Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 2. Berlin, 1839.

Bild:
<< vorherige Seite

Unruhen in Wittenberg.
ihm zweifelhaft, ob Mose die Bücher geschrieben die seinen
Namen tragen, ob die Evangelien in ihrer ächten Gestalt
auf uns gekommen: Ideen, welche Kritik und Gelehrsam-
keit später so vielfach beschäftigt haben: -- schon ihm stiegen
sie auf. 1 Indessen beherrschte ihn noch damals die Gegen-
wart und Überlegenheit Luthers. Jetzt aber war er von
Niemand mehr zurückgehalten: er hatte einen freien Schau-
platz für seinen Ehrgeiz: ein enthusiasmirtes Publicum um-
gab ihn: er selbst war unter diesen Umständen nicht mehr
der alte; mit der feurigsten Beredtsamkeit entwickelte der
kleine, schwarzbraune, sonnenverbrannte Mann, der sich
sonst nur undeutlich ausdrückte, eine Fülle tiefsinniger, ex-
travaganter, eine neue Welt athmender Ideen, mit denen
er Jedermann hinriß.

Da ereignete sich nun, daß er, noch gegen Ende des
Jahres 1521, Gehülfen bekam, die von einer andern Seite
her auf gleichartige Bahnen gerathen waren, auf denen sie
sogar noch verwegener einhergiengen.

Es ist eine bekannte Thatsache, daß bei dem Beginn
der hussitischen Bewegungen, als Huß und Hieronymus
entfernt waren, vor allem ein paar Fremde, Niclas und
Peter von Dresden, verjagt von dem Bischof von Meißen
und in Prag aufgenommen, die gewesen sind, welche die
Menge auf die Abänderung des Ritus, namentlich im Sa-
crament hinführten, womit sich gar bald andre fanatische
Meinungen vereinigten. 2


1 Einige Auszüge aus seinen Schriften in Löschers Historia
motuum I, 15.
2 Besonders merkwürdig ist hierüber die Notiz bei Pelzel:
2*

Unruhen in Wittenberg.
ihm zweifelhaft, ob Moſe die Bücher geſchrieben die ſeinen
Namen tragen, ob die Evangelien in ihrer ächten Geſtalt
auf uns gekommen: Ideen, welche Kritik und Gelehrſam-
keit ſpäter ſo vielfach beſchäftigt haben: — ſchon ihm ſtiegen
ſie auf. 1 Indeſſen beherrſchte ihn noch damals die Gegen-
wart und Überlegenheit Luthers. Jetzt aber war er von
Niemand mehr zurückgehalten: er hatte einen freien Schau-
platz für ſeinen Ehrgeiz: ein enthuſiasmirtes Publicum um-
gab ihn: er ſelbſt war unter dieſen Umſtänden nicht mehr
der alte; mit der feurigſten Beredtſamkeit entwickelte der
kleine, ſchwarzbraune, ſonnenverbrannte Mann, der ſich
ſonſt nur undeutlich ausdrückte, eine Fülle tiefſinniger, ex-
travaganter, eine neue Welt athmender Ideen, mit denen
er Jedermann hinriß.

Da ereignete ſich nun, daß er, noch gegen Ende des
Jahres 1521, Gehülfen bekam, die von einer andern Seite
her auf gleichartige Bahnen gerathen waren, auf denen ſie
ſogar noch verwegener einhergiengen.

Es iſt eine bekannte Thatſache, daß bei dem Beginn
der huſſitiſchen Bewegungen, als Huß und Hieronymus
entfernt waren, vor allem ein paar Fremde, Niclas und
Peter von Dresden, verjagt von dem Biſchof von Meißen
und in Prag aufgenommen, die geweſen ſind, welche die
Menge auf die Abänderung des Ritus, namentlich im Sa-
crament hinführten, womit ſich gar bald andre fanatiſche
Meinungen vereinigten. 2


