Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782.

Bild:
<< vorherige Seite

Gärten und zu Trianon bey Versailles waren
noch zu Anfange des jetzigen Jahrhunderts
vorzügliche Beyspiele davon c). Man hätte
glauben sollen, daß die Wälder, die Deutsch-
land erfülleten, den Einwohnern hohe schauer-
volle Ideen hätten beybringen sollen, welche sie
in ihre Gärten als Nachahmungen der Na-
tion verpflanzen würden. Allein fast sollte
man glauben, daß eben dieses die Ursache wä-
re, warum sie dergleichen Ideen nicht in ihre
Gärten aufnahmen, um sich von den Schrecken
der Wälder in ihren Gärten zu entfernen.
Vielleicht trug auch die Polizey, welche die
Wälder häufig ausrottete, um mehreres Land
urbar zu machen, etwas dazu bey. Und end-
lich war das Clima vielleicht keine geringe Ur-
sache hiervon. Der deutsche Himmel war
rauher, weil noch viele Länder nicht so be-
bauet, viele Sümpfe und Moräste noch nicht
ausgetrocknet, und noch so viele Waldungen
waren; alles Ursachen eines kältern Clima's.
Man suchte also in den deutschen Gärten der
Wirkung der wohlthätigen Sonne ihren freyen
Lauf zu lassen, und entfernte den vielen Schat-
ten aus denselbigen.

Uebrigens war der Gartenbau im 16ten
Jahrhunderte in Deutschland schon sehr
geehrt; die Baumbelzer wurden unter die

freyen
c) S. den geöffneten Ritterplatz und darinnen die
Baumeister-Akademie, C. 3. von Gärten S. 133.

Gaͤrten und zu Trianon bey Verſailles waren
noch zu Anfange des jetzigen Jahrhunderts
vorzuͤgliche Beyſpiele davon c). Man haͤtte
glauben ſollen, daß die Waͤlder, die Deutſch-
land erfuͤlleten, den Einwohnern hohe ſchauer-
volle Ideen haͤtten beybringen ſollen, welche ſie
in ihre Gaͤrten als Nachahmungen der Na-
tion verpflanzen wuͤrden. Allein faſt ſollte
man glauben, daß eben dieſes die Urſache waͤ-
re, warum ſie dergleichen Ideen nicht in ihre
Gaͤrten aufnahmen, um ſich von den Schrecken
der Waͤlder in ihren Gaͤrten zu entfernen.
Vielleicht trug auch die Polizey, welche die
Waͤlder haͤufig ausrottete, um mehreres Land
urbar zu machen, etwas dazu bey. Und end-
lich war das Clima vielleicht keine geringe Ur-
ſache hiervon. Der deutſche Himmel war
rauher, weil noch viele Laͤnder nicht ſo be-
bauet, viele Suͤmpfe und Moraͤſte noch nicht
ausgetrocknet, und noch ſo viele Waldungen
waren; alles Urſachen eines kaͤltern Clima’s.
Man ſuchte alſo in den deutſchen Gaͤrten der
Wirkung der wohlthaͤtigen Sonne ihren freyen
Lauf zu laſſen, und entfernte den vielen Schat-
ten aus denſelbigen.

Uebrigens war der Gartenbau im 16ten
Jahrhunderte in Deutſchland ſchon ſehr
geehrt; die Baumbelzer wurden unter die

