Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rumohr, Karl Friedrich von: Italienische Forschungen. T. 3. Berlin u. a., 1831.

Bild:
<< vorherige Seite

welche aus breiteren Licht- und Schattenmassen, mannichfachen
Abstufungen und Uebergängen entsteht, Schmelz, Harmonie,
Ton, Luftperspectiv, Helldunkel und anderes dem malerischen
Reize
Untergeordnete von nun an die größte ästhetische Wich-
tigkeit, ward in der Theorie sogar dem Charakter, dem Aus-
druck, überhaupt solchem, was in Kunstwerken den äußeren
Sinn kaum noch berührt, hingegen schon den Geist erfüllt,
das Gemüth hinreißt, ganz gleichgestellt. Aus diesem neuen
Gesichtspunkte angesehen, mußten Raphaels ältere Arbeiten
hart, gezwungen, ungefällig erscheinen, nur die späteren, ma-
lerischen, vollen Beyfall erlangen.

Nichts liegt mir entfernter, als dem malerischen Reize
seinen eigenthümlichen Werth abzusprechen, zu bestreiten, daß
er schon für sich selbst, wie bey den Holländern der guten
Schule, höchlich erfreuen könne. Allein, wie die Einführung
dieses neuen Schönheitselementes jene antike Abgemessenheit,
welche die Disputa in so großer Vollkommenheit darlegt, noth-
wendig aus der neueren Kunst verdrängen mußte, so wirkte
sie auch im Einzelnen nicht durchhin günstig. Einleuchtend
vermag man Uebergang und Schmelz nur durch einen flüch-
tigeren Zug der Hand, die breiteren Massen von Licht und
Schatten nur durch erhebliche Vereinfachungen in der Ein-
theilung der Flächen hervorzubringen. Also konnte der Künst-
ler dem neuen malerischen Bestreben sich nicht hingeben, ohne
zugleich, wie es geschehen ist, von den schlanken, gelenkigen
Gestalten zu schweren und gedrängten überzugehen; in der flüch-
tigeren Behandlung aber mußten unumgänglich viele Feinheiten
der Absicht sich verlieren. Freylich hat Raphael selbst in sei-
nen spätesten Arbeiten höhere Eigenschaften nie gänzlich dem
malerischen Reize aufgeopfert; verglichen mit seinen Zeitge-

6 *

welche aus breiteren Licht- und Schattenmaſſen, mannichfachen
Abſtufungen und Uebergaͤngen entſteht, Schmelz, Harmonie,
Ton, Luftperſpectiv, Helldunkel und anderes dem maleriſchen
Reize
Untergeordnete von nun an die groͤßte aͤſthetiſche Wich-
tigkeit, ward in der Theorie ſogar dem Charakter, dem Aus-
druck, uͤberhaupt ſolchem, was in Kunſtwerken den aͤußeren
Sinn kaum noch beruͤhrt, hingegen ſchon den Geiſt erfuͤllt,
das Gemuͤth hinreißt, ganz gleichgeſtellt. Aus dieſem neuen
Geſichtspunkte angeſehen, mußten Raphaels aͤltere Arbeiten
hart, gezwungen, ungefaͤllig erſcheinen, nur die ſpaͤteren, ma-
leriſchen, vollen Beyfall erlangen.