1 Einige Auszuͤge aus ſeinen Schriften in Loͤſchers Historia
motuum I, 15.
2 Beſonders merkwuͤrdig iſt hieruͤber die Notiz bei Pelzel:
2*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0029" n="19"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Unruhen in Wittenberg</hi>.</fw><lb/>
ihm zweifelhaft, ob Mo&#x017F;e die Bücher ge&#x017F;chrieben die &#x017F;einen<lb/>
Namen tragen, ob die Evangelien in ihrer ächten Ge&#x017F;talt<lb/>
auf uns gekommen: Ideen, welche Kritik und Gelehr&#x017F;am-<lb/>
keit &#x017F;päter &#x017F;o vielfach be&#x017F;chäftigt haben: &#x2014; &#x017F;chon ihm &#x017F;tiegen<lb/>
&#x017F;ie auf. <note place="foot" n="1">Einige Auszu&#x0364;ge aus &#x017F;einen Schriften in Lo&#x0364;&#x017F;chers <hi rendition="#aq">Historia<lb/>
motuum I, 15.</hi></note> Inde&#x017F;&#x017F;en beherr&#x017F;chte ihn noch damals die Gegen-<lb/>
wart und Überlegenheit Luthers. Jetzt aber war er von<lb/>
Niemand mehr zurückgehalten: er hatte einen freien Schau-<lb/>
platz für &#x017F;einen Ehrgeiz: ein enthu&#x017F;iasmirtes Publicum um-<lb/>
gab ihn: er &#x017F;elb&#x017F;t war unter die&#x017F;en Um&#x017F;tänden nicht mehr<lb/>
der alte; mit der feurig&#x017F;ten Beredt&#x017F;amkeit entwickelte der<lb/>
kleine, &#x017F;chwarzbraune, &#x017F;onnenverbrannte Mann, der &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;on&#x017F;t nur undeutlich ausdrückte, eine Fülle tief&#x017F;inniger, ex-<lb/>
travaganter, eine neue Welt athmender Ideen, mit denen<lb/>
er Jedermann hinriß.</p><lb/>
          <p>Da ereignete &#x017F;ich nun, daß er, noch gegen Ende des<lb/>
Jahres 1521, Gehülfen bekam, die von einer andern Seite<lb/>
her auf gleichartige Bahnen gerathen waren, auf denen &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;ogar noch verwegener einhergiengen.</p><lb/>
          <p>Es i&#x017F;t eine bekannte That&#x017F;ache, daß bei dem Beginn<lb/>
der hu&#x017F;&#x017F;iti&#x017F;chen Bewegungen, als Huß und Hieronymus<lb/>
entfernt waren, vor allem ein paar Fremde, Niclas und<lb/>
Peter von Dresden, verjagt von dem Bi&#x017F;chof von Meißen<lb/>
und in Prag aufgenommen, die gewe&#x017F;en &#x017F;ind, welche die<lb/>
Menge auf die Abänderung des Ritus, namentlich im Sa-<lb/>
crament hinführten, womit &#x017F;ich gar bald andre fanati&#x017F;che<lb/>
Meinungen vereinigten. <note xml:id="seg2pn_1_1" next="#seg2pn_1_2" place="foot" n="2">Be&#x017F;onders merkwu&#x0364;rdig i&#x017F;t hieru&#x0364;ber die Notiz bei Pelzel:</note></p><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">2*</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[19/0029] Unruhen in Wittenberg. ihm zweifelhaft, ob Moſe die Bücher geſchrieben die ſeinen Namen tragen, ob die Evangelien in ihrer ächten Geſtalt auf uns gekommen: Ideen, welche Kritik und Gelehrſam- keit ſpäter ſo vielfach beſchäftigt haben: — ſchon ihm ſtiegen ſie auf. 1 Indeſſen beherrſchte ihn noch damals die Gegen- wart und Überlegenheit Luthers. Jetzt aber war er von Niemand mehr zurückgehalten: er hatte einen freien Schau- platz für ſeinen Ehrgeiz: ein enthuſiasmirtes Publicum um- gab ihn: er ſelbſt war unter dieſen Umſtänden nicht mehr der alte; mit der feurigſten Beredtſamkeit entwickelte der kleine, ſchwarzbraune, ſonnenverbrannte Mann, der ſich ſonſt nur undeutlich ausdrückte, eine Fülle tiefſinniger, ex- travaganter, eine neue Welt athmender Ideen, mit denen er Jedermann hinriß. Da ereignete ſich nun, daß er, noch gegen Ende des Jahres 1521, Gehülfen bekam, die von einer andern Seite her auf gleichartige Bahnen gerathen waren, auf denen ſie ſogar noch verwegener einhergiengen. Es iſt eine bekannte Thatſache, daß bei dem Beginn der huſſitiſchen Bewegungen, als Huß und Hieronymus entfernt waren, vor allem ein paar Fremde, Niclas und Peter von Dresden, verjagt von dem Biſchof von Meißen und in Prag aufgenommen, die geweſen ſind, welche die Menge auf die Abänderung des Ritus, namentlich im Sa- crament hinführten, womit ſich gar bald andre fanatiſche Meinungen vereinigten. 2 1 Einige Auszuͤge aus ſeinen Schriften in Loͤſchers Historia motuum I, 15. 2 Beſonders merkwuͤrdig iſt hieruͤber die Notiz bei Pelzel: 2*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation02_1839
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation02_1839/29
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 2. Berlin, 1839, S. 19. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation02_1839/29>, abgerufen am 28.03.2024.