Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rumohr, Karl Friedrich von: Italienische Forschungen. T. 3. Berlin u. a., 1831.

Bild:
<< vorherige Seite

war *), doch, wie ich nicht läugne, einen ganz anderen Ge-
genstand darzustellen scheint. In der Abhandlung eines Un-
genannten **) über den eigentlichen Gegenstand dieses Bildes
ist besonders der Gedanke höchst beyfällig, daß Raphael durch
die angebliche Galathea einen neuen Cyclus habe beginnen
wollen, welcher, mit dem der äußeren Loge zusammenhängend,
diesen erst ergänzt haben würde. Gewiß war es nicht des
Künstlers Absicht, diese Malerey verloren auf eine übrigens
wüste Wand zu werfen.

Aus dem Umstande, daß der beabsichtigte Cyclus unvol-
lendet geblieben, schließe ich andererseits, daß die Galathea,
oder Liebesgöttin, nicht, wie man bisweilen behauptet, schon
unter Julius II., vielmehr selbst später gemalt sey, als die
Fabel der Psyche in der Decke der Gartenloge. Würde der
Eigenthümer des Gartenhauses, würde der Künstler selbst ein
so glänzend begonnenes Werk ganz aufgegeben haben, um zu
einem ganz neuen überzugehn? Ich bezweifle es um so mehr,
als ein solches Abschweifen nicht mit den Gewöhnungen Ra-
phaels
übereinstimmen würde. Auf der anderrn Seite erklärt

*) S. Raphaels Brief an Castiglione, lett. sulla pitt. etc. Der
Ungenannte beseitigt diesen Brief zu leicht, indem er annimmt: Raphael
sey eben damals mit einer anderen Galathea beschäftigt gewesen, von
welcher man nun eben nichts wisse.
**) Alcune riflessioni di un Oltramontano su la creduta Galatea
di Raffael d'Urbino. Palermo 1816,
ohne Seitenzahlen. -- Dieser For-
scher zeigt, daß Raphael in der Geschichte der Psyche Wort für Wort
dem Apulejus gefolgt sey, und schließt, da auch die angebliche Galathea
in allen Stücken der Schilderung des Apulejus der Erscheinung der
Amphitrite entspricht: daß in dem Bilde diese letzte gemeint sey, und in
ihr ein neuer Cyclus anhebe, welcher, wie jener die himmlischen, so hier
die tellurischen Begebenheiten der Fabel habe zusammenfassen sollen.

war *), doch, wie ich nicht laͤugne, einen ganz anderen Ge-
genſtand darzuſtellen ſcheint. In der Abhandlung eines Un-
genannten **) uͤber den eigentlichen Gegenſtand dieſes Bildes
iſt beſonders der Gedanke hoͤchſt beyfaͤllig, daß Raphael durch
die angebliche Galathea einen neuen Cyclus habe beginnen
wollen, welcher, mit dem der aͤußeren Loge zuſammenhaͤngend,
dieſen erſt ergaͤnzt haben wuͤrde. Gewiß war es nicht des
Kuͤnſtlers Abſicht, dieſe Malerey verloren auf eine uͤbrigens
wuͤſte Wand zu werfen.

Aus dem Umſtande, daß der beabſichtigte Cyclus unvol-
lendet geblieben, ſchließe ich andererſeits, daß die Galathea,
oder Liebesgoͤttin, nicht, wie man bisweilen behauptet, ſchon
unter Julius II., vielmehr ſelbſt ſpaͤter gemalt ſey, als die
Fabel der Pſyche in der Decke der Gartenloge. Wuͤrde der
Eigenthuͤmer des Gartenhauſes, wuͤrde der Kuͤnſtler ſelbſt ein
ſo glaͤnzend begonnenes Werk ganz aufgegeben haben, um zu
einem ganz neuen uͤberzugehn? Ich bezweifle es um ſo mehr,
als ein ſolches Abſchweifen nicht mit den Gewoͤhnungen Ra-
phaels
uͤbereinſtimmen wuͤrde. Auf der anderrn Seite erklaͤrt

