Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sander, Heinrich: Beschreibung seiner Reisen durch Frankreich, die Niederlande, Holland, Deutschland und Italien. Bd. 2. Leipzig, 1784.

Bild:
<< vorherige Seite

ficenz unbeschreiblich. Die sogenannten schönen Zim-
mer
haben 100000. Louisd'or gekostet. Schliessen Sie
daraus auf die Pracht der Meublirung. Es ist ein
Bette da, von Kaiser Karl VII, das er als Churfürst
machen lies. Es hat 400700 Gulden gekostet, es sind
24. Zentner Gold daran, und 36. Personen haben 7. Jah-
re ununterbrochen daran gearbeitet. Gueridons stehen
hier, wovon einer 2000. Gulden gekostet hat. Von
italiänischem Marmor, von chinesischem Porzellan, von
japanischen Vasen etc. sieht man hier die schönsten Stü-
cke. Im Migniaturkabinet sind 130. Stücke, jedes
ist 200. Louisd'or werth, das macht eine Summe von
234,000. Gulden *). Von vielen Migniaturen, die
hier hängen, sind die Originale in Schleisheim. Man
zeigt auch einen elfenbeinernen Leuchter, den Maximi-
lian
I. selbst gedreht hat.

Auf der Gemäldegallerie sind vorzüglich: die Skiz-
ze von Rubens Abnehmung vom Kreuz, davon ich
das Original in Antwerpen bewundert habe **); viele
Stücke
von Vandyck, Paul Veronese, Zucchi,
ein Christuskopf von da Vinci, Rubens dritte
Frau,
von ihm selbst. Vieles von B. Murillo,
einem Spanier, eine Cäcilia von Dominichino, eine
Venus und Kupido von Annib. Carracci, eine Grab-
legung Christi
von Poussin, wo alle Affekten, sonder-
lich der Schmerz des Johannes, schön ausgedruckt
sind; manches von Dürer, Holbein etc. Im Eß-

zimmer
*) Den Louisd'or zu 9. Gulden Reichsgeld gerechnet.
**) Man s. S. 453. des 1sten Theil dieser Reisen.
Herausgeber.

ficenz unbeſchreiblich. Die ſogenannten ſchoͤnen Zim-
mer
haben 100000. Louisd’or gekoſtet. Schlieſſen Sie
daraus auf die Pracht der Meublirung. Es iſt ein
Bette da, von Kaiſer Karl VII, das er als Churfuͤrſt
machen lies. Es hat 400700 Gulden gekoſtet, es ſind
24. Zentner Gold daran, und 36. Perſonen haben 7. Jah-
re ununterbrochen daran gearbeitet. Gueridons ſtehen
hier, wovon einer 2000. Gulden gekoſtet hat. Von
italiaͤniſchem Marmor, von chineſiſchem Porzellan, von
japaniſchen Vaſen ꝛc. ſieht man hier die ſchoͤnſten Stuͤ-
cke. Im Migniaturkabinet ſind 130. Stuͤcke, jedes
iſt 200. Louisd’or werth, das macht eine Summe von
234,000. Gulden *). Von vielen Migniaturen, die
hier haͤngen, ſind die Originale in Schleisheim. Man
zeigt auch einen elfenbeinernen Leuchter, den Maximi-
lian
I. ſelbſt gedreht hat.

Auf der Gemaͤldegallerie ſind vorzuͤglich: die Skiz-
ze von Rubens Abnehmung vom Kreuz, davon ich
das Original in Antwerpen bewundert habe **); viele
Stuͤcke
von Vandyck, Paul Veroneſe, Zucchi,
ein Chriſtuskopf von da Vinci, Rubens dritte
Frau,
von ihm ſelbſt. Vieles von B. Murillo,
einem Spanier, eine Caͤcilia von Dominichino, eine
Venus und Kupido von Annib. Carracci, eine Grab-
legung Chriſti
von Pouſſin, wo alle Affekten, ſonder-
lich der Schmerz des Johannes, ſchoͤn ausgedruckt
ſind; manches von Duͤrer, Holbein ꝛc. Im Eß-

