Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sander, Heinrich: Beschreibung seiner Reisen durch Frankreich, die Niederlande, Holland, Deutschland und Italien. Bd. 2. Leipzig, 1784.

Bild:
<< vorherige Seite

gen Bauche. Dieser Bauch läßt sich, wenn man weis,
wie man hineinblasen soll, weil man es sonst zersprengen
könnte, mit einem kleinen Knall aufblasen. Ich sah
auch ein von Hrn. Kilian für seinen eignen Gebrauch tu-
schirtes Exemplar von seiner Ausgabe der Herkulanischen
Alterthümer.

Ich habe Ihnen oben vom Einlaß in Augspurg
erzählt. Nun sollen Sie auch mit mir auf den Ablaß
gehen. Da können Sie keine Vergebung der Sünden
bekommen, aber kaltes Wasser, so viel als Sie wollen.
Das meiste Wasser, was in der Stadt verbraucht wird,
ist das Wasser vom bayerischen Fluß Lech. Man hat
dazu eine halbe Stunde von der Stadt in einen Arm
vom Lech an der bayerischen Grenze ein Wasserwerk ge-
baut, ihn dadurch aufgefangen, in 3. Arme getheilt, und
ihn so nach der Stadt geleitet. Die Holzflösse gehen
über diese Einrichtung nach der Stadt hin. In der
Stadt selbst wird das Wasser in einem Brunnenhause ge-
sammelt, und von da aus in viele einzelne Bäche in der
Stadt vertheilt. Schon mehr als einmahl hat die Stadt
das Recht, den bayrischen Strom auf diese Art abzu-
dämmen, dem Churfürsten theuer bezahlen müssen.

Die Hrn. Haid hab' ich auch besucht, und ihrer
Arbeit zugesehen. Sie arbeiten mit dem Schabeisen
und haben zum Abdruck der gestochenen Kupferplatten
eine schöne Einrichtung. Man legt die Platte, indem
man sie schwärzt, auf Kohlen. Die Farbe ist le Noir
d'Allemagne
von Frankfurt. Dann wird sie auf
das sorgfältigste abgeputzt, so daß nirgends, als in den
gegrabnen Zügen ein Tröpfchen Farbe liegen bleibt. Nun
wird sie unter eine Walze geschoben, das genetzte Papier

darüber

gen Bauche. Dieſer Bauch laͤßt ſich, wenn man weis,
wie man hineinblaſen ſoll, weil man es ſonſt zerſprengen
koͤnnte, mit einem kleinen Knall aufblaſen. Ich ſah
auch ein von Hrn. Kilian fuͤr ſeinen eignen Gebrauch tu-
ſchirtes Exemplar von ſeiner Ausgabe der Herkulaniſchen
Alterthuͤmer.

Ich habe Ihnen oben vom Einlaß in Augſpurg
erzaͤhlt. Nun ſollen Sie auch mit mir auf den Ablaß
gehen. Da koͤnnen Sie keine Vergebung der Suͤnden
bekommen, aber kaltes Waſſer, ſo viel als Sie wollen.
Das meiſte Waſſer, was in der Stadt verbraucht wird,
iſt das Waſſer vom bayeriſchen Fluß Lech. Man hat
dazu eine halbe Stunde von der Stadt in einen Arm
vom Lech an der bayeriſchen Grenze ein Waſſerwerk ge-
baut, ihn dadurch aufgefangen, in 3. Arme getheilt, und
ihn ſo nach der Stadt geleitet. Die Holzfloͤſſe gehen
uͤber dieſe Einrichtung nach der Stadt hin. In der
Stadt ſelbſt wird das Waſſer in einem Brunnenhauſe ge-
ſammelt, und von da aus in viele einzelne Baͤche in der
Stadt vertheilt. Schon mehr als einmahl hat die Stadt
das Recht, den bayriſchen Strom auf dieſe Art abzu-
daͤmmen, dem Churfuͤrſten theuer bezahlen muͤſſen.

