Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rumohr, Karl Friedrich von: Italienische Forschungen. T. 3. Berlin u. a., 1831.

Bild:
<< vorherige Seite

dessen für jedes Edle und Hohe empfängliche Gemüth dieses
Opfer zu würdigen gewußt. Der bekannteste Kunstfreund,
Herr Wikar, Maler, zu Rom, besitzt ein viertes Rund mit
einer heiligen Katharina, welches demselben Gradino angehört
und mit den übrigen Stücken gedient hat, entweder kleine
Vorsprünge zu verzieren, oder auch längere Abtheilungen von
einander abzusondern. Auch dieser mit den äußeren Kennzei-
chen Raphaels sehr vertraute Kenner, vormals ästhetischer
Commissar der französischen Republik in der Zeit ihrer Aus-
breitung über Italien, war der Abkunft seines Fragments
sehr gewiß, was die Vermuthung erweckt, er kenne dessen
Ursprung.

Zwey Zeichnungen, deren schon Vasari allgemeinhin er-
wähnt, stehen nach ihrem Charakter dem Sposalizio sehr nahe;
die eine im Hause Baldeschi zu Perugia, die andere unter den
Handzeichnungen der florentinischen Gallerie der Uffizj; beide
Entwürfe für Wandgemälde des Chorbüchergemaches (libre-
ria
) im Dome zu Siena, beide in derselben Manier, braun
mit Sepia getuscht, und, kaum noch bemerklich, mit Deckweiß
nachgehöht.

Hier begegnen wir von Neuem jener vorwitzigen Will-
kührlichkeit, welche der modernen Kunsthistorie so häufig für
Kritik und Kennerschaft gilt. Vasari, die Quelle, aus welcher
hier allein geschöpft wird, sagt im Leben des Pinturicchio:
"Raphael machte die Entwürfe und Cartons für sämmt-
liche
Darstellungen," und dagegen im Leben Raphaels: "er
habe für jenes Werk einige Zeichnungen und Cartons ge-
macht." Vasari war demnach nicht gewiß, ob Raphael nur
einige, oder alle Darstellungen entworfen; ob er nur Skizzen
und Entwürfe, oder ausführliche Zeichnungen in der Größe

deſſen fuͤr jedes Edle und Hohe empfaͤngliche Gemuͤth dieſes
Opfer zu wuͤrdigen gewußt. Der bekannteſte Kunſtfreund,
Herr Wikar, Maler, zu Rom, beſitzt ein viertes Rund mit
einer heiligen Katharina, welches demſelben Gradino angehoͤrt
und mit den uͤbrigen Stuͤcken gedient hat, entweder kleine
Vorſpruͤnge zu verzieren, oder auch laͤngere Abtheilungen von
einander abzuſondern. Auch dieſer mit den aͤußeren Kennzei-
chen Raphaels ſehr vertraute Kenner, vormals aͤſthetiſcher
Commiſſar der franzoͤſiſchen Republik in der Zeit ihrer Aus-
breitung uͤber Italien, war der Abkunft ſeines Fragments
ſehr gewiß, was die Vermuthung erweckt, er kenne deſſen
Urſprung.

Zwey Zeichnungen, deren ſchon Vaſari allgemeinhin er-
waͤhnt, ſtehen nach ihrem Charakter dem Spoſalizio ſehr nahe;
die eine im Hauſe Baldeſchi zu Perugia, die andere unter den
Handzeichnungen der florentiniſchen Gallerie der Uffizj; beide
Entwuͤrfe fuͤr Wandgemaͤlde des Chorbuͤchergemaches (libre-
ria
) im Dome zu Siena, beide in derſelben Manier, braun
mit Sepia getuſcht, und, kaum noch bemerklich, mit Deckweiß
nachgehoͤht.

Hier begegnen wir von Neuem jener vorwitzigen Will-
kuͤhrlichkeit, welche der modernen Kunſthiſtorie ſo haͤufig fuͤr
Kritik und Kennerſchaft gilt. Vaſari, die Quelle, aus welcher
hier allein geſchoͤpft wird, ſagt im Leben des Pinturicchio:
Raphael machte die Entwuͤrfe und Cartons fuͤr ſaͤmmt-
liche
Darſtellungen,“ und dagegen im Leben Raphaels: „er
habe fuͤr jenes Werk einige Zeichnungen und Cartons ge-
macht.“ Vaſari war demnach nicht gewiß, ob Raphael nur
einige, oder alle Darſtellungen entworfen; ob er nur Skizzen
und Entwuͤrfe, oder ausfuͤhrliche Zeichnungen in der Groͤße

