Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sander, Heinrich: Beschreibung seiner Reisen durch Frankreich, die Niederlande, Holland, Deutschland und Italien. Bd. 2. Leipzig, 1784.

Bild:
<< vorherige Seite

scheibe, die er nach dem Lustgarten zu einsetzen lies, als
er vor Alter nicht mehr auf die Parade herabgehen konn-
te. Dies ist in dem Zimmer, wo man noch das Bette
sieht, auf welchem er gestorben ist. Darneben ist eine
Treppe für den Rollwagen, in dem er sich fahren lies.
Prächtig sind des jetzigen Königs Winterzimmer. Er
kan die Parade durch Spiegel in seinem Zimmer, die in
jeder Ecke angebracht sind, sehen, ohne ans Fenster zu
treten. In allen Sachen liebt er die blaue Farbe, so
wie Prinz Heinrich die gelbe. Unbeschreiblich kostbar
sind die Zimmer für die fremden Herrschaften. In des
Königs Zimmer hängen auch Kupferstiche von seinen
Landstädten. Sonderbar ists, daß in allen diesen Schlös-
sern keine ordinäre Wohnzimmer für die Königin, Kron-
prinz, Kronprinzessin etc. sind, auch keine Schloskapelle.
Alles ist ganz nach dem jetzigen System vom Könige ge-
baut worden.

Weils heute eben Sonntag war, so bekam ich die
Kirchenparade zu sehen. Von 9.-10. Uhr versam-
melt sie sich theils im Lustgarten, theils jenseits der Gar-
nisonkirche auf einem grossen Platz. Die Garde hat stark
mit Silber besetzte Montirung. Ein herliches Korps
von Offiziers ist hier. Auf den Schlag 10. Uhr formirt
sich das prächtigste Schauspiel. Vorher rauscht das
Geschwätz der Menge, wie Meerwasser oder wie auf einer
Börse. Man sollte nicht glauben, daß man viele 1000.
Menschen so orbilisiren könnte, daß sie solche Zieh- und
Dratpuppen würden etc. In die Kirche geht in Frie-
denszeiten nur wer will, im Felde sieht aber der König
sehr darauf. Man erzählte mir hier, der König sei ein-
mahl bei der Huldigung in Berlin, einmahl in Dres-
den,
nach der Einnahme dieser Stadt, und einmahl in

Breßlau,
Zweiter Theil. O

ſcheibe, die er nach dem Luſtgarten zu einſetzen lies, als
er vor Alter nicht mehr auf die Parade herabgehen konn-
te. Dies iſt in dem Zimmer, wo man noch das Bette
ſieht, auf welchem er geſtorben iſt. Darneben iſt eine
Treppe fuͤr den Rollwagen, in dem er ſich fahren lies.
Praͤchtig ſind des jetzigen Koͤnigs Winterzimmer. Er
kan die Parade durch Spiegel in ſeinem Zimmer, die in
jeder Ecke angebracht ſind, ſehen, ohne ans Fenſter zu
treten. In allen Sachen liebt er die blaue Farbe, ſo
wie Prinz Heinrich die gelbe. Unbeſchreiblich koſtbar
ſind die Zimmer fuͤr die fremden Herrſchaften. In des
Koͤnigs Zimmer haͤngen auch Kupferſtiche von ſeinen
Landſtaͤdten. Sonderbar iſts, daß in allen dieſen Schloͤſ-
ſern keine ordinaͤre Wohnzimmer fuͤr die Koͤnigin, Kron-
prinz, Kronprinzeſſin ꝛc. ſind, auch keine Schloskapelle.
Alles iſt ganz nach dem jetzigen Syſtem vom Koͤnige ge-
baut worden.

