Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sachs, Julius: Geschichte der Botanik. München, 1875.

Bild:
<< vorherige Seite

von Brunfels bis auf Caspar Bauhin.
ist vielmehr, daß die descriptive Botanik ebenso oft vielleicht noch
öfter von den Gattungen und Familien, wie von einzelnen Species
ausgegangen ist, daß sehr häufig zuerst ganze Gruppen von
Formen als einheitliche Objecte aufgefaßt wurden, die man erst
später in einzelne Formen absichtlich spalten mußte; und bis
auf den heutigen Tag liegt ja ein Theil der systematischen
Beschäftigung darin, solche Spaltungen von vorher für identisch
gehaltenen Formen vorzunehmen. Es ist eine erst in der nach-
linne'schen Zeit unter der Herrschaft des Dogmas von der Con-
stanz der Arten erfundene Fabel, daß die Species das dem Be-
obachter ursprünglich gegebene Object sei und daß man erst
nachträglich gewisse Species in Gattungen vereinigt habe; zu-
weilen ist dies geschehen, ebenso oft aber war die Gattung das
zunächst Gegebene und die Aufgabe der Beschreibungskunst die,
sie in eine Anzahl von Species aufzulösen. Im 16. Jahrhundert
war aber weder der Gattungs- noch der Species-Begriff definirt,
für die damaligen Botaniker hatten Gattungen und Species die-
selbe objective Realität. Indem man aber die Einzelbeschreibung
immer genauer zu machen suchte, verknüpften sich vorher geson-
derte Formen und traten vorher identisch genommene auseinander,
bis es nach und nach zum Bewußtsein kam, daß Beides metho-
disch betrieben werden müsse. Man kann daher eigentlich gar
nicht sagen, daß irgend Jemand zuerst die Species, ein Anderer
die Gattung und noch ein Anderer die größeren Gruppen aufge-
stellt habe. Vielmehr vollzog sich dieser Scheidungsproceß bis
zu einem gewissen Grade bei den Botanikern des 16. Jahrhun-
derts unabsichtlich, indem sie ihren Einzelbeschreibungen möglichste
Bestimmtheit zu geben suchten. Es lag dabei in der Natur der
Sache, daß zuerst diejenigen Formgruppen, die wir jetzt als
Species und Gattung bezeichnen, sich klären mußten, und so
finden wir denn in der That am Schluß dieser Periode bei
Caspar Bauhin schon die Gattungen durch Namen, wenn
auch nicht durch Diagnosen, die Species aber durch Namen und
Diagnosen unterschieden. -- Aber gleichzeitig wurden auch schon
zahlreiche umfassendere Gruppen, die wir jetzt als Familien be-

von Brunfels bis auf Caspar Bauhin.
iſt vielmehr, daß die deſcriptive Botanik ebenſo oft vielleicht noch
öfter von den Gattungen und Familien, wie von einzelnen Species
ausgegangen iſt, daß ſehr häufig zuerſt ganze Gruppen von
Formen als einheitliche Objecte aufgefaßt wurden, die man erſt
ſpäter in einzelne Formen abſichtlich ſpalten mußte; und bis
auf den heutigen Tag liegt ja ein Theil der ſyſtematiſchen
Beſchäftigung darin, ſolche Spaltungen von vorher für identiſch
gehaltenen Formen vorzunehmen. Es iſt eine erſt in der nach-
linné'ſchen Zeit unter der Herrſchaft des Dogmas von der Con-
ſtanz der Arten erfundene Fabel, daß die Species das dem Be-
obachter urſprünglich gegebene Object ſei und daß man erſt
nachträglich gewiſſe Species in Gattungen vereinigt habe; zu-
weilen iſt dies geſchehen, ebenſo oft aber war die Gattung das
zunächſt Gegebene und die Aufgabe der Beſchreibungskunſt die,
ſie in eine Anzahl von Species aufzulöſen. Im 16. Jahrhundert
war aber weder der Gattungs- noch der Species-Begriff definirt,