*) S. Raphaels Brief an Caſtiglione, lett. sulla pitt. etc. Der
Ungenannte beſeitigt dieſen Brief zu leicht, indem er annimmt: Raphael
ſey eben damals mit einer anderen Galathea beſchaͤftigt geweſen, von
welcher man nun eben nichts wiſſe.
**) Alcune riflessioni di un Oltramontano su la creduta Galatea
di Raffael d’Urbino. Palermo 1816,
ohne Seitenzahlen. — Dieſer For-
ſcher zeigt, daß Raphael in der Geſchichte der Pſyche Wort für Wort
dem Apulejus gefolgt ſey, und ſchließt, da auch die angebliche Galathea
in allen Stücken der Schilderung des Apulejus der Erſcheinung der
Amphitrite entſpricht: daß in dem Bilde dieſe letzte gemeint ſey, und in
ihr ein neuer Cyclus anhebe, welcher, wie jener die himmliſchen, ſo hier
die telluriſchen Begebenheiten der Fabel habe zuſammenfaſſen ſollen.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0163" n="141"/>
war <note place="foot" n="*)">S. <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118597787">Raphaels</persName> Brief an <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118519573">Ca&#x017F;tiglione</persName>, <hi rendition="#aq">lett. sulla pitt. etc.</hi> Der<lb/>
Ungenannte be&#x017F;eitigt die&#x017F;en Brief zu leicht, indem er annimmt: <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118597787">Raphael</persName><lb/>
&#x017F;ey eben damals mit einer anderen Galathea be&#x017F;cha&#x0364;ftigt gewe&#x017F;en, von<lb/>
welcher man nun eben nichts wi&#x017F;&#x017F;e.</note>, doch, wie ich nicht la&#x0364;ugne, einen ganz anderen Ge-<lb/>
gen&#x017F;tand darzu&#x017F;tellen &#x017F;cheint. In der Abhandlung eines Un-<lb/>
genannten <note place="foot" n="**)"><hi rendition="#aq">Alcune riflessioni di un Oltramontano su la creduta Galatea<lb/>
di <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118597787">Raffael d&#x2019;Urbino</persName>. <placeName>Palermo</placeName> 1816,</hi> ohne Seitenzahlen. &#x2014; Die&#x017F;er For-<lb/>
&#x017F;cher zeigt, daß <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118597787">Raphael</persName> in der Ge&#x017F;chichte der P&#x017F;yche Wort für Wort<lb/>
dem <persName ref="http://d-nb.info/gnd/11850374X">Apulejus</persName> gefolgt &#x017F;ey, und &#x017F;chließt, da auch die angebliche Galathea<lb/>
in allen Stücken der Schilderung des <persName ref="http://d-nb.info/gnd/11850374X">Apulejus</persName> der Er&#x017F;cheinung der<lb/>
Amphitrite ent&#x017F;pricht: daß in dem Bilde die&#x017F;e letzte gemeint &#x017F;ey, und in<lb/>
ihr ein neuer Cyclus anhebe, welcher, wie jener die himmli&#x017F;chen, &#x017F;o hier<lb/>
die telluri&#x017F;chen Begebenheiten der Fabel habe zu&#x017F;ammenfa&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ollen.</note> u&#x0364;ber den eigentlichen Gegen&#x017F;tand die&#x017F;es Bildes<lb/>
i&#x017F;t be&#x017F;onders der Gedanke ho&#x0364;ch&#x017F;t beyfa&#x0364;llig, daß <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118597787">Raphael</persName> durch<lb/>
die angebliche Galathea einen neuen Cyclus habe beginnen<lb/>
wollen, welcher, mit dem der a&#x0364;ußeren Loge zu&#x017F;ammenha&#x0364;ngend,<lb/>
die&#x017F;en er&#x017F;t erga&#x0364;nzt haben wu&#x0364;rde. Gewiß war es nicht des<lb/>
Ku&#x0364;n&#x017F;tlers Ab&#x017F;icht, die&#x017F;e Malerey verloren auf eine u&#x0364;brigens<lb/>
wu&#x0364;&#x017F;te Wand zu werfen.</p><lb/>
