Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ramdohr, Basilius von: Venus Urania. Ueber die Natur der Liebe, über ihre Veredlung und Verschönerung. Zweyter Theil: Aesthetik der Liebe. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite

Ich fange mit derjenigen Wonne am Vollkommnen an, die uns bloße Formen zuführen können. Eine reguläre geometrische Figur befriedigt die Triebe des Verstandes und der Vernunft nach dem Uebereinstimmenden und Geordneten durch eine instinktartige Erkenntniß einer Form, welche diese Eigenschaften darstellt. Aber eine solche Figur, auf einer kleinen Fläche hingezeichnet, wird jenen Trieben nur eine sehr schwache Lust bereiten. Man hebe sie durch den Contrast mit mehreren irregulären Figuren, man bringe sie an wirklichen Körpern, besonders an solchen an, die eine große Ausdehnung und eine künstliche Bearbeitung zeigen; schnell erwacht ein lebhafteres Bild des Uebereinstimmenden und Wohlgeordneten; und mit ihm Wonne der Beschauung.

Dieses Mittels bedient sich besonders die Architektur und die Gartenkunst: oft unter Begleitung des Edeln und Schönen, oft allein, ja oft zum Nachtheile dieser letzten. Die reguläre geometrische Figur kann, an Prachtgebäuden und Lustgärten angetroffen, diese oft steif und widrig machen. Gebäude und Gärten, die zum Nutzen bestimmt sind, gewähren oft dem Beschauungshange bloß Wonne durch ihre Regularität. Man denke an große Magazine und Wirthschaftsgebäude. Man denke an große regulär gepflanzte Baumschulen.

Auffallender ist die Wonne am Vollkommnen da, wo das Bild des Uebereinstimmenden und Wohlgeordneten, und weiterhin des Wahren und Zweckmäßigen, von der innern Anordnung und Einrichtung eines Gegenstandes zur bessern Erkenntniß und zum bessern Gebrauche desselben abgenommen wird.

Die Distribution der Zimmer in einem Gebäude, wodurch jeder Platz genutzt, und die Abtheilungen in

Ich fange mit derjenigen Wonne am Vollkommnen an, die uns bloße Formen zuführen können. Eine reguläre geometrische Figur befriedigt die Triebe des Verstandes und der Vernunft nach dem Uebereinstimmenden und Geordneten durch eine instinktartige Erkenntniß einer Form, welche diese Eigenschaften darstellt. Aber eine solche Figur, auf einer kleinen Fläche hingezeichnet, wird jenen Trieben nur eine sehr schwache Lust bereiten. Man hebe sie durch den Contrast mit mehreren irregulären Figuren, man bringe sie an wirklichen Körpern, besonders an solchen an, die eine große Ausdehnung und eine künstliche Bearbeitung zeigen; schnell erwacht ein lebhafteres Bild des Uebereinstimmenden und Wohlgeordneten; und mit ihm Wonne der Beschauung.

Dieses Mittels bedient sich besonders die Architektur und die Gartenkunst: oft unter Begleitung des Edeln und Schönen, oft allein, ja oft zum Nachtheile dieser letzten. Die reguläre geometrische Figur kann, an Prachtgebäuden und Lustgärten angetroffen, diese oft steif und widrig machen. Gebäude und Gärten, die zum Nutzen bestimmt sind, gewähren oft dem Beschauungshange bloß Wonne durch ihre Regularität. Man denke an große Magazine und Wirthschaftsgebäude. Man denke an große regulär gepflanzte Baumschulen.

Auffallender ist die Wonne am Vollkommnen da, wo das Bild des Uebereinstimmenden und Wohlgeordneten, und weiterhin des Wahren und Zweckmäßigen, von der innern Anordnung und Einrichtung eines Gegenstandes zur bessern Erkenntniß und zum bessern Gebrauche desselben abgenommen wird.