Weils heute eben Sonntag war, ſo bekam ich die
Kirchenparade zu ſehen. Von 9.-10. Uhr verſam-
melt ſie ſich theils im Luſtgarten, theils jenſeits der Gar-
niſonkirche auf einem groſſen Platz. Die Garde hat ſtark
mit Silber beſetzte Montirung. Ein herliches Korps
von Offiziers iſt hier. Auf den Schlag 10. Uhr formirt
ſich das praͤchtigſte Schauſpiel. Vorher rauſcht das
Geſchwaͤtz der Menge, wie Meerwaſſer oder wie auf einer
Boͤrſe. Man ſollte nicht glauben, daß man viele 1000.
Menſchen ſo orbiliſiren koͤnnte, daß ſie ſolche Zieh- und
Dratpuppen wuͤrden ꝛc. In die Kirche geht in Frie-
denszeiten nur wer will, im Felde ſieht aber der Koͤnig
ſehr darauf. Man erzaͤhlte mir hier, der Koͤnig ſei ein-
mahl bei der Huldigung in Berlin, einmahl in Dres-
den,
nach der Einnahme dieſer Stadt, und einmahl in

Breßlau,
Zweiter Theil. O
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0247" n="209"/>
&#x017F;cheibe, die er nach dem Lu&#x017F;tgarten zu ein&#x017F;etzen lies, als<lb/>
er vor Alter nicht mehr auf die Parade herabgehen konn-<lb/>
te. Dies i&#x017F;t in dem Zimmer, wo man noch das Bette<lb/>
&#x017F;ieht, auf welchem er ge&#x017F;torben i&#x017F;t. Darneben i&#x017F;t eine<lb/>
Treppe fu&#x0364;r den Rollwagen, in dem er &#x017F;ich fahren lies.<lb/>
Pra&#x0364;chtig &#x017F;ind des jetzigen Ko&#x0364;nigs Winterzimmer. Er<lb/>
kan die Parade durch Spiegel in &#x017F;einem Zimmer, die in<lb/>
jeder Ecke angebracht &#x017F;ind, &#x017F;ehen, ohne ans Fen&#x017F;ter zu<lb/>
treten. In allen Sachen liebt er die blaue Farbe, &#x017F;o<lb/>
wie Prinz <hi rendition="#fr">Heinrich</hi> die gelbe. Unbe&#x017F;chreiblich ko&#x017F;tbar<lb/>
&#x017F;ind die Zimmer fu&#x0364;r die fremden Herr&#x017F;chaften. In des<lb/>
Ko&#x0364;nigs Zimmer ha&#x0364;ngen auch Kupfer&#x017F;tiche von &#x017F;einen<lb/>
Land&#x017F;ta&#x0364;dten. Sonderbar i&#x017F;ts, daß in allen die&#x017F;en Schlo&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ern keine ordina&#x0364;re Wohnzimmer fu&#x0364;r die Ko&#x0364;nigin, Kron-<lb/>
prinz, Kronprinze&#x017F;&#x017F;in &#xA75B;c. &#x017F;ind, auch keine Schloskapelle.<lb/>
Alles i&#x017F;t ganz nach dem jetzigen Sy&#x017F;tem vom Ko&#x0364;nige ge-<lb/>
baut worden.</p><lb/>
            <p>Weils heute eben Sonntag war, &#x017F;o bekam ich die<lb/><hi rendition="#fr">Kirchenparade</hi> zu &#x017F;ehen. Von 9.-10. Uhr ver&#x017F;am-<lb/>
melt &#x017F;ie &#x017F;ich theils im Lu&#x017F;tgarten, theils jen&#x017F;eits der Gar-<lb/>
ni&#x017F;onkirche auf einem gro&#x017F;&#x017F;en Platz. Die Garde hat &#x017F;tark<lb/>
mit Silber be&#x017F;etzte Montirung. Ein herliches Korps<lb/>
von Offiziers i&#x017F;t hier. Auf den Schlag 10. Uhr formirt<lb/>
&#x017F;ich das pra&#x0364;chtig&#x017F;te Schau&#x017F;piel. Vorher rau&#x017F;cht das<lb/>
Ge&#x017F;chwa&#x0364;tz der Menge, wie Meerwa&#x017F;&#x017F;er oder wie auf einer<lb/>
Bo&#x0364;r&#x017F;e. Man &#x017F;ollte nicht glauben, daß man viele 1000.<lb/>
