Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ramdohr, Basilius von: Venus Urania. Ueber die Natur der Liebe, über ihre Veredlung und Verschönerung. Dritten Theils zweyte Abtheilung: Neuere Geschichte der Geschlechtsverbindung und Liebe. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite

die Gedichte und Romane der eigentlichen Orientaler keine Spur.

Was die Mauren in Spanien von einer ähnlichen Sitte zeigen, und was gemeiniglich als die glänzendste Art der Galanterie bezeichnet wird, ist auf das eigentliche Morgenland, auf die ursprünglichen Besitzungen der Saracenen gar nicht anwendbar. Wenn die Spanier, und durch diese das übrige Europa, viel von den Mauren angenommen haben, so haben diese hingegen den Einfluß ihrer Nachbarn gleichfalls empfunden, und ein großer Beweis dafür, daß die Galanterie von ihnen nicht zu den Abendländern hinüber gekommen ist, ist der gänzliche Mangel einer Beziehung auf maurische Sitten bey den ältesten Schriftstellern des Mittelalters über Liebe und Geschlechtsverbindung.

Ich will daher dasjenige, was Richardson 39) von der ungemeinen Hochachtung sagt, welche die Mauren in Granada dem schönen Geschlechte bey ihren Ringelrennen bewiesen haben sollen, nicht abläugnen, so unsicher auch die Quelle scheint, aus der er geschöpft hat; 40) Aber die Sitten dieses Stamms der Saracenen beweisen nichts für die übrigen, und ohnehin beschränkt sich sein Beweis auf den Umstand, daß bey den Caroußels oder Fertas de las Canas die Bildnisse der Geliebten des Mantenadors, oder des Herausforderers, aufgehangen sind. Daß die Frauenzimmer selbst, unverschleyert, als

39) Am a. O. S. 248 der Deutschen Uebersetzung.
40) Historia de las Guerras Civiles de Grenada.

die Gedichte und Romane der eigentlichen Orientaler keine Spur.

Was die Mauren in Spanien von einer ähnlichen Sitte zeigen, und was gemeiniglich als die glänzendste Art der Galanterie bezeichnet wird, ist auf das eigentliche Morgenland, auf die ursprünglichen Besitzungen der Saracenen gar nicht anwendbar. Wenn die Spanier, und durch diese das übrige Europa, viel von den Mauren angenommen haben, so haben diese hingegen den Einfluß ihrer Nachbarn gleichfalls empfunden, und ein großer Beweis dafür, daß die Galanterie von ihnen nicht zu den Abendländern hinüber gekommen ist, ist der gänzliche Mangel einer Beziehung auf maurische Sitten bey den ältesten Schriftstellern des Mittelalters über Liebe und Geschlechtsverbindung.

Ich will daher dasjenige, was Richardson 39) von der ungemeinen Hochachtung sagt, welche die Mauren in Granada dem schönen Geschlechte bey ihren Ringelrennen bewiesen haben sollen, nicht abläugnen, so unsicher auch die Quelle scheint, aus der er geschöpft hat; 40) Aber die Sitten dieses Stamms der Saracenen beweisen nichts für die übrigen, und ohnehin beschränkt sich sein Beweis auf den Umstand, daß bey den Caroußels oder Fertas de las Canas die Bildnisse der Geliebten des Mantenadors, oder des Herausforderers, aufgehangen sind. Daß die Frauenzimmer selbst, unverschleyert, als

