Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rumohr, Karl Friedrich von: Italienische Forschungen. T. 1. Berlin u. a., 1827.

Bild:
<< vorherige Seite

der griechischen Kunst ihren Ursprung aus der Schriftbildnerey
der ältesten Zeiten beurkundet; also liegt es nur in solchem,
was unmittelbar durch die Anschauung dem Geiste einleuchtet.
Der näheren Bestimmung des Grundes dieser von Erklärungen
unabhängigen Erfaßlichkeit setzten sich indeß tief eingewurzelte
Vorurtheile entgegen, welche, so dunkel und verworren ihr
Ursprung ist, doch, von vortrefflichen Geistern scheinbar be-
gründet, während des letzten Menschenalters an Muth und
Hartnäckigkeit noch um Vieles zugenommen. Denn es ist
eben nur die traditionelle, nirgend erwiesene Voraussetzung
einer dem Künstler angeborenen Kraft, sich eigene Formen der
Darstellung zu erschaffen, welche über die Thatsache verblendete
und noch immer verblendet: daß die Griechen (entweder weil
durch die Erfindung und Ausbildung der Buchstabenschrift die
Gestalt des dürren Begriffsdienstes schon entbunden worden,
oder auch, weil die Natur sich gefallen, in ihnen selbst, wie
noch die Trümmer des Volkes beweisen, die Gestalt in höhe-
rem Maße zu beseelen) zuerst die innere, nothwendige, gege-
bene Bedeutsamkeit entdeckten, welche, wenn wir nur sehen
wollten, über alle Gebilde der Natur verbreitet ist. Auf die-
ser allgemeinsten Bedingung aller bildenden Kunst beruhet jene
unmittelbare Verständlichkeit griechischer Kunstgebilde, welche
wir täglich bewundern, ohne jederzeit deren wahren Grund uns
einzuräumen. Denn man geht wohl, um ihn nur läugnen
zu dürfen, so weit, historische Unwahrheiten zu behaupten,
wie diese, daß die Aegypter, welche weltkundig nur die allge-
meinsten Züge der menschlichen Gestalt erfaßt, und selbst diese
meist höchst willkührlich verwendet haben, doch der Naturge-
staltung näher geblieben, als die Griechen, deren Kenntniß
der Naturformen, deren Gefühl für deren zarteste Uebergänge,

