Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rumohr, Karl Friedrich von: Italienische Forschungen. T. 3. Berlin u. a., 1831.

Bild:
<< vorherige Seite

auch in der Oelmalerey ähnlicher Schraffirungen; doch, wie
es nur vorschwebt, nur an solchen Stellen, wo die volle ma-
lerische Erscheinung ihm entbehrlich schien, wo er die Phan-
tasie bloß leicht berühren, anregen wollte, wie bey Studien,
Altarstaffeln und anderen Nebenwerken.

Meisterwerke, gleich diesen, können nur gegen den Ablauf
seiner florentinischen Wanderzeit entstanden seyn. Sie nähern
sich der Charakterschärfe vieler Köpfe in der Disputa, haben
bey dieser Arbeit dem Künstler wenigstens mittelbar genützt;
denn ich bin nicht gewiß, ob er jene Köpfe unverändert darin
aufgenommen habe.

Es fehlt uns, die Epoche zu beschließen, nur noch die
berühmte Grablegung im Palast Borghese zu Rom, sonst in
S. Francesco zu. Perugia. Frau Atalanta Baglioni, sagt
Vasari, habe jenes Bild dem Raphael aufgetragen, nachdem
er zu Perugia das Wandgemälde in S. Severo vollendet
hatte, also ungefähr um 1506. Zu Florenz habe er darauf
mit den Studien sich beschäftigt, endlich, nach Perugia zurück-
gekehrt, das Bild vollendet und aufgestellt. Es schwebte dem-
nach dem Vasari vor, daß er eine längere Zeit und mit Un-
terbrechung daran gearbeitet habe. Umstände, welche er viel-
leicht von dem Jugendfreunde Raphaels, dem Ridolfo del
Ghirlandajo
erfragt hatte.

Eine sehr ausgebildete, mit Quadraten überzogene Feder-
zeichnung dieses unvergleichbaren Werkes wird mit anderen
Zeichnungen Raphaels zu Florenz in der Gallerie der Uffizj
aufbewahrt. Vielleicht ist es nicht zu gewagt, wenn ich der-
selben, besonders in den Köpfen, mehr Schönheit, mehr leben-
diges Gefühl beymesse, als beyweitem dem größeren Theile
des Gemäldes selbst. Diesem fehlt es auch in den Tinten

auch in der Oelmalerey aͤhnlicher Schraffirungen; doch, wie
es nur vorſchwebt, nur an ſolchen Stellen, wo die volle ma-
leriſche Erſcheinung ihm entbehrlich ſchien, wo er die Phan-
taſie bloß leicht beruͤhren, anregen wollte, wie bey Studien,
Altarſtaffeln und anderen Nebenwerken.

Meiſterwerke, gleich dieſen, koͤnnen nur gegen den Ablauf
ſeiner florentiniſchen Wanderzeit entſtanden ſeyn. Sie naͤhern
ſich der Charakterſchaͤrfe vieler Koͤpfe in der Diſputa, haben
bey dieſer Arbeit dem Kuͤnſtler wenigſtens mittelbar genuͤtzt;
denn ich bin nicht gewiß, ob er jene Koͤpfe unveraͤndert darin
aufgenommen habe.

Es fehlt uns, die Epoche zu beſchließen, nur noch die
beruͤhmte Grablegung im Palaſt Borgheſe zu Rom, ſonſt in
S. Francesco zu. Perugia. Frau Atalanta Baglioni, ſagt
Vaſari, habe jenes Bild dem Raphael aufgetragen, nachdem
er zu Perugia das Wandgemaͤlde in S. Severo vollendet
hatte, alſo ungefaͤhr um 1506. Zu Florenz habe er darauf
mit den Studien ſich beſchaͤftigt, endlich, nach Perugia zuruͤck-
gekehrt, das Bild vollendet und aufgeſtellt. Es ſchwebte dem-
nach dem Vaſari vor, daß er eine laͤngere Zeit und mit Un-
terbrechung daran gearbeitet habe. Umſtaͤnde, welche er viel-
leicht von dem Jugendfreunde Raphaels, dem Ridolfo del
Ghirlandajo
erfragt hatte.

Eine ſehr ausgebildete, mit Quadraten uͤberzogene Feder-
zeichnung dieſes unvergleichbaren Werkes wird mit anderen
Zeichnungen Raphaels zu Florenz in der Gallerie der Uffizj
aufbewahrt. Vielleicht iſt es nicht zu gewagt, wenn ich der-
ſelben, beſonders in den Koͤpfen, mehr Schoͤnheit, mehr leben-
diges Gefuͤhl beymeſſe, als beyweitem dem groͤßeren Theile
des Gemaͤldes ſelbſt. Dieſem fehlt es auch in den Tinten

