Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Die römischen Päpste. Bd. 1. Berlin, 1834.

Bild:
<< vorherige Seite
Das Christenthum in dem röm. Reiche.

Noch einmal hatten die antiken Religionen ihre poli-
tische Richtung geltend gemacht. Die Summe aller jener
Autonomien, welche einst die Welt erfüllt, ihr Gesammt-
inhalt war einem Einzigen zu Theil geworden; es gab nur
noch eine einzige Gewalt, die von sich selber abhängig zu
seyn schien; an diese schlossen sie sich an: sie widmeten
dem Imperator göttliche Verehrung 1). Man richtete ihm
Tempel auf, opferte ihm auf Altären, schwur bei seinem
Namen, und feierte ihm Feste; seine Bildnisse gewährten
ein Asyl. Die Verehrung, die dem Genius des Impera-
tors gewidmet wurde, war vielleicht die einzige allgemeine
die es in dem Reiche gab. Alle Götzendienste bequemten
sich ihr: sie war eine Stütze derselben.

Gegen das Christenthum aber trat sie, wie man leicht
einsieht, in den schärfsten Gegensatz, der sich denken läßt.

Der Imperator faßte die Religion in dem weltlich-
sten Bezuge, -- an die Erde und ihre Güter gebunden:
ihm seyen dieselben übergeben, sagt Celsus, was man habe,
komme von ihm. Das Christenthum faßte sie in der Fülle
des Geistes und der überirdischen Wahrheit.

Der Imperator vereinigte Staat und Religion; das
Christenthum trennte vor allem das was Gottes, von dem
was des Kaisers ist.

Indem man dem Imperator opferte, bekannte man
sich zur tiefsten Knechtschaft. Eben darin, worin bei der

1) Eckhel: Doctrina numorum veterum P. II, vol. VIII.
p. 456;
er führt eine Stelle des Tertullian an (apol. c. 28), aus
der sich zu ergeben scheint, daß die Verehrung des Cäsars zuweilen
auch die lebhafteste war.
Das Chriſtenthum in dem roͤm. Reiche.

Noch einmal hatten die antiken Religionen ihre poli-
tiſche Richtung geltend gemacht. Die Summe aller jener
Autonomien, welche einſt die Welt erfuͤllt, ihr Geſammt-
inhalt war einem Einzigen zu Theil geworden; es gab nur
noch eine einzige Gewalt, die von ſich ſelber abhaͤngig zu
ſeyn ſchien; an dieſe ſchloſſen ſie ſich an: ſie widmeten
dem Imperator goͤttliche Verehrung 1). Man richtete ihm
Tempel auf, opferte ihm auf Altaͤren, ſchwur bei ſeinem
Namen, und feierte ihm Feſte; ſeine Bildniſſe gewaͤhrten
ein Aſyl. Die Verehrung, die dem Genius des Impera-
tors gewidmet wurde, war vielleicht die einzige allgemeine
die es in dem Reiche gab. Alle Goͤtzendienſte bequemten
ſich ihr: ſie war eine Stuͤtze derſelben.

Gegen das Chriſtenthum aber trat ſie, wie man leicht
einſieht, in den ſchaͤrfſten Gegenſatz, der ſich denken laͤßt.

Der Imperator faßte die Religion in dem weltlich-
ſten Bezuge, — an die Erde und ihre Guͤter gebunden:
ihm ſeyen dieſelben uͤbergeben, ſagt Celſus, was man habe,
komme von ihm. Das Chriſtenthum faßte ſie in der Fuͤlle
des Geiſtes und der uͤberirdiſchen Wahrheit.

Der Imperator vereinigte Staat und Religion; das
Chriſtenthum trennte vor allem das was Gottes, von dem
was des Kaiſers iſt.

Indem man dem Imperator opferte, bekannte man
ſich zur tiefſten Knechtſchaft. Eben darin, worin bei der

