Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sander, Heinrich: Beschreibung seiner Reisen durch Frankreich, die Niederlande, Holland, Deutschland und Italien. Bd. 2. Leipzig, 1784.

Bild:
<< vorherige Seite

Ostindisch seyn. Weil sie davon nicht sehr viel
brauchen, so wird es nur von den hiesigen Kaufleu-
ten genommen. Wenn alles zum Verkauf fertig ist,
so wird alles auf hölzerne Spulen von aller Art und Grös-
se aufgerollt. Diese werden von 6. eigenen Drechsler-
meistern der Fabrik beständig in Menge geliefert. Die
Weibspersonen, die es aufrollen, haben jede eine eigene
Waage bei sich, denn alles wird nach dem Gewichte ver-
kauft. Die mit feinem Drat übersponnene Spulen
werden von einer eigenen Weibsperson mit einem blauen
in schmale Riemen geschnittenen Papier überwunden, und
mit einem rothen Zwirn zugebunden. Sehr schön, be-
quem und nützlich ist der Stuhl, wo allerlei Zwirn mit
feinem Silberdrat, auch Silberdrat von der feinsten
Sorte mit Seide von allen Farben, und Silberdrat mit
Goldfäden übersponnen wird. Oben sind die Zwirne
und die Silberdrate, in der Mitte die Spulen, die es
überspinnen, und unten rollt sich das übersponnene Zeug
auf. Sechszehn Spulen setzt eine Weibsperson durch
eine leichte Kurbel auf einmahl in Bewegung.

Eben so sehenswerth ist die Maschine, wo das soge-
nannte Bouillon oder Kraussilber gemacht wird.
Der einlaufende Silberdrat wird durch eine im Stift ein-
gesetzte und herum laufende Nadel von Stahl wieder in
solche Circinnos verschnitten. Zugleich stößt sich selber
alles das, was schon verarbeitet ist, heraus, und hängt
in langen krausen Fäden herab. Je nachdem man enge
oder weite Kräuselung haben will, darf man nur allerlei
Nadeln einsetzen. Man hat auf der Fabrik ein ganzes
Sortiment oder Musterbuch von solchem Kraussilber, und
man macht auf eben diese Art auch gelben Bouillon etc.

Die
L l 2

Oſtindiſch ſeyn. Weil ſie davon nicht ſehr viel
brauchen, ſo wird es nur von den hieſigen Kaufleu-
ten genommen. Wenn alles zum Verkauf fertig iſt,
ſo wird alles auf hoͤlzerne Spulen von aller Art und Groͤſ-
ſe aufgerollt. Dieſe werden von 6. eigenen Drechsler-
meiſtern der Fabrik beſtaͤndig in Menge geliefert. Die
Weibsperſonen, die es aufrollen, haben jede eine eigene
Waage bei ſich, denn alles wird nach dem Gewichte ver-
kauft. Die mit feinem Drat uͤberſponnene Spulen
werden von einer eigenen Weibsperſon mit einem blauen
in ſchmale Riemen geſchnittenen Papier uͤberwunden, und
mit einem rothen Zwirn zugebunden. Sehr ſchoͤn, be-
quem und nuͤtzlich iſt der Stuhl, wo allerlei Zwirn mit
feinem Silberdrat, auch Silberdrat von der feinſten
Sorte mit Seide von allen Farben, und Silberdrat mit
Goldfaͤden uͤberſponnen wird. Oben ſind die Zwirne
und die Silberdrate, in der Mitte die Spulen, die es
uͤberſpinnen, und unten rollt ſich das uͤberſponnene Zeug
auf. Sechszehn Spulen ſetzt eine Weibsperſon durch
eine leichte Kurbel auf einmahl in Bewegung.

Eben ſo ſehenswerth iſt die Maſchine, wo das ſoge-
nannte Bouillon oder Krausſilber gemacht wird.
Der einlaufende Silberdrat wird durch eine im Stift ein-
geſetzte und herum laufende Nadel von Stahl wieder in
ſolche Circinnos verſchnitten. Zugleich ſtoͤßt ſich ſelber
alles das, was ſchon verarbeitet iſt, heraus, und haͤngt
in langen krauſen Faͤden herab. Je nachdem man enge
oder weite Kraͤuſelung haben will, darf man nur allerlei
Nadeln einſetzen. Man hat auf der Fabrik ein ganzes
Sortiment oder Muſterbuch von ſolchem Krausſilber, und
man macht auf eben dieſe Art auch gelben Bouillon ꝛc.

