Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782.

Bild:
<< vorherige Seite

die Pflanzen aufgiengen, welche sie alsdann
heraus ins freye verpflanzten. So kannten
sie auch die rothen Rüben, Kresse, nasturtium
aquaticum
sowohl, als nasturtium hortense.
Die Pomeranzen wurden als eine auswär-
tige Frucht von der Leipziger Ostermesse aus,
in Deutschland vertheilt und verführt. Denn
Coler sagt: "nun bringen die Kaufleute vom
Leipziger Markt saure und süße Pomeran-
zen m), das Hundert um einen Thaler, eine
einzliche um einen Schilling." Man bauete
Melonen, und scheint sie nicht in Mistbeeten
gezogen zu haben, denn Coler sagt: "den Me-
lonensaamen setzt man etwa 14 Tage vor Ostern,
wenn man merkt, daß es nicht mehr friert,
denn er erfriert sonst leicht; wäre das im Mist-
beete möglich? Man zog Gurken, Kürbisse,
Erdäpfel, Petersilge, Mohrrüben, Erbsen,
weißen Kohl, welchen man in der Marterwo-
che säete, und auf St. Urban verpflanzte;
und zwar in einen zweymal gepflügten Acker,
und nach 3 Wochen behaueten sie dieselben;
man bauete Knoblauch, Taback, Kopf- und
Blumenkohl, welches alles aus Colers Ca-
lendario erhellet.

Der Blumengarten der damaligen Zeiten
bestand aus Violen, wovon man drey Arten
kannte, die blaue Viole, die weiße und die
gelbe Viole, Anemonnenrößlein, Hiacinthen,

die
m) Im Calendario S. 33.

die Pflanzen aufgiengen, welche ſie alsdann
heraus ins freye verpflanzten. So kannten
ſie auch die rothen Ruͤben, Kreſſe, naſturtium
aquaticum
ſowohl, als naſturtium hortenſe.
Die Pomeranzen wurden als eine auswaͤr-
tige Frucht von der Leipziger Oſtermeſſe aus,
in Deutſchland vertheilt und verfuͤhrt. Denn
Coler ſagt: „nun bringen die Kaufleute vom
Leipziger Markt ſaure und ſuͤße Pomeran-
zen m), das Hundert um einen Thaler, eine
einzliche um einen Schilling.“ Man bauete
Melonen, und ſcheint ſie nicht in Miſtbeeten
gezogen zu haben, denn Coler ſagt: „den Me-
lonenſaamen ſetzt man etwa 14 Tage vor Oſtern,
wenn man merkt, daß es nicht mehr friert,
denn er erfriert ſonſt leicht; waͤre das im Miſt-
beete moͤglich? Man zog Gurken, Kuͤrbiſſe,
Erdaͤpfel, Peterſilge, Mohrruͤben, Erbſen,
weißen Kohl, welchen man in der Marterwo-
che ſaͤete, und auf St. Urban verpflanzte;
und zwar in einen zweymal gepfluͤgten Acker,
und nach 3 Wochen behaueten ſie dieſelben;
man bauete Knoblauch, Taback, Kopf- und
Blumenkohl, welches alles aus Colers Ca-
lendario erhellet.

Der Blumengarten der damaligen Zeiten
beſtand aus Violen, wovon man drey Arten
kannte, die blaue Viole, die weiße und die
gelbe Viole, Anemonnenroͤßlein, Hiacinthen,

