Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Roux, Wilhelm: Der Kampf der Teile des Organismus. Leipzig, 1881.

Bild:
<< vorherige Seite

I. Die functionelle Anpassung.
direct ableitbar sind, sowie auch die Wirkung des Gebrauches
und Nichtgebrauches selber nicht allein aus diesen Principien
sich folgert.

Darwin äussert sich über die Wirkungen des Ge-
brauches und Nichtgebrauches
, die wir, unter einen
etwas allgemeineren, im Folgenden zu erörternden Begriff sub-
summirend, kurz functionelle Anpassung nennen wollen, fol-
gendermassen 1):

"Veränderte Gewohnheiten bringen eine erbliche Wir-
kung
hervor, wie die Versetzung von Pflanzen aus einem
Klima in's andere deren Blüthezeit ändert. Bei Thieren hat der
vermehrte Gebrauch oder Nichtgebrauch der Theile einen noch
bemerkbareren Einfluss gehabt; so habe ich bei der Hausente
gefunden, dass die Flügelknochen leichter und die Beinknochen
schwerer im Verhältniss zum ganzen Skelete sind als bei der
wilden Ente; und diese Veränderung kann man getrost dem
Umstande zuschreiben, dass die zahme Ente weniger fliegt und
mehr geht, als es diese Entenart im wilden Zustande thut. Die
erbliche stärkere Entwickelung der Euter bei Kühen und
Geisen in solchen Gegenden, wo sie regelmässig gemolken
werden, im Verhältniss zu demselben Organ in anderen Län-
dern, wo dies nicht der Fall, ist ein anderer Beleg für die
Wirkung des Gebrauches."

Ferner, pag. 53: "Etwas (und vielleicht viel) von der Varia-
bilität mag dem Gebrauche oder Nichtgebrauche der Organe
zugeschrieben werden." Die eingeklammerten, den Einfluss
verstärkenden Worte befanden sich nicht in der I. Auflage des
Buches.

Pagina 150 fügt er hinzu: "Die im ersten Capitel ange-
führten Thatsachen lassen wenig Zweifel, dass bei unseren

1) Entstehung der Arten, übersetzt von V. Carus. 5. Aufl. 1872. p. 22.

I. Die functionelle Anpassung.
direct ableitbar sind, sowie auch die Wirkung des Gebrauches
und Nichtgebrauches selber nicht allein aus diesen Principien
sich folgert.

Darwin äussert sich über die Wirkungen des Ge-
brauches und Nichtgebrauches
, die wir, unter einen
etwas allgemeineren, im Folgenden zu erörternden Begriff sub-
summirend, kurz functionelle Anpassung nennen wollen, fol-
gendermassen 1):

»Veränderte Gewohnheiten bringen eine erbliche Wir-
kung
hervor, wie die Versetzung von Pflanzen aus einem
Klima in’s andere deren Blüthezeit ändert. Bei Thieren hat der
vermehrte Gebrauch oder Nichtgebrauch der Theile einen noch
bemerkbareren Einfluss gehabt; so habe ich bei der Hausente
gefunden, dass die Flügelknochen leichter und die Beinknochen
schwerer im Verhältniss zum ganzen Skelete sind als bei der
wilden Ente; und diese Veränderung kann man getrost dem
Umstande zuschreiben, dass die zahme Ente weniger fliegt und
mehr geht, als es diese Entenart im wilden Zustande thut. Die
erbliche stärkere Entwickelung der Euter bei Kühen und
Geisen in solchen Gegenden, wo sie regelmässig gemolken
werden, im Verhältniss zu demselben Organ in anderen Län-
dern, wo dies nicht der Fall, ist ein anderer Beleg für die
Wirkung des Gebrauches.«

Ferner, pag. 53: »Etwas (und vielleicht viel) von der Varia-
bilität mag dem Gebrauche oder Nichtgebrauche der Organe
zugeschrieben werden.« Die eingeklammerten, den Einfluss
verstärkenden Worte befanden sich nicht in der I. Auflage des
Buches.