Die Distribution der Zimmer in einem Gebäude, wodurch jeder Platz genutzt, und die Abtheilungen in

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0044" n="44"/>
          <p>Ich fange mit derjenigen Wonne am Vollkommnen an, die uns bloße Formen zuführen können. Eine reguläre geometrische Figur befriedigt die Triebe des Verstandes und der Vernunft nach dem Uebereinstimmenden und Geordneten durch eine instinktartige Erkenntniß einer Form, welche diese Eigenschaften darstellt. Aber eine solche Figur, auf einer kleinen Fläche hingezeichnet, wird jenen Trieben nur eine sehr schwache Lust bereiten. Man hebe sie durch den Contrast mit mehreren irregulären Figuren, man bringe sie an wirklichen Körpern, besonders an solchen an, die eine große Ausdehnung und eine künstliche Bearbeitung zeigen; schnell erwacht ein lebhafteres Bild des Uebereinstimmenden und Wohlgeordneten; und mit ihm Wonne der Beschauung.</p>
          <p>Dieses Mittels bedient sich besonders die Architektur und die Gartenkunst: oft unter Begleitung des Edeln und Schönen, oft allein, ja oft zum Nachtheile dieser letzten. Die reguläre geometrische Figur kann, an Prachtgebäuden und Lustgärten angetroffen, diese oft steif und widrig machen. Gebäude und Gärten, die zum Nutzen bestimmt sind, gewähren oft dem Beschauungshange bloß Wonne durch ihre Regularität. Man denke an große Magazine und Wirthschaftsgebäude. Man denke an große regulär gepflanzte Baumschulen.</p>
          <p>Auffallender ist die Wonne am Vollkommnen da, wo das Bild des Uebereinstimmenden und Wohlgeordneten, und weiterhin des Wahren und Zweckmäßigen, von der innern Anordnung und Einrichtung eines Gegenstandes zur bessern Erkenntniß und zum bessern Gebrauche desselben abgenommen wird.</p>
          <p>Die Distribution der Zimmer in einem Gebäude, wodurch jeder Platz genutzt, und die Abtheilungen in
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[44/0044] Ich fange mit derjenigen Wonne am Vollkommnen an, die uns bloße Formen zuführen können. Eine reguläre geometrische Figur befriedigt die Triebe des Verstandes und der Vernunft nach dem Uebereinstimmenden und Geordneten durch eine instinktartige Erkenntniß einer Form, welche diese Eigenschaften darstellt. Aber eine solche Figur, auf einer kleinen Fläche hingezeichnet, wird jenen Trieben nur eine sehr schwache Lust bereiten. Man hebe sie durch den Contrast mit mehreren irregulären Figuren, man bringe sie an wirklichen Körpern, besonders an solchen an, die eine große Ausdehnung und eine künstliche Bearbeitung zeigen; schnell erwacht ein lebhafteres Bild des Uebereinstimmenden und Wohlgeordneten; und mit ihm Wonne der Beschauung. Dieses Mittels bedient sich besonders die Architektur und die Gartenkunst: oft unter Begleitung des Edeln und Schönen, oft allein, ja oft zum Nachtheile dieser letzten. Die reguläre geometrische Figur kann, an Prachtgebäuden und Lustgärten angetroffen, diese oft steif und widrig machen. Gebäude und Gärten, die zum Nutzen bestimmt sind, gewähren oft dem Beschauungshange bloß Wonne durch ihre Regularität. Man denke an große Magazine und Wirthschaftsgebäude. Man denke an große regulär gepflanzte Baumschulen. Auffallender ist die Wonne am Vollkommnen da, wo das Bild des Uebereinstimmenden und Wohlgeordneten, und weiterhin des Wahren und Zweckmäßigen, von der innern Anordnung und Einrichtung eines Gegenstandes zur bessern Erkenntniß und zum bessern Gebrauche desselben abgenommen wird. Die Distribution der Zimmer in einem Gebäude, wodurch jeder Platz genutzt, und die Abtheilungen in

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2012-11-20T10:30:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-11-20T10:30:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-11-20T10:30:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Als Grundlage dienen die Wikisource:Editionsrichtlinien.
  • Der Seitenwechsel erfolgt bei Worttrennung nach dem gesamten Wort.
  • Geviertstriche (—) wurden durch Halbgeviertstriche ersetzt (–).
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als moderner Umlaut (ä, ö, ü) transkribiert.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_venus02_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_venus02_1798/44
Zitationshilfe: Ramdohr, Basilius von: Venus Urania. Ueber die Natur der Liebe, über ihre Veredlung und Verschönerung. Zweyter Theil: Aesthetik der Liebe. Leipzig, 1798, S. 44. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_venus02_1798/44>, abgerufen am 19.04.2024.