Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sander, Heinrich: Beschreibung seiner Reisen durch Frankreich, die Niederlande, Holland, Deutschland und Italien. Bd. 2. Leipzig, 1784.

Bild:
<< vorherige Seite

Erst fährt man lange auf andern Wassern, sieht Har-
burg, Hamburg, Altona, Wandsbeck
etc. bald von
dieser, bald von jener Seite. Wenn man endlich in der
Elbe *) selbst ist, so merkt man es bald daran, daß das
Schiff alsdann höher geht, und in dem schweren Wasser
so tief nicht sinkt. Die Farbe der Elbe ist schmuziggelb.
In den Nebenwassern sind viele Untiefen und Sandbänke.
Um die Schiffer davor zu warnen, hat man an solche Oer-
ter Tonnen mit eisernen Zacken eingeschlagen, die man auf
der obern Fläche des Wassers gewahr wird, und davor
fliehet. Hamburg zeigt sich in seiner ganzen Grösse un-
gemein schön. Man fährt in den Hafen hinein, wo
grosse und kleine Schiffe in Menge liegen **). Einige
sind sehr schön angestrichen, fast alle sind mit ihren Na-
men gezeichnet, einige haben Portraits von Frauenzim-
mern. Zwischen diesen Schiffen steht ein Gebäude, die
Schifferbörse, da ist die Wache von Hamburgischen
Stadtsoldaten, und die Reisenden müssen, weil man auf
diesem Wege kein Thor passirt, hier gleich Namen, Be-
dienung und Aufenthalt angeben ***). Man steigt bei

dem
*) Die Schiffer haben auf der Elbe grosse Freiheiten.
Eine Ohrfeige kostet dem Passagier 10. Thaler.
**) Wenn alle da sind, so sind es wohl über 200. Sie
bedecken die eine Seite der Stadt, da wo man auf
dem Wasser nicht weiter kommen kan, heißt die Ge-
gend der Kehrwieder. Im Frühjahr gehen wohl 60.
Schiffe mit einmahl ab. Die Staatsjachten sind un-
vergleichlich. Sieht man über den Hafen hin, so kan
man durch die vielen Stangen, Masten, Segel und
Tauwerke nicht durchsehen, es ist wie ein Wald.
***) Und hier beim Blockhause wird Nachts der Hafen
mit starken eisernen Ketten, auf die man neben einan-
der genagelte Balken legt, verschlossen.

Erſt faͤhrt man lange auf andern Waſſern, ſieht Har-
burg, Hamburg, Altona, Wandsbeck
ꝛc. bald von
dieſer, bald von jener Seite. Wenn man endlich in der
Elbe *) ſelbſt iſt, ſo merkt man es bald daran, daß das
Schiff alsdann hoͤher geht, und in dem ſchweren Waſſer
ſo tief nicht ſinkt. Die Farbe der Elbe iſt ſchmuziggelb.
In den Nebenwaſſern ſind viele Untiefen und Sandbaͤnke.
Um die Schiffer davor zu warnen, hat man an ſolche Oer-
ter Tonnen mit eiſernen Zacken eingeſchlagen, die man auf
der obern Flaͤche des Waſſers gewahr wird, und davor
fliehet. Hamburg zeigt ſich in ſeiner ganzen Groͤſſe un-
gemein ſchoͤn. Man faͤhrt in den Hafen hinein, wo
groſſe und kleine Schiffe in Menge liegen **). Einige
ſind ſehr ſchoͤn angeſtrichen, faſt alle ſind mit ihren Na-
men gezeichnet, einige haben Portraits von Frauenzim-
mern. Zwiſchen dieſen Schiffen ſteht ein Gebaͤude, die
Schifferboͤrſe, da iſt die Wache von Hamburgiſchen
Stadtſoldaten, und die Reiſenden muͤſſen, weil man auf
dieſem Wege kein Thor paſſirt, hier gleich Namen, Be-
dienung und Aufenthalt angeben ***). Man ſteigt bei

