Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sander, Heinrich: Beschreibung seiner Reisen durch Frankreich, die Niederlande, Holland, Deutschland und Italien. Bd. 2. Leipzig, 1784.

Bild:
<< vorherige Seite

das Präsidium. Der Bediente von ihnen geht neben
dem Wagen mit einem silbernen Degen, und noch andre
Bediente gehen in mit Silber besetzten Kleidern, oder blauen
bordirten Mänteln nebenher, wenn er zu Rathe fährt.
Dies geschieht alle Tage um halb 9. Uhr. Alle Raths-
herren gehen zu Rath schwarz, mit einem weissen Ge-
kröse und einem samtnen Ueberrock. Jeder muß seinen
eigenen Wagen haben. Wird einer erwählt und er hat
noch keinen, oder er zerbricht, so hat die Stadt etliche
sogenannte Stadtwagen, die leihet sie ihnen allemahl,
um zu Rath zu fahren, umsonst. Sie heissen nicht
Rathsherren, sondern Herren des Raths, und stehen in
grossem Ansehen.

Die größte Bequemlichkeit der Stadt sind 3--5. Ka-
näle, die durch dieselbe gehen. Auf diesen gehen Schiffe
mit Waaren beladen, in die Mitte der Stadt herein,
und bringen Korn, Holz, Steine, Kalk, Torf, Wein,
und alle Kaufmannsgüter bis vor die Häuser der Kauf-
leute, und so erspart man die schweren Frachtkosten auf
der Achse. Die Kaufleute haben meist lange, aber schmale
Häuser. Der hinterste Theil des Hauses macht eigent-
lich das Waarenlager aus, da sind unten der Keller, und
dann 3, 4, 5. Bühnen übereinander, wo man eine unge-
heure Menge Waaren, viele 100. Tonnen aufspeichern
kan. Unten ist eine Thüre, die gegen den Kanal zu ge-
ösnet wird, und auf jeder Bühne ist hinten auch eine Thü-
re. Nun ist die simple, wohlfeile und bequeme Einrich-
tung, Waaren hinauf zu bringen, diese; zu oberst im
Hause ist eine Welle, an jedem Ende der Welle ein gros-
ses hölzernes Rad. Um die Welle winden sich 2. dicke,
starke Seile, und diese Seile gehen in Löchern durch alle
Bühnen im Hause durch bis hinunter. Nun kommt die

Fracht
Zweiter Theil. T t

das Praͤſidium. Der Bediente von ihnen geht neben
dem Wagen mit einem ſilbernen Degen, und noch andre
Bediente gehen in mit Silber beſetzten Kleidern, oder blauen
bordirten Maͤnteln nebenher, wenn er zu Rathe faͤhrt.
Dies geſchieht alle Tage um halb 9. Uhr. Alle Raths-
herren gehen zu Rath ſchwarz, mit einem weiſſen Ge-
kroͤſe und einem ſamtnen Ueberrock. Jeder muß ſeinen
eigenen Wagen haben. Wird einer erwaͤhlt und er hat
noch keinen, oder er zerbricht, ſo hat die Stadt etliche
ſogenannte Stadtwagen, die leihet ſie ihnen allemahl,
um zu Rath zu fahren, umſonſt. Sie heiſſen nicht
Rathsherren, ſondern Herren des Raths, und ſtehen in
groſſem Anſehen.

Die groͤßte Bequemlichkeit der Stadt ſind 3—5. Ka-
naͤle, die durch dieſelbe gehen. Auf dieſen gehen Schiffe
mit Waaren beladen, in die Mitte der Stadt herein,
und bringen Korn, Holz, Steine, Kalk, Torf, Wein,
und alle Kaufmannsguͤter bis vor die Haͤuſer der Kauf-
leute, und ſo erſpart man die ſchweren Frachtkoſten auf
der Achſe. Die Kaufleute haben meiſt lange, aber ſchmale
Haͤuſer. Der hinterſte Theil des Hauſes macht eigent-
lich das Waarenlager aus, da ſind unten der Keller, und
dann 3, 4, 5. Buͤhnen uͤbereinander, wo man eine unge-
heure Menge Waaren, viele 100. Tonnen aufſpeichern
kan. Unten iſt eine Thuͤre, die gegen den Kanal zu ge-
oͤſnet wird, und auf jeder Buͤhne iſt hinten auch eine Thuͤ-
re. Nun iſt die ſimple, wohlfeile und bequeme Einrich-
tung, Waaren hinauf zu bringen, dieſe; zu oberſt im
Hauſe iſt eine Welle, an jedem Ende der Welle ein groſ-
ſes hoͤlzernes Rad. Um die Welle winden ſich 2. dicke,
ſtarke Seile, und dieſe Seile gehen in Loͤchern durch alle
Buͤhnen im Hauſe durch bis hinunter. Nun kommt die