Men&#x017F;chen &#x017F;o orbili&#x017F;iren ko&#x0364;nnte, daß &#x017F;ie &#x017F;olche Zieh- und<lb/>
Dratpuppen wu&#x0364;rden &#xA75B;c. In die Kirche geht in Frie-<lb/>
denszeiten nur wer will, im Felde &#x017F;ieht aber der Ko&#x0364;nig<lb/>
&#x017F;ehr darauf. Man erza&#x0364;hlte mir hier, der Ko&#x0364;nig &#x017F;ei ein-<lb/>
mahl bei der Huldigung in <hi rendition="#fr">Berlin,</hi> einmahl in <hi rendition="#fr">Dres-<lb/>
den,</hi> nach der Einnahme die&#x017F;er Stadt, und einmahl in<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">Zweiter Theil.</hi> O</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">Breßlau,</hi></fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[209/0247] ſcheibe, die er nach dem Luſtgarten zu einſetzen lies, als er vor Alter nicht mehr auf die Parade herabgehen konn- te. Dies iſt in dem Zimmer, wo man noch das Bette ſieht, auf welchem er geſtorben iſt. Darneben iſt eine Treppe fuͤr den Rollwagen, in dem er ſich fahren lies. Praͤchtig ſind des jetzigen Koͤnigs Winterzimmer. Er kan die Parade durch Spiegel in ſeinem Zimmer, die in jeder Ecke angebracht ſind, ſehen, ohne ans Fenſter zu treten. In allen Sachen liebt er die blaue Farbe, ſo wie Prinz Heinrich die gelbe. Unbeſchreiblich koſtbar ſind die Zimmer fuͤr die fremden Herrſchaften. In des Koͤnigs Zimmer haͤngen auch Kupferſtiche von ſeinen Landſtaͤdten. Sonderbar iſts, daß in allen dieſen Schloͤſ- ſern keine ordinaͤre Wohnzimmer fuͤr die Koͤnigin, Kron- prinz, Kronprinzeſſin ꝛc. ſind, auch keine Schloskapelle. Alles iſt ganz nach dem jetzigen Syſtem vom Koͤnige ge- baut worden. Weils heute eben Sonntag war, ſo bekam ich die Kirchenparade zu ſehen. Von 9.-10. Uhr verſam- melt ſie ſich theils im Luſtgarten, theils jenſeits der Gar- niſonkirche auf einem groſſen Platz. Die Garde hat ſtark mit Silber beſetzte Montirung. Ein herliches Korps von Offiziers iſt hier. Auf den Schlag 10. Uhr formirt ſich das praͤchtigſte Schauſpiel. Vorher rauſcht das Geſchwaͤtz der Menge, wie Meerwaſſer oder wie auf einer Boͤrſe. Man ſollte nicht glauben, daß man viele 1000. Menſchen ſo orbiliſiren koͤnnte, daß ſie ſolche Zieh- und Dratpuppen wuͤrden ꝛc. In die Kirche geht in Frie- denszeiten nur wer will, im Felde ſieht aber der Koͤnig ſehr darauf. Man erzaͤhlte mir hier, der Koͤnig ſei ein- mahl bei der Huldigung in Berlin, einmahl in Dres- den, nach der Einnahme dieſer Stadt, und einmahl in Breßlau, Zweiter Theil. O

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Erst ein Jahr nach dem Tod Heinrich Sanders wird … [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sander_beschreibung02_1784
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sander_beschreibung02_1784/247
Zitationshilfe: Sander, Heinrich: Beschreibung seiner Reisen durch Frankreich, die Niederlande, Holland, Deutschland und Italien. Bd. 2. Leipzig, 1784, S. 209. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sander_beschreibung02_1784/247>, abgerufen am 18.04.2024.