Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 3. Berlin, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite

Fünftes Buch. Erstes Capitel.
Natur; er wollte nur die Mißbräuche der Verwaltung ab-
gestellt wissen: wie das frühere Könige und Kaiser so oft
verlangt, Glapio noch zuletzt in Worms gerathen: aber au-
genscheinlich ist doch, daß die beiden Gedanken sich gegen-
seitig unterstützen. Ueberdieß aber, welch eine neue Aussicht
für die weltliche Macht des Kaisers, wenn er den Kirchen-
staat bis auf ein so fernes unbestimmtes Ziel in Händen be-
hielt! So hatte Ferdinand vor Kurzem das Bisthum Brixen
bis auf eine künftige Vereinbarung besetzt und die Meinung
erweckt, er wolle es auf immer behalten. So überließ in
eben diesem Jahr der Bischof von Utrecht, durch seinen
kriegerischen Nachbar von Geldern verjagt, alle Rechte der
weltlichen Herrschaft über sein Bisthum gegen eine jähr-
liche Geldzahlung an die niederländische Regierung des
Kaisers. 1 Nicht anders schien es jetzt der größten geist-
lichen Pfründe dem Kirchenstaat selbst gehn zu müssen. Man
glaubte, der Kaiser werde seinen Sitz in Rom nehmen, die
Weltlichkeit des Kirchenstaats für sich behalten und den
Papst absetzen oder wegführen. Was sollte man auch
denken, wenn der Kaiser den Herzog von Ferrara einmal
ohne Rückhalt aufforderte die Herstellung der verjagten Dy-
nasten im Kirchenstaat zu unternehmen, der Sassatelli in
Imola, der Bentivogli in Bologna. Der Vicekönig von
Neapel hat wirklich dem spanischen Obersten Alarcon, dem
die Hut des Papstes in der Engelsburg übertragen war,
den Vorschlag gemacht, denselben nach Gaeta zu bringen.
Alarcon schlug es jedoch ab, "nicht aus bösem Willen",

1 Die Unterhandlungen von Schoonhoven (October 1527)
erhellen aus dem Vortrag in der Versammlung der holländischen
Stände bei Wagenaar II, 349.

Fuͤnftes Buch. Erſtes Capitel.
Natur; er wollte nur die Mißbräuche der Verwaltung ab-
geſtellt wiſſen: wie das frühere Könige und Kaiſer ſo oft
verlangt, Glapio noch zuletzt in Worms gerathen: aber au-
genſcheinlich iſt doch, daß die beiden Gedanken ſich gegen-
ſeitig unterſtützen. Ueberdieß aber, welch eine neue Ausſicht
für die weltliche Macht des Kaiſers, wenn er den Kirchen-
ſtaat bis auf ein ſo fernes unbeſtimmtes Ziel in Händen be-
hielt! So hatte Ferdinand vor Kurzem das Bisthum Brixen
bis auf eine künftige Vereinbarung beſetzt und die Meinung
erweckt, er wolle es auf immer behalten. So überließ in
eben dieſem Jahr der Biſchof von Utrecht, durch ſeinen
kriegeriſchen Nachbar von Geldern verjagt, alle Rechte der
weltlichen Herrſchaft über ſein Bisthum gegen eine jähr-
liche Geldzahlung an die niederländiſche Regierung des
Kaiſers. 1 Nicht anders ſchien es jetzt der größten geiſt-
lichen Pfründe dem Kirchenſtaat ſelbſt gehn zu müſſen. Man
glaubte, der Kaiſer werde ſeinen Sitz in Rom nehmen, die
Weltlichkeit des Kirchenſtaats für ſich behalten und den
Papſt abſetzen oder wegführen. Was ſollte man auch
denken, wenn der Kaiſer den Herzog von Ferrara einmal
ohne Rückhalt aufforderte die Herſtellung der verjagten Dy-
naſten im Kirchenſtaat zu unternehmen, der Saſſatelli in
Imola, der Bentivogli in Bologna. Der Vicekönig von
Neapel hat wirklich dem ſpaniſchen Oberſten Alarcon, dem
die Hut des Papſtes in der Engelsburg übertragen war,
den Vorſchlag gemacht, denſelben nach Gaëta zu bringen.
Alarcon ſchlug es jedoch ab, „nicht aus böſem Willen“,

