Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pfeiffer, Ida: Eine Frauenfahrt um die Welt, Band 1. Wien, 1850.

Bild:
<< vorherige Seite

Uhr kamen nach und nach Offiziere und Beamte, und zwar, wie man mir sagte, zuerst die vom niederen Range; beim Eintritte in die Kirche wurde Jedem ein braunrothes, seidenes Mäntelchen umgehangen, das die Uniform ganz verdeckte. So oft nun einer von höherm Range erschien, standen alle schon in der Kirche Befindlichen auf, gingen dem Neueintretenden bis an die Kirchenthüre entgegen, und geleiteten ihn ehrfurchtsvoll zu seinem Platze. Zuletzt kam der Kaiser mit seiner Gemalin. Der Kaiser ist sehr jung (er hatte noch nicht volle 21 Jahre), dabei aber 6 Fuß hoch und äußerst korpulent; er sieht in die Habsburg-Lothringische Familie. Die Kaiserin (eine neapolitanische Prinzessin) ist klein und schmächtig, und nimmt sich sonderbar neben der athletischen Gestalt ihres Gemals aus.

Gleich nach dem Eintritte des Hofes begann das Hochamt, welchem Alles sehr andächtig zuhörte, und nach dessen Beendigung das Herrscherpaar, auf dem Wege durch die Kirche bis zum Wagen, die harrende Menge zum Handkusse ließ. Es wurden mit dieser Auszeichnung nicht blos die hohen Offiziere und Beamten beehrt, sondern Jedermann, der sich hinzu drängte.

Das zweite und glänzendere Fest fand am 19. Oktober statt: es war das Namensfest des Kaisers, und wurde in der Hofkapelle durch ein Hochamt gefeiert. Diese Kapelle befindet sich nahe am kaiserlichen Palaste, mit welchem sie mittelst einer gedeckten Gallerie verbunden ist. Bei dem Hochamte waren, außer der kaiserlichen Familie, auch die Generalität und die hohen Staatsbeamten gegenwärtig, aber in voller Prachtuniform, ohne die häßlichen seidenen Mäntelchen. Ringsum machten die Lanzenträger (Garde)

Uhr kamen nach und nach Offiziere und Beamte, und zwar, wie man mir sagte, zuerst die vom niederen Range; beim Eintritte in die Kirche wurde Jedem ein braunrothes, seidenes Mäntelchen umgehangen, das die Uniform ganz verdeckte. So oft nun einer von höherm Range erschien, standen alle schon in der Kirche Befindlichen auf, gingen dem Neueintretenden bis an die Kirchenthüre entgegen, und geleiteten ihn ehrfurchtsvoll zu seinem Platze. Zuletzt kam der Kaiser mit seiner Gemalin. Der Kaiser ist sehr jung (er hatte noch nicht volle 21 Jahre), dabei aber 6 Fuß hoch und äußerst korpulent; er sieht in die Habsburg-Lothringische Familie. Die Kaiserin (eine neapolitanische Prinzessin) ist klein und schmächtig, und nimmt sich sonderbar neben der athletischen Gestalt ihres Gemals aus.

Gleich nach dem Eintritte des Hofes begann das Hochamt, welchem Alles sehr andächtig zuhörte, und nach dessen Beendigung das Herrscherpaar, auf dem Wege durch die Kirche bis zum Wagen, die harrende Menge zum Handkusse ließ. Es wurden mit dieser Auszeichnung nicht blos die hohen Offiziere und Beamten beehrt, sondern Jedermann, der sich hinzu drängte.

Das zweite und glänzendere Fest fand am 19. Oktober statt: es war das Namensfest des Kaisers, und wurde in der Hofkapelle durch ein Hochamt gefeiert. Diese Kapelle befindet sich nahe am kaiserlichen Palaste, mit welchem sie mittelst einer gedeckten Gallerie verbunden ist. Bei dem Hochamte waren, außer der kaiserlichen Familie, auch die Generalität und die hohen Staatsbeamten gegenwärtig, aber in voller Prachtuniform, ohne die häßlichen seidenen Mäntelchen. Ringsum machten die Lanzenträger (Garde)

