Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sandrart, Joachim von: L’Academia Todesca. della Architectura, Scultura & Pittura: Oder Teutsche Academie der Edlen Bau- Bild- und Mahlerey-Künste. Bd. 1,2. Nürnberg, 1675.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch] wuste er diesem König seinen Unfug vorzuwerfen/ und sich doch dabey vor seinem gar leicht aufsteigenden Zorn zu hüten. Auf fast eine solche Art/ soll er/ nach Plutarchi Aussage/ auch abgewiesen haben/ des Persischen Königs vornehmsten Bedienten/ Namens Megabyzus: Dieser besuchte ihn in seiner Werkstatt/ und fienge an/ indem er seiner Arbeit zusahe/ von unterschiedlichen Umrißen/ und deren Schatten/ unverständig zu reden und zu urtheilen: Deme solle Apelles geantwortet haben: Meine hiebey stehende Knaben/ so die Farben reiben/ haben/ so lang ihr still geschwiegen/ mit Verwunderung eure Kleinodien/ Purpur und Seidine Kleider angesehen/ sobald ihr aber angefangen zu reden/ haben sie eurer Reden/ die ihr/ von Sachen/ so ihr nicht gelernet/ noch verstehet/ geführet/ gespottet.

Ihn liebt Alexander, der Große/ gar sehr. Wie lieb der Welt-berühmte Alexander den Apelles gehabt/ erscheinet aus nochfolgender That. Es hatte dieser Monarch sich ein fürtreflich-schönes Weibsbild/ Namens Campaspe, zu seiner Liebsten erkohren/ Selbige muste Apelles nackend abmahlen/ weil der König ihre Schönheit für unvergleichlich hielte. Indem nun dieser Künstler eine so vollkommene Gestalt begierig anschaute/ und aller ihrer Glieder vollständige Zierde betrachtete/ entbrandte er gegen sie in inbrünstiger Liebe/ und erhielte von ihr eine höchst-verlangte Gegen-Liebe: Die Historie von der schönen Campaspe Alexander, wie sehr auch diese beyde ihre Flammen zu verbergen suchten/ merkte doch die heimliche Verständnise ihrer Herzen/ und/ wiewol er sie gleichfals inbrünstig liebte/ schenkte er doch dieselbe dem Apelles, mit Vermelden/ daß er ein solcher König wäre/ dem auch alle seine Begierden müsten zu Gebotte stehn/ wie er dann mit diesem heroischen Gemüht größere Ehre erlangt/ als mit der Eroberung so vieler Städte/ Völker und Länder/ jederzeit zeigend/ daß er nicht allein andere/ sondern auch sich selbsten überwinden/ und seinen Begierden das jenige nehmen könne/ was sie höher als aller Städten/ große Schätze/ und unzählbare Reichtume/ achteten.

Wir lesen von vielen Liebhabern dieser Kunst/ in den Historien/ und habe auch schon etliche derselben angeführet/ welche berühmter Mahler Werke sehr hoch geachtet/ selbige mit vielen Talenten bezahlet/ und gegen Gold aufgewogen haben/ es hat aber dieselbe alle der/ in Namen und That Große Alexander, Seine Werke/ weit übertroffen/ dessen Apelles sehr wol genossen/ als der diesen Großmächtigsten König/ und seinen Vatter Philippum, so oft gemahlet/ daß es zu erzehlen fast unmöglich fallen will. Etlicher nun zu gedenken/ so hat er ihn einsmals gemacht/ wie den donnernden Gott Jupiter, in seiner Hand den Blitz und Donnerkeile/ als zusammen gebundene Pfeile haltend/ und dieses alles so fürtreflich/ daß die Finger an Alexanders Hand ganz erhoben/ und der Blitz/ gleich als aus der Tafel heraus gehend/ schiene: Für welches Stuck ihm waren in hohem Wehrt. auch/ seiner Fürtreflichkeit halben/ 20 Talenta sind bezahlt/ und dasselbe in den Tempel der Göttin Dianae zu Epheso gestellet/ ja hernach/ obwol es nur mit vier Farben gemahlt gewesen/ ist es gar mit einem Kornmaß voll ungezehlter Gold-Münze erkauft worden: Eben diesen triumfirenden Helden [Spaltenumbruch] hat er auch in zweyen andern sehr künstlichen Tafeln gebildet/ die nachmals nach Rom gekommen; von welchen Carl von Mandern aussaget/ daß er sie in Rom gemahlet habe.