1 Die Unterhandlungen von Schoonhoven (October 1527)
erhellen aus dem Vortrag in der Verſammlung der hollaͤndiſchen
Staͤnde bei Wagenaar II, 349.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0028" n="12"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Fu&#x0364;nftes Buch. Er&#x017F;tes Capitel</hi>.</fw><lb/>
Natur; er wollte nur die Mißbräuche der Verwaltung ab-<lb/>
ge&#x017F;tellt wi&#x017F;&#x017F;en: wie das frühere Könige und Kai&#x017F;er &#x017F;o oft<lb/>
verlangt, Glapio noch zuletzt in Worms gerathen: aber au-<lb/>
gen&#x017F;cheinlich i&#x017F;t doch, daß die beiden Gedanken &#x017F;ich gegen-<lb/>
&#x017F;eitig unter&#x017F;tützen. Ueberdieß aber, welch eine neue Aus&#x017F;icht<lb/>
für die weltliche Macht des Kai&#x017F;ers, wenn er den Kirchen-<lb/>
&#x017F;taat bis auf ein &#x017F;o fernes unbe&#x017F;timmtes Ziel in Händen be-<lb/>
hielt! So hatte Ferdinand vor Kurzem das Bisthum Brixen<lb/>
bis auf eine künftige Vereinbarung be&#x017F;etzt und die Meinung<lb/>
erweckt, er wolle es auf immer behalten. So überließ in<lb/>
eben die&#x017F;em Jahr der Bi&#x017F;chof von Utrecht, durch &#x017F;einen<lb/>
kriegeri&#x017F;chen Nachbar von Geldern verjagt, alle Rechte der<lb/>
weltlichen Herr&#x017F;chaft über &#x017F;ein Bisthum gegen eine jähr-<lb/>
liche Geldzahlung an die niederländi&#x017F;che Regierung des<lb/>
Kai&#x017F;ers. <note place="foot" n="1">Die Unterhandlungen von Schoonhoven (October 1527)<lb/>
erhellen aus dem Vortrag in der Ver&#x017F;ammlung der holla&#x0364;ndi&#x017F;chen<lb/>
Sta&#x0364;nde bei Wagenaar <hi rendition="#aq">II,</hi> 349.</note> Nicht anders &#x017F;chien es jetzt der größten gei&#x017F;t-<lb/>
lichen Pfründe dem Kirchen&#x017F;taat &#x017F;elb&#x017F;t gehn zu mü&#x017F;&#x017F;en. Man<lb/>
glaubte, der Kai&#x017F;er werde &#x017F;einen Sitz in Rom nehmen, die<lb/>
Weltlichkeit des Kirchen&#x017F;taats für &#x017F;ich behalten und den<lb/>
Pap&#x017F;t ab&#x017F;etzen oder wegführen. Was &#x017F;ollte man auch<lb/>
denken, wenn der Kai&#x017F;er den Herzog von Ferrara einmal<lb/>
ohne Rückhalt aufforderte die Her&#x017F;tellung der verjagten Dy-<lb/>
na&#x017F;ten im Kirchen&#x017F;taat zu unternehmen, der Sa&#x017F;&#x017F;atelli in<lb/>
Imola, der Bentivogli in Bologna. Der Vicekönig von<lb/>
Neapel hat wirklich dem &#x017F;pani&#x017F;chen Ober&#x017F;ten Alarcon, dem<lb/>
die Hut des Pap&#x017F;tes in der Engelsburg übertragen war,<lb/>
den Vor&#x017F;chlag gemacht, den&#x017F;elben nach Ga<hi rendition="#aq">ë</hi>ta zu bringen.<lb/>
Alarcon &#x017F;chlug es jedoch ab, &#x201E;nicht aus bö&#x017F;em Willen&#x201C;,<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[12/0028] Fuͤnftes Buch. Erſtes Capitel. Natur; er wollte nur die Mißbräuche der Verwaltung ab- geſtellt wiſſen: wie das frühere Könige und Kaiſer ſo oft verlangt, Glapio noch zuletzt in Worms gerathen: aber au- genſcheinlich iſt doch, daß die beiden Gedanken ſich gegen- ſeitig unterſtützen. Ueberdieß aber, welch eine neue Ausſicht für die weltliche Macht des Kaiſers, wenn er den Kirchen- ſtaat bis auf ein ſo fernes unbeſtimmtes Ziel in Händen be- hielt! So hatte Ferdinand vor Kurzem das Bisthum Brixen bis auf eine künftige Vereinbarung beſetzt und die Meinung erweckt, er wolle es auf immer behalten. So überließ in eben dieſem Jahr der Biſchof von Utrecht, durch ſeinen kriegeriſchen Nachbar von Geldern verjagt, alle Rechte der weltlichen Herrſchaft über ſein Bisthum gegen eine jähr- liche Geldzahlung an die niederländiſche Regierung des Kaiſers. 1 Nicht anders ſchien es jetzt der größten geiſt- lichen Pfründe dem Kirchenſtaat ſelbſt gehn zu müſſen. Man glaubte, der Kaiſer werde ſeinen Sitz in Rom nehmen, die Weltlichkeit des Kirchenſtaats für ſich behalten und den Papſt abſetzen oder wegführen. Was ſollte man auch denken, wenn der Kaiſer den Herzog von Ferrara einmal ohne Rückhalt aufforderte die Herſtellung der verjagten Dy- naſten im Kirchenſtaat zu unternehmen, der Saſſatelli in Imola, der Bentivogli in Bologna. Der Vicekönig von Neapel hat wirklich dem ſpaniſchen Oberſten Alarcon, dem die Hut des Papſtes in der Engelsburg übertragen war, den Vorſchlag gemacht, denſelben nach Gaëta zu bringen. Alarcon ſchlug es jedoch ab, „nicht aus böſem Willen“, 1 Die Unterhandlungen von Schoonhoven (October 1527) erhellen aus dem Vortrag in der Verſammlung der hollaͤndiſchen Staͤnde bei Wagenaar II, 349.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation03_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation03_1840/28
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 3. Berlin, 1840, S. 12. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation03_1840/28>, abgerufen am 20.04.2024.