Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782.

Bild:
<< vorherige Seite

Herzwurzel verfault, zu helfen, dadurch, daß
sie die Wurzeln räumten. Um diesem Ver-
dorren zuvor zu kommen, bohrten sie, wenn
sie Abnahme seiner Kräfte merkten, unter dem
Orte, wo er gepfropft ist, ein Loch hinein, bis
auf die Mitte oder bis auf den Kern; sie tha-
ten dieses um Martini, und ließen dieses 6
Wochen auf, um dem Baume frische Luft zu
geben; sie verstopften es alsdenn mit einem
Hagedornpflock, und glaubten dadurch den
Baum zu verjüngen; sie legten vor der Ver-
stopfung noch in das Loch Zimmet, Nägelein,
mit halb Zucker vermischt, um den Geschmack
der Früchte zu bessern y). Der Versuch mit
der Luftverbesserung verdiente Aufmerksamkeit,
mehr als andere Künsteleyen, die vielleicht
meist auf Vorurtheile und Aberglauben sich
gründeten. Sie behaupteten, daß man Aepfel,
auf Erlen, Ebreschen und Kirschstämme ge-
pfropft, roth färben könne. Sie pfropften auch
Aepfel auf Weyden und Pappeln. Unter den
Früchten, die sie kannten und baueten, werden
erwähnt, Aepfel, Birnen, Quitten, Pflau-
men, Kirschen, Pfersigen, Nüsse, Cornel-
kirschen, Mandeln, Castanien, Wein, Maul-
beeren, Mispeln, Hanbuten und Schleen.
Die Maulbeerbäume scheint man damals am
meisten durch Pfropfen fortgepflanzet zu ha-
ben, z. B. auf Ulmen, auf Pflaumen- und

andere
y) Coler l. c. p. 131.
B 4

Herzwurzel verfault, zu helfen, dadurch, daß
ſie die Wurzeln raͤumten. Um dieſem Ver-
dorren zuvor zu kommen, bohrten ſie, wenn
ſie Abnahme ſeiner Kraͤfte merkten, unter dem
Orte, wo er gepfropft iſt, ein Loch hinein, bis
auf die Mitte oder bis auf den Kern; ſie tha-
ten dieſes um Martini, und ließen dieſes 6
Wochen auf, um dem Baume friſche Luft zu
geben; ſie verſtopften es alsdenn mit einem
Hagedornpflock, und glaubten dadurch den
Baum zu verjuͤngen; ſie legten vor der Ver-
ſtopfung noch in das Loch Zimmet, Naͤgelein,
mit halb Zucker vermiſcht, um den Geſchmack
der Fruͤchte zu beſſern y). Der Verſuch mit
der Luftverbeſſerung verdiente Aufmerkſamkeit,
mehr als andere Kuͤnſteleyen, die vielleicht
meiſt auf Vorurtheile und Aberglauben ſich
gruͤndeten. Sie behaupteten, daß man Aepfel,
auf Erlen, Ebreſchen und Kirſchſtaͤmme ge-
pfropft, roth faͤrben koͤnne. Sie pfropften auch
Aepfel auf Weyden und Pappeln. Unter den
Fruͤchten, die ſie kannten und baueten, werden
erwaͤhnt, Aepfel, Birnen, Quitten, Pflau-
men, Kirſchen, Pferſigen, Nuͤſſe, Cornel-
kirſchen, Mandeln, Caſtanien, Wein, Maul-
beeren, Miſpeln, Hanbuten und Schleen.
Die Maulbeerbaͤume ſcheint man damals am
meiſten durch Pfropfen fortgepflanzet zu ha-
ben, z. B. auf Ulmen, auf Pflaumen- und

