Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Preuß, Hugo: Franz Lieber, ein Bürger zweier Welten. Berlin, 1886.

Bild:
<< vorherige Seite

sich auch um eine Anstellung bewerben dürfe. Ebenso entgegenkommend äußerte sich bei seiner Rückkehr der Polizeiminister v. Kamptz und er erhielt sogar - allerdings nach manchen Weiterungen - ein kleines Stipendium. Er widmete sich jetzt mathematischen Studien. Aber in jener traurigen Zeit schien die Polizei und ihre Schergen mächtiger als der Schutz eines Ministers und des Königs selbst. Derjenige, dessen Namen einmal im schwarzen Buche stand, blieb den dunklen Mächten rettungslos verfallen. Bald nach seiner Rückkehr ward Lieber durch allerlei Chikanen gewahr, daß die Polizei ein unvermindertes Interesse an seinem bescheidenen Selbst nehme. Er beschloß daher, seine Vaterstadt abermals zu verlassen, und erhielt endlich auch die polizeiliche Erlaubniß, seine Studien in Halle fortzusetzen. Im März 1824 siedelte er dorthin über. Aber auch hier war er nicht geborgen. Es ist der Fluch der Tyrannei, daß sie zittern muß nicht nur vor dem Haß, den sie wirklich erregt, sondern mehr noch vor eingebildeten Gefahren. So witterte in jener Zeit die Tyrannenangst der Demagogenriecher all' überall Complott und Verschwörungen. Im Sommer 1824 glaubte die preußische Polizei einer großen Verschwörung deutscher und französischer Demokraten auf der Spur zu sein, und hielt den Moment für günstig, wieder einmal eine große Staatsrettung im Geiste der Karlsbader Beschlüsse in Scene zu setzen. Dazu bedurfte sie aber vor Allem der willfährigen Zeugen, deren Aussagen die Wahngebilde der Berliner Großinquisitoren als schauderhafte Wirklichkeit bestätigen und erhärten sollten. Und zu solchem niedrig gemeinen Schergendienst hatte man unter andern auch den unglücklichen Lieber ausersehen. Er schien dazu nach seiner Vergangenheit und Gegenwart vorzüglich geeignet. Er war ja ein Freund Jahn's und selbst höchst anrüchig gewesen. Er mußte also in burschenschaftlichen und

sich auch um eine Anstellung bewerben dürfe. Ebenso entgegenkommend äußerte sich bei seiner Rückkehr der Polizeiminister v. Kamptz und er erhielt sogar – allerdings nach manchen Weiterungen – ein kleines Stipendium. Er widmete sich jetzt mathematischen Studien. Aber in jener traurigen Zeit schien die Polizei und ihre Schergen mächtiger als der Schutz eines Ministers und des Königs selbst. Derjenige, dessen Namen einmal im schwarzen Buche stand, blieb den dunklen Mächten rettungslos verfallen. Bald nach seiner Rückkehr ward Lieber durch allerlei Chikanen gewahr, daß die Polizei ein unvermindertes Interesse an seinem bescheidenen Selbst nehme. Er beschloß daher, seine Vaterstadt abermals zu verlassen, und erhielt endlich auch die polizeiliche Erlaubniß, seine Studien in Halle fortzusetzen. Im März 1824 siedelte er dorthin über. Aber auch hier war er nicht geborgen. Es ist der Fluch der Tyrannei, daß sie zittern muß nicht nur vor dem Haß, den sie wirklich erregt, sondern mehr noch vor eingebildeten Gefahren. So witterte in jener Zeit die Tyrannenangst der Demagogenriecher all’ überall Complott und Verschwörungen. Im Sommer 1824 glaubte die preußische Polizei einer großen Verschwörung deutscher und französischer Demokraten auf der Spur zu sein, und hielt den Moment für günstig, wieder einmal eine große Staatsrettung im Geiste der Karlsbader Beschlüsse in Scene zu setzen. Dazu bedurfte sie aber vor Allem der willfährigen Zeugen, deren Aussagen die Wahngebilde der Berliner Großinquisitoren als schauderhafte Wirklichkeit bestätigen und erhärten sollten. Und zu solchem niedrig gemeinen Schergendienst hatte man unter andern auch den unglücklichen Lieber ausersehen. Er schien dazu nach seiner Vergangenheit und Gegenwart vorzüglich geeignet. Er war ja ein Freund Jahn’s und selbst höchst anrüchig gewesen. Er mußte also in burschenschaftlichen und