freyen
c) S. den geoͤffneten Ritterplatz und darinnen die
Baumeiſter-Akademie, C. 3. von Gaͤrten S. 133.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0016" n="6"/>
Ga&#x0364;rten und zu Trianon bey Ver&#x017F;ailles waren<lb/>
noch zu Anfange des jetzigen Jahrhunderts<lb/>
vorzu&#x0364;gliche Bey&#x017F;piele davon <note place="foot" n="c)">S. den geo&#x0364;ffneten Ritterplatz und darinnen die<lb/>
Baumei&#x017F;ter-Akademie, C. 3. von Ga&#x0364;rten S. 133.</note>. Man ha&#x0364;tte<lb/>
glauben &#x017F;ollen, daß die Wa&#x0364;lder, die Deut&#x017F;ch-<lb/>
land erfu&#x0364;lleten, den Einwohnern hohe &#x017F;chauer-<lb/>
volle Ideen ha&#x0364;tten beybringen &#x017F;ollen, welche &#x017F;ie<lb/>
in ihre Ga&#x0364;rten als Nachahmungen der Na-<lb/>
tion verpflanzen wu&#x0364;rden. Allein fa&#x017F;t &#x017F;ollte<lb/>
man glauben, daß eben die&#x017F;es die Ur&#x017F;ache wa&#x0364;-<lb/>
re, warum &#x017F;ie dergleichen Ideen nicht in ihre<lb/>
Ga&#x0364;rten aufnahmen, um &#x017F;ich von den Schrecken<lb/>
der Wa&#x0364;lder in ihren Ga&#x0364;rten zu entfernen.<lb/>
Vielleicht trug auch die Polizey, welche die<lb/>
Wa&#x0364;lder ha&#x0364;ufig ausrottete, um mehreres Land<lb/>
urbar zu machen, etwas dazu bey. Und end-<lb/>
lich war das Clima vielleicht keine geringe Ur-<lb/>
&#x017F;ache hiervon. Der deut&#x017F;che Himmel war<lb/>
rauher, weil noch viele La&#x0364;nder nicht &#x017F;o be-<lb/>
bauet, viele Su&#x0364;mpfe und Mora&#x0364;&#x017F;te noch nicht<lb/>
ausgetrocknet, und noch &#x017F;o viele Waldungen<lb/>
waren; alles Ur&#x017F;achen eines ka&#x0364;ltern Clima&#x2019;s.<lb/>
Man &#x017F;uchte al&#x017F;o in den deut&#x017F;chen Ga&#x0364;rten der<lb/>
Wirkung der wohltha&#x0364;tigen Sonne ihren freyen<lb/>
Lauf zu la&#x017F;&#x017F;en, und entfernte den vielen Schat-<lb/>
ten aus den&#x017F;elbigen.</p><lb/>
        <p>Uebrigens war der Gartenbau im 16ten<lb/>
Jahrhunderte in Deut&#x017F;chland &#x017F;chon &#x017F;ehr<lb/>
geehrt; die Baumbelzer wurden unter die<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">freyen</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[6/0016] Gaͤrten und zu Trianon bey Verſailles waren noch zu Anfange des jetzigen Jahrhunderts vorzuͤgliche Beyſpiele davon c). Man haͤtte glauben ſollen, daß die Waͤlder, die Deutſch- land erfuͤlleten, den Einwohnern hohe ſchauer- volle Ideen haͤtten beybringen ſollen, welche ſie in ihre Gaͤrten als Nachahmungen der Na- tion verpflanzen wuͤrden. Allein faſt ſollte man glauben, daß eben dieſes die Urſache waͤ- re, warum ſie dergleichen Ideen nicht in ihre Gaͤrten aufnahmen, um ſich von den Schrecken der Waͤlder in ihren Gaͤrten zu entfernen. Vielleicht trug auch die Polizey, welche die Waͤlder haͤufig ausrottete, um mehreres Land urbar zu machen, etwas dazu bey. Und end- lich war das Clima vielleicht keine geringe Ur- ſache hiervon. Der deutſche Himmel war rauher, weil noch viele Laͤnder nicht ſo be- bauet, viele Suͤmpfe und Moraͤſte noch nicht ausgetrocknet, und noch ſo viele Waldungen waren; alles Urſachen eines kaͤltern Clima’s. Man ſuchte alſo in den deutſchen Gaͤrten der Wirkung der wohlthaͤtigen Sonne ihren freyen Lauf zu laſſen, und entfernte den vielen Schat- ten aus denſelbigen. Uebrigens war der Gartenbau im 16ten Jahrhunderte in Deutſchland ſchon ſehr geehrt; die Baumbelzer wurden unter die freyen c) S. den geoͤffneten Ritterplatz und darinnen die Baumeiſter-Akademie, C. 3. von Gaͤrten S. 133.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/16
Zitationshilfe: Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782, S. 6. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/16>, abgerufen am 19.04.2024.