Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pückler-Muskau, Hermann von: Briefe eines Verstorbenen. Bd. 1. München, 1830.

Bild:
<< vorherige Seite

fühl, und hohe Empfänglichkeit für Freuden, die
Gottes Güte Jedem erreichbar läßt.

Bei guter Zeit traf ich in Bray wider ein, wo
auch der Mantelsack sich endlich eingefunden hatte.
Manches was er enthielt, war nach der langen Ent-
behrung nicht zu verachten, unter andern lieferte er
mir den interessantesten Tischgefährten Lord Byron.
Eben betrachte ich seine beiden Portraits, zwei mir
geschenkte Handzeichnungen, die ich dem Giaour und
dem Don Juan beigeheftet habe. Gleich Napoleon,
erscheint er, mager, wild und leidend, wo er noch
strebte; fett geworden und lächelnd, als er erreicht
hatte. Aber in beiden so verschiednen Gesichtern,
zeigt sich doch schon der tief vom Schicksal aufgewühlte,
tiefer noch empfindende, und doch dabei höhnende,
verachtende, vornehme Geist, der diese Züge belebte.

Lachen muß ich immer über die Engländer, die die-
sen ihren zweiten Dichter (denn nach Shakespeare
gebührt gewiß ihm die Palme) so jämmerlich spieß-
bürgerlich beurtheilen, weil er ihre Pedanterie ver-
spottete, sich ihren Krähwinkelsitten nicht fügen, ihren
kalten Aberglauben nicht theilen wollte, ihre Nüch-
ternheit ihm ekelhaft war, und er sich über ihren
Hochmuth und ihre Heuchelei beklagte. Viele machen
schon ein Kreuz, wenn sie nur von ihm sprechen, und
selbst die Frauen, obgleich ihre Wangen von Enthu-
siasmus glühen, wenn sie ihn lesen, nehmen öffent-
lich heftig Parthei gegen den heimlichen Liebling, oft
zu Gunsten der gemeinen Seele eines Weibes, die
nie würdig war, Lord Byrons Schuhriemen aufzulö-

fühl, und hohe Empfänglichkeit für Freuden, die
Gottes Güte Jedem erreichbar läßt.

Bei guter Zeit traf ich in Bray wider ein, wo
auch der Mantelſack ſich endlich eingefunden hatte.
Manches was er enthielt, war nach der langen Ent-
behrung nicht zu verachten, unter andern lieferte er
mir den intereſſanteſten Tiſchgefährten Lord Byron.
Eben betrachte ich ſeine beiden Portraits, zwei mir
geſchenkte Handzeichnungen, die ich dem Giaour und
dem Don Juan beigeheftet habe. Gleich Napoleon,
erſcheint er, mager, wild und leidend, wo er noch
ſtrebte; fett geworden und lächelnd, als er erreicht
hatte. Aber in beiden ſo verſchiednen Geſichtern,
zeigt ſich doch ſchon der tief vom Schickſal aufgewühlte,
tiefer noch empfindende, und doch dabei höhnende,
verachtende, vornehme Geiſt, der dieſe Züge belebte.