Pagina 150 fügt er hinzu: »Die im ersten Capitel ange-
führten Thatsachen lassen wenig Zweifel, dass bei unseren

1) Entstehung der Arten, übersetzt von V. Carus. 5. Aufl. 1872. p. 22.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0020" n="6"/><fw place="top" type="header">I. Die functionelle Anpassung.</fw><lb/>
direct ableitbar sind, sowie auch die Wirkung des Gebrauches<lb/>
und Nichtgebrauches selber nicht allein aus diesen Principien<lb/>
sich folgert.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Darwin</hi> äussert sich über die <hi rendition="#g">Wirkungen des Ge-<lb/>
brauches und Nichtgebrauches</hi>, die wir, unter einen<lb/>
etwas allgemeineren, im Folgenden zu erörternden Begriff sub-<lb/>
summirend, kurz <hi rendition="#b">functionelle Anpassung</hi> nennen wollen, fol-<lb/>
gendermassen <note place="foot" n="1)">Entstehung der Arten, übersetzt von V. Carus. 5. Aufl. 1872. p. 22.</note>:</p><lb/>
          <p>»Veränderte Gewohnheiten bringen eine <hi rendition="#g">erbliche Wir-<lb/>
kung</hi> hervor, wie die Versetzung von Pflanzen aus einem<lb/>
Klima in&#x2019;s andere deren Blüthezeit ändert. Bei Thieren hat der<lb/>
vermehrte Gebrauch oder Nichtgebrauch der Theile einen noch<lb/>
bemerkbareren Einfluss gehabt; so habe ich bei der Hausente<lb/>
gefunden, dass die Flügelknochen leichter und die Beinknochen<lb/>
schwerer im Verhältniss zum ganzen Skelete sind als bei der<lb/>
wilden Ente; und diese Veränderung kann man getrost dem<lb/>
Umstande zuschreiben, dass die zahme Ente weniger fliegt und<lb/>
mehr geht, als es diese Entenart im wilden Zustande thut. Die<lb/><hi rendition="#g">erbliche</hi> stärkere Entwickelung der Euter bei Kühen und<lb/>
Geisen in solchen Gegenden, wo sie regelmässig gemolken<lb/>
werden, im Verhältniss zu demselben Organ in anderen Län-<lb/>
dern, wo dies nicht der Fall, ist ein anderer Beleg für die<lb/>
Wirkung des Gebrauches.«</p><lb/>
          <p>Ferner, pag. 53: »Etwas (und vielleicht viel) von der Varia-<lb/>
bilität mag dem Gebrauche oder Nichtgebrauche der Organe<lb/>
zugeschrieben werden.« Die eingeklammerten, den Einfluss<lb/>
verstärkenden Worte befanden sich nicht in der I. Auflage des<lb/>
Buches.</p><lb/>
          <p>Pagina 150 fügt er hinzu: »Die im ersten Capitel ange-<lb/>
führten Thatsachen lassen wenig Zweifel, dass bei unseren<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[6/0020] I. Die functionelle Anpassung. direct ableitbar sind, sowie auch die Wirkung des Gebrauches und Nichtgebrauches selber nicht allein aus diesen Principien sich folgert. Darwin äussert sich über die Wirkungen des Ge- brauches und Nichtgebrauches, die wir, unter einen etwas allgemeineren, im Folgenden zu erörternden Begriff sub- summirend, kurz functionelle Anpassung nennen wollen, fol- gendermassen 1): »Veränderte Gewohnheiten bringen eine erbliche Wir- kung hervor, wie die Versetzung von Pflanzen aus einem Klima in’s andere deren Blüthezeit ändert. Bei Thieren hat der vermehrte Gebrauch oder Nichtgebrauch der Theile einen noch bemerkbareren Einfluss gehabt; so habe ich bei der Hausente gefunden, dass die Flügelknochen leichter und die Beinknochen schwerer im Verhältniss zum ganzen Skelete sind als bei der wilden Ente; und diese Veränderung kann man getrost dem Umstande zuschreiben, dass die zahme Ente weniger fliegt und mehr geht, als es diese Entenart im wilden Zustande thut. Die erbliche stärkere Entwickelung der Euter bei Kühen und Geisen in solchen Gegenden, wo sie regelmässig gemolken werden, im Verhältniss zu demselben Organ in anderen Län- dern, wo dies nicht der Fall, ist ein anderer Beleg für die Wirkung des Gebrauches.« Ferner, pag. 53: »Etwas (und vielleicht viel) von der Varia- bilität mag dem Gebrauche oder Nichtgebrauche der Organe zugeschrieben werden.« Die eingeklammerten, den Einfluss verstärkenden Worte befanden sich nicht in der I. Auflage des Buches. Pagina 150 fügt er hinzu: »Die im ersten Capitel ange- führten Thatsachen lassen wenig Zweifel, dass bei unseren 1) Entstehung der Arten, übersetzt von V. Carus. 5. Aufl. 1872. p. 22.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/roux_kampf_1881
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/roux_kampf_1881/20
Zitationshilfe: Roux, Wilhelm: Der Kampf der Teile des Organismus. Leipzig, 1881, S. 6. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roux_kampf_1881/20>, abgerufen am 18.04.2024.