Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pfeiffer, Ida: Eine Frauenfahrt um die Welt, Band 1. Wien, 1850.

Bild:
<< vorherige Seite

man von Allem etwas, und doch eigentlich nichts, -- einige Figuren und Büsten, größtentheils von Gips, einige Baupläne, Handzeichnungen und eine Sammlung sehr alter Oelgemälde. Bei diesen kam es mir wahrhaftig vor, als sei irgend eine Privatgallerie gemustert, und der Ausschuß hieher bei Seite gestellt worden. Die meisten der Oelgemälde sind so arg beschädiget, daß man kaum mehr erkennt, was sie vorstellen sollen, was übrigens nicht sehr schade ist. Das einzige Interessante besteht in ihrem ehrwürdigen Alter. Einen grellen Gegensatz bilden die von den Schülern verfertigten Copien. Waren in den alten Bildern die Farben schon verblichen, so glänzten sie hier dafür im Ueberflusse. Da erscheinen alle Farben, roth, gelb, grün, u. s. w. in ihrer vollsten Reinheit, nirgends war an ein Mischen, Dämpfen oder Verschmelzen derselben zu denken. Ich weiß noch heut zu Tage nicht, hatten die guten Schüler im Sinne, eine neue Schule für das Colorit zu gründen, oder wollten sie nur an ihren Copien das gut machen, was die Zeit an den Originalien verdorben hatte!

Unter den Schülern gab es so viel Schwarze und Mulattten, als Weiße; doch war im Ganzen die Anzahl ziemlich klein.

Auf einer beinahe noch niedrigeren Stufe steht die Musik, besonders was Klavierspiel und Gesang anbelangt. In jeder Familie hört man die Töchter spielen und auch singen; aber die guten Leute haben von Takt, Vortrag, Eintheilung, Tempo u. s. w. gar keinen Begriff, so daß selbst die leichtesten gesangvollsten Stücke oft gar nicht zu erkennen sind. Die Kirchenmusik ist etwas weniges besser;

man von Allem etwas, und doch eigentlich nichts, — einige Figuren und Büsten, größtentheils von Gips, einige Baupläne, Handzeichnungen und eine Sammlung sehr alter Oelgemälde. Bei diesen kam es mir wahrhaftig vor, als sei irgend eine Privatgallerie gemustert, und der Ausschuß hieher bei Seite gestellt worden. Die meisten der Oelgemälde sind so arg beschädiget, daß man kaum mehr erkennt, was sie vorstellen sollen, was übrigens nicht sehr schade ist. Das einzige Interessante besteht in ihrem ehrwürdigen Alter. Einen grellen Gegensatz bilden die von den Schülern verfertigten Copien. Waren in den alten Bildern die Farben schon verblichen, so glänzten sie hier dafür im Ueberflusse. Da erscheinen alle Farben, roth, gelb, grün, u. s. w. in ihrer vollsten Reinheit, nirgends war an ein Mischen, Dämpfen oder Verschmelzen derselben zu denken. Ich weiß noch heut zu Tage nicht, hatten die guten Schüler im Sinne, eine neue Schule für das Colorit zu gründen, oder wollten sie nur an ihren Copien das gut machen, was die Zeit an den Originalien verdorben hatte!

Unter den Schülern gab es so viel Schwarze und Mulattten, als Weiße; doch war im Ganzen die Anzahl ziemlich klein.

Auf einer beinahe noch niedrigeren Stufe steht die Musik, besonders was Klavierspiel und Gesang anbelangt. In jeder Familie hört man die Töchter spielen und auch singen; aber die guten Leute haben von Takt, Vortrag, Eintheilung, Tempo u. s. w. gar keinen Begriff, so daß selbst die leichtesten gesangvollsten Stücke oft gar nicht zu erkennen sind. Die Kirchenmusik ist etwas weniges besser;