für die damaligen Botaniker hatten Gattungen und Species die-
ſelbe objective Realität. Indem man aber die Einzelbeſchreibung
immer genauer zu machen ſuchte, verknüpften ſich vorher geſon-
derte Formen und traten vorher identiſch genommene auseinander,
bis es nach und nach zum Bewußtſein kam, daß Beides metho-
diſch betrieben werden müſſe. Man kann daher eigentlich gar
nicht ſagen, daß irgend Jemand zuerſt die Species, ein Anderer
die Gattung und noch ein Anderer die größeren Gruppen aufge-
ſtellt habe. Vielmehr vollzog ſich dieſer Scheidungsproceß bis
zu einem gewiſſen Grade bei den Botanikern des 16. Jahrhun-
derts unabſichtlich, indem ſie ihren Einzelbeſchreibungen möglichſte
Beſtimmtheit zu geben ſuchten. Es lag dabei in der Natur der
Sache, daß zuerſt diejenigen Formgruppen, die wir jetzt als
Species und Gattung bezeichnen, ſich klären mußten, und ſo
finden wir denn in der That am Schluß dieſer Periode bei
Caspar Bauhin ſchon die Gattungen durch Namen, wenn
auch nicht durch Diagnoſen, die Species aber durch Namen und
Diagnoſen unterſchieden. — Aber gleichzeitig wurden auch ſchon
zahlreiche umfaſſendere Gruppen, die wir jetzt als Familien be-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0039" n="27"/><fw place="top" type="header">von Brunfels bis auf Caspar Bauhin.</fw><lb/>
i&#x017F;t vielmehr, daß die de&#x017F;criptive Botanik eben&#x017F;o oft vielleicht noch<lb/>
öfter von den Gattungen und Familien, wie von einzelnen Species<lb/>
ausgegangen i&#x017F;t, daß &#x017F;ehr häufig zuer&#x017F;t ganze Gruppen von<lb/>
Formen als einheitliche Objecte aufgefaßt wurden, die man er&#x017F;t<lb/>
&#x017F;päter in einzelne Formen ab&#x017F;ichtlich &#x017F;palten mußte; und bis<lb/>
auf den heutigen Tag liegt ja ein Theil der &#x017F;y&#x017F;temati&#x017F;chen<lb/>
Be&#x017F;chäftigung darin, &#x017F;olche Spaltungen von vorher für identi&#x017F;ch<lb/>
gehaltenen Formen vorzunehmen. Es i&#x017F;t eine er&#x017F;t in der nach-<lb/>
linn<hi rendition="#aq">é</hi>'&#x017F;chen Zeit unter der Herr&#x017F;chaft des Dogmas von der Con-<lb/>
&#x017F;tanz der Arten erfundene Fabel, daß die Species das dem Be-<lb/>
obachter ur&#x017F;prünglich gegebene Object &#x017F;ei und daß man er&#x017F;t<lb/>
nachträglich gewi&#x017F;&#x017F;e Species in Gattungen vereinigt habe; zu-<lb/>
weilen i&#x017F;t dies ge&#x017F;chehen, eben&#x017F;o oft aber war die Gattung das<lb/>
zunäch&#x017F;t Gegebene und die Aufgabe der Be&#x017F;chreibungskun&#x017F;t die,<lb/>
&#x017F;ie in eine Anzahl von Species aufzulö&#x017F;en. Im 16. Jahrhundert<lb/>
war aber weder der Gattungs- noch der Species-Begriff definirt,<lb/>
für die damaligen Botaniker hatten Gattungen und Species die-<lb/>
&#x017F;elbe objective Realität. Indem man aber die Einzelbe&#x017F;chreibung<lb/>
immer genauer zu machen &#x017F;uchte, verknüpften &#x017F;ich vorher ge&#x017F;on-<lb/>
derte Formen und traten vorher identi&#x017F;ch genommene auseinander,<lb/>
bis es nach und nach zum Bewußt&#x017F;ein kam, daß Beides metho-<lb/>
di&#x017F;ch betrieben werden mü&#x017F;&#x017F;e. Man kann daher eigentlich gar<lb/>
nicht &#x017F;agen, daß irgend Jemand zuer&#x017F;t die Species, ein Anderer<lb/>
die Gattung und noch ein Anderer die größeren Gruppen aufge-<lb/>
&#x017F;tellt habe. Vielmehr vollzog &#x017F;ich die&#x017F;er Scheidungsproceß bis<lb/>