Hat seine Feinde und Neider. Unter so vielem Glück/ ware dieses sein Unglück/ daß der Nachfolger Alexandri des Großen/ und nachmals König in Egypten/ Ptolomaeus, (der ganz widrigen Sinnes ware/ gegen dem/ so zur Zeit Arati gelebet/ und dessen ich droben in dieses Buchs 4. Cap. 32. §. gedacht) ihn zum häftigsten gehasset: Als nun Apelles auf eine Zeit Schiffbruch erlitten/ und an den Alexandrinischen Gränzen ausgeworfen/ dannenhero gezwungen worden/ in die Stadt zu kommen/ haben etliche/ ihne neidend- und anfeindende Mahlere/ des Königs Schalks-Narren angelernet/ daß er ihn zu gedachtem König Ptolomaeo zu gast geladen/ in der Meinung/ daß er daselbst wacker solte verspottet werden: Apelles, hoffend/ der König hätte irgend seinen wider ihn gefassten Haß schwinden lassen/ erschiene bey der Tafel/ wurde aber ganz ergrimmet gefraget: wer ihne beruffen hätte ? Er wuste aber den Namen des Einladers nicht zu nennen/ doch ergriefe er eine Kohle aus dem Camin/ und fienge an die Gestalt desselben an die Maur zu zeichnen/ alsbald erkannte der König den Thäter/ und erfuhre dardurch den ganzen Handel. So vollkommen ware Apelles in der Abbildung nach dem Leben/ aus welcher Vollkommenheit ihme dann großer Ruhm erwachsen/ wohin auch gehöret/ daß Alexander der Große schon lang für dieser Geschicht/ durch ein offentliches Edict verbotten hat/ daß ihn kein anderer Mahler/ als Apelles, bilden solte.

Ja/ jeztgedachter sein Erz-Feind der König/ Demetrius , als er sahe/ daß Apelles seinen Schalks-Narren/ durch einen künstlichen Umriß/ so artlich entdecken können/ nahme ihn zu Gnaden an/ und ersezte den ersten großen Haß mit größerer Liebe: Weßwegen er von andern mächtig angefeindet und beneidet worden/ absonderlich von dem Hof-Mahler Antiphilo, der ihn in der Kunst zu trutzen vermeinte/ nachdem er sahe/ daß seine Wissenschaft/ gegen des Apelles großen-Verstand/ nur Kinder-Spiel seye.

Der Neid zeugete in diesem Antiphilo die Verleumdung/ kraft deren er den Apelles für dem König fälschlich beschuldigte/ daß er durch einen/ Namens Entgeht großer Gefahr. Theodota, den gefährlichen Aufruhr in der Stadt Tyrus gestiftet/ wie er dann nicht allein mit gedachtem Rädels-führer heimliche Correspondenz gehabt; sondern in gedachte Stadt mit ihme Abendmalzeit gehalten/ und über der Tafel viel Dinges ins Ohr geraunet hätte/ biß endlich dieser Theodota in seine Anschläge gewilliget/ und die Stadt/ wider Ptolomaeum, zur Aufruhr bewogen. So hätte er auch über das den Rahtschlag zu Eroberung Pelusiens gegeben/ und also mehr als einmal das Leben verwürket. Der König glaubte/ nach gemeiner Art der großen Potentaten/ alsobald diesen falschen Anklagen/ und liese sich den Zorn so überwinden/ daß er weiter nichts nachfragte/ noch sich erkundigte: ob dem Apelles ein solches Verbrechen wol in Sinn möge kommen

[Spaltenumbruch] wuste er diesem König seinen Unfug vorzuwerfen/ und sich doch dabey vor seinem gar leicht aufsteigenden Zorn zu hüten. Auf fast eine solche Art/ soll er/ nach Plutarchi Aussage/ auch abgewiesen haben/ des Persischen Königs vornehmsten Bedienten/ Namens Megabyzus: Dieser besuchte ihn in seiner Werkstatt/ und fienge an/ indem er seiner Arbeit zusahe/ von unterschiedlichen Umrißen/ und deren Schatten/ unverständig zu reden und zu urtheilen: Deme solle Apelles geantwortet haben: Meine hiebey stehende Knaben/ so die Farben reiben/ haben/ so lang ihr still geschwiegen/ mit Verwunderung eure Kleinodien/ Purpur und Seidine Kleider angesehen/ sobald ihr aber angefangen zu reden/ haben sie eurer Reden/ die ihr/ von Sachen/ so ihr nicht gelernet/ noch verstehet/ geführet/ gespottet.