Fracht
Zweiter Theil. T t
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="2">
            <p><pb facs="#f0695" n="657"/>
das Pra&#x0364;&#x017F;idium. Der Bediente von ihnen geht neben<lb/>
dem Wagen mit einem &#x017F;ilbernen Degen, und noch andre<lb/>
Bediente gehen in mit Silber be&#x017F;etzten Kleidern, oder blauen<lb/>
bordirten Ma&#x0364;nteln nebenher, wenn er zu Rathe fa&#x0364;hrt.<lb/>
Dies ge&#x017F;chieht alle Tage um halb 9. Uhr. Alle Raths-<lb/>
herren gehen zu Rath &#x017F;chwarz, mit einem wei&#x017F;&#x017F;en Ge-<lb/>
kro&#x0364;&#x017F;e und einem &#x017F;amtnen Ueberrock. Jeder muß &#x017F;einen<lb/>
eigenen Wagen haben. Wird einer erwa&#x0364;hlt und er hat<lb/>
noch keinen, oder er zerbricht, &#x017F;o hat die Stadt etliche<lb/>
&#x017F;ogenannte Stadtwagen, die leihet &#x017F;ie ihnen allemahl,<lb/>
um zu Rath zu fahren, um&#x017F;on&#x017F;t. Sie hei&#x017F;&#x017F;en nicht<lb/>
Rathsherren, &#x017F;ondern Herren des Raths, und &#x017F;tehen in<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;em An&#x017F;ehen.</p><lb/>
            <p>Die gro&#x0364;ßte Bequemlichkeit der Stadt &#x017F;ind 3&#x2014;5. Ka-<lb/>
na&#x0364;le, die durch die&#x017F;elbe gehen. Auf die&#x017F;en gehen Schiffe<lb/>
mit Waaren beladen, in die Mitte der Stadt herein,<lb/>
und bringen Korn, Holz, Steine, Kalk, Torf, Wein,<lb/>
und alle Kaufmannsgu&#x0364;ter bis vor die Ha&#x0364;u&#x017F;er der Kauf-<lb/>
leute, und &#x017F;o er&#x017F;part man die &#x017F;chweren Frachtko&#x017F;ten auf<lb/>
der Ach&#x017F;e. Die Kaufleute haben mei&#x017F;t lange, aber &#x017F;chmale<lb/>
Ha&#x0364;u&#x017F;er. Der hinter&#x017F;te Theil des Hau&#x017F;es macht eigent-<lb/>
lich das Waarenlager aus, da &#x017F;ind unten der Keller, und<lb/>
dann 3, 4, 5. Bu&#x0364;hnen u&#x0364;bereinander, wo man eine unge-<lb/>
heure Menge Waaren, viele 100. Tonnen auf&#x017F;peichern<lb/>
kan. Unten i&#x017F;t eine Thu&#x0364;re, die gegen den Kanal zu ge-<lb/>
o&#x0364;&#x017F;net wird, und auf jeder Bu&#x0364;hne i&#x017F;t hinten auch eine Thu&#x0364;-<lb/>
re. Nun i&#x017F;t die &#x017F;imple, wohlfeile und bequeme Einrich-<lb/>
tung, Waaren hinauf zu bringen, die&#x017F;e; zu ober&#x017F;t im<lb/>
Hau&#x017F;e i&#x017F;t eine Welle, an jedem Ende der Welle ein gro&#x017F;-<lb/>
&#x017F;es ho&#x0364;lzernes Rad. Um die Welle winden &#x017F;ich 2. dicke,<lb/>
&#x017F;tarke Seile, und die&#x017F;e Seile gehen in Lo&#x0364;chern durch alle<lb/>
Bu&#x0364;hnen im Hau&#x017F;e durch bis hinunter. Nun kommt die<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">Zweiter Theil.</hi> T t</fw><fw place="bottom" type="catch">Fracht</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[657/0695] das Praͤſidium. Der Bediente von ihnen geht neben dem Wagen mit einem ſilbernen Degen, und noch andre Bediente gehen in mit Silber beſetzten Kleidern, oder blauen bordirten Maͤnteln nebenher, wenn er zu Rathe faͤhrt. Dies geſchieht alle Tage um halb 9. Uhr. Alle Raths- herren gehen zu Rath ſchwarz, mit einem weiſſen Ge- kroͤſe und einem ſamtnen Ueberrock. Jeder muß ſeinen eigenen Wagen haben. Wird einer erwaͤhlt und er hat noch keinen, oder er zerbricht, ſo hat die Stadt etliche ſogenannte Stadtwagen, die leihet ſie ihnen allemahl, um zu Rath zu fahren, umſonſt. Sie heiſſen nicht Rathsherren, ſondern Herren des Raths, und ſtehen in groſſem Anſehen. Die groͤßte Bequemlichkeit der Stadt ſind 3—5. Ka- naͤle, die durch dieſelbe gehen. Auf dieſen gehen Schiffe mit Waaren beladen, in die Mitte der Stadt herein, und bringen Korn, Holz, Steine, Kalk, Torf, Wein, und alle Kaufmannsguͤter bis vor die Haͤuſer der Kauf- leute, und ſo erſpart man die ſchweren Frachtkoſten auf der Achſe. Die Kaufleute haben meiſt lange, aber ſchmale Haͤuſer. Der hinterſte Theil des Hauſes macht eigent- lich das Waarenlager aus, da ſind unten der Keller, und dann 3, 4, 5. Buͤhnen uͤbereinander, wo man eine unge- heure Menge Waaren, viele 100. Tonnen aufſpeichern kan. Unten iſt eine Thuͤre, die gegen den Kanal zu ge- oͤſnet wird, und auf jeder Buͤhne iſt hinten auch eine Thuͤ- re. Nun iſt die ſimple, wohlfeile und bequeme Einrich- tung, Waaren hinauf zu bringen, dieſe; zu oberſt im Hauſe iſt eine Welle, an jedem Ende der Welle ein groſ- ſes hoͤlzernes Rad. Um die Welle winden ſich 2. dicke, ſtarke Seile, und dieſe Seile gehen in Loͤchern durch alle Buͤhnen im Hauſe durch bis hinunter. Nun kommt die Fracht Zweiter Theil. T t

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Erst ein Jahr nach dem Tod Heinrich Sanders wird … [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sander_beschreibung02_1784
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sander_beschreibung02_1784/695
Zitationshilfe: Sander, Heinrich: Beschreibung seiner Reisen durch Frankreich, die Niederlande, Holland, Deutschland und Italien. Bd. 2. Leipzig, 1784, S. 657. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sander_beschreibung02_1784/695>, abgerufen am 24.04.2024.