Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Roßmäßler, Emil Adolf: Das Süßwasser-Aquarium. Leipzig, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite

Wasserpflanzen.
[Abbildung] Fig. 5.

Das Tausendblatt, Myriophyllum spicatum. ()
a männliche Blüthe mit den vier Blumenblättern, b eine ohne diese, c d eine weibliche blumenblattlose
Blüthe, ohne und mit den Kelchblättchen.

es sich durch die angegebene Blattform dennoch leicht unterscheiden läßt,
sollte man beide zusammen, namentlich in einem Kelch-Aquarium, nicht
aufnehmen, da sie sich darin zu wenig von einander unterscheiden.

6. Der Froschbiß, Hydrocharis morsus ranae. (Fig. 6.) Dies hüb-
sche Gewächs mit dem sonderbaren Namen ist ein echter Schwimmer, da
seine etwa 5--8 Zoll langen, dicht mit feinen Haaren besetzten Wur-
zeln niemals den Boden erreichen, sondern frei in das Wasser hinab-
hängen. Zwischen 3 bis 4 solchen Wurzeln erscheint der Stengel abwärts
wie abgebissen, als ob hier die Haupt- oder Pfahlwurzel fehle. Der
Volkswitz giebt dies dem Meister Frosch schuld. Aus dem fast auf Null
reducirten Stengel unmittelbar über der Wurzel entspringt ein Strauß
sehr regelmäßig gestalteter nierenförmiger Blätter, welche platt auf dem

Waſſerpflanzen.
[Abbildung] Fig. 5.

Das Tauſendblatt, Myriophyllum spicatum. ()
a männliche Blüthe mit den vier Blumenblättern, b eine ohne dieſe, c d eine weibliche blumenblattloſe
Blüthe, ohne und mit den Kelchblättchen.

es ſich durch die angegebene Blattform dennoch leicht unterſcheiden läßt,
ſollte man beide zuſammen, namentlich in einem Kelch-Aquarium, nicht
aufnehmen, da ſie ſich darin zu wenig von einander unterſcheiden.

6. Der Froſchbiß, Hydrocharis morsus ranae. (Fig. 6.) Dies hüb-
ſche Gewächs mit dem ſonderbaren Namen iſt ein echter Schwimmer, da
ſeine etwa 5—8 Zoll langen, dicht mit feinen Haaren beſetzten Wur-
zeln niemals den Boden erreichen, ſondern frei in das Waſſer hinab-
hängen. Zwiſchen 3 bis 4 ſolchen Wurzeln erſcheint der Stengel abwärts
wie abgebiſſen, als ob hier die Haupt- oder Pfahlwurzel fehle. Der
Volkswitz giebt dies dem Meiſter Froſch ſchuld. Aus dem faſt auf Null
reducirten Stengel unmittelbar über der Wurzel entſpringt ein Strauß
ſehr regelmäßig geſtalteter nierenförmiger Blätter, welche platt auf dem

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0031" n="15"/><fw place="top" type="header">Wa&#x017F;&#x017F;erpflanzen.</fw><lb/><figure><head>Fig. 5.</head><p rendition="#c">Das Tau&#x017F;endblatt, <hi rendition="#aq">Myriophyllum spicatum.</hi> (<formula notation="TeX">\nicefrac12</formula>)<lb/><hi rendition="#aq">a</hi> männliche Blüthe mit den vier Blumenblättern, <hi rendition="#aq">b</hi> eine ohne die&#x017F;e, <hi rendition="#aq">c d</hi> eine weibliche blumenblattlo&#x017F;e<lb/>
Blüthe, ohne und mit den Kelchblättchen.</p></figure><lb/>
es &#x017F;ich durch die angegebene Blattform dennoch leicht unter&#x017F;cheiden läßt,<lb/>
&#x017F;ollte man beide zu&#x017F;ammen, namentlich in einem Kelch-Aquarium, nicht<lb/>
aufnehmen, da &#x017F;ie &#x017F;ich darin zu wenig von einander unter&#x017F;cheiden.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#b">6. Der Fro&#x017F;chbiß, <hi rendition="#aq">Hydrocharis morsus ranae.</hi></hi> (Fig. 6.) Dies hüb-<lb/>
&#x017F;che Gewächs mit dem &#x017F;onderbaren Namen i&#x017F;t ein echter Schwimmer, da<lb/>
&#x017F;eine etwa 5&#x2014;8 Zoll langen, dicht mit feinen Haaren be&#x017F;etzten Wur-<lb/>
zeln niemals den Boden erreichen, &#x017F;ondern frei in das Wa&#x017F;&#x017F;er hinab-<lb/>
hängen. Zwi&#x017F;chen 3 bis 4 &#x017F;olchen Wurzeln er&#x017F;cheint der Stengel abwärts<lb/>
wie abgebi&#x017F;&#x017F;en, als ob hier die Haupt- oder Pfahlwurzel fehle. Der<lb/>
Volkswitz giebt dies dem Mei&#x017F;ter Fro&#x017F;ch &#x017F;chuld. Aus dem fa&#x017F;t auf Null<lb/>
reducirten Stengel unmittelbar über der Wurzel ent&#x017F;pringt ein Strauß<lb/>
&#x017F;ehr regelmäßig ge&#x017F;talteter nierenförmiger Blätter, welche platt auf dem<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[15/0031] Waſſerpflanzen. [Abbildung Fig. 5. Das Tauſendblatt, Myriophyllum spicatum. ([FORMEL]) a männliche Blüthe mit den vier Blumenblättern, b eine ohne dieſe, c d eine weibliche blumenblattloſe Blüthe, ohne und mit den Kelchblättchen.] es ſich durch die angegebene Blattform dennoch leicht unterſcheiden läßt, ſollte man beide zuſammen, namentlich in einem Kelch-Aquarium, nicht aufnehmen, da ſie ſich darin zu wenig von einander unterſcheiden. 6. Der Froſchbiß, Hydrocharis morsus ranae. (Fig. 6.) Dies hüb- ſche Gewächs mit dem ſonderbaren Namen iſt ein echter Schwimmer, da ſeine etwa 5—8 Zoll langen, dicht mit feinen Haaren beſetzten Wur- zeln niemals den Boden erreichen, ſondern frei in das Waſſer hinab- hängen. Zwiſchen 3 bis 4 ſolchen Wurzeln erſcheint der Stengel abwärts wie abgebiſſen, als ob hier die Haupt- oder Pfahlwurzel fehle. Der Volkswitz giebt dies dem Meiſter Froſch ſchuld. Aus dem faſt auf Null reducirten Stengel unmittelbar über der Wurzel entſpringt ein Strauß ſehr regelmäßig geſtalteter nierenförmiger Blätter, welche platt auf dem

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rossmaessler_suesswasseraquarium_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rossmaessler_suesswasseraquarium_1857/31
Zitationshilfe: Roßmäßler, Emil Adolf: Das Süßwasser-Aquarium. Leipzig, 1857, S. 15. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rossmaessler_suesswasseraquarium_1857/31>, abgerufen am 20.04.2024.