Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sander, Heinrich: Beschreibung seiner Reisen durch Frankreich, die Niederlande, Holland, Deutschland und Italien. Bd. 2. Leipzig, 1784.

Bild:
<< vorherige Seite

ben wird. Ein Pferd, das am Halse vermittelst einer
Stange an die Welle befestigt wird, treibt den Stein
herum, und wird selbst dadurch getrieben. Man nimmt
gern ein Blindes dazu, oder verbindet dem Sehenden
die Augen.

In den Speisen kan man hier alle Monate abwech-
seln. Besonders wird viel eingepöckeltes Fleisch verspei-
set. Man hat ausser den sonst bekannten Fischen hier
Seefische, Dörsche, Butten, Schollen, Schellfische etc.
Alle diese haben ein weisses Fleisch und gehen im Ge-
schmack wenig von einander ab. Seekrabben bekommt
man aus Lübeck. Man ißt gedörrten Lachs zum Spi-
nat, und thut Rosinen in die Klöse oder Knöpflein in der
Fleischbrühsuppe. Roggenbrod hat man hier häufig in
Häusern. Bier brauen sie auf Berlinerart. Seefische
bestreut man bei Tische mit geriebenem Meerrettig, und
thut dann erst die Buttersauce daran. Man stellt Pflau-
men auf, die in Brantewein und Liqueurs aufgehoben
werden. In den Küchen hat man Pumpen und Röh-
ren für das Wasser, und viele kupferne aber verzinnte
Gefässe. In einigen Häusern hat man ein Trinkwasser,
das von Altona hereingeleitet wird. Zum Einpöckeln
brauchen sie etwas spanisches Salz, sonst bekommt die
ganze Stadt all ihr Salz von Lüneburg, und die Bür-
ger kaufen es tonnenweis. Zum Kaffee setzen sie Milch
und Rohm in 2. besondern Kannen auf, sie essen den
Zwieback nachher, tauchen ihn aber nicht ein. Das
Frauenzimmer raucht nicht Tobak, ist aber an den Ge-
ruch gewohnt. Beim Spieltisch werden Kirschliqueur und
andre starke Getränke herumgegeben. Bei Traktamen-
ten biegt sich der Tisch unter der Last der Schüsseln, und
einer will den andern übertreffen.

Die

ben wird. Ein Pferd, das am Halſe vermittelſt einer
Stange an die Welle befeſtigt wird, treibt den Stein
herum, und wird ſelbſt dadurch getrieben. Man nimmt
gern ein Blindes dazu, oder verbindet dem Sehenden
die Augen.

In den Speiſen kan man hier alle Monate abwech-
ſeln. Beſonders wird viel eingepoͤckeltes Fleiſch verſpei-
ſet. Man hat auſſer den ſonſt bekannten Fiſchen hier
Seefiſche, Doͤrſche, Butten, Schollen, Schellfiſche ꝛc.
Alle dieſe haben ein weiſſes Fleiſch und gehen im Ge-
ſchmack wenig von einander ab. Seekrabben bekommt
man aus Luͤbeck. Man ißt gedoͤrrten Lachs zum Spi-
nat, und thut Roſinen in die Kloͤſe oder Knoͤpflein in der
Fleiſchbruͤhſuppe. Roggenbrod hat man hier haͤufig in
Haͤuſern. Bier brauen ſie auf Berlinerart. Seefiſche
beſtreut man bei Tiſche mit geriebenem Meerrettig, und
thut dann erſt die Butterſauce daran. Man ſtellt Pflau-
men auf, die in Brantewein und Liqueurs aufgehoben
werden. In den Kuͤchen hat man Pumpen und Roͤh-
ren fuͤr das Waſſer, und viele kupferne aber verzinnte
Gefaͤſſe. In einigen Haͤuſern hat man ein Trinkwaſſer,
das von Altona hereingeleitet wird. Zum Einpoͤckeln
brauchen ſie etwas ſpaniſches Salz, ſonſt bekommt die
ganze Stadt all ihr Salz von Luͤneburg, und die Buͤr-
ger kaufen es tonnenweis. Zum Kaffee ſetzen ſie Milch
und Rohm in 2. beſondern Kannen auf, ſie eſſen den
Zwieback nachher, tauchen ihn aber nicht ein. Das
Frauenzimmer raucht nicht Tobak, iſt aber an den Ge-
ruch gewohnt. Beim Spieltiſch werden Kirſchliqueur und
andre ſtarke Getraͤnke herumgegeben. Bei Traktamen-
ten biegt ſich der Tiſch unter der Laſt der Schuͤſſeln, und
einer will den andern uͤbertreffen.