der griechiſchen Kunſt ihren Urſprung aus der Schriftbildnerey
der aͤlteſten Zeiten beurkundet; alſo liegt es nur in ſolchem,
was unmittelbar durch die Anſchauung dem Geiſte einleuchtet.
Der naͤheren Beſtimmung des Grundes dieſer von Erklaͤrungen
unabhaͤngigen Erfaßlichkeit ſetzten ſich indeß tief eingewurzelte
Vorurtheile entgegen, welche, ſo dunkel und verworren ihr
Urſprung iſt, doch, von vortrefflichen Geiſtern ſcheinbar be-
gruͤndet, waͤhrend des letzten Menſchenalters an Muth und
Hartnaͤckigkeit noch um Vieles zugenommen. Denn es iſt
eben nur die traditionelle, nirgend erwieſene Vorausſetzung
einer dem Kuͤnſtler angeborenen Kraft, ſich eigene Formen der
Darſtellung zu erſchaffen, welche uͤber die Thatſache verblendete
und noch immer verblendet: daß die Griechen (entweder weil
durch die Erfindung und Ausbildung der Buchſtabenſchrift die
Geſtalt des duͤrren Begriffsdienſtes ſchon entbunden worden,
oder auch, weil die Natur ſich gefallen, in ihnen ſelbſt, wie
noch die Truͤmmer des Volkes beweiſen, die Geſtalt in hoͤhe-
rem Maße zu beſeelen) zuerſt die innere, nothwendige, gege-
bene Bedeutſamkeit entdeckten, welche, wenn wir nur ſehen
wollten, uͤber alle Gebilde der Natur verbreitet iſt. Auf die-
ſer allgemeinſten Bedingung aller bildenden Kunſt beruhet jene
unmittelbare Verſtaͤndlichkeit griechiſcher Kunſtgebilde, welche
wir taͤglich bewundern, ohne jederzeit deren wahren Grund uns
einzuraͤumen. Denn man geht wohl, um ihn nur laͤugnen
zu duͤrfen, ſo weit, hiſtoriſche Unwahrheiten zu behaupten,
wie dieſe, daß die Aegypter, welche weltkundig nur die allge-
meinſten Zuͤge der menſchlichen Geſtalt erfaßt, und ſelbſt dieſe
meiſt hoͤchſt willkuͤhrlich verwendet haben, doch der Naturge-
ſtaltung naͤher geblieben, als die Griechen, deren Kenntniß
der Naturformen, deren Gefuͤhl fuͤr deren zarteſte Uebergaͤnge,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0044" n="26"/>
der griechi&#x017F;chen Kun&#x017F;t ihren Ur&#x017F;prung aus der Schriftbildnerey<lb/>
der a&#x0364;lte&#x017F;ten Zeiten beurkundet; al&#x017F;o liegt es nur in &#x017F;olchem,<lb/>
was unmittelbar durch die An&#x017F;chauung dem Gei&#x017F;te einleuchtet.<lb/>
Der na&#x0364;heren Be&#x017F;timmung des Grundes die&#x017F;er von Erkla&#x0364;rungen<lb/>
unabha&#x0364;ngigen Erfaßlichkeit &#x017F;etzten &#x017F;ich indeß tief eingewurzelte<lb/>
Vorurtheile entgegen, welche, &#x017F;o dunkel und verworren ihr<lb/>
Ur&#x017F;prung i&#x017F;t, doch, von vortrefflichen Gei&#x017F;tern &#x017F;cheinbar be-<lb/>
gru&#x0364;ndet, wa&#x0364;hrend des letzten Men&#x017F;chenalters an Muth und<lb/>
Hartna&#x0364;ckigkeit noch um Vieles zugenommen. Denn es i&#x017F;t<lb/>
eben nur die traditionelle, nirgend erwie&#x017F;ene Voraus&#x017F;etzung<lb/>
einer dem Ku&#x0364;n&#x017F;tler angeborenen Kraft, &#x017F;ich eigene Formen der<lb/>
Dar&#x017F;tellung zu er&#x017F;chaffen, welche u&#x0364;ber die That&#x017F;ache verblendete<lb/>
und noch immer verblendet: daß die Griechen (entweder weil<lb/>
durch die Erfindung und Ausbildung der Buch&#x017F;taben&#x017F;chrift die<lb/>
Ge&#x017F;talt des du&#x0364;rren Begriffsdien&#x017F;tes &#x017F;chon entbunden worden,<lb/>
oder auch, weil die Natur &#x017F;ich gefallen, in ihnen &#x017F;elb&#x017F;t, wie<lb/>
noch die Tru&#x0364;mmer des Volkes bewei&#x017F;en, die Ge&#x017F;talt in ho&#x0364;he-<lb/>
rem Maße zu be&#x017F;eelen) zuer&#x017F;t die innere, nothwendige, gege-<lb/>
bene Bedeut&#x017F;amkeit entdeckten, welche, wenn wir nur &#x017F;ehen<lb/>
wollten, u&#x0364;ber alle Gebilde der Natur verbreitet i&#x017F;t. Auf die-<lb/>
&#x017F;er allgemein&#x017F;ten Bedingung aller bildenden Kun&#x017F;t beruhet jene<lb/>
unmittelbare Ver&#x017F;ta&#x0364;ndlichkeit griechi&#x017F;cher Kun&#x017F;tgebilde, welche<lb/>
wir ta&#x0364;glich bewundern, ohne jederzeit deren wahren Grund uns<lb/>
einzura&#x0364;umen. Denn man geht wohl, um ihn nur la&#x0364;ugnen<lb/>
zu du&#x0364;rfen, &#x017F;o weit, hi&#x017F;tori&#x017F;che Unwahrheiten zu behaupten,<lb/>
wie die&#x017F;e, daß die Aegypter, welche weltkundig nur die allge-<lb/>
mein&#x017F;ten Zu&#x0364;ge der men&#x017F;chlichen Ge&#x017F;talt erfaßt, und &#x017F;elb&#x017F;t die&#x017F;e<lb/>
mei&#x017F;t ho&#x0364;ch&#x017F;t willku&#x0364;hrlich verwendet haben, doch der Naturge-<lb/>
&#x017F;taltung na&#x0364;her geblieben, als die Griechen, deren Kenntniß<lb/>
der Naturformen, deren Gefu&#x0364;hl fu&#x0364;r deren zarte&#x017F;te Ueberga&#x0364;nge,<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[26/0044] der griechiſchen Kunſt ihren Urſprung aus der Schriftbildnerey der aͤlteſten Zeiten beurkundet; alſo liegt es nur in ſolchem, was unmittelbar durch die Anſchauung dem Geiſte einleuchtet. Der naͤheren Beſtimmung des Grundes dieſer von Erklaͤrungen unabhaͤngigen Erfaßlichkeit ſetzten ſich indeß tief eingewurzelte Vorurtheile entgegen, welche, ſo dunkel und verworren ihr Urſprung iſt, doch, von vortrefflichen Geiſtern ſcheinbar be- gruͤndet, waͤhrend des letzten Menſchenalters an Muth und Hartnaͤckigkeit noch um Vieles zugenommen. Denn es iſt eben nur die traditionelle, nirgend erwieſene Vorausſetzung einer dem Kuͤnſtler angeborenen Kraft, ſich eigene Formen der Darſtellung zu erſchaffen, welche uͤber die Thatſache verblendete und noch immer verblendet: daß die Griechen (entweder weil durch die Erfindung und Ausbildung der Buchſtabenſchrift die Geſtalt des duͤrren Begriffsdienſtes ſchon entbunden worden, oder auch, weil die Natur ſich gefallen, in ihnen ſelbſt, wie noch die Truͤmmer des Volkes beweiſen, die Geſtalt in hoͤhe- rem Maße zu beſeelen) zuerſt die innere, nothwendige, gege- bene Bedeutſamkeit entdeckten, welche, wenn wir nur ſehen wollten, uͤber alle Gebilde der Natur verbreitet iſt. Auf die- ſer allgemeinſten Bedingung aller bildenden Kunſt beruhet jene unmittelbare Verſtaͤndlichkeit griechiſcher Kunſtgebilde, welche wir taͤglich bewundern, ohne jederzeit deren wahren Grund uns einzuraͤumen. Denn man geht wohl, um ihn nur laͤugnen zu duͤrfen, ſo weit, hiſtoriſche Unwahrheiten zu behaupten, wie dieſe, daß die Aegypter, welche weltkundig nur die allge- meinſten Zuͤge der menſchlichen Geſtalt erfaßt, und ſelbſt dieſe meiſt hoͤchſt willkuͤhrlich verwendet haben, doch der Naturge- ſtaltung naͤher geblieben, als die Griechen, deren Kenntniß der Naturformen, deren Gefuͤhl fuͤr deren zarteſte Uebergaͤnge,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen01_1827
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen01_1827/44
Zitationshilfe: Rumohr, Karl Friedrich von: Italienische Forschungen. T. 1. Berlin u. a., 1827, S. 26. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen01_1827/44>, abgerufen am 23.04.2024.