Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782.

Bild:
<< vorherige Seite

von Stetten in einigen Chroniken findet r).
Heinrich Herwarts Garten ist deswegen merk-
würdig, weil in demselben die ersten Tulipa-
nen gepflanzet, und von hieraus in Deutsch-
land verbreitet wurden, wozu er die Zwibeln
1557 aus Constantinopel erhielt s). Eben
so hatte in diesen Zeiten Andreas Speler einen
vortrefflichen Garten. Er zog darinnen die
schönsten Blumen und Kräuter, und ließ die
seltensten abmalen, welche Sammlung noch
vor einigen Jahren unter den Seltenhei-
ten des Hrn. v. Hartenstein war.

Wir finden in diesen Gärten nicht bloß
die Bäume, Küchenkräuter und Blumenzucht,
sondern auch Statüen, welches ein Beweis
ist, daß der italienische Geschmack sich zuerst
in die deutschen Gärten eingefunden. Der
indianische Handel, der in den Händen der
mächtigen italienischen Staaten in den vori-
gen Zeiten war, verband sie zu sehr mit
Deutschland, welches durch seine nicht weni-
gen mächtigen Handelsstädte den Norden
und Britannien versorgte. Was Wunder,
wenn die italienischen Gärten das Muster für
die Deutschen wurden, die durch die Handlung
mit ihnen damals und in den ältern Zeiten
am meisten in Verbindung standen, obgleich

ihr
r) Er führt unter andern an Hektor Mülichs
Chronik.
s) S. Hochbergs adliches Landleben.

von Stetten in einigen Chroniken findet r).
Heinrich Herwarts Garten iſt deswegen merk-
wuͤrdig, weil in demſelben die erſten Tulipa-
nen gepflanzet, und von hieraus in Deutſch-
land verbreitet wurden, wozu er die Zwibeln
1557 aus Conſtantinopel erhielt s). Eben
ſo hatte in dieſen Zeiten Andreas Speler einen
vortrefflichen Garten. Er zog darinnen die
ſchoͤnſten Blumen und Kraͤuter, und ließ die
ſeltenſten abmalen, welche Sammlung noch
vor einigen Jahren unter den Seltenhei-
ten des Hrn. v. Hartenſtein war.

Wir finden in dieſen Gaͤrten nicht bloß
die Baͤume, Kuͤchenkraͤuter und Blumenzucht,
ſondern auch Statuͤen, welches ein Beweis
iſt, daß der italieniſche Geſchmack ſich zuerſt
in die deutſchen Gaͤrten eingefunden. Der
indianiſche Handel, der in den Haͤnden der
maͤchtigen italieniſchen Staaten in den vori-
gen Zeiten war, verband ſie zu ſehr mit
Deutſchland, welches durch ſeine nicht weni-
gen maͤchtigen Handelsſtaͤdte den Norden
und Britannien verſorgte. Was Wunder,
wenn die italieniſchen Gaͤrten das Muſter fuͤr
die Deutſchen wurden, die durch die Handlung
mit ihnen damals und in den aͤltern Zeiten
am meiſten in Verbindung ſtanden, obgleich

