Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Roßmäßler, Emil Adolf: Das Süßwasser-Aquarium. Leipzig, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite

Pflanzen für das Kelch- und das Kasten-Aquarium.
Ufern unserer Teiche, Flüsse und Bäche, letztere auch in Gebirgsgegenden.
Die erstere Art hat unter allen unseren echten Gräsern die reichste und
[Abbildung] Fig. 18.

Das Schmielenartige Süßgras,
Glyceria aquatica.
(Beide .)

[Abbildung] Fig. 19.

Das rohrartige Glanzgras,
Phalaris arundinacea.


schönste Blüthenrispe, die sich in einen lockern Strauß ausbreitet. Das
Glanzgras ist uns allen in einer krankhaften Varietät als grün- und weiß-
gestreiftes "Bandgras" bekannt, denn es gedeiht eben so willig auf unsern
Gartenbeeten, wie im Wasser. Es zeichnet sich aus durch straffen Habi-
tus, der auch der schmalen gedrängten kurzästigen Rispe zukommt.

19. Waldsimse, Scirpus silvaticus. (Fig. 20.) Ihr Name trügt, denn
sie lebt nicht auf Waldboden, sondern verlangt stets nassen Boden und
steigt auch bis in das Wasser. Wenn man die unter Nr. 3. genannten

Pflanzen für das Kelch- und das Kaſten-Aquarium.
Ufern unſerer Teiche, Flüſſe und Bäche, letztere auch in Gebirgsgegenden.
Die erſtere Art hat unter allen unſeren echten Gräſern die reichſte und
[Abbildung] Fig. 18.

Das Schmielenartige Süßgras,
Glyceria aquatica.
(Beide .)

[Abbildung] Fig. 19.

Das rohrartige Glanzgras,
Phalaris arundinacea.


ſchönſte Blüthenrispe, die ſich in einen lockern Strauß ausbreitet. Das
Glanzgras iſt uns allen in einer krankhaften Varietät als grün- und weiß-
geſtreiftes „Bandgras“ bekannt, denn es gedeiht eben ſo willig auf unſern
Gartenbeeten, wie im Waſſer. Es zeichnet ſich aus durch ſtraffen Habi-
tus, der auch der ſchmalen gedrängten kurzäſtigen Rispe zukommt.

19. Waldſimſe, Scirpus silvaticus. (Fig. 20.) Ihr Name trügt, denn
ſie lebt nicht auf Waldboden, ſondern verlangt ſtets naſſen Boden und
ſteigt auch bis in das Waſſer. Wenn man die unter Nr. 3. genannten

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0042" n="26"/><fw place="top" type="header">Pflanzen für das Kelch- und das Ka&#x017F;ten-Aquarium.</fw><lb/>
Ufern un&#x017F;erer Teiche, Flü&#x017F;&#x017F;e und Bäche, letztere auch in Gebirgsgegenden.<lb/>
Die er&#x017F;tere Art hat unter allen un&#x017F;eren echten Grä&#x017F;ern die reich&#x017F;te und<lb/><figure><head>Fig. 18.</head><p rendition="#c">Das Schmielenartige Süßgras,<lb/><hi rendition="#aq">Glyceria aquatica.</hi><lb/>
(Beide <formula notation="TeX">\nicefrac1{10}</formula>.)</p></figure><figure><head>Fig. 19.</head><p rendition="#c">Das rohrartige Glanzgras,<lb/><hi rendition="#aq">Phalaris arundinacea.</hi></p></figure><lb/>
&#x017F;chön&#x017F;te Blüthenrispe, die &#x017F;ich in einen lockern Strauß ausbreitet. Das<lb/>
Glanzgras i&#x017F;t uns allen in einer krankhaften Varietät als grün- und weiß-<lb/>
ge&#x017F;treiftes &#x201E;Bandgras&#x201C; bekannt, denn es gedeiht eben &#x017F;o willig auf un&#x017F;ern<lb/>
Gartenbeeten, wie im Wa&#x017F;&#x017F;er. Es zeichnet &#x017F;ich aus durch &#x017F;traffen Habi-<lb/>
tus, der auch der &#x017F;chmalen gedrängten kurzä&#x017F;tigen Rispe zukommt.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#b">19. Wald&#x017F;im&#x017F;e, <hi rendition="#aq">Scirpus silvaticus.</hi></hi> (Fig. 20.) Ihr Name trügt, denn<lb/>
&#x017F;ie lebt nicht auf Waldboden, &#x017F;ondern verlangt &#x017F;tets na&#x017F;&#x017F;en Boden und<lb/>
&#x017F;teigt auch bis in das Wa&#x017F;&#x017F;er. Wenn man die unter Nr. 3. genannten<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[26/0042] Pflanzen für das Kelch- und das Kaſten-Aquarium. Ufern unſerer Teiche, Flüſſe und Bäche, letztere auch in Gebirgsgegenden. Die erſtere Art hat unter allen unſeren echten Gräſern die reichſte und [Abbildung Fig. 18. Das Schmielenartige Süßgras, Glyceria aquatica. (Beide [FORMEL].)] [Abbildung Fig. 19. Das rohrartige Glanzgras, Phalaris arundinacea.] ſchönſte Blüthenrispe, die ſich in einen lockern Strauß ausbreitet. Das Glanzgras iſt uns allen in einer krankhaften Varietät als grün- und weiß- geſtreiftes „Bandgras“ bekannt, denn es gedeiht eben ſo willig auf unſern Gartenbeeten, wie im Waſſer. Es zeichnet ſich aus durch ſtraffen Habi- tus, der auch der ſchmalen gedrängten kurzäſtigen Rispe zukommt. 19. Waldſimſe, Scirpus silvaticus. (Fig. 20.) Ihr Name trügt, denn ſie lebt nicht auf Waldboden, ſondern verlangt ſtets naſſen Boden und ſteigt auch bis in das Waſſer. Wenn man die unter Nr. 3. genannten

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rossmaessler_suesswasseraquarium_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rossmaessler_suesswasseraquarium_1857/42
Zitationshilfe: Roßmäßler, Emil Adolf: Das Süßwasser-Aquarium. Leipzig, 1857, S. 26. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rossmaessler_suesswasseraquarium_1857/42>, abgerufen am 19.04.2024.