zimmer
*) Den Louisd’or zu 9. Gulden Reichsgeld gerechnet.
**) Man ſ. S. 453. des 1ſten Theil dieſer Reiſen.
Herausgeber.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="3">
          <p><pb facs="#f0076" n="38"/>
ficenz unbe&#x017F;chreiblich. Die &#x017F;ogenannten <hi rendition="#fr">&#x017F;cho&#x0364;nen Zim-<lb/>
mer</hi> haben 100000. Louisd&#x2019;or geko&#x017F;tet. Schlie&#x017F;&#x017F;en Sie<lb/>
daraus auf die Pracht der Meublirung. Es i&#x017F;t ein<lb/><hi rendition="#fr">Bette</hi> da, von Kai&#x017F;er <hi rendition="#fr">Karl</hi> <hi rendition="#aq">VII,</hi> das er als Churfu&#x0364;r&#x017F;t<lb/>
machen lies. Es hat 400700 Gulden geko&#x017F;tet, es &#x017F;ind<lb/>
24. Zentner Gold daran, und 36. Per&#x017F;onen haben 7. Jah-<lb/>
re ununterbrochen daran gearbeitet. <hi rendition="#fr">Gueridons</hi> &#x017F;tehen<lb/>
hier, wovon einer 2000. Gulden geko&#x017F;tet hat. Von<lb/>
italia&#x0364;ni&#x017F;chem Marmor, von chine&#x017F;i&#x017F;chem Porzellan, von<lb/>
japani&#x017F;chen Va&#x017F;en &#xA75B;c. &#x017F;ieht man hier die &#x017F;cho&#x0364;n&#x017F;ten Stu&#x0364;-<lb/>
cke. Im <hi rendition="#fr">Migniaturkabinet</hi> &#x017F;ind 130. Stu&#x0364;cke, jedes<lb/>
i&#x017F;t 200. Louisd&#x2019;or werth, das macht eine Summe von<lb/>
234,000. Gulden <note place="foot" n="*)">Den Louisd&#x2019;or zu 9. Gulden Reichsgeld gerechnet.</note>. Von vielen Migniaturen, die<lb/>
hier ha&#x0364;ngen, &#x017F;ind die Originale in <hi rendition="#fr">Schleisheim.</hi> Man<lb/>
zeigt auch einen elfenbeinernen Leuchter, den <hi rendition="#fr">Maximi-<lb/>
lian</hi> <hi rendition="#aq">I.</hi> &#x017F;elb&#x017F;t gedreht hat.</p><lb/>
          <p>Auf der <hi rendition="#fr">Gema&#x0364;lde</hi>gallerie &#x017F;ind vorzu&#x0364;glich: die Skiz-<lb/>
ze von <hi rendition="#fr">Rubens Abnehmung vom Kreuz,</hi> davon ich<lb/>
das Original in <hi rendition="#fr">Antwerpen</hi> bewundert habe <note place="foot" n="**)">Man &#x017F;. S. 453. des 1&#x017F;ten Theil die&#x017F;er Rei&#x017F;en.<lb/><hi rendition="#et"><hi rendition="#fr">Herausgeber.</hi></hi></note>; <hi rendition="#fr">viele<lb/>
Stu&#x0364;cke</hi> von <hi rendition="#fr">Vandyck, Paul Verone&#x017F;e, Zucchi,</hi><lb/>
ein <hi rendition="#fr">Chri&#x017F;tuskopf</hi> von <hi rendition="#fr">da Vinci, Rubens dritte<lb/>
Frau,</hi> von <hi rendition="#fr">ihm &#x017F;elb&#x017F;t. Vieles</hi> von <hi rendition="#fr">B. Murillo,</hi><lb/>
einem Spanier, eine <hi rendition="#fr">Ca&#x0364;cilia</hi> von <hi rendition="#fr">Dominichino,</hi> eine<lb/><hi rendition="#fr">Venus</hi> und <hi rendition="#fr">Kupido</hi> von <hi rendition="#fr">Annib. Carracci,</hi> eine <hi rendition="#fr">Grab-<lb/>
legung Chri&#x017F;ti</hi> von <hi rendition="#fr">Pou&#x017F;&#x017F;in,</hi> wo alle Affekten, &#x017F;onder-<lb/>
lich der Schmerz des <hi rendition="#fr">Johannes,</hi> &#x017F;cho&#x0364;n ausgedruckt<lb/>
&#x017F;ind; manches von <hi rendition="#fr">Du&#x0364;rer, Holbein</hi> &#xA75B;c. Im <hi rendition="#fr">Eß-</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">zimmer</hi></fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[38/0076] ficenz unbeſchreiblich. Die ſogenannten ſchoͤnen Zim- mer haben 100000. Louisd’or gekoſtet. Schlieſſen Sie daraus auf die Pracht der Meublirung. Es iſt ein Bette da, von Kaiſer Karl VII, das er als Churfuͤrſt machen lies. Es hat 400700 Gulden gekoſtet, es ſind 24. Zentner Gold daran, und 36. Perſonen haben 7. Jah- re ununterbrochen daran gearbeitet. Gueridons ſtehen hier, wovon einer 2000. Gulden gekoſtet hat. Von italiaͤniſchem Marmor, von chineſiſchem Porzellan, von japaniſchen Vaſen ꝛc. ſieht man hier die ſchoͤnſten Stuͤ- cke. Im Migniaturkabinet ſind 130. Stuͤcke, jedes iſt 200. Louisd’or werth, das macht eine Summe von 234,000. Gulden *). Von vielen Migniaturen, die hier haͤngen, ſind die Originale in Schleisheim. Man zeigt auch einen elfenbeinernen Leuchter, den Maximi- lian I. ſelbſt gedreht hat. Auf der Gemaͤldegallerie ſind vorzuͤglich: die Skiz- ze von Rubens Abnehmung vom Kreuz, davon ich das Original in Antwerpen bewundert habe **); viele Stuͤcke von Vandyck, Paul Veroneſe, Zucchi, ein Chriſtuskopf von da Vinci, Rubens dritte Frau, von ihm ſelbſt. Vieles von B. Murillo, einem Spanier, eine Caͤcilia von Dominichino, eine Venus und Kupido von Annib. Carracci, eine Grab- legung Chriſti von Pouſſin, wo alle Affekten, ſonder- lich der Schmerz des Johannes, ſchoͤn ausgedruckt ſind; manches von Duͤrer, Holbein ꝛc. Im Eß- zimmer *) Den Louisd’or zu 9. Gulden Reichsgeld gerechnet. **) Man ſ. S. 453. des 1ſten Theil dieſer Reiſen. Herausgeber.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Erst ein Jahr nach dem Tod Heinrich Sanders wird … [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sander_beschreibung02_1784
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sander_beschreibung02_1784/76
Zitationshilfe: Sander, Heinrich: Beschreibung seiner Reisen durch Frankreich, die Niederlande, Holland, Deutschland und Italien. Bd. 2. Leipzig, 1784, S. 38. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sander_beschreibung02_1784/76>, abgerufen am 28.03.2024.