Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Die römischen Päpste. Bd. 2. Berlin, 1836.

Bild:
<< vorherige Seite

Buch V. Gegenreformationen.
zu Hause aus Spangenbergs Postille. In dem Gebirge
war man damit noch nicht zufrieden. In der Rauris und
der Gastein, in St. Veit, Tamsweg, Radstadt forderten
die Landleute laut den Kelch im Abendmahl: da er nicht
gewährt wurde, so vermieden sie die Sacramente ganz: sie
schickten ihre Kinder nicht mehr zur Schule: in der Kirche
geschah es wohl, daß ein Bauer sich erhob und dem Pre-
diger zurief: "du lügst": -- die Bauern predigten selbst
unter einander 1). Man darf sich nicht verwundern, wenn
bei der Versagung alles Gottesdienstes, welcher der neuge-
gründeten Ueberzeugung entsprochen hätte, sich in der Ein-
samkeit der Alpen Meinungen von phantastischer und aben-
teuerlicher Natur ausbildeten.

Wie sehr erscheint es, hiemit verglichen, als ein Vor-
theil, daß in den Gebieten der geistlichen Churfürsten am
Rhein der Adel Selbständigkeit genug besaß, um seinen
Hintersassen eine Freiheit zu verschaffen, die der geistliche
Herr nicht wohl gewähren konnte. Der rheinische Adel
hatte den Protestantismus früh angenommen; in seinen
Herrschaften gestattete er dem Fürsten keinerlei Eingriffe,
selbst nicht von religiöser Art. Schon gab es auch in den
Städten allenthalben eine protestantische Partei. Häufig,
in wiederholten Petitionen, regte sie sich in Cöln: in Trier
war sie bereits so mächtig, daß sie sich einen Prediger aus
Genf kommen ließ, und ihn dem Churfürsten zum Trotz
behauptete: in Aachen strebte sie geradezu nach der Ober-

1) Auszug aus einem Bericht des Domherrn Wilh. v. Traut-
mannsdorf vom Jahre 1555 in Zauners Chronik von Salzburg
VI, 327.

Buch V. Gegenreformationen.
zu Hauſe aus Spangenbergs Poſtille. In dem Gebirge
war man damit noch nicht zufrieden. In der Rauris und
der Gaſtein, in St. Veit, Tamsweg, Radſtadt forderten
die Landleute laut den Kelch im Abendmahl: da er nicht
gewaͤhrt wurde, ſo vermieden ſie die Sacramente ganz: ſie
ſchickten ihre Kinder nicht mehr zur Schule: in der Kirche
geſchah es wohl, daß ein Bauer ſich erhob und dem Pre-
diger zurief: „du luͤgſt“: — die Bauern predigten ſelbſt
unter einander 1). Man darf ſich nicht verwundern, wenn
bei der Verſagung alles Gottesdienſtes, welcher der neuge-
gruͤndeten Ueberzeugung entſprochen haͤtte, ſich in der Ein-
ſamkeit der Alpen Meinungen von phantaſtiſcher und aben-
teuerlicher Natur ausbildeten.

Wie ſehr erſcheint es, hiemit verglichen, als ein Vor-
theil, daß in den Gebieten der geiſtlichen Churfuͤrſten am
Rhein der Adel Selbſtaͤndigkeit genug beſaß, um ſeinen
Hinterſaſſen eine Freiheit zu verſchaffen, die der geiſtliche
Herr nicht wohl gewaͤhren konnte. Der rheiniſche Adel
hatte den Proteſtantismus fruͤh angenommen; in ſeinen
Herrſchaften geſtattete er dem Fuͤrſten keinerlei Eingriffe,
ſelbſt nicht von religioͤſer Art. Schon gab es auch in den
Staͤdten allenthalben eine proteſtantiſche Partei. Haͤufig,
in wiederholten Petitionen, regte ſie ſich in Coͤln: in Trier
war ſie bereits ſo maͤchtig, daß ſie ſich einen Prediger aus
Genf kommen ließ, und ihn dem Churfuͤrſten zum Trotz
behauptete: in Aachen ſtrebte ſie geradezu nach der Ober-