Ihn liebt Alexander, der Große/ gar sehr. Wie lieb der Welt-berühmte Alexander den Apelles gehabt/ erscheinet aus nochfolgender That. Es hatte dieser Monarch sich ein fürtreflich-schönes Weibsbild/ Namens Campaspe, zu seiner Liebsten erkohren/ Selbige muste Apelles nackend abmahlen/ weil der König ihre Schönheit für unvergleichlich hielte. Indem nun dieser Künstler eine so vollkommene Gestalt begierig anschaute/ und aller ihrer Glieder vollständige Zierde betrachtete/ entbrandte er gegen sie in inbrünstiger Liebe/ und erhielte von ihr eine höchst-verlangte Gegen-Liebe: Die Historie von der schönen Campaspe Alexander, wie sehr auch diese beyde ihre Flammen zu verbergen suchten/ merkte doch die heimliche Verständnise ihrer Herzen/ und/ wiewol er sie gleichfals inbrünstig liebte/ schenkte er doch dieselbe dem Apelles, mit Vermelden/ daß er ein solcher König wäre/ dem auch alle seine Begierden müsten zu Gebotte stehn/ wie er dann mit diesem heroischen Gemüht größere Ehre erlangt/ als mit der Eroberung so vieler Städte/ Völker und Länder/ jederzeit zeigend/ daß er nicht allein andere/ sondern auch sich selbsten überwinden/ und seinen Begierden das jenige nehmen könne/ was sie höher als aller Städten/ große Schätze/ und unzählbare Reichtume/ achteten.

Wir lesen von vielen Liebhabern dieser Kunst/ in den Historien/ und habe auch schon etliche derselben angeführet/ welche berühmter Mahler Werke sehr hoch geachtet/ selbige mit vielen Talenten bezahlet/ und gegen Gold aufgewogen haben/ es hat aber dieselbe alle der/ in Namen und That Große Alexander, Seine Werke/ weit übertroffen/ dessen Apelles sehr wol genossen/ als der diesen Großmächtigsten König/ und seinen Vatter Philippum, so oft gemahlet/ daß es zu erzehlen fast unmöglich fallen will. Etlicher nun zu gedenken/ so hat er ihn einsmals gemacht/ wie den donnernden Gott Jupiter, in seiner Hand den Blitz und Donnerkeile/ als zusammen gebundene Pfeile haltend/ und dieses alles so fürtreflich/ daß die Finger an Alexanders Hand ganz erhoben/ und der Blitz/ gleich als aus der Tafel heraus gehend/ schiene: Für welches Stuck ihm waren in hohem Wehrt. auch/ seiner Fürtreflichkeit halben/ 20 Talenta sind bezahlt/ und dasselbe in den Tempel der Göttin Dianae zu Epheso gestellet/ ja hernach/ obwol es nur mit vier Farben gemahlt gewesen/ ist es gar mit einem Kornmaß voll ungezehlter Gold-Münze erkauft worden: Eben diesen triumfirenden Helden [Spaltenumbruch] hat er auch in zweyen andern sehr künstlichen Tafeln gebildet/ die nachmals nach Rom gekommen; von welchen Carl von Mandern aussaget/ daß er sie in Rom gemahlet habe.

Hat seine Feinde und Neider. Unter so vielem Glück/ ware dieses sein Unglück/ daß der Nachfolger Alexandri des Großen/ und nachmals König in Egypten/ Ptolomaeus, (der ganz widrigen Sinnes ware/ gegen dem/ so zur Zeit Arati gelebet/ und dessen ich droben in dieses Buchs 4. Cap. 32. §. gedacht) ihn zum häftigsten gehasset: Als nun Apelles auf eine Zeit Schiffbruch erlitten/ und an den Alexandrinischen Gränzen ausgeworfen/ dannenhero gezwungen worden/ in die Stadt zu kommen/ haben etliche/ ihne neidend- und anfeindende Mahlere/ des Königs Schalks-Narren angelernet/ daß er ihn zu gedachtem König Ptolomaeo zu gast geladen/ in der Meinung/ daß er daselbst wacker solte verspottet werden: Apelles, hoffend/ der König hätte irgend seinen wider ihn gefassten Haß schwinden lassen/ erschiene bey der Tafel/ wurde aber ganz ergrimmet gefraget: wer ihne beruffen hätte ? Er wuste aber den Namen des Einladers nicht zu nennen/ doch ergriefe er eine Kohle aus dem Camin/ und fienge an die Gestalt desselben an die Maur zu zeichnen/ alsbald erkannte der König den Thäter/ und erfuhre dardurch den ganzen Handel. So vollkommen ware Apelles in der Abbildung nach dem Leben/ aus welcher Vollkommenheit ihme dann großer Ruhm erwachsen/ wohin auch gehöret/ daß Alexander der Große schon lang für dieser Geschicht/ durch ein offentliches Edict verbotten hat/ daß ihn kein anderer Mahler/ als Apelles, bilden solte.

Ja/ jeztgedachter sein Erz-Feind der König/ Demetrius , als er sahe/ daß Apelles seinen Schalks-Narren/ durch einen künstlichen Umriß/ so artlich entdecken können/ nahme ihn zu Gnaden an/ und ersezte den ersten großen Haß mit größerer Liebe: Weßwegen er von andern mächtig angefeindet und beneidet worden/ absonderlich von dem Hof-Mahler Antiphilo, der ihn in der Kunst zu trutzen vermeinte/ nachdem er sahe/ daß seine Wissenschaft/ gegen des Apelles großen-Verstand/ nur Kinder-Spiel seye.

