Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Poppe, Johann Friedrich]: Characteristik der merkwürdigsten Asiatischen Nationen. Bd. 1. Breslau, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

meiniglich gute Freunde, sonderlich, wenn sie
sich einander lange nicht gesehen haben. End-
lich küssen und umarmen sie sich auch, beson-
ders bey ganz ungewöhnlichen Vorfallenheiten,
oder nach glücklich zurückgelegten langen Rei-
sen.

In den Worten sind sie bey ihren Besuchen
ungemein zärtlich und höflich. Sie wiederho-
len ihre Complimente mehr als einmal, und
suchen sonderlich in ihren Reden die Ausdrücke
zu vermeiden, die eine Traurigkeit in der Seele
zurücklassen könnten. Daher holen sie weit
aus, wenn sie etwas Unangenehmes erzählen
müssen. Z. E. Wenn sie sagen wollen, es sey
Jemand gestorben, so sagen sie: Amrekodber
chuma bakchid
,
d. h. er hat euch ein Ge-
schenk mit den Jahren gemacht, die er
noch hätte leben können,
d. h. er konnte
noch lange Jahre leben u. s. w. Aber sehr oft
werden dergleichen Redensarten an dem un-
rechten Orte angebracht. So erzählt Chardin
eine ziemlich naive Geschichte von einem Gene-
ral der Infanterie zu den Zeiten Abas II.
Dieser König, der einen scharfen, durchdrin-
genden Verstand hatte, erhielt einen weissen
Bären aus Moskau zum Geschenk, und gab
ihn dem General zur Verwahrung, weil er
glaubte, daß dieser ihn besser versorgen würde,
als die übrigen Aufseher der wilden Thiere.
Indessen aber starb doch der Bär. Nach eini-
ger Zeit fragte der König den General nach dem

Bären,

meiniglich gute Freunde, ſonderlich, wenn ſie
ſich einander lange nicht geſehen haben. End-
lich kuͤſſen und umarmen ſie ſich auch, beſon-
ders bey ganz ungewoͤhnlichen Vorfallenheiten,
oder nach gluͤcklich zuruͤckgelegten langen Rei-
ſen.

In den Worten ſind ſie bey ihren Beſuchen
ungemein zaͤrtlich und hoͤflich. Sie wiederho-
len ihre Complimente mehr als einmal, und
ſuchen ſonderlich in ihren Reden die Ausdruͤcke
zu vermeiden, die eine Traurigkeit in der Seele
zuruͤcklaſſen koͤnnten. Daher holen ſie weit
aus, wenn ſie etwas Unangenehmes erzaͤhlen
muͤſſen. Z. E. Wenn ſie ſagen wollen, es ſey
Jemand geſtorben, ſo ſagen ſie: Amrekodber
chuma bakchid
,
d. h. er hat euch ein Ge-
ſchenk mit den Jahren gemacht, die er
noch haͤtte leben koͤnnen,
d. h. er konnte
noch lange Jahre leben u. ſ. w. Aber ſehr oft
werden dergleichen Redensarten an dem un-
rechten Orte angebracht. So erzaͤhlt Chardin
eine ziemlich naive Geſchichte von einem Gene-
ral der Infanterie zu den Zeiten Abas II.
Dieſer Koͤnig, der einen ſcharfen, durchdrin-
genden Verſtand hatte, erhielt einen weiſſen
Baͤren aus Moskau zum Geſchenk, und gab
ihn dem General zur Verwahrung, weil er
glaubte, daß dieſer ihn beſſer verſorgen wuͤrde,
als die uͤbrigen Aufſeher der wilden Thiere.
Indeſſen aber ſtarb doch der Baͤr. Nach eini-
ger Zeit fragte der Koͤnig den General nach dem