1) Eckhel: Doctrina numorum veterum P. II, vol. VIII.
p. 456;
er fuͤhrt eine Stelle des Tertullian an (apol. c. 28), aus
der ſich zu ergeben ſcheint, daß die Verehrung des Caͤſars zuweilen
auch die lebhafteſte war.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0033" n="7"/>
            <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Das Chri&#x017F;tenthum in dem ro&#x0364;m. Reiche</hi>.</fw><lb/>
            <p>Noch einmal hatten die antiken Religionen ihre poli-<lb/>
ti&#x017F;che Richtung geltend gemacht. Die Summe aller jener<lb/>
Autonomien, welche ein&#x017F;t die Welt erfu&#x0364;llt, ihr Ge&#x017F;ammt-<lb/>
inhalt war einem Einzigen zu Theil geworden; es gab nur<lb/>
noch eine einzige Gewalt, die von &#x017F;ich &#x017F;elber abha&#x0364;ngig zu<lb/>
&#x017F;eyn &#x017F;chien; an die&#x017F;e &#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie &#x017F;ich an: &#x017F;ie widmeten<lb/>
dem Imperator go&#x0364;ttliche Verehrung <note place="foot" n="1)"><hi rendition="#aq">Eckhel: Doctrina numorum veterum P. II, vol. VIII.<lb/>
p. 456;</hi> er fu&#x0364;hrt eine Stelle des Tertullian an (<hi rendition="#aq">apol. c. 28</hi>), aus<lb/>
der &#x017F;ich zu ergeben &#x017F;cheint, daß die Verehrung des Ca&#x0364;&#x017F;ars zuweilen<lb/>
auch die lebhafte&#x017F;te war.</note>. Man richtete ihm<lb/>
Tempel auf, opferte ihm auf Alta&#x0364;ren, &#x017F;chwur bei &#x017F;einem<lb/>
Namen, und feierte ihm Fe&#x017F;te; &#x017F;eine Bildni&#x017F;&#x017F;e gewa&#x0364;hrten<lb/>
ein A&#x017F;yl. Die Verehrung, die dem Genius des Impera-<lb/>
tors gewidmet wurde, war vielleicht die einzige allgemeine<lb/>
die es in dem Reiche gab. Alle Go&#x0364;tzendien&#x017F;te bequemten<lb/>
&#x017F;ich ihr: &#x017F;ie war eine Stu&#x0364;tze der&#x017F;elben.</p><lb/>
            <p>Gegen das Chri&#x017F;tenthum aber trat &#x017F;ie, wie man leicht<lb/>
ein&#x017F;ieht, in den &#x017F;cha&#x0364;rf&#x017F;ten Gegen&#x017F;atz, der &#x017F;ich denken la&#x0364;ßt.</p><lb/>
            <p>Der Imperator faßte die Religion in dem weltlich-<lb/>
&#x017F;ten Bezuge, &#x2014; an die Erde und ihre Gu&#x0364;ter gebunden:<lb/>
ihm &#x017F;eyen die&#x017F;elben u&#x0364;bergeben, &#x017F;agt Cel&#x017F;us, was man habe,<lb/>
komme von ihm. Das Chri&#x017F;tenthum faßte &#x017F;ie in der Fu&#x0364;lle<lb/>
des Gei&#x017F;tes und der u&#x0364;berirdi&#x017F;chen Wahrheit.</p><lb/>
            <p>Der Imperator vereinigte Staat und Religion; das<lb/>
Chri&#x017F;tenthum trennte vor allem das was Gottes, von dem<lb/>
was des Kai&#x017F;ers i&#x017F;t.</p><lb/>
            <p>Indem man dem Imperator opferte, bekannte man<lb/>
&#x017F;ich zur tief&#x017F;ten Knecht&#x017F;chaft. Eben darin, worin bei der<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[7/0033] Das Chriſtenthum in dem roͤm. Reiche. Noch einmal hatten die antiken Religionen ihre poli- tiſche Richtung geltend gemacht. Die Summe aller jener Autonomien, welche einſt die Welt erfuͤllt, ihr Geſammt- inhalt war einem Einzigen zu Theil geworden; es gab nur noch eine einzige Gewalt, die von ſich ſelber abhaͤngig zu ſeyn ſchien; an dieſe ſchloſſen ſie ſich an: ſie widmeten dem Imperator goͤttliche Verehrung 1). Man richtete ihm Tempel auf, opferte ihm auf Altaͤren, ſchwur bei ſeinem Namen, und feierte ihm Feſte; ſeine Bildniſſe gewaͤhrten ein Aſyl. Die Verehrung, die dem Genius des Impera- tors gewidmet wurde, war vielleicht die einzige allgemeine die es in dem Reiche gab. Alle Goͤtzendienſte bequemten ſich ihr: ſie war eine Stuͤtze derſelben. Gegen das Chriſtenthum aber trat ſie, wie man leicht einſieht, in den ſchaͤrfſten Gegenſatz, der ſich denken laͤßt. Der Imperator faßte die Religion in dem weltlich- ſten Bezuge, — an die Erde und ihre Guͤter gebunden: ihm ſeyen dieſelben uͤbergeben, ſagt Celſus, was man habe, komme von ihm. Das Chriſtenthum faßte ſie in der Fuͤlle des Geiſtes und der uͤberirdiſchen Wahrheit. Der Imperator vereinigte Staat und Religion; das Chriſtenthum trennte vor allem das was Gottes, von dem was des Kaiſers iſt. Indem man dem Imperator opferte, bekannte man ſich zur tiefſten Knechtſchaft. Eben darin, worin bei der 1) Eckhel: Doctrina numorum veterum P. II, vol. VIII. p. 456; er fuͤhrt eine Stelle des Tertullian an (apol. c. 28), aus der ſich zu ergeben ſcheint, daß die Verehrung des Caͤſars zuweilen auch die lebhafteſte war.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste01_1834
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste01_1834/33
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Die römischen Päpste. Bd. 1. Berlin, 1834, S. 7. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste01_1834/33>, abgerufen am 24.04.2024.