Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pütter, Johann Stephan: Historische Entwickelung der heutigen Staatsverfassung des Teutschen Reichs. Bd. 3: Von 1740 bis 1786. Göttingen, 1787.

Bild:
<< vorherige Seite

1) Reichsvicariat 1740-1742.
Baiern und Pfalz dasselbe künftig gemeinschaftlich
führen, und in solcher Absicht bey jeder Erledi-
gung des kaiserlichen Thrones ein gemeinschaftli-
ches Reichsvicariatshofgericht zu Augsburg errich-
ten sollten.

Das alles ward nun auch gleich nach CarlsVI.
des VI. Tode so ins Werk gerichtet. Aber jetzt
entstand die Frage: ob die beiden Höfe zu Mün-
chen und Manheim bloß für sich eine solche Ver-
änderung mit dem Rheinischen Vicariate hätten
vornehmen können, ohne von Kaiser und Reich
erst die Einwilligung dazu zu erwarten. Viele
hielten es für eine Abweichung von der goldenen
Bulle, daß an statt der darin verordneten zwey
Reichsverweser, Pfalz und Sachsen, deren künf-
tig drey seyn sollten; auch für Abweichung vom
bisherigen Herkommen, daß ein Vicariatshofge-
richt, das in die Stelle des Reichshofraths trete,
nicht an dem Vicariatshofe selbst, sondern in ei-
ner dritten Reichsstadt gehalten werden sollte.

Der Chursächsische Hof nahm seines Orts anVII.
dieser Veränderung keinen Antheil. Man konnte
sich deswegen auch nicht über ein gemeinschaftli-
ches Siegel vereinigen, wie sonst gewöhnlich war
für jedes Interregnum dem Cammergerichte zuzu-
fertigen. Zu Wetzlar konnte daher, so lange die-
ses Interregnum währte, nichts zur förmlichen
Ausfertigung gelangen; (worüber unter andern
die dortigen Canzleypersonen in große Verlegen-
heit kamen, weil deren Besoldungen auf die Taxen
angewiesen sind, die nur bey förmlichen Ausfer-
tigungen bezahlet werden.)


Je-
A 3

1) Reichsvicariat 1740-1742.
Baiern und Pfalz daſſelbe kuͤnftig gemeinſchaftlich
fuͤhren, und in ſolcher Abſicht bey jeder Erledi-
gung des kaiſerlichen Thrones ein gemeinſchaftli-
ches Reichsvicariatshofgericht zu Augsburg errich-
ten ſollten.

Das alles ward nun auch gleich nach CarlsVI.
des VI. Tode ſo ins Werk gerichtet. Aber jetzt
entſtand die Frage: ob die beiden Hoͤfe zu Muͤn-
chen und Manheim bloß fuͤr ſich eine ſolche Ver-
aͤnderung mit dem Rheiniſchen Vicariate haͤtten
vornehmen koͤnnen, ohne von Kaiſer und Reich
erſt die Einwilligung dazu zu erwarten. Viele
hielten es fuͤr eine Abweichung von der goldenen
Bulle, daß an ſtatt der darin verordneten zwey
Reichsverweſer, Pfalz und Sachſen, deren kuͤnf-
tig drey ſeyn ſollten; auch fuͤr Abweichung vom
bisherigen Herkommen, daß ein Vicariatshofge-
richt, das in die Stelle des Reichshofraths trete,
nicht an dem Vicariatshofe ſelbſt, ſondern in ei-
ner dritten Reichsſtadt gehalten werden ſollte.

Der Churſaͤchſiſche Hof nahm ſeines Orts anVII.
dieſer Veraͤnderung keinen Antheil. Man konnte
ſich deswegen auch nicht uͤber ein gemeinſchaftli-
ches Siegel vereinigen, wie ſonſt gewoͤhnlich war
fuͤr jedes Interregnum dem Cammergerichte zuzu-
fertigen. Zu Wetzlar konnte daher, ſo lange die-
ſes Interregnum waͤhrte, nichts zur foͤrmlichen
Ausfertigung gelangen; (woruͤber unter andern
die dortigen Canzleyperſonen in große Verlegen-
heit kamen, weil deren Beſoldungen auf die Taxen
angewieſen ſind, die nur bey foͤrmlichen Ausfer-
tigungen bezahlet werden.)