dem
*) Die Schiffer haben auf der Elbe groſſe Freiheiten.
Eine Ohrfeige koſtet dem Paſſagier 10. Thaler.
**) Wenn alle da ſind, ſo ſind es wohl uͤber 200. Sie
bedecken die eine Seite der Stadt, da wo man auf
dem Waſſer nicht weiter kommen kan, heißt die Ge-
gend der Kehrwieder. Im Fruͤhjahr gehen wohl 60.
Schiffe mit einmahl ab. Die Staatsjachten ſind un-
vergleichlich. Sieht man uͤber den Hafen hin, ſo kan
man durch die vielen Stangen, Maſten, Segel und
Tauwerke nicht durchſehen, es iſt wie ein Wald.
***) Und hier beim Blockhauſe wird Nachts der Hafen
mit ſtarken eiſernen Ketten, auf die man neben einan-
der genagelte Balken legt, verſchloſſen.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="2">
            <p><pb facs="#f0693" n="655"/>
Er&#x017F;t fa&#x0364;hrt man lange auf andern Wa&#x017F;&#x017F;ern, &#x017F;ieht <hi rendition="#fr">Har-<lb/>
burg, Hamburg, Altona, Wandsbeck</hi> &#xA75B;c. bald von<lb/>
die&#x017F;er, bald von jener Seite. Wenn man endlich in der<lb/><hi rendition="#fr">Elbe</hi> <note place="foot" n="*)">Die Schiffer haben auf der <hi rendition="#fr">Elbe</hi> gro&#x017F;&#x017F;e Freiheiten.<lb/>
Eine Ohrfeige ko&#x017F;tet dem Pa&#x017F;&#x017F;agier 10. Thaler.</note> &#x017F;elb&#x017F;t i&#x017F;t, &#x017F;o merkt man es bald daran, daß das<lb/>
Schiff alsdann ho&#x0364;her geht, und in dem &#x017F;chweren Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
&#x017F;o tief nicht &#x017F;inkt. Die Farbe der <hi rendition="#fr">Elbe</hi> i&#x017F;t &#x017F;chmuziggelb.<lb/>
In den Nebenwa&#x017F;&#x017F;ern &#x017F;ind viele Untiefen und Sandba&#x0364;nke.<lb/>
Um die Schiffer davor zu warnen, hat man an &#x017F;olche Oer-<lb/>
ter Tonnen mit ei&#x017F;ernen Zacken einge&#x017F;chlagen, die man auf<lb/>
der obern Fla&#x0364;che des Wa&#x017F;&#x017F;ers gewahr wird, und davor<lb/>
fliehet. <hi rendition="#fr">Hamburg</hi> zeigt &#x017F;ich in &#x017F;einer ganzen Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e un-<lb/>
gemein &#x017F;cho&#x0364;n. Man fa&#x0364;hrt in den Hafen hinein, wo<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;e und kleine Schiffe in Menge liegen <note place="foot" n="**)">Wenn alle da &#x017F;ind, &#x017F;o &#x017F;ind es wohl u&#x0364;ber 200. Sie<lb/>
bedecken die eine Seite der Stadt, da wo man auf<lb/>
dem Wa&#x017F;&#x017F;er nicht weiter kommen kan, heißt die Ge-<lb/>
gend der <hi rendition="#fr">Kehrwieder.</hi> Im Fru&#x0364;hjahr gehen wohl 60.<lb/>
Schiffe mit einmahl ab. Die <hi rendition="#fr">Staatsjachten</hi> &#x017F;ind un-<lb/>
vergleichlich. Sieht man u&#x0364;ber den Hafen hin, &#x017F;o kan<lb/>
man durch die vielen Stangen, Ma&#x017F;ten, Segel und<lb/>
Tauwerke nicht durch&#x017F;ehen, es i&#x017F;t wie ein Wald.</note>. Einige<lb/>
&#x017F;ind &#x017F;ehr &#x017F;cho&#x0364;n ange&#x017F;trichen, fa&#x017F;t alle &#x017F;ind mit ihren Na-<lb/>
men gezeichnet, einige haben Portraits von Frauenzim-<lb/>