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0049" n="42"/>
Uhr kamen nach und nach Offiziere und Beamte, und zwar, wie man mir sagte, zuerst die vom niederen Range; beim Eintritte in die Kirche wurde Jedem ein braunrothes, seidenes Mäntelchen umgehangen, das die Uniform ganz verdeckte. So oft nun einer von höherm Range erschien, standen alle schon in der Kirche Befindlichen auf, gingen dem Neueintretenden bis an die Kirchenthüre entgegen, und geleiteten ihn ehrfurchtsvoll zu seinem Platze. Zuletzt kam der Kaiser mit seiner Gemalin. Der Kaiser ist sehr jung (er hatte noch nicht volle 21 Jahre), dabei aber 6 Fuß hoch und äußerst korpulent; er sieht in die Habsburg-Lothringische Familie. Die Kaiserin (eine neapolitanische Prinzessin) ist klein und schmächtig, und nimmt sich sonderbar neben der athletischen Gestalt ihres Gemals aus.</p>
        <p>   Gleich nach dem Eintritte des Hofes begann das Hochamt, welchem Alles sehr andächtig zuhörte, und nach dessen Beendigung das Herrscherpaar, auf dem Wege durch die Kirche bis zum Wagen, die harrende Menge zum Handkusse ließ. Es wurden mit dieser Auszeichnung nicht blos die hohen Offiziere und Beamten beehrt, sondern Jedermann, der sich hinzu drängte.</p>
        <p> Das zweite und glänzendere Fest fand am 19. Oktober statt: es war das Namensfest des Kaisers, und wurde in der Hofkapelle durch ein Hochamt gefeiert. Diese Kapelle befindet sich nahe am kaiserlichen Palaste, mit welchem sie mittelst einer gedeckten Gallerie verbunden ist. Bei dem Hochamte waren, außer der kaiserlichen Familie, auch die Generalität und die hohen Staatsbeamten gegenwärtig, aber in voller Prachtuniform, ohne die häßlichen seidenen Mäntelchen. Ringsum machten die Lanzenträger (Garde)
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[42/0049] Uhr kamen nach und nach Offiziere und Beamte, und zwar, wie man mir sagte, zuerst die vom niederen Range; beim Eintritte in die Kirche wurde Jedem ein braunrothes, seidenes Mäntelchen umgehangen, das die Uniform ganz verdeckte. So oft nun einer von höherm Range erschien, standen alle schon in der Kirche Befindlichen auf, gingen dem Neueintretenden bis an die Kirchenthüre entgegen, und geleiteten ihn ehrfurchtsvoll zu seinem Platze. Zuletzt kam der Kaiser mit seiner Gemalin. Der Kaiser ist sehr jung (er hatte noch nicht volle 21 Jahre), dabei aber 6 Fuß hoch und äußerst korpulent; er sieht in die Habsburg-Lothringische Familie. Die Kaiserin (eine neapolitanische Prinzessin) ist klein und schmächtig, und nimmt sich sonderbar neben der athletischen Gestalt ihres Gemals aus. Gleich nach dem Eintritte des Hofes begann das Hochamt, welchem Alles sehr andächtig zuhörte, und nach dessen Beendigung das Herrscherpaar, auf dem Wege durch die Kirche bis zum Wagen, die harrende Menge zum Handkusse ließ. Es wurden mit dieser Auszeichnung nicht blos die hohen Offiziere und Beamten beehrt, sondern Jedermann, der sich hinzu drängte. Das zweite und glänzendere Fest fand am 19. Oktober statt: es war das Namensfest des Kaisers, und wurde in der Hofkapelle durch ein Hochamt gefeiert. Diese Kapelle befindet sich nahe am kaiserlichen Palaste, mit welchem sie mittelst einer gedeckten Gallerie verbunden ist. Bei dem Hochamte waren, außer der kaiserlichen Familie, auch die Generalität und die hohen Staatsbeamten gegenwärtig, aber in voller Prachtuniform, ohne die häßlichen seidenen Mäntelchen. Ringsum machten die Lanzenträger (Garde)

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Sophie: A digital library of works by german-speaking women: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-06-28T07:11:29Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition (2013-06-28T07:11:29Z)
Bayerische Staatsbibliothek Digital: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-06-28T07:11:29Z)

Weitere Informationen:

  • I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert
  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein
  • Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.) sind nicht konsequent wie in der Vorlage gekennzeichnet



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pfeiffer_frauenfahrt01_1850
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pfeiffer_frauenfahrt01_1850/49
Zitationshilfe: Pfeiffer, Ida: Eine Frauenfahrt um die Welt, Band 1. Wien, 1850, S. 42. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pfeiffer_frauenfahrt01_1850/49>, abgerufen am 29.03.2024.