39) Am a. O. S. 248 der Deutschen Uebersetzung.
40) Historia de las Guerras Civiles de Grenada.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0042" n="42"/>
die Gedichte und Romane der eigentlichen Orientaler keine Spur.</p>
          <p>Was die Mauren in Spanien von einer ähnlichen Sitte zeigen, und was gemeiniglich als die glänzendste Art der Galanterie bezeichnet wird, ist auf das eigentliche Morgenland, auf die ursprünglichen Besitzungen der Saracenen gar nicht anwendbar. Wenn die Spanier, und durch diese das übrige Europa, viel von den Mauren angenommen haben, so haben diese hingegen den Einfluß ihrer Nachbarn gleichfalls empfunden, und ein großer Beweis dafür, daß die Galanterie von ihnen nicht zu den Abendländern hinüber gekommen ist, ist der gänzliche Mangel einer Beziehung auf maurische Sitten bey den ältesten Schriftstellern des Mittelalters über Liebe und Geschlechtsverbindung.</p>
          <p>Ich will daher dasjenige, was Richardson <note place="foot" n="39)">Am a. O. S. 248 der Deutschen Uebersetzung.</note> von der ungemeinen Hochachtung sagt, welche die Mauren in Granada dem schönen Geschlechte bey ihren Ringelrennen bewiesen haben sollen, nicht abläugnen, so unsicher auch die Quelle scheint, aus der er geschöpft hat; <note place="foot" n="40)"><hi rendition="#aq">Historia de las Guerras Civiles de Grenada.</hi></note> Aber die Sitten dieses Stamms der Saracenen beweisen nichts für die übrigen, und ohnehin beschränkt sich sein Beweis auf den Umstand, daß bey den Caroußels oder <hi rendition="#aq">Fertas de las Canas</hi> die Bildnisse der Geliebten des Mantenadors, oder des Herausforderers, aufgehangen sind. Daß die Frauenzimmer selbst, unverschleyert, als
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[42/0042] die Gedichte und Romane der eigentlichen Orientaler keine Spur. Was die Mauren in Spanien von einer ähnlichen Sitte zeigen, und was gemeiniglich als die glänzendste Art der Galanterie bezeichnet wird, ist auf das eigentliche Morgenland, auf die ursprünglichen Besitzungen der Saracenen gar nicht anwendbar. Wenn die Spanier, und durch diese das übrige Europa, viel von den Mauren angenommen haben, so haben diese hingegen den Einfluß ihrer Nachbarn gleichfalls empfunden, und ein großer Beweis dafür, daß die Galanterie von ihnen nicht zu den Abendländern hinüber gekommen ist, ist der gänzliche Mangel einer Beziehung auf maurische Sitten bey den ältesten Schriftstellern des Mittelalters über Liebe und Geschlechtsverbindung. Ich will daher dasjenige, was Richardson 39) von der ungemeinen Hochachtung sagt, welche die Mauren in Granada dem schönen Geschlechte bey ihren Ringelrennen bewiesen haben sollen, nicht abläugnen, so unsicher auch die Quelle scheint, aus der er geschöpft hat; 40) Aber die Sitten dieses Stamms der Saracenen beweisen nichts für die übrigen, und ohnehin beschränkt sich sein Beweis auf den Umstand, daß bey den Caroußels oder Fertas de las Canas die Bildnisse der Geliebten des Mantenadors, oder des Herausforderers, aufgehangen sind. Daß die Frauenzimmer selbst, unverschleyert, als 39) Am a. O. S. 248 der Deutschen Uebersetzung. 40) Historia de las Guerras Civiles de Grenada.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2012-11-20T10:30:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-11-20T10:30:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-11-20T10:30:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Als Grundlage dienen die Wikisource:Editionsrichtlinien.
  • Der Seitenwechsel erfolgt bei Worttrennung nach dem gesamten Wort.
  • Geviertstriche (—) wurden durch Halbgeviertstriche ersetzt (–).
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als moderner Umlaut (ä, ö, ü) transkribiert.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_venus0302_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_venus0302_1798/42
Zitationshilfe: Ramdohr, Basilius von: Venus Urania. Ueber die Natur der Liebe, über ihre Veredlung und Verschönerung. Dritten Theils zweyte Abtheilung: Neuere Geschichte der Geschlechtsverbindung und Liebe. Leipzig, 1798, S. 42. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_venus0302_1798/42>, abgerufen am 24.04.2024.