die
m) Im Calendario S. 33.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0021" n="11"/>
die Pflanzen aufgiengen, welche &#x017F;ie alsdann<lb/>
heraus ins freye verpflanzten. So kannten<lb/>
&#x017F;ie auch die rothen Ru&#x0364;ben, Kre&#x017F;&#x017F;e, <hi rendition="#aq">na&#x017F;turtium<lb/>
aquaticum</hi> &#x017F;owohl, als <hi rendition="#aq">na&#x017F;turtium horten&#x017F;e</hi>.<lb/>
Die Pomeranzen wurden als eine auswa&#x0364;r-<lb/>
tige Frucht von der Leipziger O&#x017F;terme&#x017F;&#x017F;e aus,<lb/>
in Deut&#x017F;chland vertheilt und verfu&#x0364;hrt. Denn<lb/>
Coler &#x017F;agt: &#x201E;nun bringen die Kaufleute vom<lb/>
Leipziger Markt &#x017F;aure und &#x017F;u&#x0364;ße Pomeran-<lb/>
zen <note place="foot" n="m)">Im <hi rendition="#aq">Calendario</hi> S. 33.</note>, das Hundert um einen Thaler, eine<lb/>
einzliche um einen Schilling.&#x201C; Man bauete<lb/>
Melonen, und &#x017F;cheint &#x017F;ie nicht in Mi&#x017F;tbeeten<lb/>
gezogen zu haben, denn Coler &#x017F;agt: &#x201E;den Me-<lb/>
lonen&#x017F;aamen &#x017F;etzt man etwa 14 Tage vor O&#x017F;tern,<lb/>
wenn man merkt, daß <choice><sic>er</sic><corr>es</corr></choice> nicht mehr friert,<lb/>
denn er erfriert &#x017F;on&#x017F;t leicht; wa&#x0364;re das im Mi&#x017F;t-<lb/>
beete mo&#x0364;glich? Man zog Gurken, Ku&#x0364;rbi&#x017F;&#x017F;e,<lb/>
Erda&#x0364;pfel, Peter&#x017F;ilge, Mohrru&#x0364;ben, Erb&#x017F;en,<lb/>
weißen Kohl, welchen man in der Marterwo-<lb/>
che &#x017F;a&#x0364;ete, und auf St. Urban verpflanzte;<lb/>
und zwar in einen zweymal gepflu&#x0364;gten Acker,<lb/>
und nach 3 Wochen behaueten &#x017F;ie die&#x017F;elben;<lb/>
man bauete Knoblauch, Taback, Kopf- und<lb/>
Blumenkohl, welches alles aus Colers Ca-<lb/>
lendario erhellet.</p><lb/>
        <p>Der Blumengarten der damaligen Zeiten<lb/>
be&#x017F;tand aus Violen, wovon man drey Arten<lb/>
kannte, die blaue Viole, die weiße und die<lb/>
gelbe Viole, Anemonnenro&#x0364;ßlein, Hiacinthen,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">die</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[11/0021] die Pflanzen aufgiengen, welche ſie alsdann heraus ins freye verpflanzten. So kannten ſie auch die rothen Ruͤben, Kreſſe, naſturtium aquaticum ſowohl, als naſturtium hortenſe. Die Pomeranzen wurden als eine auswaͤr- tige Frucht von der Leipziger Oſtermeſſe aus, in Deutſchland vertheilt und verfuͤhrt. Denn Coler ſagt: „nun bringen die Kaufleute vom Leipziger Markt ſaure und ſuͤße Pomeran- zen m), das Hundert um einen Thaler, eine einzliche um einen Schilling.“ Man bauete Melonen, und ſcheint ſie nicht in Miſtbeeten gezogen zu haben, denn Coler ſagt: „den Me- lonenſaamen ſetzt man etwa 14 Tage vor Oſtern, wenn man merkt, daß es nicht mehr friert, denn er erfriert ſonſt leicht; waͤre das im Miſt- beete moͤglich? Man zog Gurken, Kuͤrbiſſe, Erdaͤpfel, Peterſilge, Mohrruͤben, Erbſen, weißen Kohl, welchen man in der Marterwo- che ſaͤete, und auf St. Urban verpflanzte; und zwar in einen zweymal gepfluͤgten Acker, und nach 3 Wochen behaueten ſie dieſelben; man bauete Knoblauch, Taback, Kopf- und Blumenkohl, welches alles aus Colers Ca- lendario erhellet. Der Blumengarten der damaligen Zeiten beſtand aus Violen, wovon man drey Arten kannte, die blaue Viole, die weiße und die gelbe Viole, Anemonnenroͤßlein, Hiacinthen, die m) Im Calendario S. 33.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/21
Zitationshilfe: Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782, S. 11. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/21>, abgerufen am 28.03.2024.