Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Die römischen Päpste. Bd. 2. Berlin, 1836.

Bild:
<< vorherige Seite

Lage des Protestantismus um das Jahr 1563.
"Ein polnischer Edelmann sey dem König nicht unterworfen:
sollte er es dem Papste seyn?" Es kam so weit, daß
Protestanten in die bischöflichen Stellen drangen, daß sie
noch unter Siegmund August die Majorität in dem Se-
nate bildeten. Dieser Fürst war ohne Zweifel katholisch: er
hörte alle Tage die Messe, alle Sonntag die katholische Pre-
digt: er stimmte selbst mit den Sängern seines Chors das
Benedictus an: er hielt die Zeiten der Beichte und des
Abendmahls, das er unter Einer Gestalt empfing; allein,
was man an seinem Hofe, in seinem Lande glaube, schien
ihm wenig zu kümmern: sich die letzten Jahre seines Lebens
mit dem Kampfe gegen eine so mächtig vordringende Ueber-
zeugung zu verbittern war er nicht gesonnen 1).

Wenigstens förderte es in den benachbarten ungarischen
Gebieten die Regierung nicht, daß sie einen solchen Kampf
versuchte. Niemals vermochte Ferdinand I. den ungarischen
Reichstag zu Beschlüssen zu bringen, die dem Protestantismus
ungünstig gewesen wären. Im Jahre 1554 ward ein Lu-
theraner zum Palatin des Reiches gewählt: selbst dem hel-
vetischen Bekenntniß im Erlauer Thal mußten bald darauf
Vergünstigungen zugestanden werden. Siebenbürgen trennte
sich ganz; durch einen förmlichen Landtagsbeschluß wurden
dort im Jahre 1556 die geistlichen Güter eingezogen; die
Fürstin nahm sogar den größten Theil der Zehnten an sich.


1) Relatione di Polonia del Vescovo di Camerino, ungef.
1555. Ms. der Bibliothek Chigi: A molti di questi (die am Hofe
leben) comporta che vivano come li piace, perche si vede, che
S. Maesta e tanto benigna che non vorria mai far cosa che
dispiacesse ad alcuno, ed io vorrei che nelle cose della religione
fosse un poco piu severa.

Lage des Proteſtantismus um das Jahr 1563.
„Ein polniſcher Edelmann ſey dem Koͤnig nicht unterworfen:
ſollte er es dem Papſte ſeyn?“ Es kam ſo weit, daß
Proteſtanten in die biſchoͤflichen Stellen drangen, daß ſie
noch unter Siegmund Auguſt die Majoritaͤt in dem Se-
nate bildeten. Dieſer Fuͤrſt war ohne Zweifel katholiſch: er
hoͤrte alle Tage die Meſſe, alle Sonntag die katholiſche Pre-
digt: er ſtimmte ſelbſt mit den Saͤngern ſeines Chors das
Benedictus an: er hielt die Zeiten der Beichte und des
Abendmahls, das er unter Einer Geſtalt empfing; allein,
was man an ſeinem Hofe, in ſeinem Lande glaube, ſchien
ihm wenig zu kuͤmmern: ſich die letzten Jahre ſeines Lebens
mit dem Kampfe gegen eine ſo maͤchtig vordringende Ueber-
zeugung zu verbittern war er nicht geſonnen 1).

Wenigſtens foͤrderte es in den benachbarten ungariſchen
Gebieten die Regierung nicht, daß ſie einen ſolchen Kampf
verſuchte. Niemals vermochte Ferdinand I. den ungariſchen
Reichstag zu Beſchluͤſſen zu bringen, die dem Proteſtantismus
unguͤnſtig geweſen waͤren. Im Jahre 1554 ward ein Lu-
theraner zum Palatin des Reiches gewaͤhlt: ſelbſt dem hel-
vetiſchen Bekenntniß im Erlauer Thal mußten bald darauf
Verguͤnſtigungen zugeſtanden werden. Siebenbuͤrgen trennte
ſich ganz; durch einen foͤrmlichen Landtagsbeſchluß wurden
dort im Jahre 1556 die geiſtlichen Guͤter eingezogen; die
Fuͤrſtin nahm ſogar den groͤßten Theil der Zehnten an ſich.


