Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pückler-Muskau, Hermann von: Briefe eines Verstorbenen. Bd. 1. München, 1830.

Bild:
<< vorherige Seite

sonore Stimme; dagegen mißfiel mir das Benehmen
der jungen Theologen in hohem Grade. Es war
widerlich heuchelnd. Fortwährend rieben sie sich die
Augen mit dem Schnupftuch, hielten es in Zer-
knirschung vor sich, als zerflössen sie in Thränen,
antworteten nur mit erstickter Stimme -- kurz,
Herrnhuter hätten es nicht besser machen können.
La grace n'y etait pas, gewiß von keiner Art.

Eine der sonderbarsten Sitten ist, daß Jeder, wenn
er, beim Kommen oder Gehen, sein Gebet spricht,
sich damit in einen Winkel oder doch gegen die Wand
kehrt, als ob er etwas Unschickliches unternähme,
das man nicht sehen dürfte.

Ich muß es gerade heraussagen -- ich begreife
nicht, wie ein denkender Mensch durch einen solchen
Gottesdienst erbaut werden kann. Und doch, wie
schön und erhaben könnte dieser seyn! wenn nur der
Sektengeist bei uns verbannt würde; wenn wir fer-
ner das Lächerliche zweckloser Ceremonien beseitigend,
doch auch nicht einen abstrakten Kultus verlangen
wollten, der die Sinne ganz ausschließen soll, eine
Unmöglichkeit bei den sinnlichen Menschen! Warum
sollen wir nicht, um das höchste Wesen zu verehren,
alle unsre besten Kräfte, von ihm verliehen, zu einem
solchen Zwecke anwenden, warum nicht Kunst jeder
Art, in ihren höchsten Leistungen, dazu benutzen,
um Gott das Herrlichste zu widmen, was mensch-
liche Fähigkeiten vermögen? Freilich denke ich mir
hier eine Gemeinde, deren Frömmigkeit, gleich weit

ſonore Stimme; dagegen mißfiel mir das Benehmen
der jungen Theologen in hohem Grade. Es war
widerlich heuchelnd. Fortwährend rieben ſie ſich die
Augen mit dem Schnupftuch, hielten es in Zer-
knirſchung vor ſich, als zerflöſſen ſie in Thränen,
antworteten nur mit erſtickter Stimme — kurz,
Herrnhuter hätten es nicht beſſer machen können.
La grâce n’y etait pas, gewiß von keiner Art.

Eine der ſonderbarſten Sitten iſt, daß Jeder, wenn
er, beim Kommen oder Gehen, ſein Gebet ſpricht,
ſich damit in einen Winkel oder doch gegen die Wand
kehrt, als ob er etwas Unſchickliches unternähme,
das man nicht ſehen dürfte.

Ich muß es gerade herausſagen — ich begreife
nicht, wie ein denkender Menſch durch einen ſolchen
Gottesdienſt erbaut werden kann. Und doch, wie
ſchön und erhaben könnte dieſer ſeyn! wenn nur der
Sektengeiſt bei uns verbannt würde; wenn wir fer-
ner das Lächerliche zweckloſer Ceremonien beſeitigend,
doch auch nicht einen abſtrakten Kultus verlangen
wollten, der die Sinne ganz ausſchließen ſoll, eine
Unmöglichkeit bei den ſinnlichen Menſchen! Warum
ſollen wir nicht, um das höchſte Weſen zu verehren,
alle unſre beſten Kräfte, von ihm verliehen, zu einem
ſolchen Zwecke anwenden, warum nicht Kunſt jeder
Art, in ihren höchſten Leiſtungen, dazu benutzen,
um Gott das Herrlichſte zu widmen, was menſch-
liche Fähigkeiten vermögen? Freilich denke ich mir
hier eine Gemeinde, deren Frömmigkeit, gleich weit

