Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 2. Berlin, 1839.

Bild:
<< vorherige Seite

Unruhen in Wittenberg.
zugreifen: eben dieß aber bewirkte, daß er auch den Neue-
rungen in Wittenberg, so wahrhaft ungern er sie auch sah,
sich doch nicht mit aller Kraft entgegenstellte. Er wagte
sie nicht zu verdammen, so wenig wie Melanchthon. Als
er einst in Prettin die Bedenken seiner Gelehrten und Räthe
in dieser Sache vernommen, zeigte er sich von der Mög-
lichkeit, daß die Leute Recht haben möchten, betroffen und
erschüttert. Er sagte, er verstehe es nicht als ein Laie; ehe
er sich aber entschließe gegen Gott zu handeln, wolle er
lieber den Stab in die Hand nehmen und sein Land ver-
lassen. 1

Gewiß: es hätte dahin kommen können. Die begon-
nene Bewegung konnte zu nichts führen, als zu offenem
Aufruhr, zur Umkehr auch des Staates in dem Sinne ei-
ner neuen christlichen Republik; allerdings würde alsdann
Gewalt die Gewalt aufgerufen haben, und Gutes und
Böses wäre mit einander zerstört worden.

Wie viel kam da noch einmal auf Luther an. Von
der Grundlage seiner Ideen giengen auch diese Bewegungen
aus, oder schlossen sich daran an. Wenn er ihnen beistimmte,
wer wollte ihnen Schranken setzen? Widersetzte er sich aber,
so fragte sich, wie er das vermögen, ob er sich dann sel-
ber behaupten würde.

Während dieser ganzen Zeit war er auf der Wartburg.
Anfangs hielt er sich hier ganz innerhalb der Mauern,
dann finden wir ihn noch zaghaft in die Erdbeeren am
Schloßberg gehn; später, sicherer geworden, durchstreifte er

1 Spalatin Leben Friedrichs des Weisen. Vermischte Abhand-
lungen zur sächsischen Gesch. B. V.

Unruhen in Wittenberg.
zugreifen: eben dieß aber bewirkte, daß er auch den Neue-
rungen in Wittenberg, ſo wahrhaft ungern er ſie auch ſah,
ſich doch nicht mit aller Kraft entgegenſtellte. Er wagte
ſie nicht zu verdammen, ſo wenig wie Melanchthon. Als
er einſt in Prettin die Bedenken ſeiner Gelehrten und Räthe
in dieſer Sache vernommen, zeigte er ſich von der Mög-
lichkeit, daß die Leute Recht haben möchten, betroffen und
erſchüttert. Er ſagte, er verſtehe es nicht als ein Laie; ehe
er ſich aber entſchließe gegen Gott zu handeln, wolle er
lieber den Stab in die Hand nehmen und ſein Land ver-
laſſen. 1

Gewiß: es hätte dahin kommen können. Die begon-
nene Bewegung konnte zu nichts führen, als zu offenem
Aufruhr, zur Umkehr auch des Staates in dem Sinne ei-
ner neuen chriſtlichen Republik; allerdings würde alsdann
Gewalt die Gewalt aufgerufen haben, und Gutes und
Böſes wäre mit einander zerſtört worden.

Wie viel kam da noch einmal auf Luther an. Von
der Grundlage ſeiner Ideen giengen auch dieſe Bewegungen
aus, oder ſchloſſen ſich daran an. Wenn er ihnen beiſtimmte,
wer wollte ihnen Schranken ſetzen? Widerſetzte er ſich aber,
ſo fragte ſich, wie er das vermögen, ob er ſich dann ſel-
ber behaupten würde.

Während dieſer ganzen Zeit war er auf der Wartburg.
Anfangs hielt er ſich hier ganz innerhalb der Mauern,
dann finden wir ihn noch zaghaft in die Erdbeeren am
Schloßberg gehn; ſpäter, ſicherer geworden, durchſtreifte er

