Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Die römischen Päpste. Bd. 1. Berlin, 1834.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Papstthum u. das fränkische Reich.
jenem Weihnachtsfeste des Jahres 800 mit der Krone des
abendländischen Reiches.

Es ist nicht nöthig, von der Wichtigkeit dieses Er-
eignisses zu reden. Zunächst bewährte sie sich an dem
Papst selber, der hiermit in eine ganz neue Stellung
gerieth.

Nicht als ob er um vieles unabhängiger geworden
wäre. Wir finden vielmehr Carln den Großen unzwei-
felhafte Acte einer höchsten Autorität in den Landschaf-
ten vollziehen, die Sanct Peter übergeben sind; auch
seine minder mächtigen Nachfolger üben diese aus; Lo-
thar setzt seine Richter daselbst ein und vernichtet Confis-
cationen, die der Papst vorgenommen. Es ist kein Zwei-
fel: der Papst gehörte wesentlich zum fränkischen Reiche:
eben darin liegt sein neues Verhältniß. Von dem Orient
sondert er sich ab, und hört allmählig auf, weitere Aner-
kennung daselbst zu finden. Seines patriarchalen Sprengels
im Osten hatten ihn die griechischen Kaiser schon längst
beraubt 1). Dafür leisten ihm die abendländischen Kirchen
-- die lombardische, auf welche die Institute der fränki-
schen übertragen worden, nicht ausgeschlossen, -- einen Ge-
horsam, wie er ihn früher niemals gefunden hatte. Wie

1) Nicolaus I. beklagt sich über den Verlust der patriarchalen
Macht des römischen Stuhles "per Epirum veterem Epirumque
novam atque Illyricum, Macedoniam, Thessaliam, Achaiam, Da-
ciam ripensem Daciamque mediterraneam, Moesiam, Dardaniam,
Praevalim;
und die Verluste des Patrimoniums in Calabrien und
Sicilien. Pagi (Critica in Annales Baronii III, p. 216) stellt
dieß Schreiben mit einem andern von Adrian I. an Carl d. Gr.
zusammen, aus dem man sieht, daß diese Verluste bei der ikono-
klastischen Streitigkeit erlitten worden.

Das Papſtthum u. das fraͤnkiſche Reich.
jenem Weihnachtsfeſte des Jahres 800 mit der Krone des
abendlaͤndiſchen Reiches.

Es iſt nicht noͤthig, von der Wichtigkeit dieſes Er-
eigniſſes zu reden. Zunaͤchſt bewaͤhrte ſie ſich an dem
Papſt ſelber, der hiermit in eine ganz neue Stellung
gerieth.

Nicht als ob er um vieles unabhaͤngiger geworden
waͤre. Wir finden vielmehr Carln den Großen unzwei-
felhafte Acte einer hoͤchſten Autoritaͤt in den Landſchaf-
ten vollziehen, die Sanct Peter uͤbergeben ſind; auch
ſeine minder maͤchtigen Nachfolger uͤben dieſe aus; Lo-
thar ſetzt ſeine Richter daſelbſt ein und vernichtet Confis-
cationen, die der Papſt vorgenommen. Es iſt kein Zwei-
fel: der Papſt gehoͤrte weſentlich zum fraͤnkiſchen Reiche:
eben darin liegt ſein neues Verhaͤltniß. Von dem Orient
ſondert er ſich ab, und hoͤrt allmaͤhlig auf, weitere Aner-
kennung daſelbſt zu finden. Seines patriarchalen Sprengels
im Oſten hatten ihn die griechiſchen Kaiſer ſchon laͤngſt
beraubt 1). Dafuͤr leiſten ihm die abendlaͤndiſchen Kirchen
— die lombardiſche, auf welche die Inſtitute der fraͤnki-
ſchen uͤbertragen worden, nicht ausgeſchloſſen, — einen Ge-
horſam, wie er ihn fruͤher niemals gefunden hatte. Wie