Die Hrn. Haid hab’ ich auch beſucht, und ihrer
Arbeit zugeſehen. Sie arbeiten mit dem Schabeiſen
und haben zum Abdruck der geſtochenen Kupferplatten
eine ſchoͤne Einrichtung. Man legt die Platte, indem
man ſie ſchwaͤrzt, auf Kohlen. Die Farbe iſt le Noir
d’Allemagne
von Frankfurt. Dann wird ſie auf
das ſorgfaͤltigſte abgeputzt, ſo daß nirgends, als in den
gegrabnen Zuͤgen ein Troͤpfchen Farbe liegen bleibt. Nun
wird ſie unter eine Walze geſchoben, das genetzte Papier

daruͤber
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="3">
          <p><pb facs="#f0065" n="27"/>
gen Bauche. Die&#x017F;er Bauch la&#x0364;ßt &#x017F;ich, wenn man weis,<lb/>
wie man hineinbla&#x017F;en &#x017F;oll, weil man es &#x017F;on&#x017F;t zer&#x017F;prengen<lb/>
ko&#x0364;nnte, mit einem kleinen Knall aufbla&#x017F;en. Ich &#x017F;ah<lb/>
auch ein von Hrn. <hi rendition="#fr">Kilian</hi> fu&#x0364;r &#x017F;einen eignen Gebrauch tu-<lb/>
&#x017F;chirtes Exemplar von &#x017F;einer Ausgabe der <hi rendition="#fr">Herkulan</hi>i&#x017F;chen<lb/>
Alterthu&#x0364;mer.</p><lb/>
          <p>Ich habe Ihnen oben vom <hi rendition="#fr">Einlaß</hi> in <hi rendition="#fr">Aug&#x017F;purg</hi><lb/>
erza&#x0364;hlt. Nun &#x017F;ollen Sie auch mit mir auf den <hi rendition="#fr">Ablaß</hi><lb/>
gehen. Da ko&#x0364;nnen Sie keine Vergebung der Su&#x0364;nden<lb/>
bekommen, aber kaltes Wa&#x017F;&#x017F;er, &#x017F;o viel als Sie wollen.<lb/>
Das mei&#x017F;te Wa&#x017F;&#x017F;er, was in der Stadt verbraucht wird,<lb/>
i&#x017F;t das Wa&#x017F;&#x017F;er vom <hi rendition="#fr">bayer</hi>i&#x017F;chen Fluß <hi rendition="#fr">Lech.</hi> Man hat<lb/>
dazu eine halbe Stunde von der Stadt in einen Arm<lb/>
vom <hi rendition="#fr">Lech</hi> an der <hi rendition="#fr">bayer</hi>i&#x017F;chen Grenze ein Wa&#x017F;&#x017F;erwerk ge-<lb/>
baut, ihn dadurch aufgefangen, in 3. Arme getheilt, und<lb/>
ihn &#x017F;o nach der Stadt geleitet. Die Holzflo&#x0364;&#x017F;&#x017F;e gehen<lb/>
u&#x0364;ber die&#x017F;e Einrichtung nach der Stadt hin. In der<lb/>
Stadt &#x017F;elb&#x017F;t wird das Wa&#x017F;&#x017F;er in einem Brunnenhau&#x017F;e ge-<lb/>
&#x017F;ammelt, und von da aus in viele einzelne Ba&#x0364;che in der<lb/>
Stadt vertheilt. Schon mehr als einmahl hat die Stadt<lb/>
das Recht, den <hi rendition="#fr">bayr</hi>i&#x017F;chen Strom auf die&#x017F;e Art abzu-<lb/>
da&#x0364;mmen, dem Churfu&#x0364;r&#x017F;ten theuer bezahlen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
          <p>Die Hrn. <hi rendition="#fr">Haid</hi> hab&#x2019; ich auch be&#x017F;ucht, und ihrer<lb/>
Arbeit zuge&#x017F;ehen. Sie arbeiten mit dem <hi rendition="#fr">Schabei&#x017F;en</hi><lb/>
und haben zum Abdruck der ge&#x017F;tochenen Kupferplatten<lb/>
