Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Robins, Benjamin: Neue Grundsätze der Artillerie. Übers. v. Leonhard Euler. Berlin, 1745.

Bild:
<< vorherige Seite

ruiniren könne. Der Fehler dieses Schlus-
ses stecket aber hierinne, daß die Flanque,
wenn sie wohl bedeckt ist, den Feind nicht
sehen kan, so lang er sich an solchen Orten,
wo es ihm möglich ist, Batterien anzulegen,
aufhält: sondern alsdenn erst, wann er auf ei-
ne solche Stelle angerücket ist, da er dem heff-
tigsten Feuer der Flanque ausgesetzt ist, ohne
sich im Stande zu befinden, dieselbe hinwiede-
rum zu attaquiren. Als zum Exempel eine
Canon, so nach der gemeinen Manier durch
das Orillon bedecket ist, kan von dem Feind
nicht eher gesehen werden, biß er den Graben
schon meistentheils passirt ist, oder sich auf
der Breche fest setzt, an beyden Orten aber
fällt es ihm unmöglich, dagegen Contre-Bat-
terien
aufzuwerfen. Und je vollkommener
das Werk ist, welches die Flanque bedecket,
je grösser wird auch der Platz seyn, worinne
sich der Feind in solcher Gefahr befindet.

Andere Ingenieurs haben sich unterstanden,
dieser Kunst fast alle Würkung abzusprechen,
und in dieser Absicht haben sie die Gewalt der
neuen Art zu attaquiren dergestalt erhoben,
daß sie behaupten wollen, es könne kein Platz
so künstlich befestiget werden, daß er dagegen
auszuhalten vermögend wäre. Diese Leute
stehen in den Gedanken, daß, wann die Con-
trescarpe
einmahl verlohren ist, die gantze
Festung sich zugleich übergeben müsse: und

in

ruiniren koͤnne. Der Fehler dieſes Schluſ-
ſes ſtecket aber hierinne, daß die Flanque,
wenn ſie wohl bedeckt iſt, den Feind nicht
ſehen kan, ſo lang er ſich an ſolchen Orten,
wo es ihm moͤglich iſt, Batterien anzulegen,
aufhaͤlt: ſondern alsdenn erſt, wann er auf ei-
ne ſolche Stelle angeruͤcket iſt, da er dem heff-
tigſten Feuer der Flanque ausgeſetzt iſt, ohne
ſich im Stande zu befinden, dieſelbe hinwiede-
rum zu attaquiren. Als zum Exempel eine
Canon, ſo nach der gemeinen Manier durch
das Orillon bedecket iſt, kan von dem Feind
nicht eher geſehen werden, biß er den Graben
ſchon meiſtentheils paſſirt iſt, oder ſich auf
der Breche feſt ſetzt, an beyden Orten aber
faͤllt es ihm unmoͤglich, dagegen Contre-Bat-
terien
aufzuwerfen. Und je vollkommener
das Werk iſt, welches die Flanque bedecket,
je groͤſſer wird auch der Platz ſeyn, worinne
ſich der Feind in ſolcher Gefahr befindet.

Andere Ingenieurs haben ſich unterſtanden,
dieſer Kunſt faſt alle Wuͤrkung abzuſprechen,
und in dieſer Abſicht haben ſie die Gewalt der
neuen Art zu attaquiren dergeſtalt erhoben,
daß ſie behaupten wollen, es koͤnne kein Platz
ſo kuͤnſtlich befeſtiget werden, daß er dagegen
auszuhalten vermoͤgend waͤre. Dieſe Leute
ſtehen in den Gedanken, daß, wann die Con-
treſcarpe
einmahl verlohren iſt, die gantze
Feſtung ſich zugleich uͤbergeben muͤſſe: und