1) Auszug aus einem Bericht des Domherrn Wilh. v. Traut-
mannsdorf vom Jahre 1555 in Zauners Chronik von Salzburg
VI, 327.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0022" n="10"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Buch <hi rendition="#aq">V.</hi> Gegenreformationen</hi>.</fw><lb/>
zu Hau&#x017F;e aus Spangenbergs Po&#x017F;tille. In dem Gebirge<lb/>
war man damit noch nicht zufrieden. In der Rauris und<lb/>
der Ga&#x017F;tein, in St. Veit, Tamsweg, Rad&#x017F;tadt forderten<lb/>
die Landleute laut den Kelch im Abendmahl: da er nicht<lb/>
gewa&#x0364;hrt wurde, &#x017F;o vermieden &#x017F;ie die Sacramente ganz: &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;chickten ihre Kinder nicht mehr zur Schule: in der Kirche<lb/>
ge&#x017F;chah es wohl, daß ein Bauer &#x017F;ich erhob und dem Pre-<lb/>
diger zurief: &#x201E;du lu&#x0364;g&#x017F;t&#x201C;: &#x2014; die Bauern predigten &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
unter einander <note place="foot" n="1)">Auszug aus einem Bericht des Domherrn Wilh. v. Traut-<lb/>
mannsdorf vom Jahre 1555 in Zauners Chronik von Salzburg<lb/><hi rendition="#aq">VI,</hi> 327.</note>. Man darf &#x017F;ich nicht verwundern, wenn<lb/>
bei der Ver&#x017F;agung alles Gottesdien&#x017F;tes, welcher der neuge-<lb/>
gru&#x0364;ndeten Ueberzeugung ent&#x017F;prochen ha&#x0364;tte, &#x017F;ich in der Ein-<lb/>
&#x017F;amkeit der Alpen Meinungen von phanta&#x017F;ti&#x017F;cher und aben-<lb/>
teuerlicher Natur ausbildeten.</p><lb/>
          <p>Wie &#x017F;ehr er&#x017F;cheint es, hiemit verglichen, als ein Vor-<lb/>
theil, daß in den Gebieten der gei&#x017F;tlichen Churfu&#x0364;r&#x017F;ten am<lb/>
Rhein der Adel Selb&#x017F;ta&#x0364;ndigkeit genug be&#x017F;aß, um &#x017F;einen<lb/>
Hinter&#x017F;a&#x017F;&#x017F;en eine Freiheit zu ver&#x017F;chaffen, die der gei&#x017F;tliche<lb/>
Herr nicht wohl gewa&#x0364;hren konnte. Der rheini&#x017F;che Adel<lb/>
hatte den Prote&#x017F;tantismus fru&#x0364;h angenommen; in &#x017F;einen<lb/>
Herr&#x017F;chaften ge&#x017F;tattete er dem Fu&#x0364;r&#x017F;ten keinerlei Eingriffe,<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t nicht von religio&#x0364;&#x017F;er Art. Schon gab es auch in den<lb/>
Sta&#x0364;dten allenthalben eine prote&#x017F;tanti&#x017F;che Partei. Ha&#x0364;ufig,<lb/>
in wiederholten Petitionen, regte &#x017F;ie &#x017F;ich in Co&#x0364;ln: in Trier<lb/>
war &#x017F;ie bereits &#x017F;o ma&#x0364;chtig, daß &#x017F;ie &#x017F;ich einen Prediger aus<lb/>
Genf kommen ließ, und ihn dem Churfu&#x0364;r&#x017F;ten zum Trotz<lb/>
behauptete: in Aachen &#x017F;trebte &#x017F;ie geradezu nach der Ober-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[10/0022] Buch V. Gegenreformationen. zu Hauſe aus Spangenbergs Poſtille. In dem Gebirge war man damit noch nicht zufrieden. In der Rauris und der Gaſtein, in St. Veit, Tamsweg, Radſtadt forderten die Landleute laut den Kelch im Abendmahl: da er nicht gewaͤhrt wurde, ſo vermieden ſie die Sacramente ganz: ſie ſchickten ihre Kinder nicht mehr zur Schule: in der Kirche geſchah es wohl, daß ein Bauer ſich erhob und dem Pre- diger zurief: „du luͤgſt“: — die Bauern predigten ſelbſt unter einander 1). Man darf ſich nicht verwundern, wenn bei der Verſagung alles Gottesdienſtes, welcher der neuge- gruͤndeten Ueberzeugung entſprochen haͤtte, ſich in der Ein- ſamkeit der Alpen Meinungen von phantaſtiſcher und aben- teuerlicher Natur ausbildeten. Wie ſehr erſcheint es, hiemit verglichen, als ein Vor- theil, daß in den Gebieten der geiſtlichen Churfuͤrſten am Rhein der Adel Selbſtaͤndigkeit genug beſaß, um ſeinen Hinterſaſſen eine Freiheit zu verſchaffen, die der geiſtliche Herr nicht wohl gewaͤhren konnte. Der rheiniſche Adel hatte den Proteſtantismus fruͤh angenommen; in ſeinen Herrſchaften geſtattete er dem Fuͤrſten keinerlei Eingriffe, ſelbſt nicht von religioͤſer Art. Schon gab es auch in den Staͤdten allenthalben eine proteſtantiſche Partei. Haͤufig, in wiederholten Petitionen, regte ſie ſich in Coͤln: in Trier war ſie bereits ſo maͤchtig, daß ſie ſich einen Prediger aus Genf kommen ließ, und ihn dem Churfuͤrſten zum Trotz behauptete: in Aachen ſtrebte ſie geradezu nach der Ober- 1) Auszug aus einem Bericht des Domherrn Wilh. v. Traut- mannsdorf vom Jahre 1555 in Zauners Chronik von Salzburg VI, 327.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste02_1836
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste02_1836/22
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Die römischen Päpste. Bd. 2. Berlin, 1836, S. 10. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste02_1836/22>, abgerufen am 25.04.2024.