eine &#x017F;cho&#x0364;ne Einrichtung. Man legt die Platte, indem<lb/>
man &#x017F;ie &#x017F;chwa&#x0364;rzt, auf Kohlen. Die Farbe i&#x017F;t <hi rendition="#aq">le Noir<lb/>
d&#x2019;Allemagne</hi> von <hi rendition="#fr">Frankfurt.</hi> Dann wird &#x017F;ie auf<lb/>
das &#x017F;orgfa&#x0364;ltig&#x017F;te abgeputzt, &#x017F;o daß nirgends, als in den<lb/>
gegrabnen Zu&#x0364;gen ein Tro&#x0364;pfchen Farbe liegen bleibt. Nun<lb/>
wird &#x017F;ie unter eine Walze ge&#x017F;choben, das genetzte Papier<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">daru&#x0364;ber</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[27/0065] gen Bauche. Dieſer Bauch laͤßt ſich, wenn man weis, wie man hineinblaſen ſoll, weil man es ſonſt zerſprengen koͤnnte, mit einem kleinen Knall aufblaſen. Ich ſah auch ein von Hrn. Kilian fuͤr ſeinen eignen Gebrauch tu- ſchirtes Exemplar von ſeiner Ausgabe der Herkulaniſchen Alterthuͤmer. Ich habe Ihnen oben vom Einlaß in Augſpurg erzaͤhlt. Nun ſollen Sie auch mit mir auf den Ablaß gehen. Da koͤnnen Sie keine Vergebung der Suͤnden bekommen, aber kaltes Waſſer, ſo viel als Sie wollen. Das meiſte Waſſer, was in der Stadt verbraucht wird, iſt das Waſſer vom bayeriſchen Fluß Lech. Man hat dazu eine halbe Stunde von der Stadt in einen Arm vom Lech an der bayeriſchen Grenze ein Waſſerwerk ge- baut, ihn dadurch aufgefangen, in 3. Arme getheilt, und ihn ſo nach der Stadt geleitet. Die Holzfloͤſſe gehen uͤber dieſe Einrichtung nach der Stadt hin. In der Stadt ſelbſt wird das Waſſer in einem Brunnenhauſe ge- ſammelt, und von da aus in viele einzelne Baͤche in der Stadt vertheilt. Schon mehr als einmahl hat die Stadt das Recht, den bayriſchen Strom auf dieſe Art abzu- daͤmmen, dem Churfuͤrſten theuer bezahlen muͤſſen. Die Hrn. Haid hab’ ich auch beſucht, und ihrer Arbeit zugeſehen. Sie arbeiten mit dem Schabeiſen und haben zum Abdruck der geſtochenen Kupferplatten eine ſchoͤne Einrichtung. Man legt die Platte, indem man ſie ſchwaͤrzt, auf Kohlen. Die Farbe iſt le Noir d’Allemagne von Frankfurt. Dann wird ſie auf das ſorgfaͤltigſte abgeputzt, ſo daß nirgends, als in den gegrabnen Zuͤgen ein Troͤpfchen Farbe liegen bleibt. Nun wird ſie unter eine Walze geſchoben, das genetzte Papier daruͤber

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Erst ein Jahr nach dem Tod Heinrich Sanders wird … [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sander_beschreibung02_1784
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sander_beschreibung02_1784/65
Zitationshilfe: Sander, Heinrich: Beschreibung seiner Reisen durch Frankreich, die Niederlande, Holland, Deutschland und Italien. Bd. 2. Leipzig, 1784, S. 27. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sander_beschreibung02_1784/65>, abgerufen am 25.04.2024.