Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pütter, Johann Stephan: Historische Entwickelung der heutigen Staatsverfassung des Teutschen Reichs. Bd. 2: Von 1558 bis 1740. Göttingen, 1786.

Bild:
<< vorherige Seite
Inhalt.
zum höhern Richter. S. 168. -- IV. Der meisten Landes-
herren Gewalt ist überdies durch Landstände eingeschränkt.
S. 168. -- V. Nur einige Länder, die ursprünglich nur
aus mehreren Dörfern bestanden, haben gar keine Landstän-
de. S. 170. -- VI. In einigen fehlt auch wohl eine oder
andere Gattung derselben, z. B. Prälaten oder Ritterschaft.
S. 170. -- VII. Hin und wieder werden nur noch Depu-
tationstage gehalten; oder sind auch alle landständische Ver-
sammlungen aus dem Gange gekommen. S. 170.
III. Besondere Beschaffenheit der geistlichen Län-
der. S. 172-182.
I. In den geistlichen Ländern machen die Domcapitel
den ersten Landstand aus, oder vertreten auch wohl über-
haupt die Stelle der Landschaft. S. 172. -- II. Sie er-
richten besondere Wahlcapitulationen mit den geistlichen Für-
sten. S. 173. -- III. Wenn kein Coadjutor zum voraus
gewehlt ist, führen sie in der Seidsvacanz die Regierung.
S. 174. -- IV. Auch sonst haben ihre Vorrechte großen
Einfluß auf die Verfassung der geistlichen Länder. S. 174. --
V. Sind sie gleich nicht Grundherren oder Miteigenthümer
des Landes; so bekleiden doch Domherren meist wichtige
Stellen im Lande. S. 175. -- VI. Einiger Unterschied,
nachdem Prinzen oder Edelleute geistliche Fürsten werden.
S. 176. -- VII. Vortheile adelicher Familien, deren Ver-
wandte Bischöfe oder auch nur Domherren sind. S. 176. --
VIII. Manche Stifter sind fürstlichen Häusern auf lange
Zeit nach einander zu Theil geworden. S. 177. -- IX.
Sonst gibt es gemeiniglich öftere Abwechselungen in der Re-
gierung, -- und eben deswegen weniger Gleichförmigkeit
in Grundsätzen. S. 177. -- X-XII. Außerdem sind die
geistlichen Länder mit starken Abgaben nach Rom beschwert.
S. 178. -- XIII. Alles das macht einen merklichen Unter-
schied zwischen dem Wohlstande geistlicher und weltlicher Län-
der. S. 182.
IV. Einige Eigenheiten der Teutschen Verfassung,
wie sie insonderheit von den Zeiten des dreyßigjäh-
rigen Krieges und Westphälischen Friedens her merk-
lich geworden. S. 183-194.

I. Vor-
Inhalt.
zum hoͤhern Richter. S. 168. — IV. Der meiſten Landes-
herren Gewalt iſt uͤberdies durch Landſtaͤnde eingeſchraͤnkt.
S. 168. — V. Nur einige Laͤnder, die urſpruͤnglich nur
aus mehreren Doͤrfern beſtanden, haben gar keine Landſtaͤn-
de. S. 170. — VI. In einigen fehlt auch wohl eine oder
andere Gattung derſelben, z. B. Praͤlaten oder Ritterſchaft.
S. 170. — VII. Hin und wieder werden nur noch Depu-
tationstage gehalten; oder ſind auch alle landſtaͤndiſche Ver-
ſammlungen aus dem Gange gekommen. S. 170.
III. Beſondere Beſchaffenheit der geiſtlichen Laͤn-
der. S. 172-182.
I. In den geiſtlichen Laͤndern machen die Domcapitel
den erſten Landſtand aus, oder vertreten auch wohl uͤber-
haupt die Stelle der Landſchaft. S. 172. — II. Sie er-
richten beſondere Wahlcapitulationen mit den geiſtlichen Fuͤr-
ſten. S. 173. — III. Wenn kein Coadjutor zum voraus
gewehlt iſt, fuͤhren ſie in der Seidsvacanz die Regierung.
S. 174. — IV. Auch ſonſt haben ihre Vorrechte großen
Einfluß auf die Verfaſſung der geiſtlichen Laͤnder. S. 174. —
V. Sind ſie gleich nicht Grundherren oder Miteigenthuͤmer
des Landes; ſo bekleiden doch Domherren meiſt wichtige
Stellen im Lande. S. 175. — VI. Einiger Unterſchied,
nachdem Prinzen oder Edelleute geiſtliche Fuͤrſten werden.
S. 176. — VII. Vortheile adelicher Familien, deren Ver-
wandte Biſchoͤfe oder auch nur Domherren ſind. S. 176. —
VIII. Manche Stifter ſind fuͤrſtlichen Haͤuſern auf lange
Zeit nach einander zu Theil geworden. S. 177. — IX.
