Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sander, Heinrich: Beschreibung seiner Reisen durch Frankreich, die Niederlande, Holland, Deutschland und Italien. Bd. 2. Leipzig, 1784.

Bild:
<< vorherige Seite

geniessen sollte, und so haben viele Leute Pensionen. Die
Bibliothek hat einen seltenen Codex, das meiste in
der Civilhistorie, und Spezialgeschichte der deutschen
Häuser, Leibnitzens Papiere, und eins von den 3.
Exemplaren der unter George II. auf Pergament ge-
druckten Englischen Bibel. In der Stadt sind viele
Kaufleute und folgende beträchtliche Fabriken.

Die Zuckerfabrik des Hrn. Winkelmanns. Er
bekömmt den rohen Zucker aus Frankreich und zwar
über Bremen auf der Leine. Es gehen da bedeckte
Schiffe, mit einem Mast, die schwer beladen sind, und
vom Vieh am Ufer gezogen werden. Der Zucker wird
in grossen Kesseln gesotten. Aus diesen wird er in eine
andre Stube gebracht, wo die Kühlpfannen stehen. Aus
diesen kömmt er in die Hutformen, die aus Holz und
wie Fässer mit Reisen gebunden sind. Die Spitze der
Form steckt in einem irdenen Kruge, in welchen der Sy-
rop während des Trocknens wieder hineintropft. Indeß
der Zucker in diesen Formen steht, kommt alles darauf
an, daß und wie er gerührt wird, damit er an den Sei-
ten glatt werde, und keine Gruben bekomme. Er wird
zugleich mit angerührter Erde zugedeckt. Der Syrop
wird allemahl wieder gekocht, und so der Zucker wohl
6mahl gesotten. Man setzt die Formen halbtausend weise
auf viele über einander stehende Bühnen, es gehören 6-8.
Wochen gute Witterung dazu, bis er recht austrocknet.
So wie er hart wird, so wird er auch weis. Der Can-
dis
wird noch in besondern Dürr- oder Trockenstuben auf-
behalten, wo es so heiß ist, daß man beinahe beim er-
sten Eintritt erstickt. Das Feuer unter den Kesseln wird
durch Steinkohlen unterhalten. Siedet der kochende

Zucker

genieſſen ſollte, und ſo haben viele Leute Penſionen. Die
Bibliothek hat einen ſeltenen Codex, das meiſte in
der Civilhiſtorie, und Spezialgeſchichte der deutſchen
Haͤuſer, Leibnitzens Papiere, und eins von den 3.
Exemplaren der unter George II. auf Pergament ge-
druckten Engliſchen Bibel. In der Stadt ſind viele
Kaufleute und folgende betraͤchtliche Fabriken.

Die Zuckerfabrik des Hrn. Winkelmanns. Er
bekoͤmmt den rohen Zucker aus Frankreich und zwar
uͤber Bremen auf der Leine. Es gehen da bedeckte
Schiffe, mit einem Maſt, die ſchwer beladen ſind, und
vom Vieh am Ufer gezogen werden. Der Zucker wird
in groſſen Keſſeln geſotten. Aus dieſen wird er in eine
andre Stube gebracht, wo die Kuͤhlpfannen ſtehen. Aus
dieſen koͤmmt er in die Hutformen, die aus Holz und
wie Faͤſſer mit Reiſen gebunden ſind. Die Spitze der
Form ſteckt in einem irdenen Kruge, in welchen der Sy-
rop waͤhrend des Trocknens wieder hineintropft. Indeß
der Zucker in dieſen Formen ſteht, kommt alles darauf
an, daß und wie er geruͤhrt wird, damit er an den Sei-
ten glatt werde, und keine Gruben bekomme. Er wird
zugleich mit angeruͤhrter Erde zugedeckt. Der Syrop
wird allemahl wieder gekocht, und ſo der Zucker wohl
6mahl geſotten. Man ſetzt die Formen halbtauſend weiſe
auf viele uͤber einander ſtehende Buͤhnen, es gehoͤren 6-8.
Wochen gute Witterung dazu, bis er recht austrocknet.
So wie er hart wird, ſo wird er auch weis. Der Can-
dis
wird noch in beſondern Duͤrr- oder Trockenſtuben auf-
behalten, wo es ſo heiß iſt, daß man beinahe beim er-
ſten Eintritt erſtickt. Das Feuer unter den Keſſeln wird
durch Steinkohlen unterhalten. Siedet der kochende