Der Neid zeugete in diesem Antiphilo die Verleumdung/ kraft deren er den Apelles für dem König fälschlich beschuldigte/ daß er durch einen/ Namens Entgeht großer Gefahr. Theodota, den gefährlichen Aufruhr in der Stadt Tyrus gestiftet/ wie er dann nicht allein mit gedachtem Rädels-führer heimliche Correspondenz gehabt; sondern in gedachte Stadt mit ihme Abendmalzeit gehalten/ und über der Tafel viel Dinges ins Ohr geraunet hätte/ biß endlich dieser Theodota in seine Anschläge gewilliget/ und die Stadt/ wider Ptolomaeum, zur Aufruhr bewogen. So hätte er auch über das den Rahtschlag zu Eroberung Pelusiens gegeben/ und also mehr als einmal das Leben verwürket. Der König glaubte/ nach gemeiner Art der großen Potentaten/ alsobald diesen falschen Anklagen/ und liese sich den Zorn so überwinden/ daß er weiter nichts nachfragte/ noch sich erkundigte: ob dem Apelles ein solches Verbrechen wol in Sinn möge kommen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0043" xml:id="pb-234" n="[II, Buch 1 (antike Künstler), S. 33]"/><cb/>
wuste er diesem König seinen Unfug vorzuwerfen/ und sich doch dabey vor seinem gar leicht aufsteigenden Zorn zu hüten. Auf fast eine solche Art/ soll er/ nach <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-343 http://d-nb.info/gnd/118595237 http://viaf.org/viaf/32140876">Plutarchi</persName></hi> Aussage/ auch abgewiesen haben/ des Persischen Königs vornehmsten Bedienten/ Namens <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-4908">Megabyzus</persName></hi>: Dieser besuchte ihn in seiner Werkstatt/ und fienge an/ indem er seiner Arbeit zusahe/ von unterschiedlichen Umrißen/ und deren Schatten/ unverständig zu reden und zu urtheilen: Deme solle <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-117 http://d-nb.info/gnd/118649787 http://www.getty.edu/vow/ULANFullDisplay?find=&amp;role=&amp;nation=&amp;subjectid=500021288">Apelles</persName></hi> geantwortet haben: Meine hiebey stehende Knaben/ so die Farben reiben/ haben/ so lang ihr still geschwiegen/ mit Verwunderung eure Kleinodien/ Purpur und Seidine Kleider angesehen/ sobald ihr aber angefangen zu reden/ haben sie eurer Reden/ die ihr/ von Sachen/ so ihr nicht gelernet/ noch verstehet/ geführet/ gespottet.</p>
        <p xml:id="p234.1"><note place="right">Ihn liebt <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-118 http://d-nb.info/gnd/118501828 http://viaf.org/viaf/101353608"><hi rendition="#aq">Alexander,</hi> der Große</persName>/ gar sehr.</note> Wie lieb der Welt-berühmte <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-118 http://d-nb.info/gnd/118501828 http://viaf.org/viaf/101353608">Alexander</persName></hi> den <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-117 http://d-nb.info/gnd/118649787 http://www.getty.edu/vow/ULANFullDisplay?find=&amp;role=&amp;nation=&amp;subjectid=500021288">Apelles</persName></hi> gehabt/ erscheinet aus nochfolgender That. Es hatte dieser <hi rendition="#aq">Monarch</hi> sich ein fürtreflich-schönes Weibsbild/ Namens <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-566">Campaspe</persName>,</hi> zu seiner Liebsten erkohren/ Selbige muste <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-117 http://d-nb.info/gnd/118649787 http://www.getty.edu/vow/ULANFullDisplay?find=&amp;role=&amp;nation=&amp;subjectid=500021288">Apelles</persName></hi> nackend abmahlen/ weil der König ihre Schönheit für unvergleichlich hielte. Indem nun dieser Künstler eine so vollkommene Gestalt begierig anschaute/ und aller ihrer Glieder vollständige Zierde betrachtete/ entbrandte er gegen sie in inbrünstiger Liebe/ und erhielte von ihr eine höchst-verlangte Gegen-Liebe: <note place="right">Die <hi rendition="#aq">Historie</hi> von der schönen <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-566">Campaspe</persName></hi></note> <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-118 http://d-nb.info/gnd/118501828 http://viaf.org/viaf/101353608">Alexander</persName>,</hi> wie sehr auch diese beyde ihre Flammen zu verbergen suchten/ merkte doch die heimliche Verständnise ihrer Herzen/ und/ wiewol er sie gleichfals inbrünstig liebte/ schenkte er doch dieselbe dem <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-117 http://d-nb.info/gnd/118649787 http://www.getty.edu/vow/ULANFullDisplay?find=&amp;role=&amp;nation=&amp;subjectid=500021288">Apelles</persName>,</hi> mit Vermelden/ daß er ein solcher König wäre/ dem auch alle seine Begierden müsten zu Gebotte stehn/ wie er dann mit diesem heroischen Gemüht größere Ehre erlangt/ als mit der Eroberung so vieler Städte/ Völker und Länder/ jederzeit zeigend/ daß er nicht allein andere/ sondern auch sich selbsten überwinden/ und seinen Begierden das jenige nehmen könne/ was sie höher als aller Städten/ große Schätze/ und unzählbare Reichtume/ achteten.</p>