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0091" n="69"/>
auch in der Oelmalerey a&#x0364;hnlicher Schraffirungen; doch, wie<lb/>
es nur vor&#x017F;chwebt, nur an &#x017F;olchen Stellen, wo die volle ma-<lb/>
leri&#x017F;che Er&#x017F;cheinung ihm entbehrlich &#x017F;chien, wo er die Phan-<lb/>
ta&#x017F;ie bloß leicht beru&#x0364;hren, anregen wollte, wie bey Studien,<lb/>
Altar&#x017F;taffeln und anderen Nebenwerken.</p><lb/>
            <p>Mei&#x017F;terwerke, gleich die&#x017F;en, ko&#x0364;nnen nur gegen den Ablauf<lb/>
&#x017F;einer florentini&#x017F;chen Wanderzeit ent&#x017F;tanden &#x017F;eyn. Sie na&#x0364;hern<lb/>
&#x017F;ich der Charakter&#x017F;cha&#x0364;rfe vieler Ko&#x0364;pfe in der Di&#x017F;puta, haben<lb/>
bey die&#x017F;er Arbeit dem Ku&#x0364;n&#x017F;tler wenig&#x017F;tens mittelbar genu&#x0364;tzt;<lb/>
denn ich bin nicht gewiß, ob er jene Ko&#x0364;pfe unvera&#x0364;ndert darin<lb/>
aufgenommen habe.</p><lb/>
            <p>Es fehlt uns, die Epoche zu be&#x017F;chließen, nur noch die<lb/>
beru&#x0364;hmte Grablegung im Pala&#x017F;t Borghe&#x017F;e zu <placeName>Rom</placeName>, &#x017F;on&#x017F;t in<lb/>
S. Francesco zu. <placeName>Perugia</placeName>. Frau <persName ref="http://d-nb.info/gnd/144057824">Atalanta Baglioni</persName>, &#x017F;agt<lb/><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118626213">Va&#x017F;ari</persName>, habe jenes Bild dem <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118597787">Raphael</persName> aufgetragen, nachdem<lb/>
er zu <placeName>Perugia</placeName> das Wandgema&#x0364;lde in S. Severo vollendet<lb/>
hatte, al&#x017F;o ungefa&#x0364;hr um 1506. Zu <placeName>Florenz</placeName> habe er darauf<lb/>
mit den Studien &#x017F;ich be&#x017F;cha&#x0364;ftigt, endlich, nach <placeName>Perugia</placeName> zuru&#x0364;ck-<lb/>
gekehrt, das Bild vollendet und aufge&#x017F;tellt. Es &#x017F;chwebte dem-<lb/>
nach dem <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118626213">Va&#x017F;ari</persName> vor, daß er eine la&#x0364;ngere Zeit und mit Un-<lb/>
terbrechung daran gearbeitet habe. Um&#x017F;ta&#x0364;nde, welche er viel-<lb/>
leicht von dem Jugendfreunde <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118597787">Raphaels</persName>, dem <persName ref="http://d-nb.info/gnd/132924110">Ridolfo del<lb/>
Ghirlandajo</persName> erfragt hatte.</p><lb/>
            <p>Eine &#x017F;ehr ausgebildete, mit Quadraten u&#x0364;berzogene Feder-<lb/>
zeichnung die&#x017F;es unvergleichbaren Werkes wird mit anderen<lb/>
Zeichnungen <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118597787">Raphaels</persName> zu <placeName>Florenz</placeName> in der Gallerie der Uffizj<lb/>
aufbewahrt. Vielleicht i&#x017F;t es nicht zu gewagt, wenn ich der-<lb/>
&#x017F;elben, be&#x017F;onders in den Ko&#x0364;pfen, mehr Scho&#x0364;nheit, mehr leben-<lb/>
diges Gefu&#x0364;hl beyme&#x017F;&#x017F;e, als beyweitem dem gro&#x0364;ßeren Theile<lb/>
des Gema&#x0364;ldes &#x017F;elb&#x017F;t. Die&#x017F;em fehlt es auch in den Tinten<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[69/0091] auch in der Oelmalerey aͤhnlicher Schraffirungen; doch, wie es nur vorſchwebt, nur an ſolchen Stellen, wo die volle ma- leriſche Erſcheinung ihm entbehrlich ſchien, wo er die Phan- taſie bloß leicht beruͤhren, anregen wollte, wie bey Studien, Altarſtaffeln und anderen Nebenwerken. Meiſterwerke, gleich dieſen, koͤnnen nur gegen den Ablauf ſeiner florentiniſchen Wanderzeit entſtanden ſeyn. Sie naͤhern ſich der Charakterſchaͤrfe vieler Koͤpfe in der Diſputa, haben bey dieſer Arbeit dem Kuͤnſtler wenigſtens mittelbar genuͤtzt; denn ich bin nicht gewiß, ob er jene Koͤpfe unveraͤndert darin aufgenommen habe. Es fehlt uns, die Epoche zu beſchließen, nur noch die beruͤhmte Grablegung im Palaſt Borgheſe zu Rom, ſonſt in S. Francesco zu. Perugia. Frau Atalanta Baglioni, ſagt Vaſari, habe jenes Bild dem Raphael aufgetragen, nachdem er zu Perugia das Wandgemaͤlde in S. Severo vollendet hatte, alſo ungefaͤhr um 1506. Zu Florenz habe er darauf mit den Studien ſich beſchaͤftigt, endlich, nach Perugia zuruͤck- gekehrt, das Bild vollendet und aufgeſtellt. Es ſchwebte dem- nach dem Vaſari vor, daß er eine laͤngere Zeit und mit Un- terbrechung daran gearbeitet habe. Umſtaͤnde, welche er viel- leicht von dem Jugendfreunde Raphaels, dem Ridolfo del Ghirlandajo erfragt hatte. Eine ſehr ausgebildete, mit Quadraten uͤberzogene Feder- zeichnung dieſes unvergleichbaren Werkes wird mit anderen Zeichnungen Raphaels zu Florenz in der Gallerie der Uffizj aufbewahrt. Vielleicht iſt es nicht zu gewagt, wenn ich der- ſelben, beſonders in den Koͤpfen, mehr Schoͤnheit, mehr leben- diges Gefuͤhl beymeſſe, als beyweitem dem groͤßeren Theile des Gemaͤldes ſelbſt. Dieſem fehlt es auch in den Tinten

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen03_1831
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen03_1831/91
Zitationshilfe: Rumohr, Karl Friedrich von: Italienische Forschungen. T. 3. Berlin u. a., 1831, S. 69. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen03_1831/91>, abgerufen am 24.04.2024.