.org/viaf/67264837">Isis</persName></hi>-Bild/ aus Leimen gemacht/ und grün überglast/ dagegen hinein <note place="right"><hi rendition="#aq"><bibl><ref target="http://ta.sandrart.net/-bibliography-380 http://gso.gbv.de/xslt/DB=1.28/CMD?ACT=SRCHA&amp;IKT=8002&amp;TRM=23%3A233857P"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2279 http://d-nb.info/gnd/11643340X http://viaf.org/viaf/54900064">Phil. Camer.</persName> Cent. II. Hor. Subc.c.70.</ref></bibl></hi></note> gelegt; wie <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2279 http://d-nb.info/gnd/11643340X http://viaf.org/viaf/54900064">Camerarius</persName></hi> dafür hält: Dieweil nemlich diese <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-105 http://d-nb.info/gnd/118932640 http://viaf.org/viaf/67264837">Isis</persName>,</hi> als eine Beschützerinn des Egyptischen Landes/ Zweifels ohn auch solche Mumien/ aus einem thörichten Aberglauben/ beschirmen und erhalten sollen.</p>
              <p><hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-104 http://d-nb.info/gnd/118747770 http://viaf.org/viaf/32792119">Osiris</persName></hi> und <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-105 http://d-nb.info/gnd/118932640 http://viaf.org/viaf/67264837">Isis</persName></hi> nun werden zwar ins gemein für Eh-verlobte Götter gehalten/ allein solches ist <note place="right"><hi rendition="#aq"><bibl><ref target="http://ta.sandrart.net/-bibliography-1723"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-129 http://d-nb.info/gnd/116185341 http://viaf.org/viaf/27055763">Laur. Pignor.</persName> in Mensa Is. c. 1. &amp; 2.</ref></bibl></hi></note> doch bey den Alten ungewiß/ ob nemlich <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-104 http://d-nb.info/gnd/118747770 http://viaf.org/viaf/32792119">Osiris</persName></hi> der <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-105 http://d-nb.info/gnd/118932640 http://viaf.org/viaf/67264837">Isidis</persName></hi> Mann/ Bruder/ oder Sohn gewest: Denn <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-97 http://d-nb.info/gnd/118679627 http://viaf.org/viaf/10639948">Diodorus</persName></hi> und <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2044 http://d-nb.info/gnd/118578278 http://viaf.org/viaf/95152094">Mart. Capella</persName></hi> nennen ihn ihren Mann/ <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-343 http://d-nb.info/gnd/118595237 http://viaf.org/viaf/32140876">Plutarchus</persName></hi> ihren Bruder und Mann; <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-609 http://d-nb.info/gnd/118725831 http://viaf.org/viaf/100198064">Lactantius</persName></hi> und <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-5534 http://d-nb.info/gnd/118734121 http://viaf.org/viaf/61540251">Min. Felix</persName></hi> ihren
</p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[I (Architektur), S. 53]/0250] (sintemal Osiris für die Sonne gehalten war) bezeichnet und angedeutet worden. Dannenhero Clemens Alexandrinus kurtz/ iedoch deutlich/ also hiervon schreibet: Welche die Sonne mahlen wollen/ machen einen Ring/ oder Cirkel. Wiewol andere ein Aug dadurch verstehen wollen. Diesen Abgott nun hielte der Keyser Vespasianus in sonderbaren Ehren/ durch dessen Lügengeist ihm viel seltsames zu Alexandrien begegnet: Weswegen Er auch bey dessen Tempel/ der dazumal noch ausser der Stadt stunde/ über