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0247" n="223"/>
&#x017F;onore Stimme; dagegen mißfiel mir das Benehmen<lb/>
der jungen Theologen in hohem Grade. Es war<lb/>
widerlich heuchelnd. Fortwährend rieben &#x017F;ie &#x017F;ich die<lb/>
Augen mit dem Schnupftuch, hielten es in Zer-<lb/>
knir&#x017F;chung vor &#x017F;ich, als zerflö&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie in Thränen,<lb/>
antworteten nur mit er&#x017F;tickter Stimme &#x2014; kurz,<lb/>
Herrnhuter hätten es nicht be&#x017F;&#x017F;er machen können.<lb/><hi rendition="#aq">La grâce n&#x2019;y etait pas,</hi> gewiß von keiner Art.</p><lb/>
          <p>Eine der &#x017F;onderbar&#x017F;ten Sitten i&#x017F;t, daß Jeder, wenn<lb/>
er, beim Kommen oder Gehen, &#x017F;ein Gebet &#x017F;pricht,<lb/>
&#x017F;ich damit in einen Winkel oder doch gegen die Wand<lb/>
kehrt, als ob er etwas Un&#x017F;chickliches unternähme,<lb/>
das man nicht &#x017F;ehen dürfte.</p><lb/>
          <p>Ich muß es gerade heraus&#x017F;agen &#x2014; ich begreife<lb/>
nicht, wie ein denkender Men&#x017F;ch durch einen <hi rendition="#g">&#x017F;olchen</hi><lb/>
Gottesdien&#x017F;t erbaut werden kann. Und doch, wie<lb/>
&#x017F;chön und erhaben könnte die&#x017F;er &#x017F;eyn! wenn nur der<lb/>
Sektengei&#x017F;t bei uns verbannt würde; wenn wir fer-<lb/>
ner das Lächerliche zwecklo&#x017F;er Ceremonien be&#x017F;eitigend,<lb/>
doch auch nicht einen ab&#x017F;trakten Kultus verlangen<lb/>
wollten, der die Sinne ganz aus&#x017F;chließen &#x017F;oll, eine<lb/>
Unmöglichkeit bei den &#x017F;innlichen Men&#x017F;chen! Warum<lb/>
&#x017F;ollen wir nicht, um das höch&#x017F;te We&#x017F;en zu verehren,<lb/>
alle un&#x017F;re be&#x017F;ten Kräfte, von ihm verliehen, zu einem<lb/>
&#x017F;olchen Zwecke anwenden, warum nicht Kun&#x017F;t jeder<lb/>
Art, in ihren höch&#x017F;ten Lei&#x017F;tungen, dazu benutzen,<lb/>
um Gott das Herrlich&#x017F;te zu widmen, was men&#x017F;ch-<lb/>
liche Fähigkeiten vermögen? Freilich denke ich mir<lb/>
hier eine Gemeinde, deren Frömmigkeit, gleich weit<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[223/0247] ſonore Stimme; dagegen mißfiel mir das Benehmen der jungen Theologen in hohem Grade. Es war widerlich heuchelnd. Fortwährend rieben ſie ſich die Augen mit dem Schnupftuch, hielten es in Zer- knirſchung vor ſich, als zerflöſſen ſie in Thränen, antworteten nur mit erſtickter Stimme — kurz, Herrnhuter hätten es nicht beſſer machen können. La grâce n’y etait pas, gewiß von keiner Art. Eine der ſonderbarſten Sitten iſt, daß Jeder, wenn er, beim Kommen oder Gehen, ſein Gebet ſpricht, ſich damit in einen Winkel oder doch gegen die Wand kehrt, als ob er etwas Unſchickliches unternähme, das man nicht ſehen dürfte. Ich muß es gerade herausſagen — ich begreife nicht, wie ein denkender Menſch durch einen ſolchen Gottesdienſt erbaut werden kann. Und doch, wie ſchön und erhaben könnte dieſer ſeyn! wenn nur der Sektengeiſt bei uns verbannt würde; wenn wir fer- ner das Lächerliche zweckloſer Ceremonien beſeitigend, doch auch nicht einen abſtrakten Kultus verlangen wollten, der die Sinne ganz ausſchließen ſoll, eine Unmöglichkeit bei den ſinnlichen Menſchen! Warum ſollen wir nicht, um das höchſte Weſen zu verehren, alle unſre beſten Kräfte, von ihm verliehen, zu einem ſolchen Zwecke anwenden, warum nicht Kunſt jeder Art, in ihren höchſten Leiſtungen, dazu benutzen, um Gott das Herrlichſte zu widmen, was menſch- liche Fähigkeiten vermögen? Freilich denke ich mir hier eine Gemeinde, deren Frömmigkeit, gleich weit

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pueckler_briefe01_1830
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pueckler_briefe01_1830/247
Zitationshilfe: Pückler-Muskau, Hermann von: Briefe eines Verstorbenen. Bd. 1. München, 1830, S. 223. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pueckler_briefe01_1830/247>, abgerufen am 29.03.2024.