        <p>Wir lesen von vielen Liebhabern dieser Kunst/ in den <hi rendition="#aq">Histori</hi>en/ und habe auch schon etliche derselben angeführet/ welche berühmter Mahler Werke sehr hoch geachtet/ selbige mit vielen <hi rendition="#aq">Talent</hi>en bezahlet/ und gegen Gold aufgewogen haben/ es hat aber dieselbe alle der/ in Namen und That <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-118 http://d-nb.info/gnd/118501828 http://viaf.org/viaf/101353608">Große <hi rendition="#aq">Alexander</hi></persName>, <note place="right">Seine Werke/</note> weit übertroffen/ dessen <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-117 http://d-nb.info/gnd/118649787 http://www.getty.edu/vow/ULANFullDisplay?find=&amp;role=&amp;nation=&amp;subjectid=500021288">Apelles</persName></hi> sehr wol genossen/ als der diesen Großmächtigsten König/ und seinen Vatter <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-553 http://d-nb.info/gnd/118593838 http://viaf.org/viaf/89101874">Philippum</persName>,</hi> so oft gemahlet/ daß es zu erzehlen fast unmöglich fallen will. Etlicher nun zu gedenken/ so hat er ihn einsmals gemacht/ wie den donnernden Gott <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-99 http://d-nb.info/gnd/118558897 http://viaf.org/viaf/22933410">Jupiter</persName></hi>, in seiner Hand den Blitz und Donnerkeile/ als zusammen gebundene Pfeile haltend/ und dieses alles so fürtreflich/ daß die Finger an <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-118 http://d-nb.info/gnd/118501828 http://viaf.org/viaf/101353608"><hi rendition="#aq">Alexander</hi>s</persName> Hand ganz erhoben/ und der Blitz/ gleich als aus der Tafel heraus gehend/ schiene: Für welches Stuck ihm <note place="right">waren in hohem Wehrt.</note> auch/ seiner Fürtreflichkeit halben/ 20 <hi rendition="#aq">Talenta</hi> sind bezahlt/ und dasselbe in den <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-261">Tempel der Göttin <hi rendition="#aq">Dianae</hi></placeName> zu <hi rendition="#aq"><placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-119 http://www.geonames.org/7522155/ http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&amp;place=&amp;nation=&amp;subjectid=7002499">Epheso</placeName></hi> gestellet/ ja hernach/ obwol es nur mit vier Farben gemahlt gewesen/ ist es gar mit einem Kornmaß voll ungezehlter Gold-Münze erkauft worden: Eben diesen triumfirenden Helden <cb/>
hat er auch in zweyen andern sehr künstlichen Tafeln gebildet/ die nachmals nach <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-6 http://www.geonames.org/3169070/ http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&amp;place=&amp;nation=&amp;subjectid=7000874">Rom</placeName> gekommen; von welchen <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-79 http://d-nb.info/gnd/118781529 http://www.getty.edu/vow/ULANFullDisplay?find=&amp;role=&amp;nation=&amp;subjectid=500010579 http://viaf.org/viaf/88738613">Carl von Mandern</persName> aussaget/ daß er sie in <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-6 http://www.geonames.org/3169070/ http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&amp;place=&amp;nation=&amp;subjectid=7000874">Rom</placeName> gemahlet habe.</p>
        <p><note place="right">Hat seine Feinde und Neider.</note> Unter so vielem Glück/ ware dieses sein Unglück/ daß der Nachfolger <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-118 http://d-nb.info/gnd/118501828 http://viaf.org/viaf/101353608"><hi rendition="#aq">Alexandri</hi> des Großen</persName>/ und nachmals König in <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-331 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&amp;place=&amp;nation=&amp;subjectid=7014986">Egypten</placeName>/ <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-544 http://d-nb.info/gnd/118596926 http://viaf.org/viaf/84636391">Ptolomaeus</persName>,</hi> (der ganz widrigen Sinnes ware/ gegen dem/ so zur Zeit <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-565 http://d-nb.info/gnd/118645544 http://viaf.org/viaf/18015595">Arati</persName></hi> gelebet/ und dessen <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-836">ich</persName> droben in dieses Buchs 4. Cap. 32. §. gedacht) ihn zum häftigsten gehasset: Als nun <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-117 http://d-nb.info/gnd/118649787 http://www.getty.edu/vow/ULANFullDisplay?find=&amp;role=&amp;nation=&amp;subjectid=500021288">Apelles</persName></hi> auf eine Zeit Schiffbruch erlitten/ und an den <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-98 http://www.geonames.org/361058/ http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&amp;place=&amp;nation=&amp;subjectid=7001188"><hi rendition="#aq">Alexandrin</hi>ischen</placeName> Gränzen ausgeworfen/ dannenhero gezwungen worden/ in die Stadt zu kommen/ haben etliche/ ihne neidend- und anfeindende Mahlere/ des Königs Schalks-Narren angelernet/ daß er ihn zu gedachtem <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-544 http://d-nb.info/gnd/118596926 http://viaf.org/viaf/84636391">König <hi rendition="#aq">Ptolomaeo</hi></persName> zu gast geladen/ in der Meinung/ daß er daselbst wacker solte verspottet werden: <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-117 http://d-nb.info/gnd/118649787 http://www.getty.edu/vow/ULANFullDisplay?find=&amp;role=&amp;nation=&amp;subjectid=500021288">Apelles</persName>,</hi> hoffend/ der König hätte irgend seinen wider ihn gefassten Haß schwinden lassen/ erschiene bey der Tafel/ wurde aber ganz ergrimmet gefraget: wer ihne beruffen hätte ? Er wuste aber den Namen des Einladers nicht zu nennen/ doch ergriefe er eine Kohle aus dem Camin/ und fienge an die Gestalt desselben an die Maur zu zeichnen/ alsbald erkannte der König den Thäter/ und erfuhre dardurch den ganzen Handel. So vollkommen ware <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-117 http://d-nb.info/gnd/118649787 http://www.getty.edu/vow/ULANFullDisplay?find=&amp;role=&amp;nation=&amp;subjectid=500021288">Apelles</persName></hi> in der Abbildung nach dem Leben/ aus welcher Vollkommenheit ihme dann großer Ruhm erwachsen/ wohin auch gehöret/ daß <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-118 http://d-nb.info/gnd/118501828 http://viaf.org/viaf/101353608"><hi rendition="#aq">Alexander</hi> der Große</persName> schon lang für dieser Geschicht/ durch ein offentliches <hi rendition="#aq">Edict</hi> verbotten hat/ daß ihn kein anderer Mahler/ als <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-117 http://d-nb.info/gnd/118649787 http://www.getty.edu/vow/ULANFullDisplay?find=&amp;role=&amp;nation=&amp;subjectid=500021288">Apelles</persName>,</hi> bilden solte.</p>
        <p>Ja/ jeztgedachter sein Erz-Feind der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-5632">König/ <hi rendition="#aq">Demetrius</hi></persName>  , als er sahe/ daß <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-117 http://d-nb.info/gnd/118649787 http://www.getty.edu/vow/ULANFullDisplay?find=&amp;role=&amp;nation=&amp;subjectid=500021288">Apelles</persName></hi> seinen Schalks-Narren/ durch einen künstlichen Umriß/ so artlich entdecken können/ nahme ihn zu Gnaden an/ und ersezte den ersten großen Haß mit größerer Liebe:  Weßwegen er von andern mächtig angefeindet und beneidet worden/ absonderlich von dem Hof-Mahler <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-664 http://www.getty.edu/vow/ULANFullDisplay?find=&amp;role=&amp;nation=&amp;subjectid=500072194 http://viaf.org/viaf/96187201">Antiphilo</persName>,</hi> der ihn in der Kunst zu trutzen vermeinte/ nachdem er sahe/ daß seine Wissenschaft/ gegen des <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-117 http://d-nb.info/gnd/118649787 http://www.getty.edu/vow/ULANFullDisplay?find=&amp;role=&amp;nation=&amp;subjectid=500021288">Apelles</persName></hi> großen-Verstand/ nur Kinder-Spiel seye.</p>
        <p>Der Neid zeugete in diesem <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-664 http://www.getty.edu/vow/ULANFullDisplay?find=&amp;role=&amp;nation=&amp;subjectid=500072194 http://viaf.org/viaf/96187201">Antiphilo</persName></hi> die Verleumdung/ kraft deren er den <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-117 http://d-nb.info/gnd/118649787 http://www.getty.edu/vow/ULANFullDisplay?find=&amp;role=&amp;nation=&amp;subjectid=500021288">Apelles</persName></hi> für dem König fälschlich beschuldigte/ daß er durch einen/ Namens <note place="right">Entgeht großer Gefahr.