andere
y) Coler l. c. p. 131.
B 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0033" n="23"/>
Herzwurzel verfault, zu helfen, dadurch, daß<lb/>
&#x017F;ie die Wurzeln ra&#x0364;umten. Um die&#x017F;em Ver-<lb/>
dorren zuvor zu kommen, bohrten &#x017F;ie, wenn<lb/>
&#x017F;ie Abnahme &#x017F;einer Kra&#x0364;fte merkten, unter dem<lb/>
Orte, wo er gepfropft i&#x017F;t, ein Loch hinein, bis<lb/>
auf die Mitte oder bis auf den Kern; &#x017F;ie tha-<lb/>
ten die&#x017F;es um Martini, und ließen die&#x017F;es 6<lb/>
Wochen auf, um dem Baume fri&#x017F;che Luft zu<lb/>
geben; &#x017F;ie ver&#x017F;topften es alsdenn mit einem<lb/>
Hagedornpflock, und glaubten dadurch den<lb/>
Baum zu verju&#x0364;ngen; &#x017F;ie legten vor der Ver-<lb/>
&#x017F;topfung noch in das Loch Zimmet, Na&#x0364;gelein,<lb/>
mit halb Zucker vermi&#x017F;cht, um den Ge&#x017F;chmack<lb/>
der Fru&#x0364;chte zu be&#x017F;&#x017F;ern <note place="foot" n="y)">Coler <hi rendition="#aq">l. c. p.</hi> 131.</note>. Der Ver&#x017F;uch mit<lb/>
der Luftverbe&#x017F;&#x017F;erung verdiente Aufmerk&#x017F;amkeit,<lb/>
mehr als andere Ku&#x0364;n&#x017F;teleyen, die vielleicht<lb/>
mei&#x017F;t auf Vorurtheile und Aberglauben &#x017F;ich<lb/>
gru&#x0364;ndeten. Sie behaupteten, daß man Aepfel,<lb/>
auf Erlen, Ebre&#x017F;chen und Kir&#x017F;ch&#x017F;ta&#x0364;mme ge-<lb/>
pfropft, roth fa&#x0364;rben ko&#x0364;nne. Sie pfropften auch<lb/>
Aepfel auf Weyden und Pappeln. Unter den<lb/>
Fru&#x0364;chten, die &#x017F;ie kannten und baueten, werden<lb/>
erwa&#x0364;hnt, Aepfel, Birnen, Quitten, Pflau-<lb/>
men, Kir&#x017F;chen, Pfer&#x017F;igen, Nu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, Cornel-<lb/>
kir&#x017F;chen, Mandeln, Ca&#x017F;tanien, Wein, Maul-<lb/>
beeren, Mi&#x017F;peln, Hanbuten und Schleen.<lb/>
Die Maulbeerba&#x0364;ume &#x017F;cheint man damals am<lb/>
mei&#x017F;ten durch Pfropfen fortgepflanzet zu ha-<lb/>
ben, z. B. auf Ulmen, auf Pflaumen- und<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">B 4</fw><fw place="bottom" type="catch">andere</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[23/0033] Herzwurzel verfault, zu helfen, dadurch, daß ſie die Wurzeln raͤumten. Um dieſem Ver- dorren zuvor zu kommen, bohrten ſie, wenn ſie Abnahme ſeiner Kraͤfte merkten, unter dem Orte, wo er gepfropft iſt, ein Loch hinein, bis auf die Mitte oder bis auf den Kern; ſie tha- ten dieſes um Martini, und ließen dieſes 6 Wochen auf, um dem Baume friſche Luft zu geben; ſie verſtopften es alsdenn mit einem Hagedornpflock, und glaubten dadurch den Baum zu verjuͤngen; ſie legten vor der Ver- ſtopfung noch in das Loch Zimmet, Naͤgelein, mit halb Zucker vermiſcht, um den Geſchmack der Fruͤchte zu beſſern y). Der Verſuch mit der Luftverbeſſerung verdiente Aufmerkſamkeit, mehr als andere Kuͤnſteleyen, die vielleicht meiſt auf Vorurtheile und Aberglauben ſich gruͤndeten. Sie behaupteten, daß man Aepfel, auf Erlen, Ebreſchen und Kirſchſtaͤmme ge- pfropft, roth faͤrben koͤnne. Sie pfropften auch Aepfel auf Weyden und Pappeln. Unter den Fruͤchten, die ſie kannten und baueten, werden erwaͤhnt, Aepfel, Birnen, Quitten, Pflau- men, Kirſchen, Pferſigen, Nuͤſſe, Cornel- kirſchen, Mandeln, Caſtanien, Wein, Maul- beeren, Miſpeln, Hanbuten und Schleen. Die Maulbeerbaͤume ſcheint man damals am meiſten durch Pfropfen fortgepflanzet zu ha- ben, z. B. auf Ulmen, auf Pflaumen- und andere y) Coler l. c. p. 131. B 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/33
Zitationshilfe: Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782, S. 23. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/33>, abgerufen am 19.04.2024.