Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Reil, Johann Christian: Rhapsodieen über die Anwendung der psychischen Curmethode auf Geisteszerrüttungen. Halle, 1803.

Bild:
<< vorherige Seite

Wirkungskreises erweitert werden *). Im Zu-
stande der Natur, sagt Kant **), kann der
Mensch nur wenig Thorheiten begehen und
schwerlich der Narrheit unterworfen seyn. Sei-
ne Bedürfnisse halten ihn jederzeit nahe an der
Erfahrung und geben seinem gesunden Verstande
eine so leichte Beschäftigung, dass er kaum be-
merkt, er habe zu seinen Handlungen Verstand
nöthig. Seinen groben und gemeinen Begierden
giebt die Trägheit eine Mässigung, welche der
wenigen Urtheilskraft, die er bedarf, Macht ge-
nug lässt, über sie, seinem grössesten Vortheile ge-
mäss, zu herrschen. Wo sollte er wol zur Narr-
heit Stoff hernehmen, da er, um Anderer Urtheil
unbekümmert, weder eitel noch aufgeblasen seyn
kann? Indem er von dem Werthe ungenossener
Güter gar keine Vorstellung hat, so ist er für
die Ungereimtheit der filzigen Habsucht gesichert,
und weil in seinem Kopfe niemals einiger Witz
Eingang findet, so ist er eben deswegen gegen
allen Aberwitz verwahrt. Gleichergestalt kann
die Stöhrung des Gemüths in diesem Stande der
Einfalt nur selten Statt finden. Wenn das Gehirn
des Wilden einigen Anstoss erlitten hat, so weiss

*) Reil, über die Erkenntniss und Cur der Fie-
ber, 4. Bd. §. 25.
**) Sammlung einiger bisher unbekannt gebliebe-
ner Schriften von Immanuel Kant, heraus-
gegeben von Rink. Königsberg 1800. S. 50.

Wirkungskreiſes erweitert werden *). Im Zu-
ſtande der Natur, ſagt Kant **), kann der
Menſch nur wenig Thorheiten begehen und
ſchwerlich der Narrheit unterworfen ſeyn. Sei-
ne Bedürfniſſe halten ihn jederzeit nahe an der
Erfahrung und geben ſeinem geſunden Verſtande
eine ſo leichte Beſchäftigung, daſs er kaum be-
merkt, er habe zu ſeinen Handlungen Verſtand
nöthig. Seinen groben und gemeinen Begierden
giebt die Trägheit eine Mäſsigung, welche der
wenigen Urtheilskraft, die er bedarf, Macht ge-
nug läſst, über ſie, ſeinem gröſseſten Vortheile ge-
mäſs, zu herrſchen. Wo ſollte er wol zur Narr-
heit Stoff hernehmen, da er, um Anderer Urtheil
unbekümmert, weder eitel noch aufgeblaſen ſeyn
kann? Indem er von dem Werthe ungenoſſener
Güter gar keine Vorſtellung hat, ſo iſt er für
die Ungereimtheit der filzigen Habſucht geſichert,
und weil in ſeinem Kopfe niemals einiger Witz
Eingang findet, ſo iſt er eben deswegen gegen
allen Aberwitz verwahrt. Gleichergeſtalt kann
die Stöhrung des Gemüths in dieſem Stande der
Einfalt nur ſelten Statt finden. Wenn das Gehirn
des Wilden einigen Anſtoſs erlitten hat, ſo weiſs