zu einem gewi&#x017F;&#x017F;en Grade bei den Botanikern des 16. Jahrhun-<lb/>
derts unab&#x017F;ichtlich, indem &#x017F;ie ihren Einzelbe&#x017F;chreibungen möglich&#x017F;te<lb/>
Be&#x017F;timmtheit zu geben &#x017F;uchten. Es lag dabei in der Natur der<lb/>
Sache, daß zuer&#x017F;t diejenigen Formgruppen, die wir jetzt als<lb/>
Species und Gattung bezeichnen, &#x017F;ich klären mußten, und &#x017F;o<lb/>
finden wir denn in der That am Schluß die&#x017F;er Periode bei<lb/><hi rendition="#g">Caspar Bauhin</hi> &#x017F;chon die Gattungen durch Namen, wenn<lb/>
auch nicht durch Diagno&#x017F;en, die Species aber durch Namen und<lb/>
Diagno&#x017F;en unter&#x017F;chieden. &#x2014; Aber gleichzeitig wurden auch &#x017F;chon<lb/>
zahlreiche umfa&#x017F;&#x017F;endere Gruppen, die wir jetzt als Familien be-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[27/0039] von Brunfels bis auf Caspar Bauhin. iſt vielmehr, daß die deſcriptive Botanik ebenſo oft vielleicht noch öfter von den Gattungen und Familien, wie von einzelnen Species ausgegangen iſt, daß ſehr häufig zuerſt ganze Gruppen von Formen als einheitliche Objecte aufgefaßt wurden, die man erſt ſpäter in einzelne Formen abſichtlich ſpalten mußte; und bis auf den heutigen Tag liegt ja ein Theil der ſyſtematiſchen Beſchäftigung darin, ſolche Spaltungen von vorher für identiſch gehaltenen Formen vorzunehmen. Es iſt eine erſt in der nach- linné'ſchen Zeit unter der Herrſchaft des Dogmas von der Con- ſtanz der Arten erfundene Fabel, daß die Species das dem Be- obachter urſprünglich gegebene Object ſei und daß man erſt nachträglich gewiſſe Species in Gattungen vereinigt habe; zu- weilen iſt dies geſchehen, ebenſo oft aber war die Gattung das zunächſt Gegebene und die Aufgabe der Beſchreibungskunſt die, ſie in eine Anzahl von Species aufzulöſen. Im 16. Jahrhundert war aber weder der Gattungs- noch der Species-Begriff definirt, für die damaligen Botaniker hatten Gattungen und Species die- ſelbe objective Realität. Indem man aber die Einzelbeſchreibung immer genauer zu machen ſuchte, verknüpften ſich vorher geſon- derte Formen und traten vorher identiſch genommene auseinander, bis es nach und nach zum Bewußtſein kam, daß Beides metho- diſch betrieben werden müſſe. Man kann daher eigentlich gar nicht ſagen, daß irgend Jemand zuerſt die Species, ein Anderer die Gattung und noch ein Anderer die größeren Gruppen aufge- ſtellt habe. Vielmehr vollzog ſich dieſer Scheidungsproceß bis zu einem gewiſſen Grade bei den Botanikern des 16. Jahrhun- derts unabſichtlich, indem ſie ihren Einzelbeſchreibungen möglichſte Beſtimmtheit zu geben ſuchten. Es lag dabei in der Natur der Sache, daß zuerſt diejenigen Formgruppen, die wir jetzt als Species und Gattung bezeichnen, ſich klären mußten, und ſo finden wir denn in der That am Schluß dieſer Periode bei Caspar Bauhin ſchon die Gattungen durch Namen, wenn auch nicht durch Diagnoſen, die Species aber durch Namen und Diagnoſen unterſchieden. — Aber gleichzeitig wurden auch ſchon zahlreiche umfaſſendere Gruppen, die wir jetzt als Familien be-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sachs_botanik_1875
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sachs_botanik_1875/39
Zitationshilfe: Sachs, Julius: Geschichte der Botanik. München, 1875, S. 27. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sachs_botanik_1875/39>, abgerufen am 16.04.2024.