Nacht verblieben; da er den dritten Tag hernach seinen triumphirenden Einzug zu halten entschlossen war. Fürnemlich ist denckwürdig dasjenige/ was Tacitus von jenem Keyser aufgezeichnet: Wie daß nemlich einsmals zu Alexandrien ein Blinder aus dem gemeinen Pöbel/ ihm zu Füssen gefallen/ und ihn mit grossem Seuftzen/ auf Eingebung des Abgotts Serapidis, angeflehet; er wolte ihm doch wieder zu seinem Gesicht verhelffen: Und zwar auf solche Weis/ daß der Keyser ihm seine Wangen und Augäpfel mit dem Speichel seines Mundes besprengen und bestreichen möchte. Bald darauf thät sich ein anderer Egyptier hervor/ der einen Mangel an einer Hand hatte; der bat den Keyser gleichfalls/ Er wolte ihn doch/ auf Einrathung desselbigen Abgotts/ mit Füssen tretten. Worüber zwar der Keyser anfänglich lachte/ gleichwol aber hernach sich/ auf Zureden der schmeichlerischen Hofleute/ dessen freventlich unterfieng/ den Blinden sehend machte/ und dem andern also halff/ daß er seine Hand (durch des Satans Verblendung) wieder gebrauchen kunte. Cl. Alex. 1. 5. Strom. Sueton. in ejus vit.c.7 Tacit. lib 4. Hist.c.8. Keyser Vespasian. curirt Kranckheiten.Vorhin wurde gedacht/ daß Osiris gleichsam der Mann/ Isis aber dessen Weib gewest: Demnach dienet hiervon ferner dieses zu wissen/ daß ihr Bildnus auch von schwartzem Marmel/ und ungefehr einer halben Spann lang/ von Casalio zu Rom gezeiget worden; welches einen Cirkel/ oder Ring/ auf dem Haubt/ gleich einer königlichen Kron/ getragen; von welchem Schmuck Horus ein mehres berichtet Wie vermuthlich/ so haben die Alten den Monds-circkel/ oder Schein-kreis/ in allen Monaten/ dadurch anzeigen wollen. Das andere Bild/ dessen Casalius ferner gedenckt/ ist zu Rom/ in via Appia, unter dem alten Gemäuer ausgegraben worden; so von mancherley Farben/ zwo Spannen hoch/ und zwar wie ein Mensch gestaltet; aber einem Weib am ähnlichsten/ und Egyptisch gekleidet war. Solches nun hatte eine Strahlen-kron auf/ von gantz dunckler/ und schwärtzlichter Farb: Auf dem Vorhaubt stunden zwey ausgestreckte Hörner/ und hatte Hunds-Ohren/ unterhalb denselben. Diese Isis wird ins gemein für den Mond gehalten/ wie Pierius solches erwiesen und dargethan: Ihre Strahlen bedeuten den Mond/ der seinen Schein von der Sonnen her hat. Darum trägt auch solches Bild keine helle/ sondern eine dunckel-schwartze Kron auf dem Hinterhaubt/ gleich einem so genannten Aufsatz; dieweil sie nemlich keine eigene/ sondern von der Sonnen entlehnte/ und ungewisse Strahlen hat: Zum Unterscheid anderer Strahlen/ die von oben herab/ auf der Isidis Haubt/kommen; als diejenigen/ so der Mond von der Sonnen an sich nimt. Zugeschweigen/ daß durch solche Kron in fluxus Lunae, die Einflössung des Monds angedeutet werde: Weswegen die Egyptier/ im Anfang des Frülings/ dergleichen Fest feyerten/ welches sie des Osiridis Eingang in den Mond zu nennen pflegten. Durch die Hörner kunte nicht unfüglich verstanden werden der Nil-Strom/ dessen Ab- und Zunehmen sich iedesmals nach dem gehörneten Mond richtet: Welches daraus abzunehmen/ indem der Nilus bey der Stadt Eleusina acht und zwantzig Ellen hoch stehet/ so viel Täge der Mond in seinem gewönlichen Umlauf zubringet: Sein geringstes Wachsthum/ bey der Stadt Mendetes, und Xoin, erstreckte sich auf sechs Ellen; eben so viel der Täge sind/ in welchen sich der halbirte Mittelschein des Monds sehen lässt: Dessen mittelmässiges Wachsthum/ bey der