1 Spalatin Leben Friedrichs des Weiſen. Vermiſchte Abhand-
lungen zur ſaͤchſiſchen Geſch. B. V.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0037" n="27"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Unruhen in Wittenberg</hi>.</fw><lb/>
zugreifen: eben dieß aber bewirkte, daß er auch den Neue-<lb/>
rungen in Wittenberg, &#x017F;o wahrhaft ungern er &#x017F;ie auch &#x017F;ah,<lb/>
&#x017F;ich doch nicht mit aller Kraft entgegen&#x017F;tellte. Er wagte<lb/>
&#x017F;ie nicht zu verdammen, &#x017F;o wenig wie Melanchthon. Als<lb/>
er ein&#x017F;t in Prettin die Bedenken &#x017F;einer Gelehrten und Räthe<lb/>
in die&#x017F;er Sache vernommen, zeigte er &#x017F;ich von der Mög-<lb/>
lichkeit, daß die Leute Recht haben möchten, betroffen und<lb/>
er&#x017F;chüttert. Er &#x017F;agte, er ver&#x017F;tehe es nicht als ein Laie; ehe<lb/>
er &#x017F;ich aber ent&#x017F;chließe gegen Gott zu handeln, wolle er<lb/>
lieber den Stab in die Hand nehmen und &#x017F;ein Land ver-<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en. <note place="foot" n="1">Spalatin Leben Friedrichs des Wei&#x017F;en. Vermi&#x017F;chte Abhand-<lb/>
lungen zur &#x017F;a&#x0364;ch&#x017F;i&#x017F;chen Ge&#x017F;ch. B. <hi rendition="#aq">V.</hi></note></p><lb/>
          <p>Gewiß: es hätte dahin kommen können. Die begon-<lb/>
nene Bewegung konnte zu nichts führen, als zu offenem<lb/>
Aufruhr, zur Umkehr auch des Staates in dem Sinne ei-<lb/>
ner neuen chri&#x017F;tlichen Republik; allerdings würde alsdann<lb/>
Gewalt die Gewalt aufgerufen haben, und Gutes und<lb/>&#x017F;es wäre mit einander zer&#x017F;tört worden.</p><lb/>
          <p>Wie viel kam da noch einmal auf Luther an. Von<lb/>
der Grundlage &#x017F;einer Ideen giengen auch die&#x017F;e Bewegungen<lb/>
aus, oder &#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich daran an. Wenn er ihnen bei&#x017F;timmte,<lb/>
wer wollte ihnen Schranken &#x017F;etzen? Wider&#x017F;etzte er &#x017F;ich aber,<lb/>
&#x017F;o fragte &#x017F;ich, wie er das vermögen, ob er &#x017F;ich dann &#x017F;el-<lb/>
ber behaupten würde.</p><lb/>
          <p>Während die&#x017F;er ganzen Zeit war er auf der Wartburg.<lb/>
Anfangs hielt er &#x017F;ich hier ganz innerhalb der Mauern,<lb/>
dann finden wir ihn noch zaghaft in die Erdbeeren am<lb/>
Schloßberg gehn; &#x017F;päter, &#x017F;icherer geworden, durch&#x017F;treifte er<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[27/0037] Unruhen in Wittenberg. zugreifen: eben dieß aber bewirkte, daß er auch den Neue- rungen in Wittenberg, ſo wahrhaft ungern er ſie auch ſah, ſich doch nicht mit aller Kraft entgegenſtellte. Er wagte ſie nicht zu verdammen, ſo wenig wie Melanchthon. Als er einſt in Prettin die Bedenken ſeiner Gelehrten und Räthe in dieſer Sache vernommen, zeigte er ſich von der Mög- lichkeit, daß die Leute Recht haben möchten, betroffen und erſchüttert. Er ſagte, er verſtehe es nicht als ein Laie; ehe er ſich aber entſchließe gegen Gott zu handeln, wolle er lieber den Stab in die Hand nehmen und ſein Land ver- laſſen. 1 Gewiß: es hätte dahin kommen können. Die begon- nene Bewegung konnte zu nichts führen, als zu offenem Aufruhr, zur Umkehr auch des Staates in dem Sinne ei- ner neuen chriſtlichen Republik; allerdings würde alsdann Gewalt die Gewalt aufgerufen haben, und Gutes und Böſes wäre mit einander zerſtört worden. Wie viel kam da noch einmal auf Luther an. Von der Grundlage ſeiner Ideen giengen auch dieſe Bewegungen aus, oder ſchloſſen ſich daran an. Wenn er ihnen beiſtimmte, wer wollte ihnen Schranken ſetzen? Widerſetzte er ſich aber, ſo fragte ſich, wie er das vermögen, ob er ſich dann ſel- ber behaupten würde. Während dieſer ganzen Zeit war er auf der Wartburg. Anfangs hielt er ſich hier ganz innerhalb der Mauern, dann finden wir ihn noch zaghaft in die Erdbeeren am Schloßberg gehn; ſpäter, ſicherer geworden, durchſtreifte er 1 Spalatin Leben Friedrichs des Weiſen. Vermiſchte Abhand- lungen zur ſaͤchſiſchen Geſch. B. V.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation02_1839
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation02_1839/37
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 2. Berlin, 1839, S. 27. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation02_1839/37>, abgerufen am 23.04.2024.