Zucker
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="2">
            <p><pb facs="#f0686" n="648"/>
genie&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ollte, und &#x017F;o haben viele Leute Pen&#x017F;ionen. Die<lb/><hi rendition="#fr">Bibliothek</hi> hat einen &#x017F;eltenen Codex, das mei&#x017F;te in<lb/>
der Civilhi&#x017F;torie, und Spezialge&#x017F;chichte der deut&#x017F;chen<lb/>
Ha&#x0364;u&#x017F;er, <hi rendition="#fr">Leibnitz</hi>ens Papiere, und eins von den 3.<lb/>
Exemplaren der unter <hi rendition="#fr">George</hi> <hi rendition="#aq">II.</hi> auf Pergament ge-<lb/>
druckten Engli&#x017F;chen Bibel. In der Stadt &#x017F;ind viele<lb/>
Kaufleute und folgende betra&#x0364;chtliche <hi rendition="#fr">Fabriken.</hi></p><lb/>
            <p>Die <hi rendition="#fr">Zuckerfabrik</hi> des Hrn. <hi rendition="#fr">Winkelmanns.</hi> Er<lb/>
beko&#x0364;mmt den rohen Zucker aus <hi rendition="#fr">Frankreich</hi> und zwar<lb/>
u&#x0364;ber <hi rendition="#fr">Bremen</hi> auf der <hi rendition="#fr">Leine.</hi> Es gehen da bedeckte<lb/>
Schiffe, mit einem Ma&#x017F;t, die &#x017F;chwer beladen &#x017F;ind, und<lb/>
vom Vieh am Ufer gezogen werden. Der Zucker wird<lb/>
in gro&#x017F;&#x017F;en Ke&#x017F;&#x017F;eln ge&#x017F;otten. Aus die&#x017F;en wird er in eine<lb/>
andre Stube gebracht, wo die Ku&#x0364;hlpfannen &#x017F;tehen. Aus<lb/>
die&#x017F;en ko&#x0364;mmt er in die Hutformen, die aus Holz und<lb/>
wie Fa&#x0364;&#x017F;&#x017F;er mit Rei&#x017F;en gebunden &#x017F;ind. Die Spitze der<lb/>
Form &#x017F;teckt in einem irdenen Kruge, in welchen der Sy-<lb/>
rop wa&#x0364;hrend des Trocknens wieder hineintropft. Indeß<lb/>
der Zucker in die&#x017F;en Formen &#x017F;teht, kommt alles darauf<lb/>
an, daß und wie er geru&#x0364;hrt wird, damit er an den Sei-<lb/>
ten glatt werde, und keine Gruben bekomme. Er wird<lb/>
zugleich mit angeru&#x0364;hrter Erde zugedeckt. Der Syrop<lb/>
wird allemahl wieder gekocht, und &#x017F;o der Zucker wohl<lb/>
6mahl ge&#x017F;otten. Man &#x017F;etzt die Formen halbtau&#x017F;end wei&#x017F;e<lb/>
auf viele u&#x0364;ber einander &#x017F;tehende Bu&#x0364;hnen, es geho&#x0364;ren 6-8.<lb/>
Wochen gute Witterung dazu, bis er recht austrocknet.<lb/>
So wie er hart wird, &#x017F;o wird er auch weis. Der <hi rendition="#fr">Can-<lb/>
dis</hi> wird noch in be&#x017F;ondern Du&#x0364;rr- oder Trocken&#x017F;tuben auf-<lb/>
behalten, wo es &#x017F;o heiß i&#x017F;t, daß man beinahe beim er-<lb/>
&#x017F;ten Eintritt er&#x017F;tickt. Das Feuer unter den Ke&#x017F;&#x017F;eln wird<lb/>
durch Steinkohlen unterhalten. Siedet der kochende<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Zucker</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[648/0686] genieſſen ſollte, und ſo haben viele Leute Penſionen. Die Bibliothek hat einen ſeltenen Codex, das meiſte in der Civilhiſtorie, und Spezialgeſchichte der deutſchen Haͤuſer, Leibnitzens Papiere, und eins von den 3. Exemplaren der unter George II. auf Pergament ge- druckten Engliſchen Bibel. In der Stadt ſind viele Kaufleute und folgende betraͤchtliche Fabriken. Die Zuckerfabrik des Hrn. Winkelmanns. Er bekoͤmmt den rohen Zucker aus Frankreich und zwar uͤber Bremen auf der Leine. Es gehen da bedeckte Schiffe, mit einem Maſt, die ſchwer beladen ſind, und vom Vieh am Ufer gezogen werden. Der Zucker wird in groſſen Keſſeln geſotten. Aus dieſen wird er in eine andre Stube gebracht, wo die Kuͤhlpfannen ſtehen. Aus dieſen koͤmmt er in die Hutformen, die aus Holz und wie Faͤſſer mit Reiſen gebunden ſind. Die Spitze der Form ſteckt in einem irdenen Kruge, in welchen der Sy- rop waͤhrend des Trocknens wieder hineintropft. Indeß der Zucker in dieſen Formen ſteht, kommt alles darauf an, daß und wie er geruͤhrt wird, damit er an den Sei- ten glatt werde, und keine Gruben bekomme. Er wird zugleich mit angeruͤhrter Erde zugedeckt. Der Syrop wird allemahl wieder gekocht, und ſo der Zucker wohl 6mahl geſotten. Man ſetzt die Formen halbtauſend weiſe auf viele uͤber einander ſtehende Buͤhnen, es gehoͤren 6-8. Wochen gute Witterung dazu, bis er recht austrocknet. So wie er hart wird, ſo wird er auch weis. Der Can- dis wird noch in beſondern Duͤrr- oder Trockenſtuben auf- behalten, wo es ſo heiß iſt, daß man beinahe beim er- ſten Eintritt erſtickt. Das Feuer unter den Keſſeln wird durch Steinkohlen unterhalten. Siedet der kochende Zucker

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Erst ein Jahr nach dem Tod Heinrich Sanders wird … [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sander_beschreibung02_1784
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sander_beschreibung02_1784/686
Zitationshilfe: Sander, Heinrich: Beschreibung seiner Reisen durch Frankreich, die Niederlande, Holland, Deutschland und Italien. Bd. 2. Leipzig, 1784, S. 648. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sander_beschreibung02_1784/686>, abgerufen am 20.04.2024.