Lachen muß ich immer über die Engländer, die die-
ſen ihren zweiten Dichter (denn nach Shakespeare
gebührt gewiß ihm die Palme) ſo jämmerlich ſpieß-
bürgerlich beurtheilen, weil er ihre Pedanterie ver-
ſpottete, ſich ihren Krähwinkelſitten nicht fügen, ihren
kalten Aberglauben nicht theilen wollte, ihre Nüch-
ternheit ihm ekelhaft war, und er ſich über ihren
Hochmuth und ihre Heuchelei beklagte. Viele machen
ſchon ein Kreuz, wenn ſie nur von ihm ſprechen, und
ſelbſt die Frauen, obgleich ihre Wangen von Enthu-
ſiasmus glühen, wenn ſie ihn leſen, nehmen öffent-
lich heftig Parthei gegen den heimlichen Liebling, oft
zu Gunſten der gemeinen Seele eines Weibes, die
nie würdig war, Lord Byrons Schuhriemen aufzulö-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0222" n="198"/>
fühl, und hohe Empfänglichkeit für Freuden, die<lb/>
Gottes Güte Jedem erreichbar läßt.</p><lb/>
          <p>Bei guter Zeit traf ich in Bray wider ein, wo<lb/>
auch der Mantel&#x017F;ack &#x017F;ich endlich eingefunden hatte.<lb/>
Manches was er enthielt, war nach der langen Ent-<lb/>
behrung nicht zu verachten, unter andern lieferte er<lb/>
mir den intere&#x017F;&#x017F;ante&#x017F;ten Ti&#x017F;chgefährten Lord Byron.<lb/>
Eben betrachte ich &#x017F;eine beiden Portraits, zwei mir<lb/>
ge&#x017F;chenkte Handzeichnungen, die ich dem Giaour und<lb/>
dem Don Juan beigeheftet habe. Gleich Napoleon,<lb/>
er&#x017F;cheint er, mager, wild und leidend, wo er noch<lb/>
&#x017F;trebte; fett geworden und lächelnd, als er erreicht<lb/>
hatte. Aber in <hi rendition="#g">beiden</hi> &#x017F;o ver&#x017F;chiednen Ge&#x017F;ichtern,<lb/>
zeigt &#x017F;ich doch &#x017F;chon der tief vom Schick&#x017F;al aufgewühlte,<lb/>
tiefer noch empfindende, und doch dabei höhnende,<lb/>
verachtende, vornehme Gei&#x017F;t, der die&#x017F;e Züge belebte.</p><lb/>
          <p>Lachen muß ich immer über die Engländer, die die-<lb/>
&#x017F;en ihren zweiten Dichter (denn nach Shakespeare<lb/>
gebührt gewiß ihm die Palme) &#x017F;o jämmerlich &#x017F;pieß-<lb/>
bürgerlich beurtheilen, weil er ihre Pedanterie ver-<lb/>
&#x017F;pottete, &#x017F;ich ihren Krähwinkel&#x017F;itten nicht fügen, ihren<lb/>
kalten Aberglauben nicht theilen wollte, ihre <choice><sic>Nu&#x0307;ch</sic><corr>Nüch</corr></choice>-<lb/>
ternheit ihm ekelhaft war, und er &#x017F;ich über ihren<lb/>
Hochmuth und ihre Heuchelei beklagte. Viele machen<lb/>
&#x017F;chon ein Kreuz, wenn &#x017F;ie nur von ihm &#x017F;prechen, und<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t die Frauen, obgleich ihre Wangen von Enthu-<lb/>
&#x017F;iasmus glühen, wenn &#x017F;ie ihn le&#x017F;en, nehmen öffent-<lb/>
lich heftig Parthei gegen den heimlichen Liebling, oft<lb/>
zu Gun&#x017F;ten der gemeinen Seele eines Weibes, die<lb/>
nie würdig war, Lord Byrons Schuhriemen aufzulö-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[198/0222] fühl, und hohe Empfänglichkeit für Freuden, die Gottes Güte Jedem erreichbar läßt. Bei guter Zeit traf ich in Bray wider ein, wo auch der Mantelſack ſich endlich eingefunden hatte. Manches was er enthielt, war nach der langen Ent- behrung nicht zu verachten, unter andern lieferte er mir den intereſſanteſten Tiſchgefährten Lord Byron. Eben betrachte ich ſeine beiden Portraits, zwei mir geſchenkte Handzeichnungen, die ich dem Giaour und dem Don Juan beigeheftet habe. Gleich Napoleon, erſcheint er, mager, wild und leidend, wo er noch ſtrebte; fett geworden und lächelnd, als er erreicht hatte. Aber in beiden ſo verſchiednen Geſichtern, zeigt ſich doch ſchon der tief vom Schickſal aufgewühlte, tiefer noch empfindende, und doch dabei höhnende, verachtende, vornehme Geiſt, der dieſe Züge belebte. Lachen muß ich immer über die Engländer, die die- ſen ihren zweiten Dichter (denn nach Shakespeare gebührt gewiß ihm die Palme) ſo jämmerlich ſpieß- bürgerlich beurtheilen, weil er ihre Pedanterie ver- ſpottete, ſich ihren Krähwinkelſitten nicht fügen, ihren kalten Aberglauben nicht theilen wollte, ihre Nüch- ternheit ihm ekelhaft war, und er ſich über ihren Hochmuth und ihre Heuchelei beklagte. Viele machen ſchon ein Kreuz, wenn ſie nur von ihm ſprechen, und ſelbſt die Frauen, obgleich ihre Wangen von Enthu- ſiasmus glühen, wenn ſie ihn leſen, nehmen öffent- lich heftig Parthei gegen den heimlichen Liebling, oft zu Gunſten der gemeinen Seele eines Weibes, die nie würdig war, Lord Byrons Schuhriemen aufzulö-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pueckler_briefe01_1830
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pueckler_briefe01_1830/222
Zitationshilfe: Pückler-Muskau, Hermann von: Briefe eines Verstorbenen. Bd. 1. München, 1830, S. 198. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pueckler_briefe01_1830/222>, abgerufen am 19.04.2024.