Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rumohr, Karl Friedrich von: Italienische Forschungen. T. 3. Berlin u. a., 1831.

Bild:
<< vorherige Seite

tion an der Art Bögen, welche man den Hufeisen vergleicht,
nach ihnen benennt. Ich befürchte, daß sie nicht eigentlich
der Construction angehören, sondern bloß durch verzierende
Ausladungen, denen häufig ein Säulchen zur Stütze dient,
hervorgebracht wurden. Eigenthümlich sind ihnen ferner in
der Verzierung die flachgehaltenen, meist wohl symbolischen
Pflanzengebilde, nach welchen man später jede leichtere Flä-
chenverzierung, Arabeske, benannt hat; ferner die häufigen
Schriftstellen und Denksprüche, welche sie mit jenen zu ver-
weben liebten. Auch scheint es, daß unter den Khalifen die
Wohngebäude der Araber an Zierde und Bequemlichkeit Al-
les übertroffen haben, was, bey ascetischer Richtung, damals
bey christlichen Völkern gewöhnlich war. Die mehr novel-
lenartigen Erzählungen in den arabischen Mährchensammlun-
gen erwecken von dem Gemach und Reiz solcher Wohnungen
den günstigsten Begriff; auch fand der griechische Kaiser Theo-
philus
daran so viel Gefallen, daß er in der Nähe von Con-
stantinopel
ein Lustschloß nach arabischem Geschmacke einrich-
ten ließ. *) Da unstreitig der Islam dem sinnlichen Lebens-
genusse einen weiteren Spielraum gewährte, als das Christen-
thum; da ferner ästhetische Curiosität und Grillenhaftigkeit je-
nem Zeitalter noch fern lag; so entstand diese Nachbildung
arabischer Wohngebäude wohl nur aus dem Geschmacke des
Kaisers an deren erprobter Behaglichkeit.

In den Zierden der arabischen Baukunst älterer Zeit liegt
so viel mit den Ansichten der christlichen Völker Unvereinba-
res, daß ein Beyspiel, wie das angeführte, wohl ohne Nach-

*) S. Schlosser, Geschichte der bilderstürmenden Kaiser, Bd. I.
S. 500., und Gibbon, an s. St.

tion an der Art Boͤgen, welche man den Hufeiſen vergleicht,
nach ihnen benennt. Ich befuͤrchte, daß ſie nicht eigentlich
der Conſtruction angehoͤren, ſondern bloß durch verzierende
Ausladungen, denen haͤufig ein Saͤulchen zur Stuͤtze dient,
hervorgebracht wurden. Eigenthuͤmlich ſind ihnen ferner in
der Verzierung die flachgehaltenen, meiſt wohl ſymboliſchen
Pflanzengebilde, nach welchen man ſpaͤter jede leichtere Flaͤ-
chenverzierung, Arabeske, benannt hat; ferner die haͤufigen
Schriftſtellen und Denkſpruͤche, welche ſie mit jenen zu ver-
weben liebten. Auch ſcheint es, daß unter den Khalifen die
Wohngebaͤude der Araber an Zierde und Bequemlichkeit Al-
les uͤbertroffen haben, was, bey aſcetiſcher Richtung, damals
bey chriſtlichen Voͤlkern gewoͤhnlich war. Die mehr novel-
lenartigen Erzaͤhlungen in den arabiſchen Maͤhrchenſammlun-
gen erwecken von dem Gemach und Reiz ſolcher Wohnungen
den guͤnſtigſten Begriff; auch fand der griechiſche Kaiſer Theo-
philus
daran ſo viel Gefallen, daß er in der Naͤhe von Con-
ſtantinopel
ein Luſtſchloß nach arabiſchem Geſchmacke einrich-
ten ließ. *) Da unſtreitig der Islam dem ſinnlichen Lebens-
genuſſe einen weiteren Spielraum gewaͤhrte, als das Chriſten-
thum; da ferner aͤſthetiſche Curioſitaͤt und Grillenhaftigkeit je-
nem Zeitalter noch fern lag; ſo entſtand dieſe Nachbildung
arabiſcher Wohngebaͤude wohl nur aus dem Geſchmacke des
Kaiſers an deren erprobter Behaglichkeit.

In den Zierden der arabiſchen Baukunſt aͤlterer Zeit liegt
ſo viel mit den Anſichten der chriſtlichen Voͤlker Unvereinba-
res, daß ein Beyſpiel, wie das angefuͤhrte, wohl ohne Nach-

