Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 2. Berlin, 1839.

Bild:
<< vorherige Seite

Unruhen in Wittenberg.
lichen drohenden Charakter die Bewegung dergestalt em-
pfieng. Carlstadt befand sich im Widerspruch nicht allein
mit den geistlichen, sondern auch mit den weltlichen Ge-
walten. Er lehrte schon, wenn die Obrigkeit nachläßig
sey, dürfe die Gemeine die nothwendigen Änderungen voll-
ziehen. Wirklich legte die Wittenberger Gemeine dem Rath
einige Artikel vor, in denen sie die förmliche Abschaffung
aller nicht schriftmäßigen Cerimonien, aller Messen, Vi-
gilien, Begängnisse, und für ihre Prediger eine unbedingte
Freiheit forderte; der Rath sah sich gezwungen, bald in
dem einen bald in dem andern nachzugeben. 1 Und noch
um vieles umfassender waren ihre Ideen. Man suchte den
Begriff einer streng christlichen Gemeine unverzüglich zu
realisiren; man forderte den Rath auf, alle Häuser öffent-
licher Vergnügung, versteht sich vor allem der unerlaubten,
aber auch der erlaubten zu schließen, und unter andern
keine Bettler mehr zu dulden, deren es in der Christenheit
nicht geben dürfe, sondern die Güter der ohnedieß verderb-
lichen Brüderschaften zu deren Nutzen zu verwenden. Ja
mit diesen Bestrebungen einer in ihrem einseitigen Eifer
die Natur der menschlichen Gesellschaft mißkennenden Recht-
gläubigkeit verbanden sich unmittelbar die verderblichsten
Ideen der Taboriten. Ein alter Professor wie Carlstadt
ließ sich zu der Meinung fortreißen, man bedürfe keiner
Gelehrten mehr, keines Studiums an den Universitäten,
viel weniger ihrer Grade. In den Vorlesungen rieth er sei-
nen Zuhörern nach Hause zu gehn und Ackerbau zu trei-
ben, denn im Schweiß seines Angesichtes solle der Mensch

1 Artikel bei Strobel V, 128.

Unruhen in Wittenberg.
lichen drohenden Charakter die Bewegung dergeſtalt em-
pfieng. Carlſtadt befand ſich im Widerſpruch nicht allein
mit den geiſtlichen, ſondern auch mit den weltlichen Ge-
walten. Er lehrte ſchon, wenn die Obrigkeit nachläßig
ſey, dürfe die Gemeine die nothwendigen Änderungen voll-
ziehen. Wirklich legte die Wittenberger Gemeine dem Rath
einige Artikel vor, in denen ſie die förmliche Abſchaffung
aller nicht ſchriftmäßigen Cerimonien, aller Meſſen, Vi-
gilien, Begängniſſe, und für ihre Prediger eine unbedingte
Freiheit forderte; der Rath ſah ſich gezwungen, bald in
dem einen bald in dem andern nachzugeben. 1 Und noch
um vieles umfaſſender waren ihre Ideen. Man ſuchte den
Begriff einer ſtreng chriſtlichen Gemeine unverzüglich zu
realiſiren; man forderte den Rath auf, alle Häuſer öffent-
licher Vergnügung, verſteht ſich vor allem der unerlaubten,
aber auch der erlaubten zu ſchließen, und unter andern
keine Bettler mehr zu dulden, deren es in der Chriſtenheit
nicht geben dürfe, ſondern die Güter der ohnedieß verderb-
lichen Brüderſchaften zu deren Nutzen zu verwenden. Ja
mit dieſen Beſtrebungen einer in ihrem einſeitigen Eifer
die Natur der menſchlichen Geſellſchaft mißkennenden Recht-
gläubigkeit verbanden ſich unmittelbar die verderblichſten
Ideen der Taboriten. Ein alter Profeſſor wie Carlſtadt
ließ ſich zu der Meinung fortreißen, man bedürfe keiner
Gelehrten mehr, keines Studiums an den Univerſitäten,
viel weniger ihrer Grade. In den Vorleſungen rieth er ſei-
nen Zuhörern nach Hauſe zu gehn und Ackerbau zu trei-
ben, denn im Schweiß ſeines Angeſichtes ſolle der Menſch

