Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rumohr, Karl Friedrich von: Italienische Forschungen. T. 1. Berlin u. a., 1827.

Bild:
<< vorherige Seite

Daß die künstlerische Auffassung in diesem Sinne gebun-
den sey, werden freylich solche mir nicht zugeben wollen, wel-
che -- wie aus tiefen Träumen Erwachende eine Weile hin-
durch gegen sie Umgebendes wie verblendet sind -- noch im-
mer den Wahn nicht abstreifen können, daß der Künstler
vermöge, ja daß ihm obliege, sich seine eigene Welt zu er-
schaffen, und diese in seinen eigenen selbst erbildeten Formen
darzustellen.

Wir wollen nicht darüber streiten, ob die Kunst, wie
Einige behaupten, gleichsam eine Welt außer der Welt er-
schaffe, oder ob sie vielmehr nur, gleich anderen Geistesthä-
tigkeiten, sowohl allgemeine Wahrheiten, als besonderes Wahre
auf ihre Weise entdecke, erkenne und Anderen verdeutliche.
Denn es wird für die Kunstübung ohne Belang seyn, auf
welche Weise man sich gefalle, ihren Ursprung abzuleiten, oder
die Ergebnisse ihrer Wirksamkeit zu erklären, da sie bekannt-
lich nicht etwa aus irgend einem Systeme der Weltweisheit,
sondern ganz aus sich selbst entstanden ist. Indeß ist es von
größerem, ja von höchstem Einfluß auf die Ausübung der
Kunst, ob die Beschaffenheit der Formen, in denen sie dar-
stellt, falsch oder richtig erklärt werde; ob man diese Formen,
wie es geschehen, als willkührliche und selbsterbildete betrachte,
oder vielmehr als gegebene, nothwendige, mithin als solche,
welche unter allen Umständen müssen erlernt und erworben
werden. Denn es ist hier nicht, wie in der früheren Bezie-
hung, wo der Genius, wie man auch seine Entstehung und
Beschaffenheit erkläre, doch immer unverändert derselbe bleibt;
vielmehr geht die Ansicht, welche man in Bezug auf die For-
men der Darstellung gefaßt, schon unmittelbar in die prakti-
sche Kunstlehre über, wirkt also unumgänglich auf die Kunst-

Daß die kuͤnſtleriſche Auffaſſung in dieſem Sinne gebun-
den ſey, werden freylich ſolche mir nicht zugeben wollen, wel-
che — wie aus tiefen Traͤumen Erwachende eine Weile hin-
durch gegen ſie Umgebendes wie verblendet ſind — noch im-
mer den Wahn nicht abſtreifen koͤnnen, daß der Kuͤnſtler
vermoͤge, ja daß ihm obliege, ſich ſeine eigene Welt zu er-
ſchaffen, und dieſe in ſeinen eigenen ſelbſt erbildeten Formen
darzuſtellen.

