Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rumohr, Karl Friedrich von: Italienische Forschungen. T. 3. Berlin u. a., 1831.

Bild:
<< vorherige Seite

sehr befördert und erleichtert haben. Denn sie beruht dar-
auf, daß man viele Grundzüge und Verzierungen der germa-
nischen Bauart in den arabischen Denkmalen Spaniens und
anderer mohammedanischer Länder wahrgenommen, ohne die
Zeit zu berücksichtigen, in welcher diese Werke entstanden
sind. *) Hätte man die Zeitfolge beachtet, so würde es sich
gezeigt haben, daß die Entstehung und allmählige Entwicke-
lung der germanischen Architectur in den Gebieten der großen
deutschen Ströme und in den nächstangrenzenden Ländern um
mehr als ein Jahrhundert älter ist, als jene zum Germani-
schen sich hinneigenden Gebäude der Araber und anderer Völ-
ker des Orients. **)


*) Fiorillo, Gesch. der Künste, Bd. IV. S. 23. f. stützt seine Ab-
leitung der germanischen Architectur von der spanisch-arabischen zu-
gleich auf die nichts weniger als germanische Kathedrale von Cordova
(eines der ältesten) und den Alcazar von Sevilla (nach, de la Puente,
viage de Espanna
, eines der spätesten Werke der spanischen Araber).
**) S. die germanischen Theile des Schlosses von Granada, in
dem spanischen, und in Murphy's Bilderwerke; vgl. Pallas Reise, über
die tatarischen Grabmale in den russisch-asiatischen Steppenländern;
die, mosquee de Touloun, in Descr. de l'Egypte, Vol. I. Pl. 29. --
Die Morgenländer hatten früher den halbrunden in den ihnen eigen-
thümlichen Hufeisenbogen verwandelt; ganz analog gaben sie nun auch
dem geometrischen Spitzbogen eine gewisse Quetschung. Spät (im funf-
zehnten Jahrh.) ging diese Form in die germanische Manier der Abend-
länder (in den florid style, der Engländer) über, welche jedoch dem so-
genannten maurischen Bogen eine schönere Curve gegeben, wie es aus
vielen Beyspielen bekannt ist.

ſehr befoͤrdert und erleichtert haben. Denn ſie beruht dar-
auf, daß man viele Grundzuͤge und Verzierungen der germa-
niſchen Bauart in den arabiſchen Denkmalen Spaniens und
anderer mohammedaniſcher Laͤnder wahrgenommen, ohne die
Zeit zu beruͤckſichtigen, in welcher dieſe Werke entſtanden
ſind. *) Haͤtte man die Zeitfolge beachtet, ſo wuͤrde es ſich
gezeigt haben, daß die Entſtehung und allmaͤhlige Entwicke-
lung der germaniſchen Architectur in den Gebieten der großen
deutſchen Stroͤme und in den naͤchſtangrenzenden Laͤndern um
mehr als ein Jahrhundert aͤlter iſt, als jene zum Germani-
ſchen ſich hinneigenden Gebaͤude der Araber und anderer Voͤl-
ker des Orients. **)