Sonſt gibt es gemeiniglich oͤftere Abwechſelungen in der Re-
gierung, — und eben deswegen weniger Gleichfoͤrmigkeit
in Grundſaͤtzen. S. 177. — X-XII. Außerdem ſind die
geiſtlichen Laͤnder mit ſtarken Abgaben nach Rom beſchwert.
S. 178. — XIII. Alles das macht einen merklichen Unter-
ſchied zwiſchen dem Wohlſtande geiſtlicher und weltlicher Laͤn-
der. S. 182.
IV. Einige Eigenheiten der Teutſchen Verfaſſung,
wie ſie inſonderheit von den Zeiten des dreyßigjaͤh-
rigen Krieges und Weſtphaͤliſchen Friedens her merk-
lich geworden. S. 183-194.

I. Vor-
<TEI>
  <text>
    <front>
      <div type="contents">
        <list>
          <item><pb facs="#f0023"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Inhalt</hi>.</hi></fw><lb/>
zum ho&#x0364;hern Richter. S. 168. &#x2014; <hi rendition="#aq">IV.</hi> Der mei&#x017F;ten Landes-<lb/>
herren Gewalt i&#x017F;t u&#x0364;berdies durch Land&#x017F;ta&#x0364;nde einge&#x017F;chra&#x0364;nkt.<lb/>
S. 168. &#x2014; <hi rendition="#aq">V.</hi> Nur einige La&#x0364;nder, die ur&#x017F;pru&#x0364;nglich nur<lb/>
aus mehreren Do&#x0364;rfern be&#x017F;tanden, haben gar keine Land&#x017F;ta&#x0364;n-<lb/>
de. S. 170. &#x2014; <hi rendition="#aq">VI.</hi> In einigen fehlt auch wohl eine oder<lb/>
andere Gattung der&#x017F;elben, z. B. Pra&#x0364;laten oder Ritter&#x017F;chaft.<lb/>
S. 170. &#x2014; <hi rendition="#aq">VII.</hi> Hin und wieder werden nur noch Depu-<lb/>
tationstage gehalten; oder &#x017F;ind auch alle land&#x017F;ta&#x0364;ndi&#x017F;che Ver-<lb/>
&#x017F;ammlungen aus dem Gange gekommen. S. 170.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#aq">III.</hi> Be&#x017F;ondere Be&#x017F;chaffenheit der gei&#x017F;tlichen La&#x0364;n-<lb/>
der. S. 172-182.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#aq">I.</hi> In den gei&#x017F;tlichen La&#x0364;ndern machen die Domcapitel<lb/>
den er&#x017F;ten Land&#x017F;tand aus, oder vertreten auch wohl u&#x0364;ber-<lb/>
haupt die Stelle der Land&#x017F;chaft. S. 172. &#x2014; <hi rendition="#aq">II.</hi> Sie er-<lb/>
richten be&#x017F;ondere Wahlcapitulationen mit den gei&#x017F;tlichen Fu&#x0364;r-<lb/>
&#x017F;ten. S. 173. &#x2014; <hi rendition="#aq">III.</hi> Wenn kein Coadjutor zum voraus<lb/>
gewehlt i&#x017F;t, fu&#x0364;hren &#x017F;ie in der Seidsvacanz die Regierung.<lb/>
S. 174. &#x2014; <hi rendition="#aq">IV.</hi> Auch &#x017F;on&#x017F;t haben ihre Vorrechte großen<lb/>
Einfluß auf die Verfa&#x017F;&#x017F;ung der gei&#x017F;tlichen La&#x0364;nder. S. 174. &#x2014;<lb/><hi rendition="#aq">V.</hi> Sind &#x017F;ie gleich nicht Grundherren oder Miteigenthu&#x0364;mer<lb/>
des Landes; &#x017F;o bekleiden doch Domherren mei&#x017F;t wichtige<lb/>
Stellen im Lande. S. 175. &#x2014; <hi rendition="#aq">VI.</hi> Einiger Unter&#x017F;chied,<lb/>
nachdem Prinzen oder Edelleute gei&#x017F;tliche Fu&#x0364;r&#x017F;ten werden.<lb/>
S. 176. &#x2014; <hi rendition="#aq">VII.</hi> Vortheile adelicher Familien, deren Ver-<lb/>
wandte Bi&#x017F;cho&#x0364;fe oder auch nur Domherren &#x017F;ind. S. 176. &#x2014;<lb/><hi rendition="#aq">VIII.</hi> Manche Stifter &#x017F;ind fu&#x0364;r&#x017F;tlichen Ha&#x0364;u&#x017F;ern auf lange<lb/>
Zeit nach einander zu Theil geworden. S. 177. &#x2014; <hi rendition="#aq">IX.</hi><lb/>
Son&#x017F;t gibt es gemeiniglich o&#x0364;ftere Abwech&#x017F;elungen in der Re-<lb/>
gierung, &#x2014; und eben deswegen weniger Gleichfo&#x0364;rmigkeit<lb/>