1) Nicolaus I. beklagt ſich uͤber den Verluſt der patriarchalen
Macht des roͤmiſchen Stuhles „per Epirum veterem Epirumque
novam atque Illyricum, Macedoniam, Thessaliam, Achaiam, Da-
ciam ripensem Daciamque mediterraneam, Moesiam, Dardaniam,
Praevalim;
und die Verluſte des Patrimoniums in Calabrien und
Sicilien. Pagi (Critica in Annales Baronii III, p. 216) ſtellt
dieß Schreiben mit einem andern von Adrian I. an Carl d. Gr.
zuſammen, aus dem man ſieht, daß dieſe Verluſte bei der ikono-
klaſtiſchen Streitigkeit erlitten worden.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0047" n="21"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Das Pap&#x017F;tthum u. das fra&#x0364;nki&#x017F;che Reich</hi>.</fw><lb/>
jenem Weihnachtsfe&#x017F;te des Jahres 800 mit der Krone des<lb/>
abendla&#x0364;ndi&#x017F;chen Reiches.</p><lb/>
            <p>Es i&#x017F;t nicht no&#x0364;thig, von der Wichtigkeit die&#x017F;es Er-<lb/>
eigni&#x017F;&#x017F;es zu reden. Zuna&#x0364;ch&#x017F;t bewa&#x0364;hrte &#x017F;ie &#x017F;ich an dem<lb/>
Pap&#x017F;t &#x017F;elber, der hiermit in eine ganz neue Stellung<lb/>
gerieth.</p><lb/>
            <p>Nicht als ob er um vieles unabha&#x0364;ngiger geworden<lb/>
wa&#x0364;re. Wir finden vielmehr Carln den Großen unzwei-<lb/>
felhafte Acte einer ho&#x0364;ch&#x017F;ten Autorita&#x0364;t in den Land&#x017F;chaf-<lb/>
ten vollziehen, die Sanct Peter u&#x0364;bergeben &#x017F;ind; auch<lb/>
&#x017F;eine minder ma&#x0364;chtigen Nachfolger u&#x0364;ben die&#x017F;e aus; Lo-<lb/>
thar &#x017F;etzt &#x017F;eine Richter da&#x017F;elb&#x017F;t ein und vernichtet Confis-<lb/>
cationen, die der Pap&#x017F;t vorgenommen. Es i&#x017F;t kein Zwei-<lb/>
fel: der Pap&#x017F;t geho&#x0364;rte we&#x017F;entlich zum fra&#x0364;nki&#x017F;chen Reiche:<lb/>
eben darin liegt &#x017F;ein neues Verha&#x0364;ltniß. Von dem Orient<lb/>
&#x017F;ondert er &#x017F;ich ab, und ho&#x0364;rt allma&#x0364;hlig auf, weitere Aner-<lb/>
kennung da&#x017F;elb&#x017F;t zu finden. Seines patriarchalen Sprengels<lb/>
im O&#x017F;ten hatten ihn die griechi&#x017F;chen Kai&#x017F;er &#x017F;chon la&#x0364;ng&#x017F;t<lb/>
beraubt <note place="foot" n="1)">Nicolaus <hi rendition="#aq">I.</hi> beklagt &#x017F;ich u&#x0364;ber den Verlu&#x017F;t der patriarchalen<lb/>
Macht des ro&#x0364;mi&#x017F;chen Stuhles <hi rendition="#aq">&#x201E;per Epirum veterem Epirumque<lb/>
novam atque Illyricum, Macedoniam, Thessaliam, Achaiam, Da-<lb/>
ciam ripensem Daciamque mediterraneam, Moesiam, Dardaniam,<lb/>
Praevalim;</hi> und die Verlu&#x017F;te des Patrimoniums in Calabrien und<lb/>
Sicilien. Pagi (<hi rendition="#aq">Critica in Annales Baronii III, p. 216</hi>) &#x017F;tellt<lb/>
dieß Schreiben mit einem andern von Adrian <hi rendition="#aq">I.</hi> an Carl d. Gr.<lb/>
zu&#x017F;ammen, aus dem man &#x017F;ieht, daß die&#x017F;e Verlu&#x017F;te bei der ikono-<lb/>
kla&#x017F;ti&#x017F;chen Streitigkeit erlitten worden.</note>. Dafu&#x0364;r lei&#x017F;ten ihm die abendla&#x0364;ndi&#x017F;chen Kirchen<lb/>
&#x2014; die lombardi&#x017F;che, auf welche die In&#x017F;titute der fra&#x0364;nki-<lb/>
&#x017F;chen u&#x0364;bertragen worden, nicht ausge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en, &#x2014; einen Ge-<lb/>
hor&#x017F;am, wie er ihn fru&#x0364;her niemals gefunden hatte. Wie<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[21/0047] Das Papſtthum u. das fraͤnkiſche Reich. jenem Weihnachtsfeſte des Jahres 800 mit der Krone des abendlaͤndiſchen Reiches. Es iſt nicht noͤthig, von der Wichtigkeit dieſes Er- eigniſſes zu reden. Zunaͤchſt bewaͤhrte ſie ſich an dem Papſt ſelber, der hiermit in eine ganz neue Stellung gerieth. Nicht als ob er um vieles unabhaͤngiger geworden waͤre. Wir finden vielmehr Carln den Großen unzwei- felhafte Acte einer hoͤchſten Autoritaͤt in den Landſchaf- ten vollziehen, die Sanct Peter uͤbergeben ſind; auch ſeine minder maͤchtigen Nachfolger uͤben dieſe aus; Lo- thar ſetzt ſeine Richter daſelbſt ein und vernichtet Confis- cationen, die der Papſt vorgenommen. Es iſt kein Zwei- fel: der Papſt gehoͤrte weſentlich zum fraͤnkiſchen Reiche: eben darin liegt ſein neues Verhaͤltniß. Von dem Orient ſondert er ſich ab, und hoͤrt allmaͤhlig auf, weitere Aner- kennung daſelbſt zu finden. Seines patriarchalen Sprengels im Oſten hatten ihn die griechiſchen Kaiſer ſchon laͤngſt beraubt 1). Dafuͤr leiſten ihm die abendlaͤndiſchen Kirchen — die lombardiſche, auf welche die Inſtitute der fraͤnki- ſchen uͤbertragen worden, nicht ausgeſchloſſen, — einen Ge- horſam, wie er ihn fruͤher niemals gefunden hatte. Wie 1) Nicolaus I. beklagt ſich uͤber den Verluſt der patriarchalen Macht des roͤmiſchen Stuhles „per Epirum veterem Epirumque novam atque Illyricum, Macedoniam, Thessaliam, Achaiam, Da- ciam ripensem Daciamque mediterraneam, Moesiam, Dardaniam, Praevalim; und die Verluſte des Patrimoniums in Calabrien und Sicilien. Pagi (Critica in Annales Baronii III, p. 216) ſtellt dieß Schreiben mit einem andern von Adrian I. an Carl d. Gr. zuſammen, aus dem man ſieht, daß dieſe Verluſte bei der ikono- klaſtiſchen Streitigkeit erlitten worden.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste01_1834
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste01_1834/47
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Die römischen Päpste. Bd. 1. Berlin, 1834, S. 21. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste01_1834/47>, abgerufen am 24.04.2024.