Stadt Memphis, stieg vierzehen Ellen hoch; welche Zahl mit den Tägen des Vollmonds gleichfalls übereinkomt. Dannenhero Eusebius dafür gehalten/ die Egyptier hätten vermeint/ des Nilstroms Fruchtbarkeit wäre anders nichts/ als Osiris, welcher sich mit der Iside um solche Zeit begehe. Ja/ das noch ein mehres ist/ so wurde Osiris bey finsterer Nacht gesucht/ welchen sein aufgeblasner Bruder Typhon umgebracht/ und auch Isis selbst/ mit vielen Heulen und Weinen/ ehdessen lange Zeit gesucht hatte: Weswegen dann die Egyptier/ zur Zeit des Vollmonds/ unter dem freyen und finstern Himmel/ den Mond/ das ist/ die Isidem, gleichsam begleitet/ und mit angezündeten Fackeln/ aus höchster Betrübnus/ ihr den Osiridem suchen helffen. Der ungezweifelten Zuversicht/ durch diesen Götzendienst würden die Egyptischen Felder fruchtbar gemacht; und der Nilstrom zu seinem aufsteigenden Wachsthum desto mehr angereitzet. Bey solchem Fest schlugen die heidnischen Priester auf ihre Brust/ wie Isis gethan/ da sie ihren Osiridem sehr wehmüthiglich gesucht: So bald nun die Sonne aufgegangen war/ empfiengen sie solchen mit Freuden. Isis, wie sie gestaltet. Casal. lib. de vet. Aegypt. Rit. cap. 26. & 21. Hor. Apol. lib. 1. c. 15. Pierius lib. 39. Hierogl. lcap. 3. Der Nilus wächst und fällt mit dem Mond. Euseb. lib. 3. de Praep. Ev. cap. 3. Isid. Nacht-Fest.Die Hunds-ohren an dem vor-bemeldtem Bild bedeuteten denjenigen Abgott/ von den Egyptiern/ Anubis, (das ist/ ein Hund) genannt/ welcher auch/ gleich einem Hundskopf/ gestaltet war. Uberdis so wurde bey den Egyptischen Begräbnussen/ wann das Gedärm aus den balsamirten Leichnamen genommen/ ein Isis-Bild/ aus Leimen gemacht/ und grün überglast/ dagegen hinein gelegt; wie Camerarius dafür hält: Dieweil nemlich diese Isis, als eine Beschützerinn des Egyptischen Landes/ Zweifels ohn auch solche Mumien/ aus einem thörichten Aberglauben/ beschirmen und erhalten sollen. Isis-Bilder in den Mumien. Phil. Camer. Cent. II. Hor. Subc.c.70.Osiris und Isis nun werden zwar ins gemein für Eh-verlobte Götter gehalten/ allein solches ist doch bey den Alten ungewiß/ ob nemlich Osiris der Isidis Mann/ Bruder/ oder Sohn gewest: Denn Diodorus und Mart. Capella nennen ihn ihren Mann/ Plutarchus ihren Bruder und Mann; Lactantius und Min. Felix ihren Laur. Pignor. in Mensa Is. c. 1. & 2.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Sandrart.net: Bereitstellung der Texttranskription in XML/TEI. (2013-05-21T09:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus sandrart.net entsprechen muss.
Sandrart.net: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-05-21T09:54:31Z)
Frederike Neuber: Konvertierung nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2013-05-21T09:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Der Zeilenfall wurde nicht übernommen.
  • Bei Worttrennungen am Spalten- oder Seitenumbruch, steht das gesamte Wort auf der vorhergehenden Spalte bzw. Seite.
  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_academie0201_1679
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_academie0201_1679/250
Zitationshilfe: Sandrart, Joachim von: L’Academia Todesca. della Architectura, Scultura & Pittura: Oder Teutsche Academie der Edlen Bau- Bild- und Mahlerey-Künste. Bd. 2,1. Nürnberg, 1679, S. [I (Architektur), S. 53]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_academie0201_1679/250>, abgerufen am 24.04.2024.