Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Raabe, Wilhelm: Das Odfeld. Leipzig, 1889.

Bild:
<< vorherige Seite

zwischen der Weser und der Hube seine gütige Hand
über die gejagte Kreatur. Der Katthagen oder der
böse Hagen war besser als sein Ruf in der Gegend.
Sein Gestrüpp wenigstens dicht genug und genugsam
voll Dornen, um jetzo, wo die Bataille doch schon ent¬
schieden war, die eiligen "Völker" vom zu scharfem
Durchstöbern des Waldes abzuhalten.

Im dichtesten Dickicht des Katthagens warteten, auf
einem gefällten Baumstamme aneinander gedrückt kauernd,
wie die Krähen auf dem Dachfirst, die schöne Mamsell
Selinde Fegebanck, der Magister Buchius, das Wieschen
und Knecht Heinrich Schelze es ab, bis sich das Ge¬
witter über Wickensen und Vorwohle nach Einbeck zu
und gegen den Solling hin, bis sich der Kriegssturm
mehr und mehr verzog und bis es, wie Knecht Heinrich
meinte: "jetzt nur noch hinter dem Holzberge her leise
grummelte".

Es gab in der aufgereiheten Gesellschaft auf dem
Eichenstamm im Katthagen Keinen, der nicht die Ell¬
bogen auf die Kniee gestemmt und den Kopf in beiden
Händen liegen hatte, Keinen, dem noch ein überflüssig
Wort für den Nachbar oder die Nachbarin übrig ge¬
blieben war.

Nur Knecht Heinrich meinte noch:

"Hat er nur halbwegs Das über den Kopf und
den Buckel gekriegt, was mein Theil heute gewesen
ist, so will ich von nun an wohl in Frieden mit ihm
auskommen, Wieschen."

zwiſchen der Weſer und der Hube ſeine gütige Hand
über die gejagte Kreatur. Der Katthagen oder der
böſe Hagen war beſſer als ſein Ruf in der Gegend.
Sein Geſtrüpp wenigſtens dicht genug und genugſam
voll Dornen, um jetzo, wo die Bataille doch ſchon ent¬
ſchieden war, die eiligen „Völker“ vom zu ſcharfem
Durchſtöbern des Waldes abzuhalten.

Im dichteſten Dickicht des Katthagens warteten, auf
einem gefällten Baumſtamme aneinander gedrückt kauernd,
wie die Krähen auf dem Dachfirſt, die ſchöne Mamſell
Selinde Fegebanck, der Magiſter Buchius, das Wieſchen
und Knecht Heinrich Schelze es ab, bis ſich das Ge¬
witter über Wickenſen und Vorwohle nach Einbeck zu
und gegen den Solling hin, bis ſich der Kriegsſturm
mehr und mehr verzog und bis es, wie Knecht Heinrich
meinte: „jetzt nur noch hinter dem Holzberge her leiſe
grummelte“.

Es gab in der aufgereiheten Geſellſchaft auf dem
Eichenſtamm im Katthagen Keinen, der nicht die Ell¬
bogen auf die Kniee geſtemmt und den Kopf in beiden
Händen liegen hatte, Keinen, dem noch ein überflüſſig
Wort für den Nachbar oder die Nachbarin übrig ge¬
blieben war.

Nur Knecht Heinrich meinte noch:

„Hat er nur halbwegs Das über den Kopf und
den Buckel gekriegt, was mein Theil heute geweſen
iſt, ſo will ich von nun an wohl in Frieden mit ihm
auskommen, Wieſchen.“