</note> <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-665">Theodota</persName>,</hi> den gefährlichen Aufruhr in der Stadt <hi rendition="#aq"><placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-263 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&amp;place=&amp;nation=&amp;subjectid=7002862">Tyrus</placeName></hi> gestiftet/ wie er dann nicht allein mit gedachtem Rädels-führer heimliche <hi rendition="#aq">Correspondenz</hi> gehabt; sondern in gedachte Stadt mit ihme Abendmalzeit gehalten/ und über der Tafel viel Dinges ins Ohr geraunet hätte/ biß endlich dieser <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-665">Theodota</persName></hi> in seine Anschläge gewilliget/ und die Stadt/ wider <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-544 http://d-nb.info/gnd/118596926 http://viaf.org/viaf/84636391">Ptolomaeum</persName>,</hi> zur Aufruhr bewogen. So hätte er auch über das den Rahtschlag zu Eroberung <hi rendition="#aq"><placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-264 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&amp;place=&amp;nation=&amp;subjectid=6004608">Pelusiens</placeName></hi> gegeben/ und also mehr als einmal das Leben verwürket. Der König glaubte/ nach gemeiner Art der großen <hi rendition="#aq">Potenta</hi>ten/ alsobald diesen falschen Anklagen/ und liese sich den Zorn so überwinden/ daß er weiter nichts nachfragte/ noch sich erkundigte: ob dem <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-117 http://d-nb.info/gnd/118649787 http://www.getty.edu/vow/ULANFullDisplay?find=&amp;role=&amp;nation=&amp;subjectid=500021288">Apelles</persName></hi> ein solches Verbrechen wol in Sinn möge kommen
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[II, Buch 1 (antike Künstler), S. 33]/0043] wuste er diesem König seinen Unfug vorzuwerfen/ und sich doch dabey vor seinem gar leicht aufsteigenden Zorn zu hüten. Auf fast eine solche Art/ soll er/ nach Plutarchi Aussage/ auch abgewiesen haben/ des Persischen Königs vornehmsten Bedienten/ Namens Megabyzus: Dieser besuchte ihn in seiner Werkstatt/ und fienge an/ indem er seiner Arbeit zusahe/ von unterschiedlichen Umrißen/ und deren Schatten/ unverständig zu reden und zu urtheilen: Deme solle Apelles geantwortet haben: Meine hiebey stehende Knaben/ so die Farben reiben/ haben/ so lang ihr still geschwiegen/ mit Verwunderung eure Kleinodien/ Purpur und Seidine Kleider angesehen/ sobald ihr aber angefangen zu reden/ haben sie eurer Reden/ die ihr/ von Sachen/ so ihr nicht gelernet/ noch verstehet/ geführet/ gespottet. Wie lieb der Welt-berühmte Alexander den Apelles gehabt/ erscheinet aus nochfolgender That. Es hatte dieser Monarch sich ein fürtreflich-schönes Weibsbild/ Namens Campaspe, zu seiner Liebsten erkohren/ Selbige muste Apelles nackend abmahlen/ weil der König ihre Schönheit für unvergleichlich hielte. Indem nun dieser Künstler eine so vollkommene Gestalt begierig anschaute/ und aller ihrer Glieder vollständige Zierde betrachtete/ entbrandte er gegen sie in inbrünstiger Liebe/ und erhielte von ihr eine höchst-verlangte Gegen-Liebe: Alexander, wie sehr auch diese beyde ihre Flammen zu verbergen suchten/ merkte doch die heimliche Verständnise ihrer Herzen/ und/ wiewol er sie gleichfals inbrünstig liebte/ schenkte er doch dieselbe dem Apelles, mit Vermelden/ daß er ein solcher König wäre/ dem auch alle seine Begierden müsten zu Gebotte stehn/ wie er dann mit diesem heroischen Gemüht größere Ehre erlangt/ als mit der Eroberung so vieler Städte/ Völker und Länder/ jederzeit zeigend/ daß er nicht allein andere/ sondern auch sich selbsten überwinden/ und seinen Begierden das jenige nehmen könne/ was sie höher als aller Städten/ große Schätze/ und unzählbare Reichtume/ achteten. Ihn liebt Alexander, der Große/ gar sehr. Die Historie von der schönen Campaspe Wir lesen von vielen Liebhabern dieser Kunst/ in den Historien/ und habe auch schon etliche derselben angeführet/ welche berühmter Mahler Werke sehr hoch geachtet/ selbige mit vielen Talenten bezahlet/ und gegen Gold aufgewogen haben/ es hat aber dieselbe alle der/ in Namen und That Große Alexander, weit übertroffen/ dessen Apelles sehr wol genossen/ als der diesen Großmächtigsten König/ und seinen Vatter Philippum, so oft gemahlet/ daß es zu erzehlen fast unmöglich fallen will. Etlicher nun zu gedenken/ so hat er ihn einsmals gemacht/ wie den donnernden Gott Jupiter, in seiner Hand den Blitz und Donnerkeile/ als zusammen gebundene Pfeile haltend/ und dieses alles so fürtreflich/ daß die Finger an Alexanders Hand ganz erhoben/ und der Blitz/ gleich als aus der Tafel heraus gehend/ schiene: Für welches Stuck ihm auch/ seiner Fürtreflichkeit halben/ 20 Talenta sind bezahlt/ und dasselbe in den Tempel der Göttin Dianae zu Epheso gestellet/ ja hernach/ obwol es nur mit vier Farben gemahlt gewesen/ ist es gar mit einem Kornmaß voll ungezehlter Gold-Münze erkauft worden: Eben diesen triumfirenden Helden hat er auch in zweyen andern sehr künstlichen Tafeln gebildet/ die nachmals nach Rom gekommen; von welchen Carl von Mandern aussaget/ daß er sie in Rom gemahlet habe. Seine Werke/ waren in hohem Wehrt. Unter so vielem Glück/ ware dieses sein Unglück/ daß der Nachfolger Alexandri des Großen/ und nachmals König in Egypten/ Ptolomaeus, (der ganz widrigen Sinnes ware/ gegen dem/ so zur Zeit Arati gelebet/ und dessen ich droben in dieses Buchs 4. Cap. 32. §. gedacht) ihn zum häftigsten gehasset: Als nun Apelles auf eine Zeit Schiffbruch erlitten/ und an den Alexandrinischen Gränzen ausgeworfen/ dannenhero gezwungen worden/ in die Stadt zu kommen/ haben etliche/ ihne neidend- und anfeindende Mahlere/ des Königs Schalks-Narren angelernet/ daß er ihn zu gedachtem König Ptolomaeo zu gast geladen/ in der Meinung/ daß er daselbst wacker solte verspottet werden: Apelles, hoffend/ der König hätte irgend seinen wider ihn gefassten Haß schwinden lassen/ erschiene bey der Tafel/ wurde aber ganz ergrimmet gefraget: wer ihne beruffen hätte ? Er wuste aber den Namen des Einladers nicht zu nennen/ doch ergriefe er eine Kohle aus dem Camin/ und fienge an die Gestalt desselben an die Maur zu zeichnen/ alsbald erkannte der König den Thäter/ und erfuhre dardurch den ganzen Handel. So vollkommen ware Apelles in der Abbildung nach dem Leben/ aus welcher Vollkommenheit ihme dann großer Ruhm erwachsen/ wohin auch gehöret/ daß Alexander der Große schon lang für dieser Geschicht/ durch ein offentliches Edict verbotten hat/ daß ihn kein anderer Mahler/ als Apelles, bilden solte. Hat seine Feinde und Neider. Ja/ jeztgedachter sein Erz-Feind der König/ Demetrius , als er sahe/ daß Apelles seinen Schalks-Narren/ durch einen künstlichen Umriß/ so artlich entdecken können/ nahme ihn zu Gnaden an/ und ersezte den ersten großen Haß mit größerer Liebe: Weßwegen er von andern mächtig angefeindet und beneidet worden/ absonderlich von dem Hof-Mahler Antiphilo, der ihn in der Kunst zu trutzen vermeinte/ nachdem er sahe/ daß seine Wissenschaft/ gegen des Apelles großen-Verstand/ nur Kinder-Spiel seye. Der Neid zeugete in diesem Antiphilo die Verleumdung/ kraft deren er den Apelles für dem König fälschlich beschuldigte/ daß er durch einen/ Namens Theodota, den gefährlichen Aufruhr in der Stadt Tyrus gestiftet/ wie er dann nicht allein mit gedachtem Rädels-führer heimliche Correspondenz gehabt; sondern in gedachte Stadt mit ihme Abendmalzeit gehalten/ und über der Tafel viel Dinges ins Ohr geraunet hätte/ biß endlich dieser Theodota in seine Anschläge gewilliget/ und die Stadt/ wider Ptolomaeum, zur Aufruhr bewogen. So hätte er auch über das den Rahtschlag zu Eroberung Pelusiens gegeben/ und also mehr als einmal das Leben verwürket. Der König glaubte/ nach gemeiner Art der großen Potentaten/ alsobald diesen falschen Anklagen/ und liese sich den Zorn so überwinden/ daß er weiter nichts nachfragte/ noch sich erkundigte: ob dem Apelles ein solches Verbrechen wol in Sinn möge kommen Entgeht großer Gefahr.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Sandrart.net: Bereitstellung der Texttranskription in XML/TEI. (2013-05-21T09:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus sandrart.net entsprechen muss.
Sandrart.net: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-05-21T09:54:31Z)
Frederike Neuber: Konvertierung nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2013-05-21T09:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Der Zeilenfall wurde nicht übernommen.
  • Bei Worttrennungen am Spalten- oder Seitenumbruch, steht das gesamte Wort auf der vorhergehenden Spalte bzw. Seite.
  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_academie0102_1675
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_academie0102_1675/43
Zitationshilfe: Sandrart, Joachim von: L’Academia Todesca. della Architectura, Scultura & Pittura: Oder Teutsche Academie der Edlen Bau- Bild- und Mahlerey-Künste. Bd. 1,2. Nürnberg, 1675, S. [II, Buch 1 (antike Künstler), S. 33]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_academie0102_1675/43>, abgerufen am 25.04.2024.