Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 2. Berlin, 1839.

Bild:
<< vorherige Seite

Drittes Buch. Erstes Capitel.
möge ein kaiserlicher Befehl etwas gegen das unwandelbare
Gottes Wort. Sey nicht vielmehr die Meinung eines Für-
sten veränderlich? Der Kaiser, meint er, werde mit der
Zeit schon anders denken lernen. 1 Diese römischen Agen-
ten waren selbst erstaunt, daß die mit so vieler Mühe aus-
gebrachte Verordnung so wenig nutzte. Sie sagten, noch
sey die Tinte kaum trocken, mit welcher der Kaiser das
Edict unterzeichnet, so werde es schon allenthalben gebro-
chen. Sie sollen sich damit getröstet haben, wenn es zu
weiter nichts führe, so sey doch damit der Grund zu einer
unausbleiblichen Entzweiung zwischen den Deutschen selbst
gelegt.

Vor allem war es bedeutend, daß die Universität Wit-
tenberg von dem kaiserlichen Edict so wenig berührt wurde,
wie früher von der päpstlichen Bulle. Hier hatten die
neuen Doctrinen bereits ein von der Persönlichkeit und un-
mittelbaren Theilnahme Luthers unabhängiges Leben ge-
wonnen, und die Blüthe der deutschen Jugend strömte her-
bei, sie in sich aufzunehmen; es trug fürs Erste wenig
aus, ob Luther zugegen war oder nicht; die Hörsäle wa-
ren eben so voll: 2 seine Grundsätze wurden in Vortrag und
Schrift mit dem gleichen Eifer verfochten. Ja die kühnste
Stellung nahm in diesem Augenblick die neue kleine Uni-
versität. Als die Sorbonne ihr Stillschweigen endlich

1 Invectiva in Aleandrum. Opera IV, 240.
2 Spalatini Annales 1521 Octob. "Scholastici, quorum
supra millia ibi tum fuerunt."
Im Laufe des Winters ward je-
doch die Universität den Braunschweigischen und Brandenburgischen
Unterthanen von ihren Fürsten verboten. Mencken Scriptt. II, 611.
Auch nahmen die Inscriptionen besonders im Wintersemester bedeu-
tend ab. Sennert p. 59.

Drittes Buch. Erſtes Capitel.
möge ein kaiſerlicher Befehl etwas gegen das unwandelbare
Gottes Wort. Sey nicht vielmehr die Meinung eines Für-
ſten veränderlich? Der Kaiſer, meint er, werde mit der
Zeit ſchon anders denken lernen. 1 Dieſe römiſchen Agen-
ten waren ſelbſt erſtaunt, daß die mit ſo vieler Mühe aus-
gebrachte Verordnung ſo wenig nutzte. Sie ſagten, noch
ſey die Tinte kaum trocken, mit welcher der Kaiſer das
Edict unterzeichnet, ſo werde es ſchon allenthalben gebro-
chen. Sie ſollen ſich damit getröſtet haben, wenn es zu
weiter nichts führe, ſo ſey doch damit der Grund zu einer
unausbleiblichen Entzweiung zwiſchen den Deutſchen ſelbſt
gelegt.

Vor allem war es bedeutend, daß die Univerſität Wit-
tenberg von dem kaiſerlichen Edict ſo wenig berührt wurde,
wie früher von der päpſtlichen Bulle. Hier hatten die
neuen Doctrinen bereits ein von der Perſönlichkeit und un-
mittelbaren Theilnahme Luthers unabhängiges Leben ge-
wonnen, und die Blüthe der deutſchen Jugend ſtrömte her-
bei, ſie in ſich aufzunehmen; es trug fürs Erſte wenig
aus, ob Luther zugegen war oder nicht; die Hörſäle wa-
ren eben ſo voll: 2 ſeine Grundſätze wurden in Vortrag und
Schrift mit dem gleichen Eifer verfochten. Ja die kühnſte
Stellung nahm in dieſem Augenblick die neue kleine Uni-
verſität. Als die Sorbonne ihr Stillſchweigen endlich