Die
L l 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="2">
            <div n="3">
              <p><pb facs="#f0569" n="531"/><hi rendition="#fr">O&#x017F;tindi&#x017F;ch</hi> &#x017F;eyn. Weil &#x017F;ie davon nicht &#x017F;ehr viel<lb/>
brauchen, &#x017F;o wird es nur von den hie&#x017F;igen Kaufleu-<lb/>
ten genommen. Wenn alles zum <hi rendition="#fr">Verkauf</hi> fertig i&#x017F;t,<lb/>
&#x017F;o wird alles auf ho&#x0364;lzerne Spulen von aller Art und Gro&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;e aufgerollt. Die&#x017F;e werden von 6. eigenen Drechsler-<lb/>
mei&#x017F;tern der Fabrik be&#x017F;ta&#x0364;ndig in Menge geliefert. Die<lb/>
Weibsper&#x017F;onen, die es aufrollen, haben jede eine eigene<lb/><hi rendition="#fr">Waage</hi> bei &#x017F;ich, denn alles wird nach dem Gewichte ver-<lb/>
kauft. Die mit <hi rendition="#fr">feinem Drat</hi> u&#x0364;ber&#x017F;ponnene Spulen<lb/>
werden von einer eigenen Weibsper&#x017F;on mit einem blauen<lb/>
in &#x017F;chmale Riemen ge&#x017F;chnittenen Papier u&#x0364;berwunden, und<lb/>
mit einem rothen Zwirn zugebunden. Sehr &#x017F;cho&#x0364;n, be-<lb/>
quem und nu&#x0364;tzlich i&#x017F;t der Stuhl, wo allerlei Zwirn mit<lb/>
feinem Silberdrat, auch Silberdrat von der fein&#x017F;ten<lb/>
Sorte mit Seide von allen Farben, und Silberdrat mit<lb/>
Goldfa&#x0364;den u&#x0364;ber&#x017F;ponnen wird. Oben &#x017F;ind die Zwirne<lb/>
und die Silberdrate, in der Mitte die Spulen, die es<lb/>
u&#x0364;ber&#x017F;pinnen, und unten rollt &#x017F;ich das u&#x0364;ber&#x017F;ponnene Zeug<lb/>
auf. Sechszehn Spulen &#x017F;etzt eine Weibsper&#x017F;on durch<lb/>
eine leichte Kurbel auf einmahl in Bewegung.</p><lb/>
              <p>Eben &#x017F;o &#x017F;ehenswerth i&#x017F;t die Ma&#x017F;chine, wo das &#x017F;oge-<lb/>
nannte <hi rendition="#fr">Bouillon</hi> oder <hi rendition="#fr">Kraus&#x017F;ilber</hi> gemacht wird.<lb/>
Der einlaufende Silberdrat wird durch eine im Stift ein-<lb/>
ge&#x017F;etzte und herum laufende Nadel von Stahl wieder in<lb/>
&#x017F;olche <hi rendition="#aq">Circinnos</hi> ver&#x017F;chnitten. Zugleich &#x017F;to&#x0364;ßt &#x017F;ich &#x017F;elber<lb/>
alles das, was &#x017F;chon verarbeitet i&#x017F;t, heraus, und ha&#x0364;ngt<lb/>
in langen krau&#x017F;en Fa&#x0364;den herab. Je nachdem man enge<lb/>
oder weite Kra&#x0364;u&#x017F;elung haben will, darf man nur allerlei<lb/>
Nadeln ein&#x017F;etzen. Man hat auf der Fabrik ein ganzes<lb/>
Sortiment oder Mu&#x017F;terbuch von &#x017F;olchem Kraus&#x017F;ilber, und<lb/>
man macht auf eben die&#x017F;e Art auch <hi rendition="#fr">gelben</hi> Bouillon &#xA75B;c.<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">L l 2</fw><fw place="bottom" type="catch">Die</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[531/0569] Oſtindiſch ſeyn. Weil ſie davon nicht ſehr viel brauchen, ſo wird es nur von den hieſigen Kaufleu- ten genommen. Wenn alles zum Verkauf fertig iſt, ſo wird alles auf hoͤlzerne Spulen von aller Art und Groͤſ- ſe aufgerollt. Dieſe werden von 6. eigenen Drechsler- meiſtern der Fabrik beſtaͤndig in Menge geliefert. Die Weibsperſonen, die es aufrollen, haben jede eine eigene Waage bei ſich, denn alles wird nach dem Gewichte ver- kauft. Die mit feinem Drat uͤberſponnene Spulen werden von einer eigenen Weibsperſon mit einem blauen in ſchmale Riemen geſchnittenen Papier uͤberwunden, und mit einem rothen Zwirn zugebunden. Sehr ſchoͤn, be- quem und nuͤtzlich iſt der Stuhl, wo allerlei Zwirn mit feinem Silberdrat, auch Silberdrat von der feinſten Sorte mit Seide von allen Farben, und Silberdrat mit Goldfaͤden uͤberſponnen wird. Oben ſind die Zwirne und die Silberdrate, in der Mitte die Spulen, die es uͤberſpinnen, und unten rollt ſich das uͤberſponnene Zeug auf. Sechszehn Spulen ſetzt eine Weibsperſon durch eine leichte Kurbel auf einmahl in Bewegung. Eben ſo ſehenswerth iſt die Maſchine, wo das ſoge- nannte Bouillon oder Krausſilber gemacht wird. Der einlaufende Silberdrat wird durch eine im Stift ein- geſetzte und herum laufende Nadel von Stahl wieder in ſolche Circinnos verſchnitten. Zugleich ſtoͤßt ſich ſelber alles das, was ſchon verarbeitet iſt, heraus, und haͤngt in langen krauſen Faͤden herab. Je nachdem man enge oder weite Kraͤuſelung haben will, darf man nur allerlei Nadeln einſetzen. Man hat auf der Fabrik ein ganzes Sortiment oder Muſterbuch von ſolchem Krausſilber, und man macht auf eben dieſe Art auch gelben Bouillon ꝛc. Die L l 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Erst ein Jahr nach dem Tod Heinrich Sanders wird … [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sander_beschreibung02_1784
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sander_beschreibung02_1784/569
Zitationshilfe: Sander, Heinrich: Beschreibung seiner Reisen durch Frankreich, die Niederlande, Holland, Deutschland und Italien. Bd. 2. Leipzig, 1784, S. 531. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sander_beschreibung02_1784/569>, abgerufen am 19.04.2024.