Nichts liegt mir entfernter, als dem maleriſchen Reize
ſeinen eigenthuͤmlichen Werth abzuſprechen, zu beſtreiten, daß
er ſchon fuͤr ſich ſelbſt, wie bey den Hollaͤndern der guten
Schule, hoͤchlich erfreuen koͤnne. Allein, wie die Einfuͤhrung
dieſes neuen Schoͤnheitselementes jene antike Abgemeſſenheit,
welche die Diſputa in ſo großer Vollkommenheit darlegt, noth-
wendig aus der neueren Kunſt verdraͤngen mußte, ſo wirkte
ſie auch im Einzelnen nicht durchhin guͤnſtig. Einleuchtend
vermag man Uebergang und Schmelz nur durch einen fluͤch-
tigeren Zug der Hand, die breiteren Maſſen von Licht und
Schatten nur durch erhebliche Vereinfachungen in der Ein-
theilung der Flaͤchen hervorzubringen. Alſo konnte der Kuͤnſt-
ler dem neuen maleriſchen Beſtreben ſich nicht hingeben, ohne
zugleich, wie es geſchehen iſt, von den ſchlanken, gelenkigen
Geſtalten zu ſchweren und gedraͤngten uͤberzugehen; in der fluͤch-
tigeren Behandlung aber mußten unumgaͤnglich viele Feinheiten
der Abſicht ſich verlieren. Freylich hat Raphael ſelbſt in ſei-
nen ſpaͤteſten Arbeiten hoͤhere Eigenſchaften nie gaͤnzlich dem
maleriſchen Reize aufgeopfert; verglichen mit ſeinen Zeitge-