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0272" n="264"/>
zwi&#x017F;chen der We&#x017F;er und der Hube &#x017F;eine gütige Hand<lb/>
über die gejagte Kreatur. Der Katthagen oder der<lb/>&#x017F;e Hagen war be&#x017F;&#x017F;er als &#x017F;ein Ruf in der Gegend.<lb/>
Sein Ge&#x017F;trüpp wenig&#x017F;tens dicht genug und genug&#x017F;am<lb/>
voll Dornen, um jetzo, wo die Bataille doch &#x017F;chon ent¬<lb/>
&#x017F;chieden war, die eiligen &#x201E;Völker&#x201C; vom zu &#x017F;charfem<lb/>
Durch&#x017F;töbern des Waldes abzuhalten.</p><lb/>
        <p>Im dichte&#x017F;ten Dickicht des Katthagens warteten, auf<lb/>
einem gefällten Baum&#x017F;tamme aneinander gedrückt kauernd,<lb/>
wie die Krähen auf dem Dachfir&#x017F;t, die &#x017F;chöne Mam&#x017F;ell<lb/>
Selinde Fegebanck, der Magi&#x017F;ter Buchius, das Wie&#x017F;chen<lb/>
und Knecht Heinrich Schelze es ab, bis &#x017F;ich das Ge¬<lb/>
witter über Wicken&#x017F;en und Vorwohle nach Einbeck zu<lb/>
und gegen den Solling hin, bis &#x017F;ich der Kriegs&#x017F;turm<lb/>
mehr und mehr verzog und bis es, wie Knecht Heinrich<lb/>
meinte: &#x201E;jetzt nur noch hinter dem Holzberge her lei&#x017F;e<lb/>
grummelte&#x201C;.</p><lb/>
        <p>Es gab in der aufgereiheten Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft auf dem<lb/>
Eichen&#x017F;tamm im Katthagen Keinen, der nicht die Ell¬<lb/>
bogen auf die Kniee ge&#x017F;temmt und den Kopf in beiden<lb/>
Händen liegen hatte, Keinen, dem noch ein überflü&#x017F;&#x017F;ig<lb/>
Wort für den Nachbar oder die Nachbarin übrig ge¬<lb/>
blieben war.</p><lb/>
        <p>Nur Knecht Heinrich meinte noch:</p><lb/>
        <p>&#x201E;Hat er nur halbwegs Das über den Kopf und<lb/>
den Buckel gekriegt, was mein Theil heute gewe&#x017F;en<lb/>
i&#x017F;t, &#x017F;o will ich von nun an wohl in Frieden mit ihm<lb/>
auskommen, Wie&#x017F;chen.&#x201C;<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[264/0272] zwiſchen der Weſer und der Hube ſeine gütige Hand über die gejagte Kreatur. Der Katthagen oder der böſe Hagen war beſſer als ſein Ruf in der Gegend. Sein Geſtrüpp wenigſtens dicht genug und genugſam voll Dornen, um jetzo, wo die Bataille doch ſchon ent¬ ſchieden war, die eiligen „Völker“ vom zu ſcharfem Durchſtöbern des Waldes abzuhalten. Im dichteſten Dickicht des Katthagens warteten, auf einem gefällten Baumſtamme aneinander gedrückt kauernd, wie die Krähen auf dem Dachfirſt, die ſchöne Mamſell Selinde Fegebanck, der Magiſter Buchius, das Wieſchen und Knecht Heinrich Schelze es ab, bis ſich das Ge¬ witter über Wickenſen und Vorwohle nach Einbeck zu und gegen den Solling hin, bis ſich der Kriegsſturm mehr und mehr verzog und bis es, wie Knecht Heinrich meinte: „jetzt nur noch hinter dem Holzberge her leiſe grummelte“. Es gab in der aufgereiheten Geſellſchaft auf dem Eichenſtamm im Katthagen Keinen, der nicht die Ell¬ bogen auf die Kniee geſtemmt und den Kopf in beiden Händen liegen hatte, Keinen, dem noch ein überflüſſig Wort für den Nachbar oder die Nachbarin übrig ge¬ blieben war. Nur Knecht Heinrich meinte noch: „Hat er nur halbwegs Das über den Kopf und den Buckel gekriegt, was mein Theil heute geweſen iſt, ſo will ich von nun an wohl in Frieden mit ihm auskommen, Wieſchen.“

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/raabe_odfeld_1889
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/raabe_odfeld_1889/272
Zitationshilfe: Raabe, Wilhelm: Das Odfeld. Leipzig, 1889, S. 264. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/raabe_odfeld_1889/272>, abgerufen am 16.04.2024.