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0046" n="39"/>
man von Allem etwas, und doch eigentlich nichts, &#x2014; einige Figuren und Büsten, größtentheils von Gips, einige Baupläne, Handzeichnungen und eine Sammlung sehr alter Oelgemälde. Bei diesen kam es mir wahrhaftig vor, als sei irgend eine Privatgallerie gemustert, und der Ausschuß hieher bei Seite gestellt worden. Die meisten der Oelgemälde sind so arg beschädiget, daß man kaum mehr erkennt, was sie vorstellen sollen, was übrigens nicht sehr schade ist. Das einzige Interessante besteht in ihrem ehrwürdigen Alter. Einen grellen Gegensatz bilden die von den Schülern verfertigten Copien. Waren in den alten Bildern die Farben schon verblichen, so glänzten sie hier dafür im Ueberflusse. Da erscheinen alle Farben, roth, gelb, grün, u. s. w. in ihrer vollsten Reinheit, nirgends war an ein Mischen, Dämpfen oder Verschmelzen derselben zu denken. Ich weiß noch heut zu Tage nicht, hatten die guten Schüler im Sinne, eine neue Schule für das Colorit zu gründen, oder wollten sie nur an ihren Copien das gut machen, was die Zeit an den Originalien verdorben hatte!</p>
        <p>   Unter den Schülern gab es so viel Schwarze und Mulattten, als Weiße; doch war im Ganzen die Anzahl ziemlich klein.</p>
        <p>   Auf einer beinahe noch niedrigeren Stufe steht die Musik, besonders was Klavierspiel und Gesang anbelangt. In jeder Familie hört man die Töchter spielen und auch singen; aber die guten Leute haben von Takt, Vortrag, Eintheilung, Tempo u. s. w. gar keinen Begriff, so daß selbst die leichtesten gesangvollsten Stücke oft gar nicht zu erkennen sind. Die Kirchenmusik ist etwas weniges besser;
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[39/0046] man von Allem etwas, und doch eigentlich nichts, — einige Figuren und Büsten, größtentheils von Gips, einige Baupläne, Handzeichnungen und eine Sammlung sehr alter Oelgemälde. Bei diesen kam es mir wahrhaftig vor, als sei irgend eine Privatgallerie gemustert, und der Ausschuß hieher bei Seite gestellt worden. Die meisten der Oelgemälde sind so arg beschädiget, daß man kaum mehr erkennt, was sie vorstellen sollen, was übrigens nicht sehr schade ist. Das einzige Interessante besteht in ihrem ehrwürdigen Alter. Einen grellen Gegensatz bilden die von den Schülern verfertigten Copien. Waren in den alten Bildern die Farben schon verblichen, so glänzten sie hier dafür im Ueberflusse. Da erscheinen alle Farben, roth, gelb, grün, u. s. w. in ihrer vollsten Reinheit, nirgends war an ein Mischen, Dämpfen oder Verschmelzen derselben zu denken. Ich weiß noch heut zu Tage nicht, hatten die guten Schüler im Sinne, eine neue Schule für das Colorit zu gründen, oder wollten sie nur an ihren Copien das gut machen, was die Zeit an den Originalien verdorben hatte! Unter den Schülern gab es so viel Schwarze und Mulattten, als Weiße; doch war im Ganzen die Anzahl ziemlich klein. Auf einer beinahe noch niedrigeren Stufe steht die Musik, besonders was Klavierspiel und Gesang anbelangt. In jeder Familie hört man die Töchter spielen und auch singen; aber die guten Leute haben von Takt, Vortrag, Eintheilung, Tempo u. s. w. gar keinen Begriff, so daß selbst die leichtesten gesangvollsten Stücke oft gar nicht zu erkennen sind. Die Kirchenmusik ist etwas weniges besser;

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Sophie: A digital library of works by german-speaking women: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-06-28T07:11:29Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition (2013-06-28T07:11:29Z)
Bayerische Staatsbibliothek Digital: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-06-28T07:11:29Z)

Weitere Informationen:

  • I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert
  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein
  • Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.) sind nicht konsequent wie in der Vorlage gekennzeichnet



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pfeiffer_frauenfahrt01_1850
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pfeiffer_frauenfahrt01_1850/46
Zitationshilfe: Pfeiffer, Ida: Eine Frauenfahrt um die Welt, Band 1. Wien, 1850, S. 39. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pfeiffer_frauenfahrt01_1850/46>, abgerufen am 20.04.2024.