Wir wollen nicht daruͤber ſtreiten, ob die Kunſt, wie
Einige behaupten, gleichſam eine Welt außer der Welt er-
ſchaffe, oder ob ſie vielmehr nur, gleich anderen Geiſtesthaͤ-
tigkeiten, ſowohl allgemeine Wahrheiten, als beſonderes Wahre
auf ihre Weiſe entdecke, erkenne und Anderen verdeutliche.
Denn es wird fuͤr die Kunſtuͤbung ohne Belang ſeyn, auf
welche Weiſe man ſich gefalle, ihren Urſprung abzuleiten, oder
die Ergebniſſe ihrer Wirkſamkeit zu erklaͤren, da ſie bekannt-
lich nicht etwa aus irgend einem Syſteme der Weltweisheit,
ſondern ganz aus ſich ſelbſt entſtanden iſt. Indeß iſt es von
groͤßerem, ja von hoͤchſtem Einfluß auf die Ausuͤbung der
Kunſt, ob die Beſchaffenheit der Formen, in denen ſie dar-
ſtellt, falſch oder richtig erklaͤrt werde; ob man dieſe Formen,
wie es geſchehen, als willkuͤhrliche und ſelbſterbildete betrachte,
oder vielmehr als gegebene, nothwendige, mithin als ſolche,
welche unter allen Umſtaͤnden muͤſſen erlernt und erworben
werden. Denn es iſt hier nicht, wie in der fruͤheren Bezie-
hung, wo der Genius, wie man auch ſeine Entſtehung und
Beſchaffenheit erklaͤre, doch immer unveraͤndert derſelbe bleibt;
vielmehr geht die Anſicht, welche man in Bezug auf die For-
men der Darſtellung gefaßt, ſchon unmittelbar in die prakti-
ſche Kunſtlehre uͤber, wirkt alſo unumgaͤnglich auf die Kunſt-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0040" n="22"/>
          <p>Daß die ku&#x0364;n&#x017F;tleri&#x017F;che Auffa&#x017F;&#x017F;ung in die&#x017F;em Sinne gebun-<lb/>
den &#x017F;ey, werden freylich &#x017F;olche mir nicht zugeben wollen, wel-<lb/>
che &#x2014; wie aus tiefen Tra&#x0364;umen Erwachende eine Weile hin-<lb/>
durch gegen &#x017F;ie Umgebendes wie verblendet &#x017F;ind &#x2014; noch im-<lb/>
mer den Wahn nicht ab&#x017F;treifen ko&#x0364;nnen, daß der Ku&#x0364;n&#x017F;tler<lb/>
vermo&#x0364;ge, ja daß ihm obliege, &#x017F;ich &#x017F;eine eigene Welt zu er-<lb/>
&#x017F;chaffen, und die&#x017F;e in &#x017F;einen eigenen &#x017F;elb&#x017F;t erbildeten Formen<lb/>
darzu&#x017F;tellen.</p><lb/>
          <p>Wir wollen nicht daru&#x0364;ber &#x017F;treiten, ob die Kun&#x017F;t, wie<lb/>
Einige behaupten, gleich&#x017F;am eine Welt außer der Welt er-<lb/>
&#x017F;chaffe, oder ob &#x017F;ie vielmehr nur, gleich anderen Gei&#x017F;testha&#x0364;-<lb/>
tigkeiten, &#x017F;owohl allgemeine Wahrheiten, als be&#x017F;onderes Wahre<lb/>
auf ihre Wei&#x017F;e entdecke, erkenne und Anderen verdeutliche.<lb/>
Denn es wird fu&#x0364;r die Kun&#x017F;tu&#x0364;bung ohne Belang &#x017F;eyn, auf<lb/>
welche Wei&#x017F;e man &#x017F;ich gefalle, ihren Ur&#x017F;prung abzuleiten, oder<lb/>
die Ergebni&#x017F;&#x017F;e ihrer Wirk&#x017F;amkeit zu erkla&#x0364;ren, da &#x017F;ie bekannt-<lb/>
lich nicht etwa aus irgend einem Sy&#x017F;teme der Weltweisheit,<lb/>
&#x017F;ondern ganz aus &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t ent&#x017F;tanden i&#x017F;t. Indeß i&#x017F;t es von<lb/>
gro&#x0364;ßerem, ja von ho&#x0364;ch&#x017F;tem Einfluß auf die Ausu&#x0364;bung der<lb/>
Kun&#x017F;t, ob die Be&#x017F;chaffenheit der Formen, in denen &#x017F;ie dar-<lb/>
&#x017F;tellt, fal&#x017F;ch oder richtig erkla&#x0364;rt werde; ob man die&#x017F;e Formen,<lb/>
wie es ge&#x017F;chehen, als willku&#x0364;hrliche und &#x017F;elb&#x017F;terbildete betrachte,<lb/>
oder vielmehr als gegebene, nothwendige, mithin als &#x017F;olche,<lb/>
welche unter allen Um&#x017F;ta&#x0364;nden mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en erlernt und erworben<lb/>
werden. Denn es i&#x017F;t hier nicht, wie in der fru&#x0364;heren Bezie-<lb/>
hung, wo der Genius, wie man auch &#x017F;eine Ent&#x017F;tehung und<lb/>
Be&#x017F;chaffenheit erkla&#x0364;re, doch immer unvera&#x0364;ndert der&#x017F;elbe bleibt;<lb/>
vielmehr geht die An&#x017F;icht, welche man in Bezug auf die For-<lb/>
men der Dar&#x017F;tellung gefaßt, &#x017F;chon unmittelbar in die prakti-<lb/>
&#x017F;che Kun&#x017F;tlehre u&#x0364;ber, wirkt al&#x017F;o unumga&#x0364;nglich auf die Kun&#x017F;t-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[22/0040] Daß die kuͤnſtleriſche Auffaſſung in dieſem Sinne gebun- den ſey, werden freylich ſolche mir nicht zugeben wollen, wel- che — wie aus tiefen Traͤumen Erwachende eine Weile hin- durch gegen ſie Umgebendes wie verblendet ſind — noch im- mer den Wahn nicht abſtreifen koͤnnen, daß der Kuͤnſtler vermoͤge, ja daß ihm obliege, ſich ſeine eigene Welt zu er- ſchaffen, und dieſe in ſeinen eigenen ſelbſt erbildeten Formen darzuſtellen. Wir wollen nicht daruͤber ſtreiten, ob die Kunſt, wie Einige behaupten, gleichſam eine Welt außer der Welt er- ſchaffe, oder ob ſie vielmehr nur, gleich anderen Geiſtesthaͤ- tigkeiten, ſowohl allgemeine Wahrheiten, als beſonderes Wahre auf ihre Weiſe entdecke, erkenne und Anderen verdeutliche. Denn es wird fuͤr die Kunſtuͤbung ohne Belang ſeyn, auf welche Weiſe man ſich gefalle, ihren Urſprung abzuleiten, oder die Ergebniſſe ihrer Wirkſamkeit zu erklaͤren, da ſie bekannt- lich nicht etwa aus irgend einem Syſteme der Weltweisheit, ſondern ganz aus ſich ſelbſt entſtanden iſt. Indeß iſt es von groͤßerem, ja von hoͤchſtem Einfluß auf die Ausuͤbung der Kunſt, ob die Beſchaffenheit der Formen, in denen ſie dar- ſtellt, falſch oder richtig erklaͤrt werde; ob man dieſe Formen, wie es geſchehen, als willkuͤhrliche und ſelbſterbildete betrachte, oder vielmehr als gegebene, nothwendige, mithin als ſolche, welche unter allen Umſtaͤnden muͤſſen erlernt und erworben werden. Denn es iſt hier nicht, wie in der fruͤheren Bezie- hung, wo der Genius, wie man auch ſeine Entſtehung und Beſchaffenheit erklaͤre, doch immer unveraͤndert derſelbe bleibt; vielmehr geht die Anſicht, welche man in Bezug auf die For- men der Darſtellung gefaßt, ſchon unmittelbar in die prakti- ſche Kunſtlehre uͤber, wirkt alſo unumgaͤnglich auf die Kunſt-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen01_1827
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen01_1827/40
Zitationshilfe: Rumohr, Karl Friedrich von: Italienische Forschungen. T. 1. Berlin u. a., 1827, S. 22. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen01_1827/40>, abgerufen am 20.04.2024.