6 *
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0105" n="83"/>
welche aus breiteren Licht- und Schattenma&#x017F;&#x017F;en, mannichfachen<lb/>
Ab&#x017F;tufungen und Ueberga&#x0364;ngen ent&#x017F;teht, Schmelz, Harmonie,<lb/>
Ton, Luftper&#x017F;pectiv, Helldunkel und anderes dem <hi rendition="#g">maleri&#x017F;chen<lb/>
Reize</hi> Untergeordnete von nun an die gro&#x0364;ßte a&#x0364;&#x017F;theti&#x017F;che Wich-<lb/>
tigkeit, ward in der Theorie &#x017F;ogar dem Charakter, dem Aus-<lb/>
druck, u&#x0364;berhaupt &#x017F;olchem, was in Kun&#x017F;twerken den a&#x0364;ußeren<lb/>
Sinn kaum noch beru&#x0364;hrt, hingegen &#x017F;chon den Gei&#x017F;t erfu&#x0364;llt,<lb/>
das Gemu&#x0364;th hinreißt, ganz gleichge&#x017F;tellt. Aus die&#x017F;em neuen<lb/>
Ge&#x017F;ichtspunkte ange&#x017F;ehen, mußten <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118597787">Raphaels</persName> a&#x0364;ltere Arbeiten<lb/>
hart, gezwungen, ungefa&#x0364;llig er&#x017F;cheinen, nur die &#x017F;pa&#x0364;teren, ma-<lb/>
leri&#x017F;chen, vollen Beyfall erlangen.</p><lb/>
            <p>Nichts liegt mir entfernter, als dem maleri&#x017F;chen Reize<lb/>
&#x017F;einen eigenthu&#x0364;mlichen Werth abzu&#x017F;prechen, zu be&#x017F;treiten, daß<lb/>
er &#x017F;chon fu&#x0364;r &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t, wie bey den Holla&#x0364;ndern der guten<lb/>
Schule, ho&#x0364;chlich erfreuen ko&#x0364;nne. Allein, wie die Einfu&#x0364;hrung<lb/>
die&#x017F;es neuen Scho&#x0364;nheitselementes jene antike Abgeme&#x017F;&#x017F;enheit,<lb/>
welche die Di&#x017F;puta in &#x017F;o großer Vollkommenheit darlegt, noth-<lb/>
wendig aus der neueren Kun&#x017F;t verdra&#x0364;ngen mußte, &#x017F;o wirkte<lb/>
&#x017F;ie auch im Einzelnen nicht durchhin gu&#x0364;n&#x017F;tig. Einleuchtend<lb/>
vermag man Uebergang und Schmelz nur durch einen flu&#x0364;ch-<lb/>
tigeren Zug der Hand, die breiteren Ma&#x017F;&#x017F;en von Licht und<lb/>
Schatten nur durch erhebliche Vereinfachungen in der Ein-<lb/>
theilung der Fla&#x0364;chen hervorzubringen. Al&#x017F;o konnte der Ku&#x0364;n&#x017F;t-<lb/>
ler dem neuen maleri&#x017F;chen Be&#x017F;treben &#x017F;ich nicht hingeben, ohne<lb/>
zugleich, wie es ge&#x017F;chehen i&#x017F;t, von den &#x017F;chlanken, gelenkigen<lb/>
Ge&#x017F;talten zu &#x017F;chweren und gedra&#x0364;ngten u&#x0364;berzugehen; in der flu&#x0364;ch-<lb/>
tigeren Behandlung aber mußten unumga&#x0364;nglich viele Feinheiten<lb/>
der Ab&#x017F;icht &#x017F;ich verlieren. Freylich hat <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118597787">Raphael</persName> &#x017F;elb&#x017F;t in &#x017F;ei-<lb/>
nen &#x017F;pa&#x0364;te&#x017F;ten Arbeiten ho&#x0364;here Eigen&#x017F;chaften nie ga&#x0364;nzlich dem<lb/>
maleri&#x017F;chen Reize aufgeopfert; verglichen mit &#x017F;einen Zeitge-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">6 *</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[83/0105] welche aus breiteren Licht- und Schattenmaſſen, mannichfachen Abſtufungen und Uebergaͤngen entſteht, Schmelz, Harmonie, Ton, Luftperſpectiv, Helldunkel und anderes dem maleriſchen Reize Untergeordnete von nun an die groͤßte aͤſthetiſche Wich- tigkeit, ward in der Theorie ſogar dem Charakter, dem Aus- druck, uͤberhaupt ſolchem, was in Kunſtwerken den aͤußeren Sinn kaum noch beruͤhrt, hingegen ſchon den Geiſt erfuͤllt, das Gemuͤth hinreißt, ganz gleichgeſtellt. Aus dieſem neuen Geſichtspunkte angeſehen, mußten Raphaels aͤltere Arbeiten hart, gezwungen, ungefaͤllig erſcheinen, nur die ſpaͤteren, ma- leriſchen, vollen Beyfall erlangen. Nichts liegt mir entfernter, als dem maleriſchen Reize ſeinen eigenthuͤmlichen Werth abzuſprechen, zu beſtreiten, daß er ſchon fuͤr ſich ſelbſt, wie bey den Hollaͤndern der guten Schule, hoͤchlich erfreuen koͤnne. Allein, wie die Einfuͤhrung dieſes neuen Schoͤnheitselementes jene antike Abgemeſſenheit, welche die Diſputa in ſo großer Vollkommenheit darlegt, noth- wendig aus der neueren Kunſt verdraͤngen mußte, ſo wirkte ſie auch im Einzelnen nicht durchhin guͤnſtig. Einleuchtend vermag man Uebergang und Schmelz nur durch einen fluͤch- tigeren Zug der Hand, die breiteren Maſſen von Licht und Schatten nur durch erhebliche Vereinfachungen in der Ein- theilung der Flaͤchen hervorzubringen. Alſo konnte der Kuͤnſt- ler dem neuen maleriſchen Beſtreben ſich nicht hingeben, ohne zugleich, wie es geſchehen iſt, von den ſchlanken, gelenkigen Geſtalten zu ſchweren und gedraͤngten uͤberzugehen; in der fluͤch- tigeren Behandlung aber mußten unumgaͤnglich viele Feinheiten der Abſicht ſich verlieren. Freylich hat Raphael ſelbſt in ſei- nen ſpaͤteſten Arbeiten hoͤhere Eigenſchaften nie gaͤnzlich dem maleriſchen Reize aufgeopfert; verglichen mit ſeinen Zeitge- 6 *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen03_1831
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen03_1831/105
Zitationshilfe: Rumohr, Karl Friedrich von: Italienische Forschungen. T. 3. Berlin u. a., 1831, S. 83. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen03_1831/105>, abgerufen am 28.03.2024.