            <p>Aus dem Um&#x017F;tande, daß der beab&#x017F;ichtigte Cyclus unvol-<lb/>
lendet geblieben, &#x017F;chließe ich anderer&#x017F;eits, daß die Galathea,<lb/>
oder Liebesgo&#x0364;ttin, nicht, wie man bisweilen behauptet, &#x017F;chon<lb/>
unter <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118714090">Julius <hi rendition="#aq">II.</hi></persName>, vielmehr &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;pa&#x0364;ter gemalt &#x017F;ey, als die<lb/>
Fabel der P&#x017F;yche in der Decke der Gartenloge. Wu&#x0364;rde der<lb/>
Eigenthu&#x0364;mer des Gartenhau&#x017F;es, wu&#x0364;rde der Ku&#x0364;n&#x017F;tler &#x017F;elb&#x017F;t ein<lb/>
&#x017F;o gla&#x0364;nzend begonnenes Werk ganz aufgegeben haben, um zu<lb/>
einem ganz neuen u&#x0364;berzugehn? Ich bezweifle es um &#x017F;o mehr,<lb/>
als ein &#x017F;olches Ab&#x017F;chweifen nicht mit den Gewo&#x0364;hnungen <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118597787">Ra-<lb/>
phaels</persName> u&#x0364;berein&#x017F;timmen wu&#x0364;rde. Auf der anderrn Seite erkla&#x0364;rt<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[141/0163] war *), doch, wie ich nicht laͤugne, einen ganz anderen Ge- genſtand darzuſtellen ſcheint. In der Abhandlung eines Un- genannten **) uͤber den eigentlichen Gegenſtand dieſes Bildes iſt beſonders der Gedanke hoͤchſt beyfaͤllig, daß Raphael durch die angebliche Galathea einen neuen Cyclus habe beginnen wollen, welcher, mit dem der aͤußeren Loge zuſammenhaͤngend, dieſen erſt ergaͤnzt haben wuͤrde. Gewiß war es nicht des Kuͤnſtlers Abſicht, dieſe Malerey verloren auf eine uͤbrigens wuͤſte Wand zu werfen. Aus dem Umſtande, daß der beabſichtigte Cyclus unvol- lendet geblieben, ſchließe ich andererſeits, daß die Galathea, oder Liebesgoͤttin, nicht, wie man bisweilen behauptet, ſchon unter Julius II., vielmehr ſelbſt ſpaͤter gemalt ſey, als die Fabel der Pſyche in der Decke der Gartenloge. Wuͤrde der Eigenthuͤmer des Gartenhauſes, wuͤrde der Kuͤnſtler ſelbſt ein ſo glaͤnzend begonnenes Werk ganz aufgegeben haben, um zu einem ganz neuen uͤberzugehn? Ich bezweifle es um ſo mehr, als ein ſolches Abſchweifen nicht mit den Gewoͤhnungen Ra- phaels uͤbereinſtimmen wuͤrde. Auf der anderrn Seite erklaͤrt *) S. Raphaels Brief an Caſtiglione, lett. sulla pitt. etc. Der Ungenannte beſeitigt dieſen Brief zu leicht, indem er annimmt: Raphael ſey eben damals mit einer anderen Galathea beſchaͤftigt geweſen, von welcher man nun eben nichts wiſſe. **) Alcune riflessioni di un Oltramontano su la creduta Galatea di Raffael d’Urbino. Palermo 1816, ohne Seitenzahlen. — Dieſer For- ſcher zeigt, daß Raphael in der Geſchichte der Pſyche Wort für Wort dem Apulejus gefolgt ſey, und ſchließt, da auch die angebliche Galathea in allen Stücken der Schilderung des Apulejus der Erſcheinung der Amphitrite entſpricht: daß in dem Bilde dieſe letzte gemeint ſey, und in ihr ein neuer Cyclus anhebe, welcher, wie jener die himmliſchen, ſo hier die telluriſchen Begebenheiten der Fabel habe zuſammenfaſſen ſollen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen03_1831
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen03_1831/163
Zitationshilfe: Rumohr, Karl Friedrich von: Italienische Forschungen. T. 3. Berlin u. a., 1831, S. 141. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen03_1831/163>, abgerufen am 18.04.2024.