Je-
A 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0039" n="5"/><fw place="top" type="header">1) Reichsvicariat 1740-1742.</fw><lb/>
Baiern und Pfalz da&#x017F;&#x017F;elbe ku&#x0364;nftig gemein&#x017F;chaftlich<lb/>
fu&#x0364;hren, und in &#x017F;olcher Ab&#x017F;icht bey jeder Erledi-<lb/>
gung des kai&#x017F;erlichen Thrones ein gemein&#x017F;chaftli-<lb/>
ches Reichsvicariatshofgericht zu Augsburg errich-<lb/>
ten &#x017F;ollten.</p><lb/>
          <p>Das alles ward nun auch gleich nach Carls<note place="right"><hi rendition="#aq">VI.</hi></note><lb/>
des <hi rendition="#aq">VI.</hi> Tode &#x017F;o ins Werk gerichtet. Aber jetzt<lb/>
ent&#x017F;tand die Frage: ob die beiden Ho&#x0364;fe zu Mu&#x0364;n-<lb/>
chen und Manheim bloß fu&#x0364;r &#x017F;ich eine &#x017F;olche Ver-<lb/>
a&#x0364;nderung mit dem Rheini&#x017F;chen Vicariate ha&#x0364;tten<lb/>
vornehmen ko&#x0364;nnen, ohne von Kai&#x017F;er und Reich<lb/>
er&#x017F;t die Einwilligung dazu zu erwarten. Viele<lb/>
hielten es fu&#x0364;r eine Abweichung von der goldenen<lb/>
Bulle, daß an &#x017F;tatt der darin verordneten zwey<lb/>
Reichsverwe&#x017F;er, Pfalz und Sach&#x017F;en, deren ku&#x0364;nf-<lb/>
tig drey &#x017F;eyn &#x017F;ollten; auch fu&#x0364;r Abweichung vom<lb/>
bisherigen Herkommen, daß ein Vicariatshofge-<lb/>
richt, das in die Stelle des Reichshofraths trete,<lb/>
nicht an dem Vicariatshofe &#x017F;elb&#x017F;t, &#x017F;ondern in ei-<lb/>
ner dritten Reichs&#x017F;tadt gehalten werden &#x017F;ollte.</p><lb/>
          <p>Der Chur&#x017F;a&#x0364;ch&#x017F;i&#x017F;che Hof nahm &#x017F;eines Orts an<note place="right"><hi rendition="#aq">VII.</hi></note><lb/>
die&#x017F;er Vera&#x0364;nderung keinen Antheil. Man konnte<lb/>
&#x017F;ich deswegen auch nicht u&#x0364;ber ein gemein&#x017F;chaftli-<lb/>
ches Siegel vereinigen, wie &#x017F;on&#x017F;t gewo&#x0364;hnlich war<lb/>
fu&#x0364;r jedes Interregnum dem Cammergerichte zuzu-<lb/>
fertigen. Zu Wetzlar konnte daher, &#x017F;o lange die-<lb/>
&#x017F;es Interregnum wa&#x0364;hrte, nichts zur fo&#x0364;rmlichen<lb/>
Ausfertigung gelangen; (woru&#x0364;ber unter andern<lb/>
die dortigen Canzleyper&#x017F;onen in große Verlegen-<lb/>
heit kamen, weil deren Be&#x017F;oldungen auf die Taxen<lb/>
angewie&#x017F;en &#x017F;ind, die nur bey fo&#x0364;rmlichen Ausfer-<lb/>
tigungen bezahlet werden.)</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">A 3</fw>
          <fw place="bottom" type="catch">Je-</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[5/0039] 1) Reichsvicariat 1740-1742. Baiern und Pfalz daſſelbe kuͤnftig gemeinſchaftlich fuͤhren, und in ſolcher Abſicht bey jeder Erledi- gung des kaiſerlichen Thrones ein gemeinſchaftli- ches Reichsvicariatshofgericht zu Augsburg errich- ten ſollten. Das alles ward nun auch gleich nach Carls des VI. Tode ſo ins Werk gerichtet. Aber jetzt entſtand die Frage: ob die beiden Hoͤfe zu Muͤn- chen und Manheim bloß fuͤr ſich eine ſolche Ver- aͤnderung mit dem Rheiniſchen Vicariate haͤtten vornehmen koͤnnen, ohne von Kaiſer und Reich erſt die Einwilligung dazu zu erwarten. Viele hielten es fuͤr eine Abweichung von der goldenen Bulle, daß an ſtatt der darin verordneten zwey Reichsverweſer, Pfalz und Sachſen, deren kuͤnf- tig drey ſeyn ſollten; auch fuͤr Abweichung vom bisherigen Herkommen, daß ein Vicariatshofge- richt, das in die Stelle des Reichshofraths trete, nicht an dem Vicariatshofe ſelbſt, ſondern in ei- ner dritten Reichsſtadt gehalten werden ſollte. VI. Der Churſaͤchſiſche Hof nahm ſeines Orts an dieſer Veraͤnderung keinen Antheil. Man konnte ſich deswegen auch nicht uͤber ein gemeinſchaftli- ches Siegel vereinigen, wie ſonſt gewoͤhnlich war fuͤr jedes Interregnum dem Cammergerichte zuzu- fertigen. Zu Wetzlar konnte daher, ſo lange die- ſes Interregnum waͤhrte, nichts zur foͤrmlichen Ausfertigung gelangen; (woruͤber unter andern die dortigen Canzleyperſonen in große Verlegen- heit kamen, weil deren Beſoldungen auf die Taxen angewieſen ſind, die nur bey foͤrmlichen Ausfer- tigungen bezahlet werden.) VII. Je- A 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/puetter_staatsverfassung03_1787
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/puetter_staatsverfassung03_1787/39
Zitationshilfe: Pütter, Johann Stephan: Historische Entwickelung der heutigen Staatsverfassung des Teutschen Reichs. Bd. 3: Von 1740 bis 1786. Göttingen, 1787, S. 5. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/puetter_staatsverfassung03_1787/39>, abgerufen am 29.03.2024.