*) Reil, über die Erkenntniſs und Cur der Fie-
ber, 4. Bd. §. 25.
**) Sammlung einiger bisher unbekannt gebliebe-
ner Schriften von Immanuel Kant, heraus-
gegeben von Rink. Königsberg 1800. S. 50.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0018" n="13"/>
Wirkungskrei&#x017F;es erweitert werden <note place="foot" n="*)"><hi rendition="#g">Reil</hi>, über die Erkenntni&#x017F;s und Cur der Fie-<lb/>
ber, 4. Bd. §. 25.</note>. Im Zu-<lb/>
&#x017F;tande der Natur, &#x017F;agt <hi rendition="#g">Kant</hi> <note place="foot" n="**)">Sammlung einiger bisher unbekannt gebliebe-<lb/>
ner Schriften von <hi rendition="#g">Immanuel Kant</hi>, heraus-<lb/>
gegeben von <hi rendition="#g">Rink</hi>. Königsberg 1800. S. 50.</note>, kann der<lb/>
Men&#x017F;ch nur wenig Thorheiten begehen und<lb/>
&#x017F;chwerlich der Narrheit unterworfen &#x017F;eyn. Sei-<lb/>
ne Bedürfni&#x017F;&#x017F;e halten ihn jederzeit nahe an der<lb/>
Erfahrung und geben &#x017F;einem ge&#x017F;unden Ver&#x017F;tande<lb/>
eine &#x017F;o leichte Be&#x017F;chäftigung, da&#x017F;s er kaum be-<lb/>
merkt, er habe zu &#x017F;einen Handlungen Ver&#x017F;tand<lb/>
nöthig. Seinen groben und gemeinen Begierden<lb/>
giebt die Trägheit eine Mä&#x017F;sigung, welche der<lb/>
wenigen Urtheilskraft, die er bedarf, Macht ge-<lb/>
nug lä&#x017F;st, über &#x017F;ie, &#x017F;einem grö&#x017F;se&#x017F;ten Vortheile ge-<lb/>&#x017F;s, zu herr&#x017F;chen. Wo &#x017F;ollte er wol zur Narr-<lb/>
heit Stoff hernehmen, da er, um Anderer Urtheil<lb/>
unbekümmert, weder eitel noch aufgebla&#x017F;en &#x017F;eyn<lb/>
kann? Indem er von dem Werthe ungeno&#x017F;&#x017F;ener<lb/>
Güter gar keine Vor&#x017F;tellung hat, &#x017F;o i&#x017F;t er für<lb/>
die Ungereimtheit der filzigen Hab&#x017F;ucht ge&#x017F;ichert,<lb/>
und weil in &#x017F;einem Kopfe niemals einiger Witz<lb/>
Eingang findet, &#x017F;o i&#x017F;t er eben deswegen gegen<lb/>
allen Aberwitz verwahrt. Gleicherge&#x017F;talt kann<lb/>
die Stöhrung des Gemüths in die&#x017F;em Stande der<lb/>
Einfalt nur &#x017F;elten Statt finden. Wenn das Gehirn<lb/>
des Wilden einigen An&#x017F;to&#x017F;s erlitten hat, &#x017F;o wei&#x017F;s<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[13/0018] Wirkungskreiſes erweitert werden *). Im Zu- ſtande der Natur, ſagt Kant **), kann der Menſch nur wenig Thorheiten begehen und ſchwerlich der Narrheit unterworfen ſeyn. Sei- ne Bedürfniſſe halten ihn jederzeit nahe an der Erfahrung und geben ſeinem geſunden Verſtande eine ſo leichte Beſchäftigung, daſs er kaum be- merkt, er habe zu ſeinen Handlungen Verſtand nöthig. Seinen groben und gemeinen Begierden giebt die Trägheit eine Mäſsigung, welche der wenigen Urtheilskraft, die er bedarf, Macht ge- nug läſst, über ſie, ſeinem gröſseſten Vortheile ge- mäſs, zu herrſchen. Wo ſollte er wol zur Narr- heit Stoff hernehmen, da er, um Anderer Urtheil unbekümmert, weder eitel noch aufgeblaſen ſeyn kann? Indem er von dem Werthe ungenoſſener Güter gar keine Vorſtellung hat, ſo iſt er für die Ungereimtheit der filzigen Habſucht geſichert, und weil in ſeinem Kopfe niemals einiger Witz Eingang findet, ſo iſt er eben deswegen gegen allen Aberwitz verwahrt. Gleichergeſtalt kann die Stöhrung des Gemüths in dieſem Stande der Einfalt nur ſelten Statt finden. Wenn das Gehirn des Wilden einigen Anſtoſs erlitten hat, ſo weiſs *) Reil, über die Erkenntniſs und Cur der Fie- ber, 4. Bd. §. 25. **) Sammlung einiger bisher unbekannt gebliebe- ner Schriften von Immanuel Kant, heraus- gegeben von Rink. Königsberg 1800. S. 50.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/reil_curmethode_1803
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/reil_curmethode_1803/18
Zitationshilfe: Reil, Johann Christian: Rhapsodieen über die Anwendung der psychischen Curmethode auf Geisteszerrüttungen. Halle, 1803, S. 13. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/reil_curmethode_1803/18>, abgerufen am 20.04.2024.