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0019" n="19"/>
sich auch um eine Anstellung bewerben dürfe. Ebenso entgegenkommend äußerte sich bei seiner Rückkehr der Polizeiminister <hi rendition="#g">v. Kamptz</hi> und er erhielt sogar &#x2013; allerdings nach manchen Weiterungen &#x2013; ein kleines Stipendium. Er widmete sich jetzt mathematischen Studien. Aber in jener traurigen Zeit schien die Polizei und ihre Schergen mächtiger als der Schutz eines Ministers und des Königs selbst. Derjenige, dessen Namen einmal im schwarzen Buche stand, blieb den dunklen Mächten rettungslos verfallen. Bald nach seiner Rückkehr ward <hi rendition="#g">Lieber</hi> durch allerlei Chikanen gewahr, daß die Polizei ein unvermindertes Interesse an seinem bescheidenen Selbst nehme. Er beschloß daher, seine Vaterstadt abermals zu verlassen, und erhielt endlich auch die polizeiliche Erlaubniß, seine Studien in Halle fortzusetzen. Im März 1824 siedelte er dorthin über. Aber auch hier war er nicht geborgen. Es ist der Fluch der Tyrannei, daß sie zittern muß nicht nur vor dem Haß, den sie wirklich erregt, sondern mehr noch vor eingebildeten Gefahren. So witterte in jener Zeit die Tyrannenangst der Demagogenriecher all&#x2019; überall Complott und Verschwörungen. Im Sommer 1824 glaubte die preußische Polizei einer großen Verschwörung deutscher und französischer Demokraten auf der Spur zu sein, und hielt den Moment für günstig, wieder einmal eine große Staatsrettung im Geiste der Karlsbader Beschlüsse in Scene zu setzen. Dazu bedurfte sie aber vor Allem der willfährigen Zeugen, deren Aussagen die Wahngebilde der Berliner Großinquisitoren als schauderhafte Wirklichkeit bestätigen und erhärten sollten. Und zu solchem niedrig gemeinen Schergendienst hatte man unter andern auch den unglücklichen <hi rendition="#g">Lieber</hi> ausersehen. Er schien dazu nach seiner Vergangenheit und Gegenwart vorzüglich geeignet. Er war ja ein Freund Jahn&#x2019;s und selbst höchst anrüchig gewesen. Er mußte also in burschenschaftlichen und
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[19/0019] sich auch um eine Anstellung bewerben dürfe. Ebenso entgegenkommend äußerte sich bei seiner Rückkehr der Polizeiminister v. Kamptz und er erhielt sogar – allerdings nach manchen Weiterungen – ein kleines Stipendium. Er widmete sich jetzt mathematischen Studien. Aber in jener traurigen Zeit schien die Polizei und ihre Schergen mächtiger als der Schutz eines Ministers und des Königs selbst. Derjenige, dessen Namen einmal im schwarzen Buche stand, blieb den dunklen Mächten rettungslos verfallen. Bald nach seiner Rückkehr ward Lieber durch allerlei Chikanen gewahr, daß die Polizei ein unvermindertes Interesse an seinem bescheidenen Selbst nehme. Er beschloß daher, seine Vaterstadt abermals zu verlassen, und erhielt endlich auch die polizeiliche Erlaubniß, seine Studien in Halle fortzusetzen. Im März 1824 siedelte er dorthin über. Aber auch hier war er nicht geborgen. Es ist der Fluch der Tyrannei, daß sie zittern muß nicht nur vor dem Haß, den sie wirklich erregt, sondern mehr noch vor eingebildeten Gefahren. So witterte in jener Zeit die Tyrannenangst der Demagogenriecher all’ überall Complott und Verschwörungen. Im Sommer 1824 glaubte die preußische Polizei einer großen Verschwörung deutscher und französischer Demokraten auf der Spur zu sein, und hielt den Moment für günstig, wieder einmal eine große Staatsrettung im Geiste der Karlsbader Beschlüsse in Scene zu setzen. Dazu bedurfte sie aber vor Allem der willfährigen Zeugen, deren Aussagen die Wahngebilde der Berliner Großinquisitoren als schauderhafte Wirklichkeit bestätigen und erhärten sollten. Und zu solchem niedrig gemeinen Schergendienst hatte man unter andern auch den unglücklichen Lieber ausersehen. Er schien dazu nach seiner Vergangenheit und Gegenwart vorzüglich geeignet. Er war ja ein Freund Jahn’s und selbst höchst anrüchig gewesen. Er mußte also in burschenschaftlichen und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2012-11-23T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-11-23T13:54:31Z)
Frederike Neuber: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-11-23T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/preuss_franz_1886
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/preuss_franz_1886/19
Zitationshilfe: Preuß, Hugo: Franz Lieber, ein Bürger zweier Welten. Berlin, 1886, S. 19. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/preuss_franz_1886/19>, abgerufen am 28.03.2024.