1 Invectiva in Aleandrum. Opera IV, 240.
2 Spalatini Annales 1521 Octob. „Scholastici, quorum
supra millia ibi tum fuerunt.“
Im Laufe des Winters ward je-
doch die Univerſitaͤt den Braunſchweigiſchen und Brandenburgiſchen
Unterthanen von ihren Fuͤrſten verboten. Mencken Scriptt. II, 611.
Auch nahmen die Inſcriptionen beſonders im Winterſemeſter bedeu-
tend ab. Sennert p. 59.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0020" n="10"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Drittes Buch. Er&#x017F;tes Capitel</hi>.</fw><lb/>
möge ein kai&#x017F;erlicher Befehl etwas gegen das unwandelbare<lb/>
Gottes Wort. Sey nicht vielmehr die Meinung eines Für-<lb/>
&#x017F;ten veränderlich? Der Kai&#x017F;er, meint er, werde mit der<lb/>
Zeit &#x017F;chon anders denken lernen. <note place="foot" n="1"><hi rendition="#aq">Invectiva in Aleandrum. Opera IV,</hi> 240.</note> Die&#x017F;e römi&#x017F;chen Agen-<lb/>
ten waren &#x017F;elb&#x017F;t er&#x017F;taunt, daß die mit &#x017F;o vieler Mühe aus-<lb/>
gebrachte Verordnung &#x017F;o wenig nutzte. Sie &#x017F;agten, noch<lb/>
&#x017F;ey die Tinte kaum trocken, mit welcher der Kai&#x017F;er das<lb/>
Edict unterzeichnet, &#x017F;o werde es &#x017F;chon allenthalben gebro-<lb/>
chen. Sie &#x017F;ollen &#x017F;ich damit getrö&#x017F;tet haben, wenn es zu<lb/>
weiter nichts führe, &#x017F;o &#x017F;ey doch damit der Grund zu einer<lb/>
unausbleiblichen Entzweiung zwi&#x017F;chen den Deut&#x017F;chen &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
gelegt.</p><lb/>
          <p>Vor allem war es bedeutend, daß die Univer&#x017F;ität Wit-<lb/>
tenberg von dem kai&#x017F;erlichen Edict &#x017F;o wenig berührt wurde,<lb/>
wie früher von der päp&#x017F;tlichen Bulle. Hier hatten die<lb/>
neuen Doctrinen bereits ein von der Per&#x017F;önlichkeit und un-<lb/>
mittelbaren Theilnahme Luthers unabhängiges Leben ge-<lb/>
wonnen, und die Blüthe der deut&#x017F;chen Jugend &#x017F;trömte her-<lb/>
bei, &#x017F;ie in &#x017F;ich aufzunehmen; es trug fürs Er&#x017F;te wenig<lb/>
aus, ob Luther zugegen war oder nicht; die Hör&#x017F;äle wa-<lb/>
ren eben &#x017F;o voll: <note place="foot" n="2"><hi rendition="#aq">Spalatini Annales 1521 Octob. &#x201E;Scholastici, quorum<lb/>
supra millia ibi tum fuerunt.&#x201C;</hi> Im Laufe des Winters ward je-<lb/>
doch die Univer&#x017F;ita&#x0364;t den Braun&#x017F;chweigi&#x017F;chen und Brandenburgi&#x017F;chen<lb/>
Unterthanen von ihren Fu&#x0364;r&#x017F;ten verboten. Mencken <hi rendition="#aq">Scriptt. II,</hi> 611.<lb/>
Auch nahmen die In&#x017F;criptionen be&#x017F;onders im Winter&#x017F;eme&#x017F;ter bedeu-<lb/>
tend ab. Sennert <hi rendition="#aq">p.</hi> 59.</note> &#x017F;eine Grund&#x017F;ätze wurden in Vortrag und<lb/>
Schrift mit dem gleichen Eifer verfochten. Ja die kühn&#x017F;te<lb/>
Stellung nahm in die&#x017F;em Augenblick die neue kleine Uni-<lb/>
ver&#x017F;ität. Als die Sorbonne ihr Still&#x017F;chweigen endlich<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[10/0020] Drittes Buch. Erſtes Capitel. möge ein kaiſerlicher Befehl etwas gegen das unwandelbare Gottes Wort. Sey nicht vielmehr die Meinung eines Für- ſten veränderlich? Der Kaiſer, meint er, werde mit der Zeit ſchon anders denken lernen. 1 Dieſe römiſchen Agen- ten waren ſelbſt erſtaunt, daß die mit ſo vieler Mühe aus- gebrachte Verordnung ſo wenig nutzte. Sie ſagten, noch ſey die Tinte kaum trocken, mit welcher der Kaiſer das Edict unterzeichnet, ſo werde es ſchon allenthalben gebro- chen. Sie ſollen ſich damit getröſtet haben, wenn es zu weiter nichts führe, ſo ſey doch damit der Grund zu einer unausbleiblichen Entzweiung zwiſchen den Deutſchen ſelbſt gelegt. Vor allem war es bedeutend, daß die Univerſität Wit- tenberg von dem kaiſerlichen Edict ſo wenig berührt wurde, wie früher von der päpſtlichen Bulle. Hier hatten die neuen Doctrinen bereits ein von der Perſönlichkeit und un- mittelbaren Theilnahme Luthers unabhängiges Leben ge- wonnen, und die Blüthe der deutſchen Jugend ſtrömte her- bei, ſie in ſich aufzunehmen; es trug fürs Erſte wenig aus, ob Luther zugegen war oder nicht; die Hörſäle wa- ren eben ſo voll: 2 ſeine Grundſätze wurden in Vortrag und Schrift mit dem gleichen Eifer verfochten. Ja die kühnſte Stellung nahm in dieſem Augenblick die neue kleine Uni- verſität. Als die Sorbonne ihr Stillſchweigen endlich 1 Invectiva in Aleandrum. Opera IV, 240. 2 Spalatini Annales 1521 Octob. „Scholastici, quorum supra millia ibi tum fuerunt.“ Im Laufe des Winters ward je- doch die Univerſitaͤt den Braunſchweigiſchen und Brandenburgiſchen Unterthanen von ihren Fuͤrſten verboten. Mencken Scriptt. II, 611. Auch nahmen die Inſcriptionen beſonders im Winterſemeſter bedeu- tend ab. Sennert p. 59.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation02_1839
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation02_1839/20
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 2. Berlin, 1839, S. 10. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation02_1839/20>, abgerufen am 24.04.2024.