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0064" n="42"/>
de&#x017F;&#x017F;en fu&#x0364;r jedes Edle und Hohe empfa&#x0364;ngliche Gemu&#x0364;th die&#x017F;es<lb/>
Opfer zu wu&#x0364;rdigen gewußt. Der bekannte&#x017F;te Kun&#x017F;tfreund,<lb/>
Herr <persName ref="nognd">Wikar</persName>, Maler, zu <placeName>Rom</placeName>, be&#x017F;itzt ein viertes Rund mit<lb/>
einer heiligen <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118560573">Katharina</persName>, welches dem&#x017F;elben Gradino angeho&#x0364;rt<lb/>
und mit den u&#x0364;brigen Stu&#x0364;cken gedient hat, entweder kleine<lb/>
Vor&#x017F;pru&#x0364;nge zu verzieren, oder auch la&#x0364;ngere Abtheilungen von<lb/>
einander abzu&#x017F;ondern. Auch die&#x017F;er mit den a&#x0364;ußeren Kennzei-<lb/>
chen <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118597787">Raphaels</persName> &#x017F;ehr vertraute Kenner, vormals a&#x0364;&#x017F;theti&#x017F;cher<lb/>
Commi&#x017F;&#x017F;ar der franzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;chen Republik in der Zeit ihrer Aus-<lb/>
breitung u&#x0364;ber <placeName>Italien</placeName>, war der Abkunft &#x017F;eines Fragments<lb/>
&#x017F;ehr gewiß, was die Vermuthung erweckt, er kenne de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Ur&#x017F;prung.</p><lb/>
            <p>Zwey Zeichnungen, deren &#x017F;chon <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118626213">Va&#x017F;ari</persName> allgemeinhin er-<lb/>
wa&#x0364;hnt, &#x017F;tehen nach ihrem Charakter dem Spo&#x017F;alizio &#x017F;ehr nahe;<lb/>
die eine im Hau&#x017F;e Balde&#x017F;chi zu <placeName>Perugia</placeName>, die andere unter den<lb/>
Handzeichnungen der florentini&#x017F;chen Gallerie der Uffizj; beide<lb/>
Entwu&#x0364;rfe fu&#x0364;r Wandgema&#x0364;lde des Chorbu&#x0364;chergemaches (<hi rendition="#aq">libre-<lb/>
ria</hi>) im Dome zu <placeName>Siena</placeName>, beide in der&#x017F;elben Manier, braun<lb/>
mit Sepia getu&#x017F;cht, und, kaum noch bemerklich, mit Deckweiß<lb/>
nachgeho&#x0364;ht.</p><lb/>
            <p>Hier begegnen wir von Neuem jener vorwitzigen Will-<lb/>
ku&#x0364;hrlichkeit, welche der modernen Kun&#x017F;thi&#x017F;torie &#x017F;o ha&#x0364;ufig fu&#x0364;r<lb/>
Kritik und Kenner&#x017F;chaft gilt. <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118626213">Va&#x017F;ari</persName>, die Quelle, aus welcher<lb/>
hier allein ge&#x017F;cho&#x0364;pft wird, &#x017F;agt im Leben des <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118792261">Pinturicchio</persName>:<lb/>
&#x201E;<persName ref="http://d-nb.info/gnd/118597787">Raphael</persName> machte die Entwu&#x0364;rfe und Cartons fu&#x0364;r <hi rendition="#g">&#x017F;a&#x0364;mmt-<lb/>
liche</hi> Dar&#x017F;tellungen,&#x201C; und dagegen im Leben <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118597787">Raphaels</persName>: &#x201E;er<lb/>
habe fu&#x0364;r jenes Werk <hi rendition="#g">einige</hi> Zeichnungen und Cartons ge-<lb/>
macht.&#x201C; <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118626213">Va&#x017F;ari</persName> war demnach nicht gewiß, ob <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118597787">Raphael</persName> nur<lb/>
einige, oder alle Dar&#x017F;tellungen entworfen; ob er nur Skizzen<lb/>
und Entwu&#x0364;rfe, oder ausfu&#x0364;hrliche Zeichnungen in der Gro&#x0364;ße<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[42/0064] deſſen fuͤr jedes Edle und Hohe empfaͤngliche Gemuͤth dieſes Opfer zu wuͤrdigen gewußt. Der bekannteſte Kunſtfreund, Herr Wikar, Maler, zu Rom, beſitzt ein viertes Rund mit einer heiligen Katharina, welches demſelben Gradino angehoͤrt und mit den uͤbrigen Stuͤcken gedient hat, entweder kleine Vorſpruͤnge zu verzieren, oder auch laͤngere Abtheilungen von einander abzuſondern. Auch dieſer mit den aͤußeren Kennzei- chen Raphaels ſehr vertraute Kenner, vormals aͤſthetiſcher Commiſſar der franzoͤſiſchen Republik in der Zeit ihrer Aus- breitung uͤber Italien, war der Abkunft ſeines Fragments ſehr gewiß, was die Vermuthung erweckt, er kenne deſſen Urſprung. Zwey Zeichnungen, deren ſchon Vaſari allgemeinhin er- waͤhnt, ſtehen nach ihrem Charakter dem Spoſalizio ſehr nahe; die eine im Hauſe Baldeſchi zu Perugia, die andere unter den Handzeichnungen der florentiniſchen Gallerie der Uffizj; beide Entwuͤrfe fuͤr Wandgemaͤlde des Chorbuͤchergemaches (libre- ria) im Dome zu Siena, beide in derſelben Manier, braun mit Sepia getuſcht, und, kaum noch bemerklich, mit Deckweiß nachgehoͤht. Hier begegnen wir von Neuem jener vorwitzigen Will- kuͤhrlichkeit, welche der modernen Kunſthiſtorie ſo haͤufig fuͤr Kritik und Kennerſchaft gilt. Vaſari, die Quelle, aus welcher hier allein geſchoͤpft wird, ſagt im Leben des Pinturicchio: „Raphael machte die Entwuͤrfe und Cartons fuͤr ſaͤmmt- liche Darſtellungen,“ und dagegen im Leben Raphaels: „er habe fuͤr jenes Werk einige Zeichnungen und Cartons ge- macht.“ Vaſari war demnach nicht gewiß, ob Raphael nur einige, oder alle Darſtellungen entworfen; ob er nur Skizzen und Entwuͤrfe, oder ausfuͤhrliche Zeichnungen in der Groͤße

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen03_1831
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen03_1831/64
Zitationshilfe: Rumohr, Karl Friedrich von: Italienische Forschungen. T. 3. Berlin u. a., 1831, S. 42. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen03_1831/64>, abgerufen am 25.04.2024.