Die
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="2">
            <p><pb facs="#f0708" n="670"/>
ben wird. Ein Pferd, das am Hal&#x017F;e vermittel&#x017F;t einer<lb/>
Stange an die Welle befe&#x017F;tigt wird, treibt den Stein<lb/>
herum, und wird &#x017F;elb&#x017F;t dadurch getrieben. Man nimmt<lb/>
gern ein Blindes dazu, oder verbindet dem Sehenden<lb/>
die Augen.</p><lb/>
            <p>In den <hi rendition="#fr">Spei&#x017F;en</hi> kan man hier alle Monate abwech-<lb/>
&#x017F;eln. Be&#x017F;onders wird viel eingepo&#x0364;ckeltes Flei&#x017F;ch ver&#x017F;pei-<lb/>
&#x017F;et. Man hat au&#x017F;&#x017F;er den &#x017F;on&#x017F;t bekannten Fi&#x017F;chen hier<lb/>
Seefi&#x017F;che, Do&#x0364;r&#x017F;che, Butten, Schollen, Schellfi&#x017F;che &#xA75B;c.<lb/>
Alle die&#x017F;e haben ein wei&#x017F;&#x017F;es Flei&#x017F;ch und gehen im Ge-<lb/>
&#x017F;chmack wenig von einander ab. Seekrabben bekommt<lb/>
man aus <hi rendition="#fr">Lu&#x0364;beck.</hi> Man ißt gedo&#x0364;rrten Lachs zum Spi-<lb/>
nat, und thut Ro&#x017F;inen in die Klo&#x0364;&#x017F;e oder Kno&#x0364;pflein in der<lb/>
Flei&#x017F;chbru&#x0364;h&#x017F;uppe. Roggenbrod hat man hier ha&#x0364;ufig in<lb/>
Ha&#x0364;u&#x017F;ern. Bier brauen &#x017F;ie auf <hi rendition="#fr">Berliner</hi>art. Seefi&#x017F;che<lb/>
be&#x017F;treut man bei Ti&#x017F;che mit geriebenem Meerrettig, und<lb/>
thut dann er&#x017F;t die Butter&#x017F;auce daran. Man &#x017F;tellt Pflau-<lb/>
men auf, die in Brantewein und Liqueurs aufgehoben<lb/>
werden. In den Ku&#x0364;chen hat man Pumpen und Ro&#x0364;h-<lb/>
ren fu&#x0364;r das Wa&#x017F;&#x017F;er, und viele kupferne aber verzinnte<lb/>
Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e. In einigen Ha&#x0364;u&#x017F;ern hat man ein Trinkwa&#x017F;&#x017F;er,<lb/>
das von <hi rendition="#fr">Altona</hi> hereingeleitet wird. Zum Einpo&#x0364;ckeln<lb/>
brauchen &#x017F;ie etwas <hi rendition="#fr">&#x017F;pani&#x017F;</hi>ches Salz, &#x017F;on&#x017F;t bekommt die<lb/>
ganze Stadt all ihr Salz von <hi rendition="#fr">Lu&#x0364;neburg,</hi> und die Bu&#x0364;r-<lb/>
ger kaufen es tonnenweis. Zum Kaffee &#x017F;etzen &#x017F;ie Milch<lb/>
und Rohm in 2. be&#x017F;ondern Kannen auf, &#x017F;ie e&#x017F;&#x017F;en den<lb/>
Zwieback nachher, tauchen ihn aber nicht ein. Das<lb/>
Frauenzimmer raucht nicht Tobak, i&#x017F;t aber an den Ge-<lb/>
ruch gewohnt. Beim Spielti&#x017F;ch werden Kir&#x017F;chliqueur und<lb/>
andre &#x017F;tarke Getra&#x0364;nke herumgegeben. Bei Traktamen-<lb/>
ten biegt &#x017F;ich der Ti&#x017F;ch unter der La&#x017F;t der Schu&#x0364;&#x017F;&#x017F;eln, und<lb/>
einer will den andern u&#x0364;bertreffen.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">Die</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[670/0708] ben wird. Ein Pferd, das am Halſe vermittelſt einer Stange an die Welle befeſtigt wird, treibt den Stein herum, und wird ſelbſt dadurch getrieben. Man nimmt gern ein Blindes dazu, oder verbindet dem Sehenden die Augen. In den Speiſen kan man hier alle Monate abwech- ſeln. Beſonders wird viel eingepoͤckeltes Fleiſch verſpei- ſet. Man hat auſſer den ſonſt bekannten Fiſchen hier Seefiſche, Doͤrſche, Butten, Schollen, Schellfiſche ꝛc. Alle dieſe haben ein weiſſes Fleiſch und gehen im Ge- ſchmack wenig von einander ab. Seekrabben bekommt man aus Luͤbeck. Man ißt gedoͤrrten Lachs zum Spi- nat, und thut Roſinen in die Kloͤſe oder Knoͤpflein in der Fleiſchbruͤhſuppe. Roggenbrod hat man hier haͤufig in Haͤuſern. Bier brauen ſie auf Berlinerart. Seefiſche beſtreut man bei Tiſche mit geriebenem Meerrettig, und thut dann erſt die Butterſauce daran. Man ſtellt Pflau- men auf, die in Brantewein und Liqueurs aufgehoben werden. In den Kuͤchen hat man Pumpen und Roͤh- ren fuͤr das Waſſer, und viele kupferne aber verzinnte Gefaͤſſe. In einigen Haͤuſern hat man ein Trinkwaſſer, das von Altona hereingeleitet wird. Zum Einpoͤckeln brauchen ſie etwas ſpaniſches Salz, ſonſt bekommt die ganze Stadt all ihr Salz von Luͤneburg, und die Buͤr- ger kaufen es tonnenweis. Zum Kaffee ſetzen ſie Milch und Rohm in 2. beſondern Kannen auf, ſie eſſen den Zwieback nachher, tauchen ihn aber nicht ein. Das Frauenzimmer raucht nicht Tobak, iſt aber an den Ge- ruch gewohnt. Beim Spieltiſch werden Kirſchliqueur und andre ſtarke Getraͤnke herumgegeben. Bei Traktamen- ten biegt ſich der Tiſch unter der Laſt der Schuͤſſeln, und einer will den andern uͤbertreffen. Die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Erst ein Jahr nach dem Tod Heinrich Sanders wird … [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sander_beschreibung02_1784
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sander_beschreibung02_1784/708
Zitationshilfe: Sander, Heinrich: Beschreibung seiner Reisen durch Frankreich, die Niederlande, Holland, Deutschland und Italien. Bd. 2. Leipzig, 1784, S. 670. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sander_beschreibung02_1784/708>, abgerufen am 24.04.2024.