1) Relatione di Polonia del Vescovo di Camerino, ungef.
1555. Ms. der Bibliothek Chigi: A molti di questi (die am Hofe
leben) comporta che vivano come li piace, perchè si vede, che
S. Maestà è tanto benigna che non vorria mai far cosa che
dispiacesse ad alcuno, ed io vorrei che nelle cose della religione
fosse un poco più severa.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0019" n="7"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Lage des Prote&#x017F;tantismus um das Jahr 1563</hi>.</fw><lb/>
&#x201E;Ein polni&#x017F;cher Edelmann &#x017F;ey dem Ko&#x0364;nig nicht unterworfen:<lb/>
&#x017F;ollte er es dem Pap&#x017F;te &#x017F;eyn?&#x201C; Es kam &#x017F;o weit, daß<lb/>
Prote&#x017F;tanten in die bi&#x017F;cho&#x0364;flichen Stellen drangen, daß &#x017F;ie<lb/>
noch unter Siegmund Augu&#x017F;t die Majorita&#x0364;t in dem Se-<lb/>
nate bildeten. Die&#x017F;er Fu&#x0364;r&#x017F;t war ohne Zweifel katholi&#x017F;ch: er<lb/>
ho&#x0364;rte alle Tage die Me&#x017F;&#x017F;e, alle Sonntag die katholi&#x017F;che Pre-<lb/>
digt: er &#x017F;timmte &#x017F;elb&#x017F;t mit den Sa&#x0364;ngern &#x017F;eines Chors das<lb/>
Benedictus an: er hielt die Zeiten der Beichte und des<lb/>
Abendmahls, das er unter Einer Ge&#x017F;talt empfing; allein,<lb/>
was man an &#x017F;einem Hofe, in &#x017F;einem Lande glaube, &#x017F;chien<lb/>
ihm wenig zu ku&#x0364;mmern: &#x017F;ich die letzten Jahre &#x017F;eines Lebens<lb/>
mit dem Kampfe gegen eine &#x017F;o ma&#x0364;chtig vordringende Ueber-<lb/>
zeugung zu verbittern war er nicht ge&#x017F;onnen <note place="foot" n="1)"><hi rendition="#aq">Relatione di Polonia del Vescovo di Camerino,</hi> ungef.<lb/>
1555. <hi rendition="#aq">Ms.</hi> der Bibliothek Chigi: <hi rendition="#aq">A molti di questi</hi> (die am Hofe<lb/>
leben) <hi rendition="#aq">comporta che vivano come li piace, perchè si vede, che<lb/>
S. Maestà è tanto benigna che non vorria mai far cosa che<lb/>
dispiacesse ad alcuno, ed io vorrei che nelle cose della religione<lb/>
fosse un poco più severa.</hi></note>.</p><lb/>
          <p>Wenig&#x017F;tens fo&#x0364;rderte es in den benachbarten ungari&#x017F;chen<lb/>
Gebieten die Regierung nicht, daß &#x017F;ie einen &#x017F;olchen Kampf<lb/>
ver&#x017F;uchte. Niemals vermochte Ferdinand <hi rendition="#aq">I.</hi> den ungari&#x017F;chen<lb/>
Reichstag zu Be&#x017F;chlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en zu bringen, die dem Prote&#x017F;tantismus<lb/>
ungu&#x0364;n&#x017F;tig gewe&#x017F;en wa&#x0364;ren. Im Jahre 1554 ward ein Lu-<lb/>
theraner zum Palatin des Reiches gewa&#x0364;hlt: &#x017F;elb&#x017F;t dem hel-<lb/>
veti&#x017F;chen Bekenntniß im Erlauer Thal mußten bald darauf<lb/>
Vergu&#x0364;n&#x017F;tigungen zuge&#x017F;tanden werden. Siebenbu&#x0364;rgen trennte<lb/>
&#x017F;ich ganz; durch einen fo&#x0364;rmlichen Landtagsbe&#x017F;chluß wurden<lb/>
dort im Jahre 1556 die gei&#x017F;tlichen Gu&#x0364;ter eingezogen; die<lb/>
Fu&#x0364;r&#x017F;tin nahm &#x017F;ogar den gro&#x0364;ßten Theil der Zehnten an &#x017F;ich.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[7/0019] Lage des Proteſtantismus um das Jahr 1563. „Ein polniſcher Edelmann ſey dem Koͤnig nicht unterworfen: ſollte er es dem Papſte ſeyn?“ Es kam ſo weit, daß Proteſtanten in die biſchoͤflichen Stellen drangen, daß ſie noch unter Siegmund Auguſt die Majoritaͤt in dem Se- nate bildeten. Dieſer Fuͤrſt war ohne Zweifel katholiſch: er hoͤrte alle Tage die Meſſe, alle Sonntag die katholiſche Pre- digt: er ſtimmte ſelbſt mit den Saͤngern ſeines Chors das Benedictus an: er hielt die Zeiten der Beichte und des Abendmahls, das er unter Einer Geſtalt empfing; allein, was man an ſeinem Hofe, in ſeinem Lande glaube, ſchien ihm wenig zu kuͤmmern: ſich die letzten Jahre ſeines Lebens mit dem Kampfe gegen eine ſo maͤchtig vordringende Ueber- zeugung zu verbittern war er nicht geſonnen 1). Wenigſtens foͤrderte es in den benachbarten ungariſchen Gebieten die Regierung nicht, daß ſie einen ſolchen Kampf verſuchte. Niemals vermochte Ferdinand I. den ungariſchen Reichstag zu Beſchluͤſſen zu bringen, die dem Proteſtantismus unguͤnſtig geweſen waͤren. Im Jahre 1554 ward ein Lu- theraner zum Palatin des Reiches gewaͤhlt: ſelbſt dem hel- vetiſchen Bekenntniß im Erlauer Thal mußten bald darauf Verguͤnſtigungen zugeſtanden werden. Siebenbuͤrgen trennte ſich ganz; durch einen foͤrmlichen Landtagsbeſchluß wurden dort im Jahre 1556 die geiſtlichen Guͤter eingezogen; die Fuͤrſtin nahm ſogar den groͤßten Theil der Zehnten an ſich. 1) Relatione di Polonia del Vescovo di Camerino, ungef. 1555. Ms. der Bibliothek Chigi: A molti di questi (die am Hofe leben) comporta che vivano come li piace, perchè si vede, che S. Maestà è tanto benigna che non vorria mai far cosa che dispiacesse ad alcuno, ed io vorrei che nelle cose della religione fosse un poco più severa.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste02_1836
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste02_1836/19
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Die römischen Päpste. Bd. 2. Berlin, 1836, S. 7. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste02_1836/19>, abgerufen am 19.04.2024.