Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Roepell, Richard: Polen um die Mitte des 18. Jahrhunderts. Gotha, 1876.

Bild:
<< vorherige Seite

und wurden daher zu allen Zeiten von dem Adel eifrig ge-
sucht, so daß das Recht der Krone sie alle zu verleihen ihr einen
großen Einfluß sichern zu müssen schien. Allein wie vollkommen
frei auch der König nach dem Wortlaut der Gesetze diese seine
Prärogative ausüben durfte, thatsächlich mußte er dabei die
mannichfaltigsten Rücksichten nehmen. Zunächst durfte er kein
weltliches und kein kirchliches Amt einem andern verleihen als
solchem, der von Geburt ein polnischer Edelmann war. Grade
aber je größer das Einkommen, der Einfluß und die Macht
waren, welche die Ämter gewährten, um so heftiger und
leidenschaftlicher war von Seiten des Adels das Ringen um
sie. Bei jeder Erledigung standen sich die rivalisirenden großen
Familien des Landes, für welche es nicht selten nicht nur eine
politische, sondern selbst eine wirthschaftliche Lebensfrage war
sich in ihrem Genuß zu erhalten, gegenüber, und suchten mit
allen Mitteln, Kabalen, Intriguen, Bestechungen u. s. w. sich
gegenseitig den Rang abzulaufen 1). Es erscheint daher sehr
fraglich, ob die Krone, welche mitten in dieses von Generation
zu Generation sich vererbende, in jedem Augenblick sich er-
neuernde Partheitreiben hineingestellt war, mehr Vortheil oder
mehr Nachtheil von dieser Prärogative hatte. Denn was sie
bei den einen durch die Gewährung gewann, verlor sie bei den
andern durch die Versagung, und wer einmal das Amt davon-

1) Die großen, einflußreichen Familien versorgten ihre Söhne, bis-
weilen noch im Knabenalter mit solchen Gütern, die ursprünglich, wie
man sich auszudrücken pflegte, panis bene merentium sein sollten. Wie
viel sie eintrugen, davon nur ein, und zwar ein geringes, Beispiel.
Der Vater des Königs Stanislaw August Poniatowski hatte für seinen
ältesten Sohn Casimir so gut gesorgt, daß derselbe im Jahre 1759 allein
aus den Starosteien Czehryn, Sokal und Stryi jährlich etwa 220,000
P. G. bezog; außer diesen hatte er noch die Starosteien Ryk und
Tyszowice inne, so daß man sein jährliches Einkommen auf sicher
300000 P. G. (50000 Rthlr.) anschlagen konnte. Vgl. Bartoszewicz,
Znakomici mezowie polscy w 18. wieku (Petersburg 1856) III,
207.
(Die angesehenen Männer in Polen im 18. Jahrhundert.) Man kann
in der That sagen, die großen Familien lebten zum Theil wesentlich auf
Kosten der Republik.

und wurden daher zu allen Zeiten von dem Adel eifrig ge-
ſucht, ſo daß das Recht der Krone ſie alle zu verleihen ihr einen
großen Einfluß ſichern zu müſſen ſchien. Allein wie vollkommen
frei auch der König nach dem Wortlaut der Geſetze dieſe ſeine
Prärogative ausüben durfte, thatſächlich mußte er dabei die
mannichfaltigſten Rückſichten nehmen. Zunächſt durfte er kein
weltliches und kein kirchliches Amt einem andern verleihen als
ſolchem, der von Geburt ein polniſcher Edelmann war. Grade
aber je größer das Einkommen, der Einfluß und die Macht
waren, welche die Ämter gewährten, um ſo heftiger und
leidenſchaftlicher war von Seiten des Adels das Ringen um
ſie. Bei jeder Erledigung ſtanden ſich die rivaliſirenden großen
Familien des Landes, für welche es nicht ſelten nicht nur eine
politiſche, ſondern ſelbſt eine wirthſchaftliche Lebensfrage war
ſich in ihrem Genuß zu erhalten, gegenüber, und ſuchten mit
allen Mitteln, Kabalen, Intriguen, Beſtechungen u. ſ. w. ſich
gegenſeitig den Rang abzulaufen 1). Es erſcheint daher ſehr
fraglich, ob die Krone, welche mitten in dieſes von Generation
zu Generation ſich vererbende, in jedem Augenblick ſich er-
neuernde Partheitreiben hineingeſtellt war, mehr Vortheil oder
mehr Nachtheil von dieſer Prärogative hatte. Denn was ſie
bei den einen durch die Gewährung gewann, verlor ſie bei den
andern durch die Verſagung, und wer einmal das Amt davon-