1 Artikel bei Strobel V, 128.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0033" n="23"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Unruhen in Wittenberg</hi>.</fw><lb/>
lichen drohenden Charakter die Bewegung derge&#x017F;talt em-<lb/>
pfieng. Carl&#x017F;tadt befand &#x017F;ich im Wider&#x017F;pruch nicht allein<lb/>
mit den gei&#x017F;tlichen, &#x017F;ondern auch mit den weltlichen Ge-<lb/>
walten. Er lehrte &#x017F;chon, wenn die Obrigkeit nachläßig<lb/>
&#x017F;ey, dürfe die Gemeine die nothwendigen Änderungen voll-<lb/>
ziehen. Wirklich legte die Wittenberger Gemeine dem Rath<lb/>
einige Artikel vor, in denen &#x017F;ie die förmliche Ab&#x017F;chaffung<lb/>
aller nicht &#x017F;chriftmäßigen Cerimonien, aller Me&#x017F;&#x017F;en, Vi-<lb/>
gilien, Begängni&#x017F;&#x017F;e, und für ihre Prediger eine unbedingte<lb/>
Freiheit forderte; der Rath &#x017F;ah &#x017F;ich gezwungen, bald in<lb/>
dem einen bald in dem andern nachzugeben. <note place="foot" n="1">Artikel bei Strobel <hi rendition="#aq">V, 128.</hi></note> Und noch<lb/>
um vieles umfa&#x017F;&#x017F;ender waren ihre Ideen. Man &#x017F;uchte den<lb/>
Begriff einer &#x017F;treng chri&#x017F;tlichen Gemeine unverzüglich zu<lb/>
reali&#x017F;iren; man forderte den Rath auf, alle Häu&#x017F;er öffent-<lb/>
licher Vergnügung, ver&#x017F;teht &#x017F;ich vor allem der unerlaubten,<lb/>
aber auch der erlaubten zu &#x017F;chließen, und unter andern<lb/>
keine Bettler mehr zu dulden, deren es in der Chri&#x017F;tenheit<lb/>
nicht geben dürfe, &#x017F;ondern die Güter der ohnedieß verderb-<lb/>
lichen Brüder&#x017F;chaften zu deren Nutzen zu verwenden. Ja<lb/>
mit die&#x017F;en Be&#x017F;trebungen einer in ihrem ein&#x017F;eitigen Eifer<lb/>
die Natur der men&#x017F;chlichen Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft mißkennenden Recht-<lb/>
gläubigkeit verbanden &#x017F;ich unmittelbar die verderblich&#x017F;ten<lb/>
Ideen der Taboriten. Ein alter Profe&#x017F;&#x017F;or wie Carl&#x017F;tadt<lb/>
ließ &#x017F;ich zu der Meinung fortreißen, man bedürfe keiner<lb/>
Gelehrten mehr, keines Studiums an den Univer&#x017F;itäten,<lb/>
viel weniger ihrer Grade. In den Vorle&#x017F;ungen rieth er &#x017F;ei-<lb/>
nen Zuhörern nach Hau&#x017F;e zu gehn und Ackerbau zu trei-<lb/>
ben, denn im Schweiß &#x017F;eines Ange&#x017F;ichtes &#x017F;olle der Men&#x017F;ch<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[23/0033] Unruhen in Wittenberg. lichen drohenden Charakter die Bewegung dergeſtalt em- pfieng. Carlſtadt befand ſich im Widerſpruch nicht allein mit den geiſtlichen, ſondern auch mit den weltlichen Ge- walten. Er lehrte ſchon, wenn die Obrigkeit nachläßig ſey, dürfe die Gemeine die nothwendigen Änderungen voll- ziehen. Wirklich legte die Wittenberger Gemeine dem Rath einige Artikel vor, in denen ſie die förmliche Abſchaffung aller nicht ſchriftmäßigen Cerimonien, aller Meſſen, Vi- gilien, Begängniſſe, und für ihre Prediger eine unbedingte Freiheit forderte; der Rath ſah ſich gezwungen, bald in dem einen bald in dem andern nachzugeben. 1 Und noch um vieles umfaſſender waren ihre Ideen. Man ſuchte den Begriff einer ſtreng chriſtlichen Gemeine unverzüglich zu realiſiren; man forderte den Rath auf, alle Häuſer öffent- licher Vergnügung, verſteht ſich vor allem der unerlaubten, aber auch der erlaubten zu ſchließen, und unter andern keine Bettler mehr zu dulden, deren es in der Chriſtenheit nicht geben dürfe, ſondern die Güter der ohnedieß verderb- lichen Brüderſchaften zu deren Nutzen zu verwenden. Ja mit dieſen Beſtrebungen einer in ihrem einſeitigen Eifer die Natur der menſchlichen Geſellſchaft mißkennenden Recht- gläubigkeit verbanden ſich unmittelbar die verderblichſten Ideen der Taboriten. Ein alter Profeſſor wie Carlſtadt ließ ſich zu der Meinung fortreißen, man bedürfe keiner Gelehrten mehr, keines Studiums an den Univerſitäten, viel weniger ihrer Grade. In den Vorleſungen rieth er ſei- nen Zuhörern nach Hauſe zu gehn und Ackerbau zu trei- ben, denn im Schweiß ſeines Angeſichtes ſolle der Menſch 1 Artikel bei Strobel V, 128.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation02_1839
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation02_1839/33
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 2. Berlin, 1839, S. 23. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation02_1839/33>, abgerufen am 19.04.2024.