in Grund&#x017F;a&#x0364;tzen. S. 177. &#x2014; <hi rendition="#aq">X-XII.</hi> Außerdem &#x017F;ind die<lb/>
gei&#x017F;tlichen La&#x0364;nder mit &#x017F;tarken Abgaben nach Rom be&#x017F;chwert.<lb/>
S. 178. &#x2014; <hi rendition="#aq">XIII.</hi> Alles das macht einen merklichen Unter-<lb/>
&#x017F;chied zwi&#x017F;chen dem Wohl&#x017F;tande gei&#x017F;tlicher und weltlicher La&#x0364;n-<lb/>
der. S. 182.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#aq">IV.</hi> Einige Eigenheiten der Teut&#x017F;chen Verfa&#x017F;&#x017F;ung,<lb/>
wie &#x017F;ie in&#x017F;onderheit von den Zeiten des dreyßigja&#x0364;h-<lb/>
rigen Krieges und We&#x017F;tpha&#x0364;li&#x017F;chen Friedens her merk-<lb/>
lich geworden. S. 183-194.</item><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">I.</hi> Vor-</fw><lb/>
        </list>
      </div>
    </front>
  </text>
</TEI>
[0023] Inhalt. zum hoͤhern Richter. S. 168. — IV. Der meiſten Landes- herren Gewalt iſt uͤberdies durch Landſtaͤnde eingeſchraͤnkt. S. 168. — V. Nur einige Laͤnder, die urſpruͤnglich nur aus mehreren Doͤrfern beſtanden, haben gar keine Landſtaͤn- de. S. 170. — VI. In einigen fehlt auch wohl eine oder andere Gattung derſelben, z. B. Praͤlaten oder Ritterſchaft. S. 170. — VII. Hin und wieder werden nur noch Depu- tationstage gehalten; oder ſind auch alle landſtaͤndiſche Ver- ſammlungen aus dem Gange gekommen. S. 170. III. Beſondere Beſchaffenheit der geiſtlichen Laͤn- der. S. 172-182. I. In den geiſtlichen Laͤndern machen die Domcapitel den erſten Landſtand aus, oder vertreten auch wohl uͤber- haupt die Stelle der Landſchaft. S. 172. — II. Sie er- richten beſondere Wahlcapitulationen mit den geiſtlichen Fuͤr- ſten. S. 173. — III. Wenn kein Coadjutor zum voraus gewehlt iſt, fuͤhren ſie in der Seidsvacanz die Regierung. S. 174. — IV. Auch ſonſt haben ihre Vorrechte großen Einfluß auf die Verfaſſung der geiſtlichen Laͤnder. S. 174. — V. Sind ſie gleich nicht Grundherren oder Miteigenthuͤmer des Landes; ſo bekleiden doch Domherren meiſt wichtige Stellen im Lande. S. 175. — VI. Einiger Unterſchied, nachdem Prinzen oder Edelleute geiſtliche Fuͤrſten werden. S. 176. — VII. Vortheile adelicher Familien, deren Ver- wandte Biſchoͤfe oder auch nur Domherren ſind. S. 176. — VIII. Manche Stifter ſind fuͤrſtlichen Haͤuſern auf lange Zeit nach einander zu Theil geworden. S. 177. — IX. Sonſt gibt es gemeiniglich oͤftere Abwechſelungen in der Re- gierung, — und eben deswegen weniger Gleichfoͤrmigkeit in Grundſaͤtzen. S. 177. — X-XII. Außerdem ſind die geiſtlichen Laͤnder mit ſtarken Abgaben nach Rom beſchwert. S. 178. — XIII. Alles das macht einen merklichen Unter- ſchied zwiſchen dem Wohlſtande geiſtlicher und weltlicher Laͤn- der. S. 182. IV. Einige Eigenheiten der Teutſchen Verfaſſung, wie ſie inſonderheit von den Zeiten des dreyßigjaͤh- rigen Krieges und Weſtphaͤliſchen Friedens her merk- lich geworden. S. 183-194. I. Vor-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/puetter_staatsverfassung02_1786
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/puetter_staatsverfassung02_1786/23
Zitationshilfe: Pütter, Johann Stephan: Historische Entwickelung der heutigen Staatsverfassung des Teutschen Reichs. Bd. 2: Von 1558 bis 1740. Göttingen, 1786, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/puetter_staatsverfassung02_1786/23>, abgerufen am 20.04.2024.