1) Die großen, einflußreichen Familien verſorgten ihre Söhne, bis-
weilen noch im Knabenalter mit ſolchen Gütern, die urſprünglich, wie
man ſich auszudrücken pflegte, panis bene merentium ſein ſollten. Wie
viel ſie eintrugen, davon nur ein, und zwar ein geringes, Beiſpiel.
Der Vater des Königs Stanislaw Auguſt Poniatowski hatte für ſeinen
älteſten Sohn Caſimir ſo gut geſorgt, daß derſelbe im Jahre 1759 allein
aus den Staroſteien Czehryn, Sokal und Stryi jährlich etwa 220,000
P. G. bezog; außer dieſen hatte er noch die Staroſteien Ryk und
Tyszowice inne, ſo daß man ſein jährliches Einkommen auf ſicher
300000 P. G. (50000 Rthlr.) anſchlagen konnte. Vgl. Bartoszewicz,
Znakomici męźowie polscy w 18. wieku (Petersburg 1856) III,
207.
(Die angeſehenen Männer in Polen im 18. Jahrhundert.) Man kann
in der That ſagen, die großen Familien lebten zum Theil weſentlich auf
Koſten der Republik.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0018" n="4"/>
und wurden daher zu allen Zeiten von dem Adel eifrig ge-<lb/>
&#x017F;ucht, &#x017F;o daß das Recht der Krone &#x017F;ie alle zu verleihen ihr einen<lb/>
großen Einfluß &#x017F;ichern zu mü&#x017F;&#x017F;en &#x017F;chien. Allein wie vollkommen<lb/>
frei auch der König nach dem Wortlaut der Ge&#x017F;etze die&#x017F;e &#x017F;eine<lb/>
Prärogative ausüben durfte, that&#x017F;ächlich mußte er dabei die<lb/>
mannichfaltig&#x017F;ten Rück&#x017F;ichten nehmen. Zunäch&#x017F;t durfte er kein<lb/>
weltliches und kein kirchliches Amt einem andern verleihen als<lb/>
&#x017F;olchem, der von Geburt ein polni&#x017F;cher Edelmann war. Grade<lb/>
aber je größer das Einkommen, der Einfluß und die Macht<lb/>
waren, welche die Ämter gewährten, um &#x017F;o heftiger und<lb/>
leiden&#x017F;chaftlicher war von Seiten des Adels das Ringen um<lb/>
&#x017F;ie. Bei jeder Erledigung &#x017F;tanden &#x017F;ich die rivali&#x017F;irenden großen<lb/>
Familien des Landes, für welche es nicht &#x017F;elten nicht nur eine<lb/>
politi&#x017F;che, &#x017F;ondern &#x017F;elb&#x017F;t eine wirth&#x017F;chaftliche Lebensfrage war<lb/>
&#x017F;ich in ihrem Genuß zu erhalten, gegenüber, und &#x017F;uchten mit<lb/>
allen Mitteln, Kabalen, Intriguen, Be&#x017F;techungen u. &#x017F;. w. &#x017F;ich<lb/>
gegen&#x017F;eitig den Rang abzulaufen <note place="foot" n="1)">Die großen, einflußreichen Familien ver&#x017F;orgten ihre Söhne, bis-<lb/>
weilen noch im Knabenalter mit &#x017F;olchen Gütern, die ur&#x017F;prünglich, wie<lb/>
man &#x017F;ich auszudrücken pflegte, <hi rendition="#aq">panis bene merentium</hi> &#x017F;ein &#x017F;ollten. Wie<lb/>
viel &#x017F;ie eintrugen, davon nur ein, und zwar ein geringes, Bei&#x017F;piel.<lb/>
Der Vater des Königs Stanislaw Augu&#x017F;t Poniatowski hatte für &#x017F;einen<lb/>
älte&#x017F;ten Sohn Ca&#x017F;imir &#x017F;o gut ge&#x017F;orgt, daß der&#x017F;elbe im Jahre 1759 allein<lb/>
aus den Staro&#x017F;teien Czehryn, Sokal und Stryi jährlich etwa 220,000<lb/>
P. G. bezog; außer die&#x017F;en hatte er noch die Staro&#x017F;teien Ryk und<lb/>
Tyszowice inne, &#x017F;o daß man &#x017F;ein jährliches Einkommen auf &#x017F;icher<lb/>
300000 P. G. (50000 Rthlr.) an&#x017F;chlagen konnte. Vgl. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Bartoszewicz</hi>,<lb/>
Znakomici m&#x0119;&#x017A;owie polscy w 18. wieku (Petersburg 1856) III,</hi> 207.<lb/>