*) Fiorillo, Geſch. der Kuͤnſte, Bd. IV. S. 23. f. ſtützt ſeine Ab-
leitung der germaniſchen Architectur von der ſpaniſch-arabiſchen zu-
gleich auf die nichts weniger als germaniſche Kathedrale von Cordova
(eines der älteſten) und den Alcazar von Sevilla (nach, de la Puente,
viage de Espanna
, eines der ſpäteſten Werke der ſpaniſchen Araber).
**) S. die germaniſchen Theile des Schloſſes von Granada, in
dem ſpaniſchen, und in Murphy’s Bilderwerke; vgl. Pallas Reiſe, über
die tatariſchen Grabmale in den ruſſiſch-aſiatiſchen Steppenländern;
die, mosquée de Touloun, in Descr. de l’Egypte, Vol. I. Pl. 29. —
Die Morgenländer hatten früher den halbrunden in den ihnen eigen-
thümlichen Hufeiſenbogen verwandelt; ganz analog gaben ſie nun auch
dem geometriſchen Spitzbogen eine gewiſſe Quetſchung. Spät (im funf-
zehnten Jahrh.) ging dieſe Form in die germaniſche Manier der Abend-
länder (in den florid style, der Engländer) über, welche jedoch dem ſo-
genannten mauriſchen Bogen eine ſchönere Curve gegeben, wie es aus
vielen Beyſpielen bekannt iſt.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0242" n="220"/>
&#x017F;ehr befo&#x0364;rdert und erleichtert haben. Denn &#x017F;ie beruht dar-<lb/>
auf, daß man viele Grundzu&#x0364;ge und Verzierungen der germa-<lb/>
ni&#x017F;chen Bauart in den arabi&#x017F;chen Denkmalen <placeName>Spaniens</placeName> und<lb/>
anderer mohammedani&#x017F;cher La&#x0364;nder wahrgenommen, ohne die<lb/>
Zeit zu beru&#x0364;ck&#x017F;ichtigen, in welcher die&#x017F;e Werke ent&#x017F;tanden<lb/>
&#x017F;ind. <note place="foot" n="*)"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/119224364">Fiorillo</persName>, Ge&#x017F;ch. der Ku&#x0364;n&#x017F;te, Bd. <hi rendition="#aq">IV</hi>. S. 23. f. &#x017F;tützt &#x017F;eine Ab-<lb/>
leitung der germani&#x017F;chen Architectur von der &#x017F;pani&#x017F;ch-arabi&#x017F;chen zu-<lb/>
gleich auf die nichts weniger als germani&#x017F;che Kathedrale von <placeName>Cordova</placeName><lb/>
(eines der älte&#x017F;ten) und den Alcazar von <placeName>Sevilla</placeName> (nach, <hi rendition="#aq"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118595725">de la Puente</persName>,<lb/>
viage de <placeName>Espanna</placeName></hi>, eines der &#x017F;päte&#x017F;ten Werke der &#x017F;pani&#x017F;chen Araber).</note> Ha&#x0364;tte man die Zeitfolge beachtet, &#x017F;o wu&#x0364;rde es &#x017F;ich<lb/>
gezeigt haben, daß die Ent&#x017F;tehung und allma&#x0364;hlige Entwicke-<lb/>
lung der germani&#x017F;chen Architectur in den Gebieten der großen<lb/>
deut&#x017F;chen Stro&#x0364;me und in den na&#x0364;ch&#x017F;tangrenzenden La&#x0364;ndern um<lb/>
mehr als ein Jahrhundert a&#x0364;lter i&#x017F;t, als jene zum Germani-<lb/>
&#x017F;chen &#x017F;ich hinneigenden Geba&#x0364;ude der Araber und anderer Vo&#x0364;l-<lb/>
ker des <placeName>Orients</placeName>. <note place="foot" n="**)">S. die germani&#x017F;chen Theile des Schlo&#x017F;&#x017F;es von <placeName>Granada</placeName>, in<lb/>
dem &#x017F;pani&#x017F;chen, und in <persName ref="http://d-nb.info/gnd/172268583">Murphy&#x2019;s</persName> Bilderwerke; vgl. <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118591371">Pallas</persName> Rei&#x017F;e, über<lb/>
die tatari&#x017F;chen Grabmale in den ru&#x017F;&#x017F;i&#x017F;ch-a&#x017F;iati&#x017F;chen Steppenländern;<lb/>
die, <hi rendition="#aq">mosquée de <placeName>Touloun</placeName></hi>, in <hi rendition="#aq">Descr. de l&#x2019;<placeName>Egypte</placeName>, Vol. I. Pl. 29</hi>. &#x2014;<lb/>
Die Morgenländer hatten früher den halbrunden in den ihnen eigen-<lb/>
thümlichen Hufei&#x017F;enbogen verwandelt; ganz analog gaben &#x017F;ie nun auch<lb/>
dem geometri&#x017F;chen Spitzbogen eine gewi&#x017F;&#x017F;e Quet&#x017F;chung. Spät (im funf-<lb/>
zehnten Jahrh.) ging die&#x017F;e Form in die germani&#x017F;che Manier der Abend-<lb/>
länder (in den <hi rendition="#aq">florid style</hi>, der Engländer) über, welche jedoch dem &#x017F;o-<lb/>
genannten mauri&#x017F;chen Bogen eine &#x017F;chönere Curve gegeben, wie es aus<lb/>
vielen Bey&#x017F;pielen bekannt i&#x017F;t.</note></p>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[220/0242] ſehr befoͤrdert und erleichtert haben. Denn ſie beruht dar- auf, daß man viele Grundzuͤge und Verzierungen der germa- niſchen Bauart in den arabiſchen Denkmalen Spaniens und anderer mohammedaniſcher Laͤnder wahrgenommen, ohne die Zeit zu beruͤckſichtigen, in welcher dieſe Werke entſtanden ſind. *) Haͤtte man die Zeitfolge beachtet, ſo wuͤrde es ſich gezeigt haben, daß die Entſtehung und allmaͤhlige Entwicke- lung der germaniſchen Architectur in den Gebieten der großen deutſchen Stroͤme und in den naͤchſtangrenzenden Laͤndern um mehr als ein Jahrhundert aͤlter iſt, als jene zum Germani- ſchen ſich hinneigenden Gebaͤude der Araber und anderer Voͤl- ker des Orients. **) *) Fiorillo, Geſch. der Kuͤnſte, Bd. IV. S. 23. f. ſtützt ſeine Ab- leitung der germaniſchen Architectur von der ſpaniſch-arabiſchen zu- gleich auf die nichts weniger als germaniſche Kathedrale von Cordova (eines der älteſten) und den Alcazar von Sevilla (nach, de la Puente, viage de Espanna, eines der ſpäteſten Werke der ſpaniſchen Araber). **) S. die germaniſchen Theile des Schloſſes von Granada, in dem ſpaniſchen, und in Murphy’s Bilderwerke; vgl. Pallas Reiſe, über die tatariſchen Grabmale in den ruſſiſch-aſiatiſchen Steppenländern; die, mosquée de Touloun, in Descr. de l’Egypte, Vol. I. Pl. 29. — Die Morgenländer hatten früher den halbrunden in den ihnen eigen- thümlichen Hufeiſenbogen verwandelt; ganz analog gaben ſie nun auch dem geometriſchen Spitzbogen eine gewiſſe Quetſchung. Spät (im funf- zehnten Jahrh.) ging dieſe Form in die germaniſche Manier der Abend- länder (in den florid style, der Engländer) über, welche jedoch dem ſo- genannten mauriſchen Bogen eine ſchönere Curve gegeben, wie es aus vielen Beyſpielen bekannt iſt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen03_1831
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen03_1831/242
Zitationshilfe: Rumohr, Karl Friedrich von: Italienische Forschungen. T. 3. Berlin u. a., 1831, S. 220. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen03_1831/242>, abgerufen am 28.03.2024.