*) S. Schloſſer, Geſchichte der bilderſtürmenden Kaiſer, Bd. I.
S. 500., und Gibbon, an ſ. St.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0240" n="218"/>
tion an der Art Bo&#x0364;gen, welche man den Hufei&#x017F;en vergleicht,<lb/>
nach ihnen benennt. Ich befu&#x0364;rchte, daß &#x017F;ie nicht eigentlich<lb/>
der Con&#x017F;truction angeho&#x0364;ren, &#x017F;ondern bloß durch verzierende<lb/>
Ausladungen, denen ha&#x0364;ufig ein Sa&#x0364;ulchen zur Stu&#x0364;tze dient,<lb/>
hervorgebracht wurden. Eigenthu&#x0364;mlich &#x017F;ind ihnen ferner in<lb/>
der Verzierung die flachgehaltenen, mei&#x017F;t wohl &#x017F;ymboli&#x017F;chen<lb/>
Pflanzengebilde, nach welchen man &#x017F;pa&#x0364;ter jede leichtere Fla&#x0364;-<lb/>
chenverzierung, Arabeske, benannt hat; ferner die ha&#x0364;ufigen<lb/>
Schrift&#x017F;tellen und Denk&#x017F;pru&#x0364;che, welche &#x017F;ie mit jenen zu ver-<lb/>
weben liebten. Auch &#x017F;cheint es, daß unter den Khalifen die<lb/>
Wohngeba&#x0364;ude der Araber an Zierde und Bequemlichkeit Al-<lb/>
les u&#x0364;bertroffen haben, was, bey a&#x017F;ceti&#x017F;cher Richtung, damals<lb/>
bey chri&#x017F;tlichen Vo&#x0364;lkern gewo&#x0364;hnlich war. Die mehr novel-<lb/>
lenartigen Erza&#x0364;hlungen in den arabi&#x017F;chen Ma&#x0364;hrchen&#x017F;ammlun-<lb/>
gen erwecken von dem Gemach und Reiz &#x017F;olcher Wohnungen<lb/>
den gu&#x0364;n&#x017F;tig&#x017F;ten Begriff; auch fand der griechi&#x017F;che Kai&#x017F;er <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118867741">Theo-<lb/>
philus</persName> daran &#x017F;o viel Gefallen, daß er in der Na&#x0364;he von <placeName>Con-<lb/>
&#x017F;tantinopel</placeName> ein Lu&#x017F;t&#x017F;chloß nach arabi&#x017F;chem Ge&#x017F;chmacke einrich-<lb/>
ten ließ. <note place="foot" n="*)">S. <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118795155">Schlo&#x017F;&#x017F;er</persName>, Ge&#x017F;chichte der bilder&#x017F;türmenden Kai&#x017F;er, Bd. <hi rendition="#aq">I</hi>.<lb/>
S. 500., und <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118717286">Gibbon</persName>, an &#x017F;. St.</note> Da un&#x017F;treitig der Islam dem &#x017F;innlichen Lebens-<lb/>
genu&#x017F;&#x017F;e einen weiteren Spielraum gewa&#x0364;hrte, als das Chri&#x017F;ten-<lb/>
thum; da ferner a&#x0364;&#x017F;theti&#x017F;che Curio&#x017F;ita&#x0364;t und Grillenhaftigkeit je-<lb/>
nem Zeitalter noch fern lag; &#x017F;o ent&#x017F;tand die&#x017F;e Nachbildung<lb/>
arabi&#x017F;cher Wohngeba&#x0364;ude wohl nur aus dem Ge&#x017F;chmacke des<lb/>
Kai&#x017F;ers an deren erprobter Behaglichkeit.</p><lb/>
          <p>In den Zierden der arabi&#x017F;chen Baukun&#x017F;t a&#x0364;lterer Zeit liegt<lb/>
&#x017F;o viel mit den An&#x017F;ichten der chri&#x017F;tlichen Vo&#x0364;lker Unvereinba-<lb/>
res, daß ein Bey&#x017F;piel, wie das angefu&#x0364;hrte, wohl ohne Nach-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[218/0240] tion an der Art Boͤgen, welche man den Hufeiſen vergleicht, nach ihnen benennt. Ich befuͤrchte, daß ſie nicht eigentlich der Conſtruction angehoͤren, ſondern bloß durch verzierende Ausladungen, denen haͤufig ein Saͤulchen zur Stuͤtze dient, hervorgebracht wurden. Eigenthuͤmlich ſind ihnen ferner in der Verzierung die flachgehaltenen, meiſt wohl ſymboliſchen Pflanzengebilde, nach welchen man ſpaͤter jede leichtere Flaͤ- chenverzierung, Arabeske, benannt hat; ferner die haͤufigen Schriftſtellen und Denkſpruͤche, welche ſie mit jenen zu ver- weben liebten. Auch ſcheint es, daß unter den Khalifen die Wohngebaͤude der Araber an Zierde und Bequemlichkeit Al- les uͤbertroffen haben, was, bey aſcetiſcher Richtung, damals bey chriſtlichen Voͤlkern gewoͤhnlich war. Die mehr novel- lenartigen Erzaͤhlungen in den arabiſchen Maͤhrchenſammlun- gen erwecken von dem Gemach und Reiz ſolcher Wohnungen den guͤnſtigſten Begriff; auch fand der griechiſche Kaiſer Theo- philus daran ſo viel Gefallen, daß er in der Naͤhe von Con- ſtantinopel ein Luſtſchloß nach arabiſchem Geſchmacke einrich- ten ließ. *) Da unſtreitig der Islam dem ſinnlichen Lebens- genuſſe einen weiteren Spielraum gewaͤhrte, als das Chriſten- thum; da ferner aͤſthetiſche Curioſitaͤt und Grillenhaftigkeit je- nem Zeitalter noch fern lag; ſo entſtand dieſe Nachbildung arabiſcher Wohngebaͤude wohl nur aus dem Geſchmacke des Kaiſers an deren erprobter Behaglichkeit. In den Zierden der arabiſchen Baukunſt aͤlterer Zeit liegt ſo viel mit den Anſichten der chriſtlichen Voͤlker Unvereinba- res, daß ein Beyſpiel, wie das angefuͤhrte, wohl ohne Nach- *) S. Schloſſer, Geſchichte der bilderſtürmenden Kaiſer, Bd. I. S. 500., und Gibbon, an ſ. St.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen03_1831
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen03_1831/240
Zitationshilfe: Rumohr, Karl Friedrich von: Italienische Forschungen. T. 3. Berlin u. a., 1831, S. 218. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen03_1831/240>, abgerufen am 24.04.2024.