in
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0034" n="14"/><hi rendition="#aq">ruini</hi>ren ko&#x0364;nne. Der Fehler die&#x017F;es Schlu&#x017F;-<lb/>
&#x017F;es &#x017F;tecket aber hierinne, daß die <hi rendition="#aq">Flanque,</hi><lb/>
wenn &#x017F;ie wohl bedeckt i&#x017F;t, den Feind nicht<lb/>
&#x017F;ehen kan, &#x017F;o lang er &#x017F;ich an &#x017F;olchen Orten,<lb/>
wo es ihm mo&#x0364;glich i&#x017F;t, <hi rendition="#aq">Batterien</hi> anzulegen,<lb/>
aufha&#x0364;lt: &#x017F;ondern alsdenn er&#x017F;t, wann er auf ei-<lb/>
ne &#x017F;olche Stelle angeru&#x0364;cket i&#x017F;t, da er dem heff-<lb/>
tig&#x017F;ten Feuer der <hi rendition="#aq">Flanque</hi> ausge&#x017F;etzt i&#x017F;t, ohne<lb/>
&#x017F;ich im Stande zu befinden, die&#x017F;elbe hinwiede-<lb/>
rum zu <hi rendition="#aq">attaqui</hi>ren. Als zum <hi rendition="#aq">Exempel</hi> eine<lb/><hi rendition="#aq">Canon,</hi> &#x017F;o nach der gemeinen <hi rendition="#aq">Manier</hi> durch<lb/>
das <hi rendition="#aq">Orillon</hi> bedecket i&#x017F;t, kan von dem Feind<lb/>
nicht eher ge&#x017F;ehen werden, biß er den Graben<lb/>
&#x017F;chon mei&#x017F;tentheils <hi rendition="#aq">pa&#x017F;&#x017F;irt</hi> i&#x017F;t, oder &#x017F;ich auf<lb/>
der <hi rendition="#aq">Breche</hi> fe&#x017F;t &#x017F;etzt, an beyden Orten aber<lb/>
fa&#x0364;llt es ihm unmo&#x0364;glich, dagegen <hi rendition="#aq">Contre-Bat-<lb/>
terien</hi> aufzuwerfen. Und je vollkommener<lb/>
das Werk i&#x017F;t, welches die <hi rendition="#aq">Flanque</hi> bedecket,<lb/>
je gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er wird auch der Platz &#x017F;eyn, worinne<lb/>
&#x017F;ich der Feind in &#x017F;olcher Gefahr befindet.</p><lb/>
        <p>Andere <hi rendition="#aq">Ingenieurs</hi> haben &#x017F;ich unter&#x017F;tanden,<lb/>
die&#x017F;er Kun&#x017F;t fa&#x017F;t alle Wu&#x0364;rkung abzu&#x017F;prechen,<lb/>
und in die&#x017F;er Ab&#x017F;icht haben &#x017F;ie die Gewalt der<lb/>
neuen Art zu <hi rendition="#aq">attaqui</hi>ren derge&#x017F;talt erhoben,<lb/>
daß &#x017F;ie behaupten wollen, es ko&#x0364;nne kein Platz<lb/>
&#x017F;o ku&#x0364;n&#x017F;tlich befe&#x017F;tiget werden, daß er dagegen<lb/>
auszuhalten vermo&#x0364;gend wa&#x0364;re. Die&#x017F;e Leute<lb/>
&#x017F;tehen in den Gedanken, daß, wann die <hi rendition="#aq">Con-<lb/>
tre&#x017F;carpe</hi> einmahl verlohren i&#x017F;t, die gantze<lb/>
Fe&#x017F;tung &#x017F;ich zugleich u&#x0364;bergeben mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e: und<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">in</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[14/0034] ruiniren koͤnne. Der Fehler dieſes Schluſ- ſes ſtecket aber hierinne, daß die Flanque, wenn ſie wohl bedeckt iſt, den Feind nicht ſehen kan, ſo lang er ſich an ſolchen Orten, wo es ihm moͤglich iſt, Batterien anzulegen, aufhaͤlt: ſondern alsdenn erſt, wann er auf ei- ne ſolche Stelle angeruͤcket iſt, da er dem heff- tigſten Feuer der Flanque ausgeſetzt iſt, ohne ſich im Stande zu befinden, dieſelbe hinwiede- rum zu attaquiren. Als zum Exempel eine Canon, ſo nach der gemeinen Manier durch das Orillon bedecket iſt, kan von dem Feind nicht eher geſehen werden, biß er den Graben ſchon meiſtentheils paſſirt iſt, oder ſich auf der Breche feſt ſetzt, an beyden Orten aber faͤllt es ihm unmoͤglich, dagegen Contre-Bat- terien aufzuwerfen. Und je vollkommener das Werk iſt, welches die Flanque bedecket, je groͤſſer wird auch der Platz ſeyn, worinne ſich der Feind in ſolcher Gefahr befindet. Andere Ingenieurs haben ſich unterſtanden, dieſer Kunſt faſt alle Wuͤrkung abzuſprechen, und in dieſer Abſicht haben ſie die Gewalt der neuen Art zu attaquiren dergeſtalt erhoben, daß ſie behaupten wollen, es koͤnne kein Platz ſo kuͤnſtlich befeſtiget werden, daß er dagegen auszuhalten vermoͤgend waͤre. Dieſe Leute ſtehen in den Gedanken, daß, wann die Con- treſcarpe einmahl verlohren iſt, die gantze Feſtung ſich zugleich uͤbergeben muͤſſe: und in

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/robins_artillerie_1745
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/robins_artillerie_1745/34
Zitationshilfe: Robins, Benjamin: Neue Grundsätze der Artillerie. Übers. v. Leonhard Euler. Berlin, 1745, S. 14. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/robins_artillerie_1745/34>, abgerufen am 28.03.2024.