(Die ange&#x017F;ehenen Männer in Polen im 18. Jahrhundert.) Man kann<lb/>
in der That &#x017F;agen, die großen Familien lebten zum Theil we&#x017F;entlich auf<lb/>
Ko&#x017F;ten der Republik.</note>. Es er&#x017F;cheint daher &#x017F;ehr<lb/>
fraglich, ob die Krone, welche mitten in die&#x017F;es von Generation<lb/>
zu Generation &#x017F;ich vererbende, in jedem Augenblick &#x017F;ich er-<lb/>
neuernde Partheitreiben hineinge&#x017F;tellt war, mehr Vortheil oder<lb/>
mehr Nachtheil von die&#x017F;er Prärogative hatte. Denn was &#x017F;ie<lb/>
bei den einen durch die Gewährung gewann, verlor &#x017F;ie bei den<lb/>
andern durch die Ver&#x017F;agung, und wer einmal das Amt davon-<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[4/0018] und wurden daher zu allen Zeiten von dem Adel eifrig ge- ſucht, ſo daß das Recht der Krone ſie alle zu verleihen ihr einen großen Einfluß ſichern zu müſſen ſchien. Allein wie vollkommen frei auch der König nach dem Wortlaut der Geſetze dieſe ſeine Prärogative ausüben durfte, thatſächlich mußte er dabei die mannichfaltigſten Rückſichten nehmen. Zunächſt durfte er kein weltliches und kein kirchliches Amt einem andern verleihen als ſolchem, der von Geburt ein polniſcher Edelmann war. Grade aber je größer das Einkommen, der Einfluß und die Macht waren, welche die Ämter gewährten, um ſo heftiger und leidenſchaftlicher war von Seiten des Adels das Ringen um ſie. Bei jeder Erledigung ſtanden ſich die rivaliſirenden großen Familien des Landes, für welche es nicht ſelten nicht nur eine politiſche, ſondern ſelbſt eine wirthſchaftliche Lebensfrage war ſich in ihrem Genuß zu erhalten, gegenüber, und ſuchten mit allen Mitteln, Kabalen, Intriguen, Beſtechungen u. ſ. w. ſich gegenſeitig den Rang abzulaufen 1). Es erſcheint daher ſehr fraglich, ob die Krone, welche mitten in dieſes von Generation zu Generation ſich vererbende, in jedem Augenblick ſich er- neuernde Partheitreiben hineingeſtellt war, mehr Vortheil oder mehr Nachtheil von dieſer Prärogative hatte. Denn was ſie bei den einen durch die Gewährung gewann, verlor ſie bei den andern durch die Verſagung, und wer einmal das Amt davon- 1) Die großen, einflußreichen Familien verſorgten ihre Söhne, bis- weilen noch im Knabenalter mit ſolchen Gütern, die urſprünglich, wie man ſich auszudrücken pflegte, panis bene merentium ſein ſollten. Wie viel ſie eintrugen, davon nur ein, und zwar ein geringes, Beiſpiel. Der Vater des Königs Stanislaw Auguſt Poniatowski hatte für ſeinen älteſten Sohn Caſimir ſo gut geſorgt, daß derſelbe im Jahre 1759 allein aus den Staroſteien Czehryn, Sokal und Stryi jährlich etwa 220,000 P. G. bezog; außer dieſen hatte er noch die Staroſteien Ryk und Tyszowice inne, ſo daß man ſein jährliches Einkommen auf ſicher 300000 P. G. (50000 Rthlr.) anſchlagen konnte. Vgl. Bartoszewicz, Znakomici męźowie polscy w 18. wieku (Petersburg 1856) III, 207. (Die angeſehenen Männer in Polen im 18. Jahrhundert.) Man kann in der That ſagen, die großen Familien lebten zum Theil weſentlich auf Koſten der Republik.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/roepell_polen_1876
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/roepell_polen_1876/18
Zitationshilfe: Roepell, Richard: Polen um die Mitte des 18. Jahrhunderts. Gotha, 1876, S. 4. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roepell_polen_1876/18>, abgerufen am 25.04.2024.