ihr
r) Er fuͤhrt unter andern an Hektor Muͤlichs
Chronik.
s) S. Hochbergs adliches Landleben.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0024" n="14"/>
von Stetten in einigen Chroniken findet <note place="foot" n="r)">Er fu&#x0364;hrt unter andern an Hektor Mu&#x0364;lichs<lb/>
Chronik.</note>.<lb/>
Heinrich Herwarts Garten i&#x017F;t deswegen merk-<lb/>
wu&#x0364;rdig, weil in dem&#x017F;elben die er&#x017F;ten Tulipa-<lb/>
nen gepflanzet, und von hieraus in Deut&#x017F;ch-<lb/>
land verbreitet wurden, wozu er die Zwibeln<lb/>
1557 aus Con&#x017F;tantinopel erhielt <note place="foot" n="s)">S. Hochbergs adliches Landleben.</note>. Eben<lb/>
&#x017F;o hatte in die&#x017F;en Zeiten Andreas Speler einen<lb/>
vortrefflichen Garten. Er zog darinnen die<lb/>
&#x017F;cho&#x0364;n&#x017F;ten Blumen und Kra&#x0364;uter, und ließ die<lb/>
&#x017F;elten&#x017F;ten abmalen, welche Sammlung noch<lb/>
vor einigen Jahren unter den Seltenhei-<lb/>
ten des Hrn. v. Harten&#x017F;tein war.</p><lb/>
        <p>Wir finden in die&#x017F;en Ga&#x0364;rten nicht bloß<lb/>
die Ba&#x0364;ume, Ku&#x0364;chenkra&#x0364;uter und Blumenzucht,<lb/>
&#x017F;ondern auch Statu&#x0364;en, welches ein Beweis<lb/>
i&#x017F;t, daß der italieni&#x017F;che Ge&#x017F;chmack &#x017F;ich zuer&#x017F;t<lb/>
in die deut&#x017F;chen Ga&#x0364;rten eingefunden. Der<lb/>
indiani&#x017F;che Handel, der in den Ha&#x0364;nden der<lb/>
ma&#x0364;chtigen italieni&#x017F;chen Staaten in den vori-<lb/>
gen Zeiten war, verband &#x017F;ie zu &#x017F;ehr mit<lb/>
Deut&#x017F;chland, welches durch &#x017F;eine nicht weni-<lb/>
gen ma&#x0364;chtigen Handels&#x017F;ta&#x0364;dte den Norden<lb/>
und Britannien ver&#x017F;orgte. Was Wunder,<lb/>
wenn die italieni&#x017F;chen Ga&#x0364;rten das Mu&#x017F;ter fu&#x0364;r<lb/>
die Deut&#x017F;chen wurden, die durch die Handlung<lb/>
mit ihnen damals und in den a&#x0364;ltern Zeiten<lb/>
am mei&#x017F;ten in Verbindung &#x017F;tanden, obgleich<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ihr</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[14/0024] von Stetten in einigen Chroniken findet r). Heinrich Herwarts Garten iſt deswegen merk- wuͤrdig, weil in demſelben die erſten Tulipa- nen gepflanzet, und von hieraus in Deutſch- land verbreitet wurden, wozu er die Zwibeln 1557 aus Conſtantinopel erhielt s). Eben ſo hatte in dieſen Zeiten Andreas Speler einen vortrefflichen Garten. Er zog darinnen die ſchoͤnſten Blumen und Kraͤuter, und ließ die ſeltenſten abmalen, welche Sammlung noch vor einigen Jahren unter den Seltenhei- ten des Hrn. v. Hartenſtein war. Wir finden in dieſen Gaͤrten nicht bloß die Baͤume, Kuͤchenkraͤuter und Blumenzucht, ſondern auch Statuͤen, welches ein Beweis iſt, daß der italieniſche Geſchmack ſich zuerſt in die deutſchen Gaͤrten eingefunden. Der indianiſche Handel, der in den Haͤnden der maͤchtigen italieniſchen Staaten in den vori- gen Zeiten war, verband ſie zu ſehr mit Deutſchland, welches durch ſeine nicht weni- gen maͤchtigen Handelsſtaͤdte den Norden und Britannien verſorgte. Was Wunder, wenn die italieniſchen Gaͤrten das Muſter fuͤr die Deutſchen wurden, die durch die Handlung mit ihnen damals und in den aͤltern Zeiten am meiſten in Verbindung ſtanden, obgleich ihr r) Er fuͤhrt unter andern an Hektor Muͤlichs Chronik. s) S. Hochbergs adliches Landleben.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/24
Zitationshilfe: Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782, S. 14. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/24>, abgerufen am 23.04.2024.