mern. Zwi&#x017F;chen die&#x017F;en Schiffen &#x017F;teht ein Geba&#x0364;ude, die<lb/><hi rendition="#fr">Schifferbo&#x0364;r&#x017F;e,</hi> da i&#x017F;t die Wache von <hi rendition="#fr">Hamburg</hi>i&#x017F;chen<lb/>
Stadt&#x017F;oldaten, und die Rei&#x017F;enden mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, weil man auf<lb/>
die&#x017F;em Wege kein Thor pa&#x017F;&#x017F;irt, hier gleich Namen, Be-<lb/>
dienung und Aufenthalt angeben <note place="foot" n="***)">Und hier beim <hi rendition="#fr">Blockhau&#x017F;e</hi> wird Nachts der Hafen<lb/>
mit &#x017F;tarken ei&#x017F;ernen Ketten, auf die man neben einan-<lb/>
der genagelte Balken legt, ver&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en.</note>. Man &#x017F;teigt bei<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">dem</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[655/0693] Erſt faͤhrt man lange auf andern Waſſern, ſieht Har- burg, Hamburg, Altona, Wandsbeck ꝛc. bald von dieſer, bald von jener Seite. Wenn man endlich in der Elbe *) ſelbſt iſt, ſo merkt man es bald daran, daß das Schiff alsdann hoͤher geht, und in dem ſchweren Waſſer ſo tief nicht ſinkt. Die Farbe der Elbe iſt ſchmuziggelb. In den Nebenwaſſern ſind viele Untiefen und Sandbaͤnke. Um die Schiffer davor zu warnen, hat man an ſolche Oer- ter Tonnen mit eiſernen Zacken eingeſchlagen, die man auf der obern Flaͤche des Waſſers gewahr wird, und davor fliehet. Hamburg zeigt ſich in ſeiner ganzen Groͤſſe un- gemein ſchoͤn. Man faͤhrt in den Hafen hinein, wo groſſe und kleine Schiffe in Menge liegen **). Einige ſind ſehr ſchoͤn angeſtrichen, faſt alle ſind mit ihren Na- men gezeichnet, einige haben Portraits von Frauenzim- mern. Zwiſchen dieſen Schiffen ſteht ein Gebaͤude, die Schifferboͤrſe, da iſt die Wache von Hamburgiſchen Stadtſoldaten, und die Reiſenden muͤſſen, weil man auf dieſem Wege kein Thor paſſirt, hier gleich Namen, Be- dienung und Aufenthalt angeben ***). Man ſteigt bei dem *) Die Schiffer haben auf der Elbe groſſe Freiheiten. Eine Ohrfeige koſtet dem Paſſagier 10. Thaler. **) Wenn alle da ſind, ſo ſind es wohl uͤber 200. Sie bedecken die eine Seite der Stadt, da wo man auf dem Waſſer nicht weiter kommen kan, heißt die Ge- gend der Kehrwieder. Im Fruͤhjahr gehen wohl 60. Schiffe mit einmahl ab. Die Staatsjachten ſind un- vergleichlich. Sieht man uͤber den Hafen hin, ſo kan man durch die vielen Stangen, Maſten, Segel und Tauwerke nicht durchſehen, es iſt wie ein Wald. ***) Und hier beim Blockhauſe wird Nachts der Hafen mit ſtarken eiſernen Ketten, auf die man neben einan- der genagelte Balken legt, verſchloſſen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Erst ein Jahr nach dem Tod Heinrich Sanders wird … [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sander_beschreibung02_1784
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sander_beschreibung02_1784/693
Zitationshilfe: Sander, Heinrich: Beschreibung seiner Reisen durch Frankreich, die Niederlande, Holland, Deutschland und Italien. Bd. 2. Leipzig, 1784, S. 655. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sander_beschreibung02_1784/693>, abgerufen am 19.04.2024.