Baͤren,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0044" n="24"/>
meiniglich gute Freunde, &#x017F;onderlich, wenn &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;ich einander lange nicht ge&#x017F;ehen haben. End-<lb/>
lich ku&#x0364;&#x017F;&#x017F;en und umarmen &#x017F;ie &#x017F;ich auch, be&#x017F;on-<lb/>
ders bey ganz ungewo&#x0364;hnlichen Vorfallenheiten,<lb/>
oder nach glu&#x0364;cklich zuru&#x0364;ckgelegten langen Rei-<lb/>
&#x017F;en.</p><lb/>
          <p>In den Worten &#x017F;ind &#x017F;ie bey ihren Be&#x017F;uchen<lb/>
ungemein za&#x0364;rtlich und ho&#x0364;flich. Sie wiederho-<lb/>
len ihre Complimente mehr als einmal, und<lb/>
&#x017F;uchen &#x017F;onderlich in ihren Reden die Ausdru&#x0364;cke<lb/>
zu vermeiden, die eine Traurigkeit in der Seele<lb/>
zuru&#x0364;ckla&#x017F;&#x017F;en ko&#x0364;nnten. Daher holen &#x017F;ie weit<lb/>
aus, wenn &#x017F;ie etwas Unangenehmes erza&#x0364;hlen<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en. Z. E. Wenn &#x017F;ie &#x017F;agen wollen, es &#x017F;ey<lb/>
Jemand ge&#x017F;torben, &#x017F;o &#x017F;agen &#x017F;ie: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Amrekodber<lb/>
chuma bakchid</hi>,</hi> d. h. <hi rendition="#fr">er hat euch ein Ge-<lb/>
&#x017F;chenk mit den Jahren gemacht, die er<lb/>
noch ha&#x0364;tte leben ko&#x0364;nnen,</hi> d. h. er konnte<lb/>
noch lange Jahre leben u. &#x017F;. w. Aber &#x017F;ehr oft<lb/>
werden dergleichen Redensarten an dem un-<lb/>
rechten Orte angebracht. So erza&#x0364;hlt Chardin<lb/>
eine ziemlich naive Ge&#x017F;chichte von einem Gene-<lb/>
ral der Infanterie zu den Zeiten <hi rendition="#fr">Abas</hi> <hi rendition="#aq">II.</hi><lb/>
Die&#x017F;er Ko&#x0364;nig, der einen &#x017F;charfen, durchdrin-<lb/>
genden Ver&#x017F;tand hatte, erhielt einen wei&#x017F;&#x017F;en<lb/><hi rendition="#fr">Ba&#x0364;ren</hi> aus <hi rendition="#fr">Moskau</hi> zum Ge&#x017F;chenk, und gab<lb/>
ihn dem General zur Verwahrung, weil er<lb/>
glaubte, daß die&#x017F;er ihn be&#x017F;&#x017F;er ver&#x017F;orgen wu&#x0364;rde,<lb/>
als die u&#x0364;brigen Auf&#x017F;eher der wilden Thiere.<lb/>
Inde&#x017F;&#x017F;en aber &#x017F;tarb doch der Ba&#x0364;r. Nach eini-<lb/>
ger Zeit fragte der Ko&#x0364;nig den General nach dem<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Ba&#x0364;ren,</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[24/0044] meiniglich gute Freunde, ſonderlich, wenn ſie ſich einander lange nicht geſehen haben. End- lich kuͤſſen und umarmen ſie ſich auch, beſon- ders bey ganz ungewoͤhnlichen Vorfallenheiten, oder nach gluͤcklich zuruͤckgelegten langen Rei- ſen. In den Worten ſind ſie bey ihren Beſuchen ungemein zaͤrtlich und hoͤflich. Sie wiederho- len ihre Complimente mehr als einmal, und ſuchen ſonderlich in ihren Reden die Ausdruͤcke zu vermeiden, die eine Traurigkeit in der Seele zuruͤcklaſſen koͤnnten. Daher holen ſie weit aus, wenn ſie etwas Unangenehmes erzaͤhlen muͤſſen. Z. E. Wenn ſie ſagen wollen, es ſey Jemand geſtorben, ſo ſagen ſie: Amrekodber chuma bakchid, d. h. er hat euch ein Ge- ſchenk mit den Jahren gemacht, die er noch haͤtte leben koͤnnen, d. h. er konnte noch lange Jahre leben u. ſ. w. Aber ſehr oft werden dergleichen Redensarten an dem un- rechten Orte angebracht. So erzaͤhlt Chardin eine ziemlich naive Geſchichte von einem Gene- ral der Infanterie zu den Zeiten Abas II. Dieſer Koͤnig, der einen ſcharfen, durchdrin- genden Verſtand hatte, erhielt einen weiſſen Baͤren aus Moskau zum Geſchenk, und gab ihn dem General zur Verwahrung, weil er glaubte, daß dieſer ihn beſſer verſorgen wuͤrde, als die uͤbrigen Aufſeher der wilden Thiere. Indeſſen aber ſtarb doch der Baͤr. Nach eini- ger Zeit fragte der Koͤnig den General nach dem Baͤren,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/poppe_charakteristik01_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/poppe_charakteristik01_1776/44
Zitationshilfe: [Poppe, Johann Friedrich]: Characteristik der merkwürdigsten Asiatischen Nationen. Bd. 1. Breslau, 1776, S. 24. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/poppe_charakteristik01_1776/44>, abgerufen am 16.04.2024.